Zum Inhalt springen

unbekannt

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    66
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2005
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic (als color.storm)
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung

Wohnort

  • Wohnort
    s

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von unbekannt

  1. Autos sind ja eigentlich so konstruiert, dass sie auch in sehr stark elektromagnetisch/statisch verseuchter Umgebung weiterlaufen. Das Prinzip ist: Moeglichts nichts abstrahlen und sich durch Fremdstrahlung nicht aus dem Konzept bringen lassen. Ich kenne jedoch z.B. einen Ort, an dem mein Funkschluessel die Tuere nicht auf/zu-schliesst. Also es kann schon (Teil)Ausfaelle geben. Wenn das KI dunkel wird frag ich mich: Was geht den elektrisch ueberhaupt noch? Nix? Licht? Innenbeleuchtung? Radio? etc... Masseband Motor checken klingt gut. Gucken ob das Motorlager/ ausgelatscht ist. Wenn der Motor durch die Beschleunigung oder Kurvenfahrt Torsion bekommt kann das einen Wackelkontakt triggern. Gibt es solche Aussetzer auch auf gerader Strecke bei konstantem Tempo/Drehzahl?
  2. Bad reputation: http://www.jagd-sachsenheim.de/aktuell/Fotolia_45036749_Subscription_Monthly_L.jpg
  3. Das Raetsel was der "Lack" auf der Platine ist ist noch offen, oder? In diesem Video @5:50 Conformal coating - Wikipedia, the free encyclopedia
  4. Nicht weiter schlimm denk ich. Ein Bauteil hinterlaesst nicht einen Schaden in Rechteckform zurueck. Vielleicht ist das auch genau an der Stelle, wo das Komfortsteuergeraet ein Lueftungsschlitz hat?
  5. Nahverkehr ist teuer. Fernverkehr: In vielen Laendern in Suedamerika kostet der Ueberlandbus (den auch die lokale Bevoelkerung nutzt) 1 US-$ pro Stunde. Wenn man jetzt ~50 km/h ansetzt also ~2 US-$ct / km Bekannter von mir faehrt fuer 70Eur 1500 km von D im Ueberlandbus (eines selbststaendigen Busunternehmers - also Familienbetrieb) nach Rumaenien. Fahrzeit 20h. Macht ~4.7 ct/km.
  6. Macht Lau einen reflow-job mit der platine? EEVblog #558 - Beta Layout DIY SMD Thermal Reflow Oven | EEVblog - The Electronics Engineering Video Blog eevblog.com - der kultblog aus austraaaaaaaalia not austria
  7. Uhhh. Interessanter Punkt. Danke fuer den Hinweis zum Steuerkettenthema. Die Verdreckung der Hydrostoessel kommt wohl durch den Eintrag von Abgaspartikel in das Oel. Wenn der Motor bei den Kolbenringen eine Schwaeche hat, dann ist das sicher haeufiger Oelwechsel ein Thema. Die Wasserstoffversproedung wird die vom Oel oder von Eintragungen in das Oel verursacht? Das ist aber ein generelles Thema: Wenn der Motor zB durch Verschleiss die Medien Abgas, Kuehlfluessigkeit, Oel und Kraftstoff nicht mehr sauber trennen kann, dann muss man sich neue Gedanken ueber den Motor und dessen Wartung machen. Niedrige Drehzahlen helfen dem Motor die Trennung der Medien besser einzuhalten. Wer seinen Motor liebt, der gibt ihm besser weniger Drehzahlen. Wer hoch dreht, sollte oefters Oel wechseln.
  8. Du, du, du, du, du, du, .... Moerder! Manche leute schlafen nachts einfach besser wenn das oel im motor frisch ist. Sentimentale gruende respektiere ich! Ich praktiziere geplante obsoleszenz. Ist rational. Was hab ich davon, einen blitzblanken motor, wenns dann soweit ist, auf dem schrottplatz abzuliefern? Das wuerde mir im herz wehtun. Wer stirbt schon gerne gesund? Die deutschen panzer im wk2 waren auch viel zu gut gebaut. 1000 betriebstunden fuer den motor bei einer lebensdauer der panzer von 50 h (jeweils durchschnitte) ist nicht smart sondern eine sentimentalitaet der ingenieuere.
  9. Longlife kann man schon machen, also meiner meinung nach. Oel altert nicht einfach so aus langeweile im motor. Dazu sind die Oele in der heutigen zeit chemisch einfach zu gut. Die belastung des Oels, allgemein gesagt, ist ueberproportional drehzahlabhaengig. Die fuer das oel schaedlichen effekte nehmen stark mit der drehzahl zu. Wer recht untertourig faehrt, der bewegt seinen motor im extrem hellgruenen bereich. Motorschaeden durch schlechtes oder runtergenudeltes oel gibts meiner meinung nach nicht. Kenn jemand so einen fall? Mancher kommentar hier erweckt den eindruck, das einige oel-kommentatoren nach dem ideal leben: Der wurm muss dem angler schmecken und nicht dem fisch.
  10. Transponder Megamos Crypto ID48 - Magic 2 Das scheint uns auch zu betreffen. Ist wohl in allen A2 eingebaut. Informatiker-Team darf Startcodes für Luxusautos nicht offenlegen | heise Security Mitte Aug. wollen sie veroeffentlichen: Dismantling Megamos Crypto: Wirelessly Lockpicking a Vehicle Immobilizer | USENIX Wenn es schlecht laeuft fuer VAG koennte das ein massaker werden: AUDI
  11. Auch wenn das Thema Massekabel schon durch ist, faellt mir noch eine Testmethode ein. Also wenn z.B. das Massekabel irgendwo versteckt ist oder wenn das Massekabel aeusserlich noch gut aussschaut aber vielleicht in der Pressung mit dem Kabelschuh oxidiert ist oder dergleichen und man einen Verdacht hat, das Massekabel koennte doch kaputt sein, kann man folgendes machen: Man besorgt sich eine Ader aus einem Klingeldraht oder eine Ader einer Kupferlitze (einen Draht mit ca. < 0.1 quadrat) und spannt die vom Motor auf das Chassis. Dieser Draht wird dann irgendwann durchbrennen wenn das Massekabel schlecht ist. Bleibt der 0.1 mm2 Draht heile, ist auch das Masseband gut. Dieser Test ist insb. bei Wackelkontakt gut, weil man ihn als Langzeittest installieren kann.
  12. Also ich hab das 'AutoDia S101'. Ist ein Handgeraet ohne eigene Batterien. Der Vorteil von dem ist, dass kannste in den Kofferraum knallen und unterwegs auf dem Parkplatz rausziehen und einstecken. VCDS ist super fuer die Werkstatt. Fuer unterwegs ist das AutoDia die 1. Wahl. Ich hab mal in einer Bibliothek eine Multimedia CDROM gefunden. Vogel Buchverlag, Busssyteme im Kfz, 2011, ISBN: 978-3-8343-3244-8, 49 EURO Fand ich hilfreich. Guck ob du das findest oder schreib mir ne PN
  13. Mal ne Frage an die KFZler hier im Forum. Schrauben eigentlich die Mechaniker in den Autowerkstaetten, ich meine sowohl in den Glaspalaesten als auch in den kleineren KFZ-Betrieben, die Mechaniker die Motoren noch ernsthaft auf? Ich meine jetzt mehr als mal eine Zylinderkopfdichtung, Hydrostoessel tauschen oder die Oelwanne abschrauben oder so. Werden solche Arbeiten evtl. ausser Haus gegeben zu zB zu Motorenspezialisten? Der Grund warum ich Frage ist: Wer kann eigentlich (aus der Praxis) am besten urteilen ob ein Motor wegen falschem Motoroeleinsatz schaden genommen hat? Ich hab so das Gefuehl das die Oele heute so gut sind, dass man da eigentlich bei der Oelwahl eigentlich nichts mehr so schlimm machen kann damit man einen Motor echt kaputt machen kann - mal abgesehen von der Vollgasfraktion die ja jeden Motor toeten kann? Anders gefragt: Wer hat einen kaputten Motor gesehen, der nicht fahrlaessig zu Tode gequaelt wurde, der wegen falschem Umgang mit Oel kaputt gefahren oder ernsthaft beschaedigt wurde?
  14. Richtig. Absolut richtig. Die FW soll die Gefaehrlichkeit beurteilen *NICHT* der Hersteller. Die FW kennt sich mit ihren Tools und Mittelchen am besten aus. Von der Dicke des Rettungsleitfaden, darum gings in der Debatte, sollte man nicht auf die Gefaehrlichkeit von H2 schliessen. Ist nur CYOA-Propaganda des Herstellers. Koennte wetten, bei dem Erstellen des Rettungleitfaden haben mehr Juristen gearbeitet als Ingenieure in der Entwicklung der Technologie. Hersteller zielen heute auf den internationalen Markt und der ist juristisch heterogen. Guck mal Toyota was die schon an Knete verbrannt haben, weil ihnen Juristen einen Strick gedreht haben.
  15. Wenn BMW (oder ein anderer Hersteller) den Rettungleitfaden (ich hab sowas noch nie gesehen) fuer LPG oder CNG im gleichen Umfang, Ausmalung, ... schreiben wuerde, dann wuerden sie sich laecherlich machen. LPG und CNG gibts seit, lass mich jetzt luegen, 50 Jahren auf der Strasse - als es dieses Haftungsausschluss-Unwesen noch nicht gab. Wikipedia hat da schwarz/weiss-Fotos von Taxis mit fetten Tanks auf dem Dach die durch die City kutschieren. Nach einer so langen Markteinfuehrung jetzt ploetzlich Schwarten zu drucken - das waere natuerlich laecherlich. Sicherlich hast Du aber mit dem Druck recht. Sehr sehr grosse Mengen H2 gitbts bisher glaub ich nur im Rakenbereich. Uebrigens war die V2-Rakete (Aggregat 4) eine Alkohol-Rakete, weil im Familienumfeld von von Braun es wohl jemanden gab, der Alkohol im Industriemasstab produzierte. Die Sache mit dem Geruch ist bei CNG auch ein Problem. Da werden auch Geruchsstoffe beigegeben um ein Warnindikator zu haben. Das Methan welches direkt aus der Erde kommt riecht, weil Methan oft nur 50-90% im 'Erdgas' ausmacht. Da ist viel Wasserdampf und andere Stoffe drin. Die werden direkt am Bohrloch dann rausgemacht, damit man die Pipelines nicht kaputt macht. Das Wasser, Schwefel, ... im 'Erdgas' wuerde die Pipeline von innen her korrodieren. Geruchsstoffe gibts zb auch bei CO2-Loeschgas. Das riecht, so hats mir jemand gesagt der in der Magnesium Verarbeitung arbeitet, nach Zitrone! Die haben die Vorschrift die Halle zu verlassen wenns nach Zitrone riecht. Vergiftungs/Erstickungsgefahr. Hab letztens ein populaerwissenschaftliches Buch ueber Chemie gelesen. Darin schreibt der Autor: "Eigentlich ist es unglaublich wie einfach man an die Chemikalie Benzin rankommt. Versuchen Sie doch mal einen Kanister Schwefelsaeure oder sowas zu kaufen. Man wird genau nachfragen wozu, wohin und warum ueberhaupt" (Dumont, 2010, Christian Maehr, Von Akohol bis Zucker) Der Mensch gewoehnt sich. Eigentlich muessten auch Benzinautos so einen fetten Rettungsleitfaden haben. Diesel ist da nicht so kritisch bei Flammpunkt und Siedepunkt. Daher gibt es auch zb keine stationaeren Stromgeneratoren mit Otto-Kraftstoff. Bei Benzin besteht die Gefahr, das sich der Kraftstoff wegen des niedrigen Siedepunktes verfluechtigt und stehende Wolken von zuendfaehigem Luft-Gemisch im Keller bilden koennen. Aber ich bin kein Chemiker und hab mich mit H2-Autos nicht befasst und lasse mich gerne mit guten Argumenten vom Gegenteil ueberzeugen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.