
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Stundenlange, teils ergiebige Regengüsse, die bisher das an gleicher Stelle geparkte Auto im Kofferraum haben "volllaufen" lassen, konnten nach der Silikon-Raupe nichts mehr anrichten. Die Wanne blieb bisher trocken. Fazit: Stossfänger demontieren könnte sich erübrigt haben! Sollte sich daran was ändern, werde ich (auch Monate später) in diesem Thread darüber berichten. Ihr seht, das Problem läßt sich scheinbar auch einfacher beseitigen.
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hier ein Probeversuch, das Wasser aus der Kofferraumwanne zu verbannen. Das vom Dach kommende Rinnsal läuft rechts unter der Klappe durch die Rinne und zwar unterhalb der schwarzen Kunststoffabdeckung, stößt hinter dem Stossfänger auf die Entflüftung, welche wohl nicht adäquart dicht hält. Man sieht jedenfalls rechts innen das Wasser in Höhe der Wannenoberkante rauströpfeln. Duch Lösen des Plastikteils vor der Chromleiste erreicht man problemlos den rechten unteren Teil wo das Waser eindringen kann. Hier hab ich mal ne Raupe Silikon gezogen. So müsste das Wasser nach mittig geleitet werden und nicht mehr direkt auf die Entlüftungsklappe laufen. Ob es geholfen hat, werde ich berichten! Wenn es funktioniert, erübrigt sich die Demontage des Stossfängers, was ja auch für den weniger versierten Schrauber zum Fiasko ausarten kann. Diese Arbeit hier kann jeder (...fast jeder).
- 296 Antworten
-
- 1
-
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Also er hat doch Loctite mittelfest benutzt. Das heißt doch noch lange nicht, dass die Schraube nicht rauszudrehen wäre. Also ich würds trotzdem mit nem Druckluftschrauber wenigstens mal probieren, ehe ich Getriebe abbauen würden. Die zweite Lösung mit langem Hebelarm ist wohl die erfolgversprechendere! (@Wolfgang B. : War ein toller Urlaub auf Rhodos. Alles andere als "Servicewüste" , so zuvorkommend wurde ich noch nie versorgt in einem Hotel. Man lief uns nach und wollte wissen welchen Cocktail wir gerne hätten, wenn der alte noch nicht leer war. Ich sach nur: Kalithea Mare ist ein Tipp! (Mehr und genaueres für alle Interessierten auf Wunsch per PN))
-
Die Schraube sollte sich noch rausdrehen lassen. Aber bitte keinen Schlagschrauber, was soll der bewirken? Und Kälte macht Schraube spröde, sie bricht dann schneller. Ich denke, eine gute Nuss in Verbindung mit Druckluftschrauber sollte die Schraube rausdrehen können.
-
Kennzeichenbeleuchtung Instandsetzung
VFRiend antwortete auf zerohero241's Thema in Verbraucherberatung
Ich müßte eine Kennzeichenleuchte, sprich das ganze Gehäuse ausbauen: Grund: Korrodierte Schraube ist abgebrochen, alle Versuche, den Rest der Schraube zu entfernen, führte zu einer zu großen Bohrung, neue Schraube hält nicht und außerdem ist das Glas, weil spröde, auch zerrissen. Heckdeckelinnenverkleidung stellte kein Problem dar, aber die Lampe selbst ist wohl eingeklebt? Wer hat die schonmal wie ausgebaut? Wer kann mir mal einen "Ausbau"-Tipp geben? Im Voraus schonmal "vielen Dank" für die Euch entstehenden Mühen! -
Möglicherweise ist irgendwo im Bereich der Batterie oder sonst wo etwas im Verwesungsstadium. Ist da vielleicht ein Kleingetier reingekommen, hat sich dort eingeklemmt und verwest dort? (Alles schon dagewesen: Maus, Kröte, Eidechse, Schlange?..... So ein Viech kann schon mal beim Transport egal welcher Art (Kiste, Kompost, Torfballen, ... ) reingeraten. Übrigens auch hinter dem Stossfänger von außen, ggf. vor den Abluftgittern sitzend, könnte sich ein Viech verkeilt haben und dort verendet sein. Leg Dich mal unters Auto und schau nach. Der Verwesungsgeruch zieht durch die Entlüftungsgitter nach innen, wenn es sein muss! (Kleine Anekdote: In den 70ern entstand im Auto eines Freundes ein penetranter Verwesungsgeruch, Er fand tagelang nichts bis ihm einfiel, dass er auf Grund Platzmangels eins von zehn gefrorenen Hähnchen hinter einem Verkleidungsteil verstaute...!
-
Wassereintritt in Kofferraum über Entlüftungsblenden. Dann Tausch! Aber warum? Was ist an denen kaputt, was an Neuen anders? Oder ist es einfach nur die Verklebung in die Karosserie, die schwächelt und den Wassereintritt erlaubt? Wer kann mir dazu was schreiben, wer hat sie gewechselt?
- 1 Antwort
-
- entlüftung
- heck
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wow, haargenau an dieser Stelle wie bei spitfire 007s Auto habe ich auch gestern bei einem unserer A2 den Wassereintritt vermutet, musste gestern fast 2 Liter aus dem Kofferraumboden schöpfen/ aussaugen. Hatte auch was Gutes, nach Abklemmen der Batterie über die Stunde ging auch der Fensterheber links wieder (grins!) Dann verfolge ich mal mit woher das Wasser kommt, das muss ein Ende haben, hab das Wasser vor ca. 2 Monaten schon mal dort ausgeschöpft. Nach Abbau der Verkleidung des Kofferraums und der Heckklappe bat ich meine Tochter, das Auto anständig mit dem Schlauch zu bewässern, auch Wasser auf Spoiler. Fazit: Ich konnte keinen Wassereintritt beobachten! Nach Studium der meisten sich hiermit befassenden Threads scheint es ja die Entlüftungsblende links zu sein, die hier den Wassereintritt zulässt. Abbau des Stossfängers steht an, ist auch gut beschrieben! Aber... Am Ende noch eine Frage zur Entlüftungsblende: Warum wird die überhaupt ausgetauscht? Was ist an den Dingern denn kaputt? Warum wird die nicht nur erneut ordentlich eingeklebt? Immerhin ruft Audi doch ca. 12,- € dafür ab! Und natürlich hier und heute: Vielen Dank für die gutgemachten Reparatur-Beschreibungen und das Einstellen der Explosionszeichnung (Stossfänger hinten) !
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Linker Fensterheber ging nicht, sonst alles, hab es überprüft. Diesmal nützte das Ziehen enstsprechender Sicherungen nichts. Wegen Wassereinbruch in den Kofferraum hab ich hinten die Batterie für ne halbe Stunde ausbauen müssen und Siehe Da: Nach Einbau der Batterie funktionierte auch der linke elektrische Fensterheber wieder!
-
Gehts billiger? High Performer | 10W-40 - SHPD und kostenlose Abnahme des Altöls, wird abgeholt!
-
Als Threaderöffner sitze ich hier und... hoppla, wieder ein A2ler mit Wischerproblem. Ich sag da nur: Jetzt mal ran und selber machen oder die Wischermotoraufnahme bestellen und in eine andere Werkstatt (freie) mitnehmen und um Austausch derselben bitten. Sollte es an was anderem liegen, dann das Teil weiterverkaufen. Ich nehms Dir dann ab mit 20 % Rabatt!
-
Es muss da ein 10-Fach-Steckverbinder, schwarz an Türsäule A , rechts existieren. Das schwarzgelbe Kabel leitet den Strom zur Hupe. Schau nach dieser Steckverbindung . Dort kannst Du in zwei Richtungen messen. (Durchgang zur Hupe hin sowie 12V von Relais kommend, wenn Hupe aktiviert wird.
- 6 Antworten
-
Es scheitert nicht zufällig an schlechter Masse?
- 6 Antworten
-
Solltest Du am Wischerarm selbst "geprüft" haben, dann bedenke den Hebelarm. Vielleicht kam es Dir nur leichtgängig vor. Der Motor ist möglicherweise deshalb kaputtgegangen weil Welle nahezu fest. Dein neuer Motor macht es deshalb vielleicht auch nicht mehr lange.
-
Meine Variante ist hier noch nicht genannt: Ich hebe die Matte seitlich an bis ich zwischen Matte und Teppich den Druckknopf sehe. Nun schiebe ich eine Schraubendreherklinge zwischen die beiden Teile des Druckknopfsystems und drehe die Klinge ein wenig. Schon trennen sich die beiden Teile ohne das was kaputt geht oder eine Kerbe im Kunststoff bleibt.
-
Dein vertikales Spiel ist sicherlich ein axiales Spiel. Und ja, da kommt irgendwo eine kleine Scheibe rein, die dir veilleicht verloren gegangen ist.
-
Diese Vergleiche werden ähnlich enttäuschend enden, wie die mit dem A1. Ich sag nur : Golf-- Golf Plus, Corsa---Meriva, A1---A2. Absolut nichts eigenständiges wird kommen! Nicht Innovatives, auch wenn man es dem Käufer verklickern will! Es hätte von Audi definitiv gereicht, die Werkzeuge für den A2 auszupacken und ihm dann 10 Jahre modernere Motoren und Getriebe zu verpassen. Aber mich fragt ja keiner!
-
Muss diesen Thread mal in Erinnerung rufen. In diesem Thread Wie kann man Klimakompressor prüfen : Audi A4 8E 8H wird genauer beschrieben, dass eine Riemenscheibe auch ml ihren Geist aufgeben kann. Die Reparatur-Beschreibung folgt darin. Und jetz muss ich schauen, was bei meinem A2 gebacken ist!
-
Ganz herzlichen Dank an alle, damit bin ich ein gutes Stück weiter. Habe verstanden, wie der Kraftschluss im Prinzip mittels Sollbruchstelle auch mal unterbrochen sein kann. Und mir ist klar, dass jetzt mit einer wohl höheren Wahrscheinlichkeit der Kompressor festgegangen sein könnte, aber auch mit einer noch vorhandenen Wahrscheinlichkeit hier die Sollbruchstelle zu früh ihren Geist aufgegeben haben könnte und der Kompressor eigentlich intakt wäre, würde er nur gut angetrieben. Leider hatte ich heute keine Kraft mehr um den Unterboden runterzuschrauben um mich unters Auto zu legen. Ich denke, das klappt aber am Sonntagmorgen. Ich werde berichten. Sollte sich der Kompressor drehen lassen, wird der Versuch einer erneuten Klebung in Angriff genommen. Wer weiß ob hier nicht auch mal wieder zu Lasten von vielen Kunden neue Kompressoren eingebaut werden, obwohl die "Sollzereissklebung" ( analog zu "Sollbruchstelle") nur nach 6 Jahren spröde wurde und den Kräften nicht standhielt. Das würde erklären, was der Mechaniker mit "Kupplung" austauschen gemeint haben könnte!! Für so doof habe ich den nicht gehalten. Zu seiner Entlastung muss ich auch sagen, dass ich um den Check der Klimaflüssigkeit bat, weil, wie ich und andere vermuteten, einfach nur zu wenig davon in der Anlage wäre (war ja auch) und deshalb die Klima nicht funktionieren würde. Er hat das gemacht, was ich wollte! O.K. ein bischen Mitdenken wär nicht schlecht gewesen, aber er ist ja auch nicht zwingend Meister aller Instanzen. Nachtrag: Schaut mal was rauskommt, wenn man die oben angegeben Art. Nr. eingibt: Klimakompressor Kupplung Reparatur Satz Audi VW Skoda bei eBay.de: Klimaanlage (endet 15.06.10 23:26:17 MESZ) Kommt Euch auch bekannt vor? Sieht man da nicht den gleichen Deckel, wie von A2-D2 gepostet? Eher nicht! (Nachtrag)
-
Hier ging es weiter. Heute morgen Termin bei einer Freien Werkstatt an meinem Wohnort. Der junge Mech. habe bei VW gelernt. Primär versuchte er, den Kompressor laufen zu sehen, was mit Taschenlampe von rechts nach mittig unten beim TDI auch geht. Er lief nicht, wenn Klima angeschaltet wurde, Ventilator schon. Zur Füllung: es waren noch 275 g drin, was den ca. 53-56% tatsächlich entspricht, die vom Diagnosegerät angegeben wurden. Es erfolgte eine ca. halbstündige Druck-Vakuumprüfung, die die Anlage mit o.B. bestand. Kein Druckabfall bei Überdruck, kein Ansteigen unter Vakuum. Jetzt Füllung mit 525 g Kühlmittel-Öl-Gemisch. (Öl-Anteil hier 17g) Und was soll ich sagen, die Klima geht immer noch nicht. Kosten: Verdiente 70,- € . Der Mechaniker meint es läge an der Kupplung, die wohl elektromagnetisch funktioniert. Diese sei möglicherweise kaputt. Könnte das sein? Ist sie tatsächlich austauschbar? Meine Frage, ob möglicherweise doch Kompressor kaputt, bezweifelte er. Dieser müsse dann doch Geräusche von sich geben oder Sperren, so dass der Riemen drüber rutschen würde. Möglich? Gerne höre ich mehr von Euch, sofern es Euch Spass macht, hierzu Infos zu posten. Wie gesagt, keine Fehlermeldung im VAGcom, aber vielleicht funktioniert die Software auch nicht obwohl die Restmenge Kühlmittel genau festgestellt wurde von der Software.
-
Lieber admin, lösch obigen Thread wieder! Das kommt hier nicht gut an, wie ich feststellen musste. Danke!
-
Lest Euch das mal durch und schreibt mal was dazu! Die Ärmste benötigt beim besten Willen KEINE Zipps wie man einen A2 einmottet, sondern die Unterstützung aller hier im Forum! den A2 einmotten? - A2 Forum
-
1.4 tdi 55kw, manchmal notlauf und gestern auch noch heiß geworden?!
VFRiend antwortete auf Mirko Steiner's Thema in Technik
Thermostat klemmt un öffnet nicht bis unzureichend oder Wasserpumpe klemmt, weil Pumpflügel abgebrochen und sperren. Wann ist Wapu getauscht worden mit Zahnriemen? Wenns nur das Thermostat ist, hätte höchste Gebläsestufe im Innenraum mit höchster Wärmestufe eingestellt, gereicht um Motor zu kühlen, wenn er denn zart hätte laufen dürfen. -
Mannomann, ein Audi-Mann empfiehlt, auf eigene Faust jemanden zu suchen ,der sich mit dem 1.2 TDI auskennt. Was ist denn das für ein Service? Hätte er in dem Fall nicht selbst mal schauen können, wer sich bei den anderen AUDI-Zentren in der"Nähe" auskennt? Kommt der Diesel rechtzeitig vorne an? Ich denke da an die Tandempumpe!
-
Ein Großes Lob für Deine sehr detaillie Aus-/Einbauanleitung. Vielen Dank! Solche Beiträge sind das Salz des Forums! Ohne Deine Anleitung würde ich mich, glaub ich, nicht an solche Arbeiten trauen. Mit Deiner Anleitung schon! Toll gemacht!