Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Ist das Resultat einer geschrumpften Gussform, Der Gusssand war möglicherweise etwas trocken. Der Stabilität Deiner Wanne hat es nicht geschadet.
  2. Jetzt sag ich Dir mal was Du machst! : Nimm eine Ölablassschraube, solltest Du ja sowieso wechseln, und spanne diese in den Schraubstock. Jetzt sägst Du mit einem rel. neuen Sägeblatt längs des Gewindes die Schraube ein, ggf. auch durch den Kopf, so dass Du im Gewindebereich längs eine Nut von ca. 1-2mm Tiefe in der ganzen Länge hast. Diese Schraube ist jetzt ein Gewindeschneider par excellence! Die Schraube drehst Du ein paar Mal rein und raus, ggf. mit etwas Fett auf dem Gewinde. Du wirst Dich wundern wie schön anschließend eine neue Schraube wieder zu montieren ist! Und gerade Aluminiumgewinde lassen sich auf diese Weise prima wiederherstellen! Sagt mal habt Ihr denn keine "Tricks" auf Lager? Kein gestandener Schlosser weit und breit?
  3. 0 statt 5-W30 ist nicht das Resultat höherer Mengen von Additiven sondern das Resultat des Einsatzes eines vollsynthetischen Grundöls statt eines Grundöls auf Hydrocrackbasis.
  4. Hier für Interessierte eine interessante Seite über Schäden am Kolben und an Ringen: http://www.motoren-wladarz.de/home/Technik%202/Katalog%20Kolbenschaeden.pdf Möglicherweise träfe bei Deinem TDI zu: zu altes, dreckiges Öl, zu wenig Öl, Chiptuning, falsches Öl, Kombinationen von Ursachen. Mein Fazit: Da hat es einer mal nicht gut gemeint mit Deinem Auto. Leider gibt es in Deutschland nicht den Straftatbestand der Motormisshandlung!
  5. Habe die Geschichte bei einem 4-Zylinder-Diesel aus dem Hause VAG selbst erlebt. Es hat sich in Grenzen gehalten mit Blaurauch, denn ein Diesel verbrennt dann schon ordentlich das Öl mit, ist schließlich kein Benziner. Und aus der Öffnung für den Ölmessstab kam auch nix nennenswertes, da im Prinzip zu klein und damit zu hoher Strömungswiderstand, geht doch schließlich viel leichter über die Entlüftung! (Prinzip des kleinsten Zwanges) Hab den Motor damals selbst aufgemacht: Ein Kolbenring war gebrochen! Also wenn ein Motor, so wie beschrieben, derart Öl frisst, aber die Brühe nicht irgendwo als Leckage-Öl von dannen geht, gibt es ehrlich gesagt nur sehr wenige Möglichkeiten. Eine vermute ich: Kolbenringbruch. Hab mich noch einmal vergewissert: Er spricht von 100-200 ml /100km! So verschlissen kann kein Motor sein. Was aber möglich wäre: Falsches Öl führte zu Ablagerungen an den Ringen, insb. Ölabstreifringen, daher nicht mehr einwandfreie Funktion. Mein Tipp: Mit Liqui Moly Motorinnenreiniger Produkte - Pro-Line Motorspülung den Motor eine halbe Stunde im Leerlauf laufen lassen, dann Ölwechsel und Umstieg auf 0W-30. Ich halte einen drastischen Rückgang des Ölverbrauchs für hochwahrscheinlich. (Hat bei einem TDI im Bekanntenkreis schonmal funktioniert) Ich tippe darauf, dass Dein Motor bisher nur Longlife kannte! Stimmts? Meiner bescheidenen Erfahrung nach ändert sich das Motoröl schon drastisch nach ca. 25.000 km und dann fängt es auch an, unkontrolliert zu verkohlen an leider den heißesten Stellen im Motor, unter anderem im Bereich der Ringnute etc. pp. Dieser Motorreiniger putzt das weg, allerdings sollte man die Zeit doch nicht auf 10 min begrenzen, 30 min sollten es sein. Keine Angst, der Motor überlebt es nicht nur, er dankt es Dir. 30 min. im Leerlauf! Keine Leistung abrufen! Das Zeugs bekommst Du möglicherweise nicht als Laie bei ATU oder so. Eine Werkstatt kommt aber dran. Ist ein halber Liter reine Detergenzien!
  6. Motul 600 kannste nehmen, ist natürlich zu teuer um dauerhaft damit den Diesel zu veredeln. Meins kostet 2,99/l kommt vom gleichen Dealer wie mein 0W-30 (506.01), siehe oben!
  7. Ich weiß nicht, was bei Deinem Motor klackert, auf jeden Fall muss Öl für Pumpedüse rein. Liegt an einem speziellen Additiv, welches die enormen Drücke der speziellen Nocken auf die Pumpedüse-Einheit standhält. Klackert wird möglicherweise besser, wenn du 1:200 Zweitaktöl dem Diesel hinzugibst. Der Liter Zweitaktöl kostet auch "nur" 3,- €/l also bei 200 ml 60 ct fürs Zweitaktöl statt 20 ct für den Diesel, den es ja erstetzt. Macht Mehrkosten von 40 ct (1:200) bis 80 ct (bei 1:100, ist auch besser!) pro Tankfüllung. Aber Du willst ja bis zum Winter damit warten?!
  8. Das beste Öl ist und bleibt VOLLSYNTHESE gem. 506.01 SAE-0W30 für PumpeDüse. Ich bestell im Internet bei : http://ssl.delti.com/cgi-bin/DA.pl?Cookie=&CID=73374619.100.8942&dsco=100&DA=Z2Y0D100Q0X1003I40899
  9. So alt ist das Problemschon: Ölmessstab verträgt auf Dauer keine Hitze! - A2 Forum Hier findet Ihr auch einen "Lösungsansatz!" von mir beschrieben.
  10. Das Kurbelgehäuse wird über das "Druckventil für die Kurbelgehäusebelüftung" entlüftet. Dieses sitzt in der Zylinderkopfhaube. Wenn ein Ölabstreifring oder Kolbenring bricht, erhöht sich doch die Menge des vorbeiströmenden Gases aus dem Brennraum in das Kurbelgehäuse. Dieses "Blow by-Gas" muss raus, nimmt leider doch ne Menge Öl mit nach draußen in den Ansaugtrakt. Ist eine seltene, aber mögliche Ursache für den hohen Ölverbrauch. z.B. mittels Kompressionsprüfung, möglicherweise würde auch eine Ölanalyse einen erhöhten Chrom- und Nickelanteil zeigen. Dies spräche für einen übermäßigen Verschleiss solcher Bauteile, glaube ich gehört zuhaben.
  11. Dieser Motor muss Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in Richtung Ansaugtrakt und ab durch die Brennräume verlieren. Kolbenringbruch?
  12. Der 90 PS TDI hat eine deutlich fester zu tretende Kupplung als der 75 PS-TDI oder als der Benziner, allein daran muss man sich gewöhnen! Bitte füll mal spaßeshalber einen halben Liter Zweitaktöl auf eine Tankfüllung (Thread: Zweitaktöl) und Du wirst Dich wundern, wie ruhig der Motor auch unterhalb 1800 U/min laufen kann! Ich habe mir vor einem halben Jahr einen ATL (90 PS) mit 132.500 km gekauft. Er hat jetzt 145.000 drauf, läuft seit kurz nach Kauf immer mit Zweitaktöl im Verhältnis 1: 100 bis 1: 150 und definitiv von Monat zu Monat ruhiger. Sobald der Motor warm ist, kommen keine nennenswerten Vibrationen am Lenkrad an, das war zum Zeitpunkt der Übernahme anders.
  13. Nochmal: Das Wasser läuft die Rinne neben der Heckklappe runter, unten trifft es auf dieses schwarze schmale Plastikteil zwischen Karosserie und Stossfänger, läuft dort weiter runter und trifft dann unter den Lampen von oben kommend auf diese Entlüftungsgitter. Wenn die fest sitzen, passiert nix. Die Defekten hängen aber leider oben ca. 1 cm aus der Karosserie raus, das Wasser kann problemlos in den Kofferraum eindringen. Man muss die Dinger neu einkleben und gut ist.
  14. Hört sich an als ob der Mikroschalter nicht zwingend ersetzt werden müsste, sondern lediglich gangbar gemacht werden muss? Hat keiner Bilder vom Öffnen des Schlossgehäuses zwecks Wartung des Mikroschalters?
  15. Danke, also tatsächlich original. Man staune.
  16. In autoscout24.de steht ein Bronzefarbener A2 FSI. Ist da ne Werkslackierung?
  17. Vom Aussehen her ein Mitsubforopevwazdaedes! Ich befürchte, ich habe eine Prägung durch den Ur-A2 erfahren. Der da kommt mir wahrscheinlich nicht ins Haus.
  18. VFRiend

    Diesel dieselt nach

    Ja :janeistklar:ne is klar! BTT plz? Fährt man im "Horizontalen" (Kiel und Umgebung) tatsächlich soviel sparsamer? Bei nem Tankinhalt von 43 Litern marschiert die Karre also 1300 km? Genial!
  19. VFRiend

    Diesel dieselt nach

    Verbraucht er ne Menge Öl? Wenn ja, dann könnte das Phänomen durch angesaugtes Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommen. Spräche für sehr schlechte Öl-Abstreifringe, bzw. Kolbenringe. Mußte ich mal bei einem alten VW Diesel erleben, passt aber nicht so recht zu den TDIs: Von Kolbenringbrüchen hört man eigentlich nichts. Apropos 3,3 l/100 km. Glaube ich nicht! Wir haben 3 TDIs, von denen läuft keiner auch unter den allergünstigsten Bedingungen nicht unter ca. 4,2 Litern /100 km.
  20. Heckschürze nach Anleitung aus diesem Forum demontiert. Entlüftungsteil hinten rechts ebenfalls oben locker und ca. 1cm oben abstehend, unten noch eingerastet. Reinigung, Neueinbau beider Entlüftungsteile mit ..."ja" mit Silikon. Das im Vorversuch eingesetzte Silikon war übrigens problemlos zu entfernen. So, jetzt sollte es dicht sein und bleiben!
  21. Raupe hat doch nicht das Wasser abgehalten! Also der Tipp war nix. (Komme gerade nach strömendem Regen zum Auto und sehe die Bescherung. Warum der letzte starke Regen draussen blieb, ist mir schleierhaft. Gestehe kleinlaut ein: Heckstossfänger muss ab, usw. und so fort...
  22. Das neueste im KFZ-Dicht- und Klebebereich sind sog. MS-Polymere (SMP)hierzu ein Auszug aus einer Produktbeschreibung:...Des Weiteren zeichnen sich SMP´s im Gegensatz zu neutralen Systemen auf Siliconbasis durch einen neutralen Geruch, einer besseren Anstrichverträglichkeit und einem geringeren Schrumpf (<3%) aus. Ihre Siliconfreiheit sorgt für beste Ergebnisse bei folgenden Lackierarbeiten. Weiterhin „bluten” solche Produktformulierungen nicht in angrenzenden Baustoffen „aus”. Das von mir verwendete Silicon riecht nicht (enthält keine Essigsäure) muss nicht überlackiert werden, und, entscheidender Vorteil: war vorhanden, musste nicht extra gekauft werden, ist auch UV-beständig, hält auch ewig, wenn notwendig. Um diese Raupe zu ziehen, würde ich jedenfalls keine 20,- € für ne Kartusche ausgeben. Was so ein rechter Freak ist, kauft halt KFZ-Kleber und Dichtmittel oder baut den Stossfänger ab und erstzt fachgerecht das Entlüftungsgitter. Jedem das seine.
  23. :janeistklar:Was hätte ich denn alternativ nehmen sollen? Und warum hat Silikon am Auto nichts verloren? Ist das nur ein Bauchgefühl? Oder gibt es echte Nachteile? Silikon greift weder Kunststoff, noch Lack, noch Aluminium an und ist immer restlos entfernbar! Siehe hierzu: http://www.wacker.com/cms/media/publications/downloads/6420_DE.pdf ...von wegen "Silikon hat am Auto nichts zu suchen"...gehört in Nasszelle... ja ja der Fortschritt...
  24. Die Silkonraupe ist nicht zu sehen. Das Kunststoffteil, welches du links oben im Bild siehst (nach oben gebogen!) , überdeckt doch anschließend alles! Diese Kunststoffblende sitzt vor der Chromleiste und ist einfach zu öffnen und zu schließen! (Und wenn mit schwarzem Silikon oder einer anderen schwarzen Dichtmasse ausgeführt, sieht man sie dreimal nicht. Da ich noch einen Rest "grau" in der Kartusche hatte, nahm ich diesen. Außerdem sieht man es besser auf dem Bild und wenn tatsächlich die Demontage erfolgen sollte. Ein kurzer Schnitt mit scharfem Messer trennt die Raupe auch leicht auf, ohne dass etwas anschließend verkratzt wäre. Abgesehen davon halte ich niemanden davor ab, eine neue Entlüftung einzubauen ( oder für unsere Wirtschaft: "einbauen lassen"...€€€,€€!).
  25. Danke für die Einstellung! Das erklärt mir jetzt auch, warum der 90 PS TDI, wenn kalt, im Leerllauf einen Kick mehr vibriert als der 75 PS TDI. Es verliert sich, sobald sich dieses ZMS erwärmt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.