
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Entschuldigt vielmals, wenn ich doch so unhöflich war, nachdem zweimal hintereinander erklärt wurde, welche Norm das Öl erfüllen muss, ich mal nachfrage, ob shubuya unsere Engelsgeduld zu testen gewillt ist. Ich habs auch vernommen: Nein, unsere Engelsgeduld prüft er nicht, er weiß es halt wohl immer noch nicht, welches Öl es denn nun sein soll. Shubuya, Du bist selbstverständlich auch von meiner Seite hier herzlichst willkommen. Jetzt glaube aber bitte nicht, dass ein Öl mit der Spezifikation 506.01 (LL2 - 0W 30) nichts tauge und völlig überholt sei! Das Gegenteil ist der Fall! Es ist das Öl der Kenner! Wieso? Im Gegensatz zu 5W-30( LL3) besteht das Grundöl NICHT auf Hydrocrack-Basis, sondern es ist VOLLSYNTHETISCH und damit definitiv noch etwas besser als 5-W 30 oder 5-W 40 mit 505.01 welches du bei jährlichem Wechsel auch reinkippen dürftest. Das 5-W 30 (507.00) wurde eingeführt, weil es ascheärmer verbrennt, was notwendig ist bei Dieselpartikelfilter. Ein A2 ohne DPF wird sinnvoller mit LL2 (506.01) betrieben, da dieses Öl schneller durchölt und noch besser und noch länger optimal schmiert. als das 5 -W30. Es wird der Einwand kommen, dass der Schmierfilm des 506.01 eine etwas geringere Scherstabilität (HTMS) hätte als 5 W- 30. Vergiss diesen Unsinn besser, man hat das den Kunden verklickert um einen Grund zu nennen, auf 5 W- 30 zu wechseln. Die Werkstätten bei VAG wollen keine zwei verschiedenen Öle bunkern. Das ist alles! Da kannste als Werkstattmeister nur darauf warten, dass ein Träumer ein 506.01-Öl in ein Auto mit DPF kippt und dann geht der DPF hopps. Dann kommt Freude auf wenn der Kunde das mitbekommt. Nicht umsonst wird auch heute noch 506.01-Öl teurer verkauft als ein 507.00-Öl. Guckst du hier!:High Performer | 5W-30 Longlife 3 und jetzt hier: High Performer | 0W-30 -WIV Vollsynthetik Longlife 2 Apropos: Ein wenig Ehrlichkeit darf auch einem so tollen Forum wie diesem hier mal erlaubt sein! Es ist dann noch lange nicht unhöflich gemeint, also shubuya und fmbw10, nix für ungut!
-
Lieber shubuya, kann es sein, dass Du uns nur ein wenig beschäftigen willst? Es soll ja Universitätsinstitute geben, die Forschung in diesem Bereich der Kommunikation im Internet, insb. über die Kommunikationsabläufe in Foren forschen und herauszufinden versuchen, wie es mit der Geduld der Leute bestellt ist, etc. pp....Gehörts Du zu denen? Nimm LL2 oder LL3, wenn 506.01 oder 507.00 auf der Flasche steht. Weißt Du denn auch schon wohin mit dem Altöl? Wenn nein, dann bestell besser das Öl dort, wo man auch kostenlos das Altöl zurücknimmt. Hier im Forum gibt es einen Thread, den ich an Deiner Stell in Ruhe mal studieren würde. Günstige ÖL-Quelle, Erfahrungen?? - A2 Forum Dieser Thread klärt ob LL2(0W-30) oder LL3(5-W30) Dir persönlich mehr Sinn macht: 0w30 weiterbenutzen oder auf 5w30 umsteigen?!? - A2 Forum
-
Der Wagen ist so teuer und unverhandelbar weil der Verkäufer weiß!!!, dass es auf dieser Welt jemanden geben wird, der den Preis hinlegt. Bitte nicht vergessen! Den Wagen hast du in deiner Nähe, der nächste, vielleicht 1000,- € billiger, steht 600 km entfernt und wird dir vor der Nase weggeschnappt. Bekommst du nicht schon 11.000,- von der Vers.? Leg doch 1750,- drauf und gut ist!
-
Das Öl muss!!!! speziell für PumpeDüse-Motoren additiviert sein. Das Öl muss einen Zusatz enthalten, der einen Ölfilm sicher zwischen Nocken und Pumpedüse aufrechterhält, wenn die Pumpedüse runtergedrückt wird um den Einspritzdruck aufzubauen. Wenn jetzt ein anderes Öl ohne dieses Additiv verwendet wird, hast du nach ca. 30-50.000 km die erste Pumpedüse-Einheit gehimmelt. Es sei denn, es wäre ein Öl drin, welches zwar entsprechend additiviert ist, jedoch die Zulassung für Pumpedüse-Motoren nicht explizit beantragt wurde. Solche Öle gibt es, man darf jedoch nicht verraten, welche das sind, wenn man Motorenöle herstellt. Damit meine ich Ingenieure und Chemiker, die bei solchen Öl-Herstellern arbeiten.
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
VFRiend antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Liebe 90 PS TDI-Fahrer. Habe einen 90 PS TDI jetzt 5000 km bewegt. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, wie sich diese Regelungsstörung, dieses Ruckeln zu verstehen ist. Könntet Ihr das nochmal beschreiben? Wie oft ca. ruckelte es denn pro Sekunde? Oder verspürte man einen immer wiederkehrenden Lesitungseinbruch für mehrere Sekunden oder wie? Werde diese Modifikation an meinem TDI ebenfalls vornehmen und mal schaun, ob ich was merke. Halte die Einbindung eines T-Stücks auch für sinnvoll, die gibts für Aquarienschläuche, an das freie Ende muss dann auch nicht zwingend ein wertvoller Spritschlauch, dann tut es auch ein PVC-Schlauch für 1,-€/m ausm Baumarkt. Ich spiele mit dem Gedanken, an das Ende eine Spritze (50-100ml ausm Krankenhaus ) zu hängen , dann könnte man den "Resonanzraum" beliebig verändern ohne den Schlauch sukzessive zu kappen.- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Benutze bitte Suchfunktion! (505.01 wenn jährlicher Ölwechsel, oder 506.01 bzw.507.00 wenn Longlife.) Ich empfehle jährlichen Wechsel. Und hier mal einen Link in dem Du genau Dein Öl dir raussuchen kannst: VW gibt dieses Öl für Lupo 1,4 TDI frei : VW Lupo
-
Hatte dieses Problem auch mal und zwar bei dem ersten VW-Diesel:1500ccm, 50 PS in Golf I. Hier war es die Kurbelgehäuseentlüftung, über die eine rel. hohe Menge Motorenöl in den Ansaugfächer transportiert wurde . Der hatte sogar extra Bohrungen an der tiefsten Stelle des jeweiligen Ansaugkrümmers, damit sich dort keine zu hohe Menge des Öls sammelte. Das schlagartig einsetzende Phänomen des zu hohen Ölauswurfs über Kurbelgehäuseentlüftung lag an zwei gebrochenen Kolbenringen! an einem Koben. Damals sprang ein solcher Motor schlechter an, wird ein TDI aber bestimmt nicht tun, da Direkteinspritzer und bei zwei noch intakten Zylindern springt der Motor eh an. Für Dich hoffe ich, dass es daran mal nicht liegt. Sollte der Ölverbrauch allerdings hoch sein, dann....wäre es sinnvoll, ggf. eine Kompressionsmessung durchführen zu lassen. Ich glaube, das geht über die Bohrungen der Glühkerzen?!
-
Produkte - Pro-Line Diesel System Reiniger Hab das Zeugs mal reingekippt, als zweimal 250 km auf mein Auto warteten. Die Dröhnung kostete mich knapp 9,- €. Die Wirkung: Der Motor läuft besser, ruhiger, zieht besser und verbraucht auch ca. 0,3 Liter/100km weniger...... oder ich bilde mir das alles nur ein! Aber ich fahre auch weiterhin mit ca. 200ml JASO FC/ Tankfüllung weiter!
-
Hi, heute sind die A2,ler wohl unterwegs, sonst hätte bestimmt schon jemand was hier geschrieben. Ich weiß nicht recht, ob der Preis so o.k. ist weil das Auto doch jetzt 9 Jahre alt sowie gechipt ist. Wer weiß wie es getreten wurde? Eigentlich hört es sich zu teuer an. Der Auspuff scheint ewig zu halten, also warum neu? Bremsen vorne kosten ca. 150,- € Material, bei Trost weniger. Und für Selbstmacher völlig problemlose Sache. Versicherungen sind ungewöhnlich günstig! Aber meines Erachtens nach einem jüngeren Umschau halten, so ab 2004 wg. grüne Plakette. Alles andere überlass ich anderen zu berichten!
-
Dieser Filter muss nicht gewechselt werden. Er dient auch nicht als Filter sondern, wie schon gesagt, als passagerer Benzindämpfe- Absorber. Er verbraucht sich nicht.
-
Hilfe, Motor 1.4 Tdi springt nur schwer an und stirbt an nächster Ampel ab
VFRiend antwortete auf Multicar_Feat_A2's Thema in Technik
Mannomann, die Welt will aber auch beschissen werden! Ich wär mit laufendem Motor vorgefahren und hätte als Arbeitsauftrag: "Dieselfilter wechseln! " ausgesprochen! Die Werkstatt hätte den Filter gewechselt und sich anschließend mit der Entlüftung des Systems beschäftigen müssen. -
Dreh eine weitere Schraube hälftig auf den Gewindebolzen. Dann eine weitere Schraube in das noch freie Gewinde der hälftig aufgedrehten Schraube. Diese festhalten und originäre Schraube nach unten drehen, vielleicht ist sie dann so locker, dass du sie ganz runter bekommst. Dann Gewinde insgesamt schön sauber machen mit kleiner Drahtbürte. Jetzt erst Unterlagscheibe auf den Bolzen, dann einec neue Schraube drauf und nach oben drehen bis diese Schraube den Bolzen wieder stramm und bewegungslos anzieht. Dann mit einer weiteren Schraube den Unterboden daran befestigen.
-
Das ist mal eine tolle Idee!
-
Ja, herzlichen Glückwunsch zum Bauchgefühlkauf. Wird schon in Ordnung sein, Dein A2! Schau, dass Du ein vernünftiges Öl fährst ( LL2, 506.01 weil vollsynthetisch), immer schön Zweitaktöl 1:200 bis 1: 260) in den Diesel und dann mal alles schon reinigen. So mit der Zeit jede Ecke putzen und bald hast Du ein Auto, dem man die Kilometer nicht mehr ansieht. Ihr habt die richtige Entscheidung getroffen!
-
Wieso hat sich hier ein buntes Potpourri aus Laderpfeifen und Bremsentlüftung eingeschlichen?
-
Wie kommt man darauf, dass ein Turbolader bei 300.000 U/min ein Geräusch in Tonhöhe von 5000 Hz produziert? Der Lader hat mehr als eine Laderschaufel! Mit der Anzahl der Laderschaufeln sollte man die 5000 Hz mal multiplizieren, dann kommt die richtige Tonhöhe raus.
-
Zwei Fragen hätte ich! 1. Wer spekuliert worauf und ist dieses System von uns Verbrauchern ganz konkret nicht boykottierbar? 2. Müsste der Dieselpreis jetzt nicht fallen, wo doch eine nicht unbeträchtliche Menge Kerosin derzeit nicht verbraucht wird?
-
Im Grunde sind die Scheiben auch viel zu "billig" um sich mit Schleifen noch müde zu machen. Die ATE-"Nirosta"-Scheiben scheinen Sinn zu machen. Würde man die ab Werk verbauen, hätte man eigentlich nichts mehr an den Bremsen hinten zu tun, außer alle 2 Jahre mal Schrauben auf, alles reinigen und Gleitflächen lege artis mit Keramikpaste versorgen und gut wäre! Scheiben und Beläge wären gut für 300000 km.
-
Hab auch solche Bremsscheiben entrostet. Der Rost muss nicht mal abgeschliffen werden, es reicht, einen Schaber oder ein Feilenende im Winkel von 45 Grad entgegen der Drehrichtung anzusetzen und dann die Scheibe drehen. Dann sprotzelt der Rost nur so ab und zwar bis auf den Stahl runter. So bleiben keine Schleifspuren. Es hat auch nicht jeder mal einen Schwingschleifer zur Hand.
-
Ja Herr Rossi, da hat sich wohl dein Werkstattmensch gerne selbst quasseln gehört! Kipp mal LL2 rein und lass es auf einen Versuch ankommen! Du wirst Dich wundern, der vorausgesagte Mehrverbrauch wird sich nicht einstellen.
-
Wenn Dein TDI explizit ein LL2 Öl (506.01)fahren darf, so macht das auch Sinn! VW/Audi kam mit LL3 (5-W30) um alle Fahrzeuge wieder mit einem Öl versorgen zu können (Ausnahmen z.B. V10 TDI) und dem Kunden machte man es schmackhaft indem man die Mär streute, das 0W30 sei zu dünn und es könnte bei sehr große Hitze an Kolben der Schmierfilm reissen. In Wirklichkeit eignet sich das 0W30 Öl Nicht für DPF, ist aber bei Diesel OHNE DPF definitiv das bessere Öl weil VOLLSYNTHETISCH. Das 5 W30 LL3 ist teilsynthetisch, sprich auf Hydrocrack-Basis, auch wenn auf dem Paket was von "Synthetisch" steht. Das LL2 läßt den Motor leichter laufen, wenn auch nur marginal, die Durchölung ist bei kalten Temperaturen auch in den ersten Sekunden besser und es hält auch länger, stößt später an Verschleißgrenze.
-
Wenn ein Öl zwei Jahre seinen Dienst im Motor versehen darf, sollte ein angebrochenes Öl nicht zwingend in seiner Qualität nach einem halben Jahr rapide nachlassen! Wichtig ist es, da Öl mal umzukippen. Hierbei erkennt man ob das Öl noch so fließt wie gewohnt und ob sich am Boden des Kanisters was abgesetzt hat. Sollte sich tatsächlich etwas vom Grundöl getrennt haben, sieht das milchig aus und befindet sich so etwas 1-2 cm am Boden des Kanisters. Ewig hält Öl tatsächlich nicht, kann mir aber bei den neuen Ölen, insb. bei LL nicht vorstellen, dass es nach 4 Jahren nichts mehr taugen soll.
-
Es macht sehr wohl Sinn, das Bremsseil nachzustellen! Was dabei armselig sein soll, entzieht sich meiner Vorstellungskraft!!!!!! Hinterm Handbremshebel am hinteren Ende der Tunnelkonsolemal das Fach nach oben ziehen und dann sieht man schon Fahrerseitig eine 10er Mutter. Die mal anständig nachziehen und immer wieder den Hebel mit gedrücktem Knopf ca. 10-20 mal nach oben ziehen, damit Bewegung in die Mechanik kommt. Am Ende den den Hebel so einstellen, dass er nach dem 3-4. hörbaren Rastgeräusch die Räder blockeirt.
-
mit originalen hat man halt den wenigsten Huddel!
-
Vielen vielen Dank für die mehr als prompte Hilfe inkl. Bild. Warst Du dafür zum Auto oder wie schüttelst Du mal eben dieses Bild aus Deinem Ärmel? Grüße und Danke Günter H.