-
Gesamte Inhalte
6.563 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2
-
Das interessiert. Kannst du da mal etwas näher drauf eingehen.
-
Zum Problem: ablebiger Kupplungsnehmerzylinder.
-
Hat es einen bestimmten Grund, dass du das wissen wolltest?
-
Danke dir. Mir fiel nicht mehr ein, wo ich es gelesen hatte.
-
Den Nutzen hatte ich doch beschrieben.
-
Sicher nach 2km? Das schafft nicht mal ein Benziner.
-
Das ist ein Steuergerät, das den Einspurvorgang steuert. So wird der Verschleiss am Anlasserritzel und am Anlasserzahnkranz verringert. Dazu gibt es noch mechanische Verstärkungen: Kohlebürsten verlängert Einspurfeder verstärkt Einrückhebel ist kohlefaserverstärkt Anlasser-Zahnkranz verbreitert
-
Und, hat er was gesagt, warum er nicht geantwortet hat?
-
Leider nein.
-
Ich habe gerade gelesen, dass das Relais 109 beim Lupo 3L das Relais 219 beim A2 3L ist. Also schon mal zwei Vermutungen in die Richtung.
-
Relais 109 wär auch noch ein Kandidat.
-
Die Lichtmaschine kann man reparieren, sofern bekannt ist, was kaputt ist. Im Lima-Shop gibt es eine Anleitung dazu, sowie alle nötigen Teile. Die Anleitung ist unter Service zu finden.
-
Heute mit der Kugel zur HU bei der Dekra gewesen und den Prüfingenieur gefragt, ob er eine Ahnung habe, welchen Grund es haben könnte, warum im Luftfilterkasten ein Lappen steckt. Antwort: keinen! Also doch nur ein Jux vom Stift? Wie sind denn eigentlich die Auswirkungen auf den Ansaugtrakt und den Motor? Nur schlechtere Leistungsentfaltung oder könnte auch der Turbo darunter leiden? Subjektiv zieht er jetzt schon besser. Kann aber auch daran liegen, dass er die letzten Monate überhaupt mal wieder bewegt wurde. Stand vorher 1 1/2 Jahre, wegen Schalt- und Kupplungsproblemen. Ach, und die Schnarrklappergeräusche hat er auch. Vorher schon und hinter immer noch.
-
Ne, angesaugt kann nicht sein, da der Lappen entgegen des Luftstroms in dem Ansaugluftstutzen sitzt. Den kann nur jemand da reingesteckt haben.
-
LMGTFY
- 3 Antworten
-
Mir ist der Zusammenhang dieser Startschwierigkeiten (Probleme bei kaltem Fahrzeug, keine bei warmem Motor) nicht mit dem KNZ bekannt. Aber ich lasse mich da gerne überraschen, was die Diva noch so auf Lager hat.
-
Glaube eher nicht, dass es ein spezielles 1.2er Problem ist. Eventuell das Massekabel vom Anlasser zum Massepunkt. Oder irgendein Problem beim Vorglühen. Entweder Glühkerzen selber oder ein Relais, was damit zusammenhängt? Schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
-
Sollen wir mal die Batteriespannung messen? Hätte ja eigentlich der Vogel beim Service schon machen können.
-
Ist als gespaltene Persönlichkeit kein Problem – ich wechsel dann einfach zu der, auf die gerade gehört wird.
- 134 Antworten
-
- doppeltonhorn
- hupe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe heute neben einigen HU-vorbereitenden Massnahmen auch noch den Service an einem Pflege-3Liter-Eimer gemacht. Und obwohl es noch nicht nötig gewesen wäre, ich aber neugierig war, ob der der vorher geserviced hat auch den Luftfilter vom Motor gewechselt hat, habe ich mal einen Blick in den Filterkasten geworfen. Der Filter sah ok aus, aber dann linste ich in den Filterkasten rein und sah: einen Lappen in der Frischluftzuführung. Warum stopft man da einen Lumpen rein? Und welche Auswirkungen hat das? Ausserdem war der Innenraumfilter falsch eingesetzt, entgegen der vorgegebenen Flussrichtung. Mann, mann, mann, mann, mann.
-
Ah, endlich keine indische Hupe mehr!
- 134 Antworten
-
- doppeltonhorn
- hupe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Leider nur halbes Besserwissen! Der große Kranz ist tatsächlich aus Aluminium. Deshalb auch die weisslichen Ausblühungen. Mehr dazu hier: Kalick.
-
Oh, oh. Radkappen vom 3L und Connor – da war doch noch was: Aus ein paar Tagen wurde dann doch mehr als ein Jahr. Ich bitte um Entschuldigung. Der große Kranz an den 3L-Kappen ist aus Aluminium und um den Kunststoff gebördelt. Den Kranz kann man entfernen. Sieht dann so aus: Ich habe dann mal alles gereinigt, habe den kleine Ring sowie die Audiringe noch abgenommen und bin mit der Sprühdose drüber. Alles quick and dirty. Also bitte nicht die Lackierarbeiten zu genau betrachten. Es ging ja nur darum, mal zu schauen, wie es am A2 aussieht. Einen fehlenden Ventildeckel habe ich aus Kunststoff ausgesägt und mit Karrosseriekleber in die Radkappe eingeklebt. Die Testfahrt über hat er gehalten.
-
Genauer sind es zwei unterschiedliche Drehmomente: Pendelstütze an Aggregateträger 40Nm + 90° Neue Schrauben verwenden! [*]Pendelstütze an Getriebe 50Nm Neue Schraube verwenden