Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.563
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Da die originalen zur Zeit wohl schwer bis gar nicht erhältlich sind, versuche es mit einer Überholung des Schalters: Anleitung: Bremslichtschalter + Bremspedalschalter justieren / reinigen / wechseln Edit: Alternativer Schalter ist der 1C0 945 511 A, wenn der eigentlich verbaute 1J0 945 511 A nicht lieferbar sein sollte.
  2. Fakt ist, dass bei einem Ausbau oder Austausch des G200 nach dem Einbau eine Grundeinstellung durchgeführt werden muss. Ob das dein Problem behebt oder tatsächlich der G200 im Eimer ist, kann ich dir nicht sagen. Einen Versuch wäre es wert. Eventuell drückt auch nur der Halter auf den Sensor. Lies mal die Werte des Gebers aus, die müssen im Bereich von -1,5 bis +1,5 sein.
  3. Bau nen neuen Bremspedalschalter ein und lösch den Fehler. Mehr braucht's nicht.
  4. Hast du denn nach dem Einbau eine Grundeinstellung gemacht?
  5. Wenn Audi/VW mangels Kompetenz beim 3L (A2 & Lupo) keinen Umsatz generieren kann, muss das entgangene Geschäft durch überhöhte Ersatzteilpreise kompensiert werden. Und solange die Teile nicht auf dem Aftermarket erhältlich sind, wird sich daran auch nichts ändern. Vielleicht ist aber gerade diese Tendenz der überteuerten Teile Anreiz für den Nachmacher-Ersatzteilmarkt, sich hier auch einen Teil von Kuchen zu sichern.
  6. Ah, ok. Ich war der Meinung das sei dem Kühlmittel gleich mitgegeben.
  7. Dem Klimamittel ist doch eine fluoreszierende Farbe beigemischt. Da sollte sich das Leck doch mit der richtigen Lampe schon mal eingrenzen lassen. Auch wenn jetzt nichts mehr austreten kann, Spuren sind bestimmt noch zu finden.
  8. An deiner Stelle besorgte ich mir trotzdem noch ne neue Riemenscheibe und baute die ein. Dann hast du im günstigsten Fall einen Klimakompressor über, den du wieder verscherbeln kannst und musst ausserdem die Anlage nicht neu befüllen. Im ungünstigsten Fall hast du eine Ersatzriemenscheibe liegen.
  9. Nix Magnetkupplung, das machst du mal schön selbst.
  10. Die Hülse hat wohl eher die Funktion, bedingt durch die kleine Öffnung in die das Öl ein- und ausströmen kann, dass die Ölstandsmessung nicht so schnellen Schwankungen ausgesetzt ist.
  11. Die von TRW sind wohl Originalteile (in diesem Fall für den 1.2er), allerdings mit rausgeschliffenen Teilenummern. Da würde ich die nehmen und mir ne freie Werkstatt suchen.
  12. Schon klar. Wenn es aber nur die Manschette ist, kannst du die einfach tauschen. Und in 95% der Fälle ist es nur die.
  13. In den meisten Fällen wird nur die Manschette porös und dementsprechend bemängelt. Und die kannst du recht einfach (selbst) wechseln, wenn du nicht das Traggelenk im ganzen tauschen kannst. Such mal bei ebay zum Beispiel mit der Teilenummer 6N0 407 365. Da findest du günstigen Ersatz.
  14. Ne, stimmt, dann hilft dir das nicht weiter.
  15. Bei "Sich" in der Anzeige würde ich auch erstmal die Sicherungen kontrollieren.
  16. Hast du den Fehlerspeicher schon mal ausgelesen? Das könnte helfen, die Ursache einzugrenzen. Du kannst auch mal den Stecker von der Hydraulikeinheit abziehen (unter der Kugel mit dem blauen Deckel) und schauen, ob die Sicherung immer noch durchbrennt. Wenn nicht, liegt der Fehler in der Hydraulikeinheit. Wenn doch, ist das Problem irgendwo anders.
  17. Hej Stellan, hast du schon mal geschaut, ob überhaupt noch Hydrauliköl im System ist? Kontrolliere den kleinen weißen Behälter mit dem grünen Deckel. Mark
  18. Ne, nur das Stück Massekabel vom Anlasser zum Längsträger. Nimm einfach ein Starthilfekabel.
  19. Ach, die 0 mehr schaffst du auch noch. Überbrücke doch mal dein Massekabel, wenn er das nächste mal nicht anspringen will. Alternativ könnten es noch der Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor sein. Ob die im Fehlerspeicher auftauchen, weiss ich allerdings nicht.
  20. Ich glaube das nächste Biegen kannste knicken.
  21. Doch, doch. Die Wirtschaft schwächelt, weltweit. Somit geht die Nachfrage nach Öl zurück. Hinzu kommt, dass die USA momentan große Mengen mittels "Fracking" fördern und die OPEC drosselt die Fördermengen nicht, trotz Preisverfalls von über 20% seit Juni.
  22. Oh hach, sooo aufwändig hatte ich mir das jetzt nicht vorgestellt. Junge, Junge.
  23. Dieter, alle Lupo 3L und Audi A2 1.2 haben ein automatisiertes Schaltgetriebe, kein Automatikgetriebe. Die Ansteuerung seitens des Fahrers ist jedoch wie bei einem Automatikgetriebe. Ach, und willkommen bei den A2-Freunden!
  24. Aber Obacht mit den Fingerchen. Das Dingen zieht ruckartig an und das mit enormer Kraft. Eine Stange oder ähnliches reicht hier auch, um das Seil des Nehmerzylinders leicht bewegen zu können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.