Zum Inhalt springen

Ente

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.666
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ente

  1. Ente

    Neuvorstellung

    Die 300 und 303 sehen für mich nach einer halblebigen Zündspule aus. Nummer drei. Zählen beginnt wenn man vorm Motor steht links. 259 und 61a sind eher Komfortprobleme (es sei denn das Schloss geht echt gar nicht auf)
  2. Klar, kann man nicht wissen, aber Aluriffelblech wird in der Regel auf begehbaren Flächen eingesetzt und nicht im Innenraum. Und Audi hat ja nicht extra aufwendig alles Alugeschweißt um dann so ne olle Popniete reinzufummeln. Und ausgefranzte Löcher sind auch nicht die Regel in einer Fabrik. Was ich mich jetzt aber frage... Kann man damit noch sicher fahren?
  3. Ach du wohnst also auf der anderen Seite der 66... da sehe ich einen Interessenkonflikt :D:D
  4. Hm, blöd. Ich mach mir ein wenig Sorgen, dass das einkleben das Knacken nicht beseitigt und ich dann für die Reklamation eine Rechnung bekomme... Wobei mir gerade einfällt, dass der A2 durch das Alu ja zu deutlich stärkerer Geräuschübertragung neigt als andere Autos... So wegen Polo, Ibiza und co
  5. Wenn das Brauhaus gesetzt ist werde ich in nächster Zeit mal die umliegenden Parkplätze auf ihren Füllstand am Abend untersuchen. Ach ja und einen kann ich aufs Jobticket mitnehmen
  6. Das passt ja zu meiner Erfahrung mit Monroe Domlagern. Die haben 5000km gehalten und Kugeln verlorenen...
  7. Geeignete Parkplätze in Siegburg finden sich. Und mit ÖPNV dort hinkommen begleitete ich gerne
  8. Also vom Siegburger Brauhaus hab ich schonmal gehört. Sogar gutes... Und wenn wir mit den Öffentlichen fahren bin ich schwer dafür... so ganz uneigenützig Und die L'Osteria Geschichte ist doch ne Kette. Oder? Wie sind die denn so? Der Rest sagt mir leider nichts. Die Rohmühle kenn ich auch nicht, ist das neben dem "Panzerhotel"? edit: Das Brauhaus hat Steaks auf dem heißen Stein! Das gewinnt
  9. Alles gemacht. Das Lager Fahrerseitig hat kein Spiel. Beifahrerseitig ist sowohl das Rad- als auch das Wellenlager fällig. War es aber auch vorher schon.
  10. 148€ inklusive Material, einer Stunde Arbeit und Mietwagen für einen Tag Und bei mir war es die Fahrerseite! beim 1,4 BBY
  11. Ich denke das weiche Zeug federt das axiale Spiel einfach ab. Ich muss ja auch wirklich geben was die 75 Pferde da vorne können ums zum Knacken zu bringen...
  12. Der Plan klingt gut! Nachmittag Bauhaus-Ausstellung und dann was trinken/essen im Elshof
  13. Ich hab das mal angepasst
  14. Meine Welle war halt gesichert, ist jetzt nicht mehr gesichert und ich hab nun das Knacken. Ich werde die Welle sichern lassen. Wollte halt nur wissen was die Vorgabe sagt.
  15. Zum hochbinden. Ich hab den Semmering gerade tauschen lassen. Die Werkstatt musste die Welle raus nehmen.
  16. Super, dann lass ich die Werkstatt nochmal dran. Reicht Mittelfest? Ich will die Welle ja nicht einbacken Hat jemand rein zufällig eine Quelle für einen Ausdruck für mich zur Hand? edit: Ich würde denen halt gerne etwas Offizielles geben.
  17. Hm... die Differenz hab ich in diesem Maße seit Einbau der Federn und Dämpfer. Hab mir nichts dabei gedacht, da ich davon ausgegangen bin, dass sich die Kiste noch setzen würde. Ist irgendwie aber nicht passiert und ich hab mich ans Bergauffahren gewöhnt... Vielleicht geh ich da doch mal dran.. Hat reinzufällig jemand Messwerte für B4, Lesjöfors, 1,4 Benziner ohne OSS?
  18. Moin zusammen! Ich habe gerade meinen Simmering vom Getriebe zur Gelenkwelle Fahrerseitig wechseln lassen müssen. Die Reparatur wurde auch schnell und zu meiner Zufriedenheit ausgetauscht. Leider hab ich seit dem bei liebevollem Gas geben und späterem Bremsen jeweils ein Knacken vorne Links. Ich bin mit dem Problem zur geplanten Kontrolle zur Werkstatt gefahren und hab mit dem Meister eine Runde gedreht. Er hat das Knacken auch deutlich wahrgenommen. Wir haben die Kugel daraufhin gewissenhaft untersucht und alle Schrauben und Muttern nachgezogen. Das Knacken blieb. Als ich dann vom Hof gefahren bin ist mit noch eingefallen, dass ich hier mal gelesen hatte, dass die Antriebswelle beim Einstecken ins Radlager Schraubensicherung auf die Verzahnung gegeben werden soll um ein Knacken zu verhindern. Der Meister hatte noch nie von einer Verklebung der Welle im Lager gehört würde meinem Wunsch im Zuge einer Reklamation aber nachkommen, da das Knacken ja nunmal vorher nicht da war. Und jetzt mal in Kurz: Wird die Welle eingeklebt? Und wenn ja steht das irgendwo oder sind das Erfahrungswerte? Über die Suche hab ich da leider nichts zu gefunden. Gruß und Danke Markus
  19. Mifr kommt aber gerade in den Sinn, das ich eventuell auch für vorne die falschen Federn drinne haben könnte. Wenn vorne eigentlich für eine schwerere Varriante gedacht ist könnte dort mein Elch begraben sein... Ich prüfe mal ob da Nummern auf den Federn stehen...
  20. Ich gehe davon aus, allerdings weiß ich nicht ob die Federn nur "gestreckt" sind oder eine andere Federkonstante haben, was ja das Fahrverhalten ggf negativ beeinflussen könnten. Und daher geht der Kackelch für mich als "optischer Makel" durch welcher mich aber nicht stört. Gutes Fahrverhalten ist mir wichtiger als eine "perfekte Linie"
  21. Ich hab sogar Baujahr 2002 und Modeljahr 2003 und auch nen BBY. edit: Im Wiki steht, dass der BBY ab 05/2002 verbaut wurde.
  22. Was hälst du denn von meinem Vorschlag danach noch gemeinsam im Rahmen eines zweiten Stammtischs an geeignetem Ort einzukehren?
  23. So, hab gemessen. Paralaxenfehler sind möglich, wären aber gleichmäßig da ich ab beiden Achsen aus gleichem Winkel abgelesen hab. Außerdem geht es ja gerade um die Höhendifferenz und nicht um die genaue Höhe Vorderachse 37,5cm über Nabenmitte Hinterachse 34,5cm über Nabenmitte Macht 3cm Differenz. Zählt das jetzt als Kackelch? :D:D
  24. Sorry, dass es so lange gedauert hat:o Das mit dem Messen muss ich noch nachholen. Kommt aber versprochen heute Abend:rolleyes: Hoffe die Bilder helfen. Also nochmal kurz 1,4 Benziner, ohne OSS, Lesjöfors mit B4, dicke Unterlage hinten, nichts ausgebaut (also SItze und so) und dazu das Stabikit (wobei das ja nichts an der Höhe ändert). Montiert vor etwa 20.-30.000 Km, Domlager vorne vor ein/zwei Monaten wegen Defekt gegen die Verstärkten ersetzt. (Die von Monroe taugen nich )
  25. Die Dämpferstange ließ sich nicht drücken. Der Stoßdämpfer ist entlastet, ausgefahren einfach zu lang...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.