Zum Inhalt springen

Ente

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.659
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ente

  1. Anleitung mach ich gerne, wird aber ne kleine weile dauern, weil ich grad recht viel um die Ohren hab... Aber es freut mich, dass meine Lösung euch zusagt! Grüße Ente
  2. Die Verkleidung ist so ne "gewaltsache"... geht aber ganz gut runter. Zug- bzw Hebelrichtung ist bei geöfneter Klappe nach unten... also etwas auf den Kopf achten... alls dir Halteklammern verloren gehen.. ich hab die bei zwei Audihändlern so mitbekommen...
  3. So.. hab das ganze mal gefilmt, aber mein aktuelles Kandy ist kameratechnisch murks. Bei bedarf kommt demnächst gerne ein neues Video.
  4. Fürs Motorrad hab ich beim Louis die Batterien bisher immer unbefüllt gekriegt...
  5. Oder gegen 6-Strahl-Eigenbau Varianten...
  6. Ich wollt mir da im laufe der wärmeren Außentemperaturen sowieso mal was mit einfallen lassen.. Weil die Stelle mit den Nieten eh ein etwas haikler Punkt für den Lack ist... jeder zweite A2 hat das Teil am Rosten...
  7. Mach ich gerne, aber mein Handy ist seit gestern der festen Überzeugung keinen Speicher mehr zu haben. Und löschen hilft nicht... kommt also ASAP Ich hab aber heute gemerkt, dass bei 100 und drei komplett mit Wasser laufenden Wischvorgängen (ein halber reicht vollkommen) ich die Seitenscheibe mitwasche... die war zur hälfte mit Wasser voll
  8. Und woran erkennen die nun von außen, dass der Wagen jetzt ne in der Bucht geschossene grüße Plakette drinne hat?
  9. Ich häng mich einfach mal hier dran... Bei mir sind die Fäscherdüsen zwar nicht im Eimer, aber sprühen entweder gegen den Wischerarm oder über die Scheibe hinweg. Um das Problem zu beseitigen habe ich mir von einem alten Bus (Benz oder MAN) die Düsen abmontiert und erst mal Testweise mit einem Alublech am Wischerarm befestigt. Die von einem Bus einfach, weil die zwei Wischerarme haben, die Düsen im Arm sind und die Wischblätter etwa solang wie beim A2 sind. Das Ergebnis sieht noch ziemlich provisorisch aus, arbeitet aber echt super! Kein Einfrieren oder sonstige Störungen. Ich hab jetzt insgesamt 6 Strahlen. Jeweils drei vor und nach dem Wischerblatt (schön gleichmäßig verteilt) Dadurch gibt es kein trockenwischen mehr und meine Sicht wird auch nicht mehr beeinflusst (hatte mich bei den Fäscherdüsen echt gestört). Außerdem ist die Wassermenge so gering, dass ich nichtmehr alles einsaue…
  10. Ich würd mal tippen, dass durch den "wulstigeren" unteren Quersteg das Wischergummi steifer ist und es daher im Randbereichen schlechter aufliegt
  11. Audi hat beim A2 an jeder Ecke Gewicht gespart... Selbst bei den Halteklammern für die Heckklappen verkleirung uns auch den anderen Federstahlclipsen wurden Aussparungen gemacht die bei Neuteilen nicht mehr drinne sind...
  12. Ich reinige die Wischblätter einfach regelmäßig mit nem Tempo… Verlängert die Haltbarkeit um ein vielfaches Bei mir halten die meist mehr als zwei Jahre.
  13. Hat reinzufällig jemand erfahrung mit E85 im primär Kurzstreckenbetrieb?
  14. Ich weiß, es ist nicht direkt zu vergleichen... Abwer ich hatte vor dem A2 einen alten Astra F 1,8i Bj '93. Der Motor stammte noch aus Kadettzeiten und um Kosten zu sparen hab ich den eine Zeitlang auf E85 gefahren. Eine Zeitlang heißt grob ein Jahr.. Innerhalb dieser und der Folgezeit (wieder mit Super/E10) hatte ich keinerlei Schäden am Motor oder der Abgasanlage. Einzig das Kaltstartverhalten war echt miserabel. Vor allem im Winter. Andere Astrafahrer haben den Wagen einfach verarscht umd in der Kaltstartphase die Einspitzmenge zu erhöhen und haben dem Wagen über einen Poti eine geringere Außentemperatur vorgegaukelt. Ich hatte da keine Lust drauf und hab dann im Winter einfach auf ca E50 gemischt. Und daran ists dann auch final gescheitert. Es wurde mir einfach zu nervig immer die Zapfsäule nochmal freischalten zu lassen Allerdings hatte der Astra noch ne Einpunkteinspritzung und all so historichen kram
  15. ... du spulst echt viele Kilometer ab... Der Motorwechsel war doch vor nichtmal nem Monat.. oder?
  16. Mist... falscher Al.i ...
  17. Oder ein Foto mit allen "Schritten" des Abnehmens gleichzeitig als Standbild... so son zu nach ab...
  18. ... fünf minuten Arbeit...
  19. Wär auf jedenfall ein Super Anfang für die Sparte "Video-Anleitungen"
  20. Hatte ich auch gemacht. Aber ich hab eher Spiliiter aus dem Glas gelöst, als da irgendwas zu trennen. Allerdings hatte ich auch keine geeigneten Keile zum großflächigen lösen zur Verfügung...
  21. Hatten die nicht noch richtige "Glasscheiben" ? Die Tips kenn ich ncoh vom Astra... hat übrigens nur mäßig funktioniert...
  22. Wird bei dem Set auch die Blende mitgeliefert? Weil dann würde es ja nen Unterschied zwischen Sitzheizung und keine Sitzheizung geben...
  23. Das hätte den Vorteil, dass er direkt mal schaun kann obs passt...
  24. Klingt doch recht simpel. Ich würd aber noch nen Maßstab daneben packen... Wie aufwändig (zeitlich) ist denn der Aus- und wieder Einbau vom Bedienteil?
  25. Seh ich ja nicht anders. Ein qualitativ hochwertiges Radio hohlt auch aus eher minderwertigen Lautsprechern noch ne Menge raus. Aber wenn man an dem Punkt ist, sind die Kosten für Lautsprecher Verstärker und Dämmung auch nicht mehr das Problem. Bei Komponentensystemen braucht man für ne ordentliche LZK nunmal mehr Kanäle. Sonst ist der Effekt wahrscheinlich zwar da aber nicht so gut wie er sein könnte. Nur sollte man deswegen nicht zu Koaxial-lautsprechern greifen... die gehören in ihren nartürlichen Lebensraum. Die Hutablage von nem Golf III Grüße Ente Nagut... mindestens 250€ sind nicht nix... aber bei ner Head-Unit von über 500€ relativiert sich das schon wieder von ganz von alleine
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.