-
Gesamte Inhalte
4.150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Ich habe keine Vorstellung was du unter verstehst, aber an der Stelle musst du mit richtig Kraft ran. Hier mein Beispiel für das 5-Loch-Radlager, ich habe mir das selbe aber noch für das 62mm Radlager aus dem 3L gebaut: Die 3-Bein-Abzieher die ich kenne bringen nicht ansatzweise die Kraft auf die Welle die nötig ist. Wenn möglich die Welle auch über einige Zeit verspannt stehen lassen und gelegentlich den Druck bei Bedarf erhöhen. Leichte Impulse in Form von Hammerschlägen unterstützen das Lösen der festgerosteten Welle. Übertreiben sollte man es aber auch nicht - ich habe es schon geschafft das Gewinde für die "Blechmutter" zu stauchen. Es gibt auch hydraulische Auspresswerkzeuge die auf die Nabe geschraubt werden (bspw. hier: https://www.amazon.de/Hydraulik-Radnaben-Hydraulischer-Antriebswellen-Ausdrücker/dp/B01N8QFV1D ). Als Rostlöser besser Caramba als WD40 verwenden. EDIT: Lese gerade (hast du editiert?), dass du sämtliche Kniffe schon versucht hast. Da bleibt dann tatsächlich nur das Radlagergehäuse komplett auszubauen. Dann nochmal Rostlöser von oben einfüllen und einwirken lassen und hoffen, dass es nach unten durchsickert. Letztlich hilft dann nur eine Presse die richtig Druck macht. Das Außengelenk ist ja vermutlich bereits verloren, aber das lässt sich recht problemlos wechseln.
-
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Mankmil antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Etwas das den Anschein erweckt es würde "normal" anlaufen und sich per Diagnose ansprechen lassen. Aber Du schilderst ja bereits, dass es nicht mehr erreichbar ist. Ich habe einen Tischaufbau an dem ich das KI anschließen kann - ohne Fahrzeug. -
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Mankmil antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Ich könnte hier nur etwas tun, wenn das KI noch verwertbare Lebenszeichen von sich gibt. Falls sich niemand anderes findet, kannst du es mir für einen Versuch zukommen lassen.... kostet Dich 2x Porto. -
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Mankmil antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Ich habe Equipment um aus dem KI den Login auszulesen oder aus einem Diesel MSG. Für die Benziner MSG habe ich nichts da. Was ist dem KI passiert? -
Das Dokument ist von Audi verlinkt, damit und mit dem Sachverstand des Prüfingenieurs ist eine Eintragung per Einzelabnahme möglich. Eine generelle Freigabe durch Audi hätte ich ehrlich gesagt auch gerne. Dazu hatte ich vor 2 Jahren Audi kontaktiert und um Stellungnahme gebeten, da normalerweise die Autohersteller zusichern, dass gewisse für den Betrieb notwendige Teile langfristig verfügbar sind (>10 Jahre). Parallel dazu hatten damals Conti und Bridgestone wieder Reifen aufgelegt (die bis heute angeboten werden). Vielleicht helfen einige nette Anfragen von A2 Piloten, dass nochmals Reifen aufgelegt werden oder dass Audi sich um eine generelle Freigabe bemüht. Wer nicht fragt bekommt auch nichts....
-
Edelstahlwellrohr (bspw. für Solarthermie) tut hier auch einen guten Job....
-
Ganz blöde Idee, eine andere Pumpe versuchen? Da läuft auch schon mal Wasser von oben rein und killt die Elektronik.... Welcher Fehler ist im Kombiinstrument zur Lenkung abgelegt?
-
Da die Teile schon mal da sind, würde ich einfach anfangen alles zu verdrahten. Wenn sich Lenkrad und MuFu-Steuergerät verstehen, wirst du das dann sehen und Dich freuen können. Wenn nicht, musst du dich lediglich nach einem anderen Lenkradsteuergerät umsehen. Den Rest zu verdrahten ist deutlich aufwändiger, aber ich denke die Chancen stehen gut, dass es funktioniert.
-
Dosierpumpe der Standheizung im Motorraum unterbringen
Mankmil antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Man kann aber auch generell auf "ohne Rücklauf" umbauen. Der Druckregler wandert dann ja auch nur nach hinten und auf Sprit fährt man ja mit einem LPG Umbau ohnehin eher selten. Das wollte ich auch noch schreiben - man kann die bestehenden Leitungen ja als Führung verwenden und die zusätzliche Spritleitung geeinet dort entlang führen. Die Jungs mit ihren Gas-Umbauten sind auch nicht zimperlich bei der Befestigung der Gasleitungen. Die werden gerne mal nur mit Laschen und Blechschrauben in den Unterboden, Holme etc. gejagt. Da kann man froh sein, wenn sie nicht durch den Teppich kommen. Kabelbinder wäre jetzt etwas uncool, aber es gibt bestimmt was Geeignetes womit man die Kunststoff-Leitung für die Standheizung an einer der Benzinleitungen befestigen kann. -
Heißt dir genügt Radio und Telefonbedienung? Du kannst auch Index H oder J nehmen, dann hast du alle Optionen (TipTronic). Wenn man ein wenig sucht, bekommt man die auch günstig aus dem Ausland. Das ist nebensächlich, die Funktion verbirgt sich hinter der TN. Vielleicht gibt es zu einer TN noch verschiedene Softwarestände, aber bestimmend ist die TN. Im Lenkrad sitzt noch ein Steuergerät für den Lin-Bus, dieses muss mit dem MuFu-Steuergerät kompatibel sein. Das müsstest du noch abklären. Passt es nicht, kann man das Steuergerät im Lenkrad auch noch tauschen - ich glaube ich hätte da auch noch was liegen. Meist sind an jedem Schleifring noch mindestens 2 Pins frei/unbelegt. Diese kann man einfach für das MuFu nutzen. Der Lin-Bus ist ein 1-Draht Bus was bedeutet du brauchst nur einen der verfügbaren 2 Pins. Den 2. Pin nutzt du für die +12V für das Lenkrad-Steuergerät. Masse liegt für die Hupe bereits im Lenkrad. Bin mir jetzt nicht sicher, da gab es Probleme mit den TN. In irgendwelchen alten Golf III war so ein Kabel wohl mal mit TN gelistet, seid dem aber nicht mehr. Leider habe ich vergessen wie ich das gelöst habe und da das Auto verkauft ist, kann ich nicht mehr nachsehen. Woran ich mich noch erinnere, die haben normales Platinen Rastermaß (2,54mm), so dass normale Buchsenleisten (wie Jumper) passen.
-
Dosierpumpe der Standheizung im Motorraum unterbringen
Mankmil antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe noch keine Eberspächer zerlegt, aber ich denke grundsätzlich werden sich die Systeme nichts nehmen. Bspw. sind die Dosierpumpen für beide Hersteller verwendbar. Eine kurze Bildersuche nach "Brennkammer Eberspächer" untermauert die Annahme, dass die Systeme sehr ähnlich sind. Okay, das kann durchaus sein... bei meinem 2004er kam ich nicht mehr dazu die Standheizung einzubauen, sonst hatte ich bemerkt, ob die Löcher da sind oder nicht. Ah, wenn LPG an Bord ist, dann wird es langsam eng in den Aufnahmen. Trotzdem würde ich wohl doch eher eine dünne Kunststoff-Spritleitung zusätzlich legen, als an der 3 bar Spritleitung im Motorraum rumzufummeln. Wenn da irgendwas leckt brennt dir die Hütte ab... -
Dosierpumpe der Standheizung im Motorraum unterbringen
Mankmil antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nicht ganz aber fast. Sie wird so getaktet, dass das Schwämmchen in der Standheizung regelmäßig ein Tröpfchen Sprit bekommt, welches dann verbrennt. Den Takt gibt die Heizung vor und deswegen würde ich hier auch nicht über eine Alternative nachdenken. Einen Rücklauf haben wir nicht? Dort versorgt sich normalerweise die Standheizung. Schau Dir den Aufbau einer Dosierpumpe an, dann siehst du, dass ein Druck von 3 Bar ziemlich sicher das Rückschlagventil in der Dosierpumpe aufdrücken würde und dann die 3 bar Richtung Standheizung jagt. Der Sprit wird dir dann im satten Strahl aus dem Auspuff der Heizung laufen. Ich sehe nicht, was gegen die Entnahme am Tank spricht. Es gibt heute tolle Kunststoffschläuche in 3-4mm für die Versorgung der Heizung. Am Unterboden des A2 sind noch ausreichend Aufnahmen für zusätzliche Spritleitungen frei und die Löcher für die Befestigung der Dosierpumpe sind auch an jeder Karosse vorhanden. Will man es dennoch wird es auf eine Art Catchtank im Motorraum nebst einer Art Schwimmerventil hinauslaufen. Das sind zwar ein Haufen zusätzlicher Fehlerquellen, aber vielleicht gibt es sowas ja in Großserientechnik. Oder Du baust auf Gas um und verfeuerst die Dämpfe aus dem Aktivkohlefilter. -
Mir wurde der Zusammenhang schmalere Reifen = besser im Winter für mich plausibel so erklärt (wir gehen natürlich nicht von trockner, warmer Fahrbahn aus): Auf Schnee hat man mit schmaleren Reifen mehr Anpressdruck an der Auflagefläche. Hier kann die weichere Gummimischung nebst ihrer "Verzahnung" bessser in den Schnee greifen und souveräner für Vortrieb sorgen. Höherer Anpressdruck sticht hier größere Auflagefläche. Schneematsch kann besser und schneller wieder abgeführt werden und die Auflagefläche nebst höherem Anpressdruck steht wieder der Haftung zur Verfügung. Je breiter der Reifen, desto länger braucht der Matsch bis er sich aus dem Profil gequält hat. ... ich finde es einleuchtend, aber es ist wie bei so vielem: Frage 2 Experten und bekomme 3 Meinungen. Ähnliche Ansichten gibt es wo das bessere Profil gefahren werden sollte. Für mich: Immer an der Hinterachse, denn was nützt es, wenn in einer Extremsituation vorn noch herrlich Traktion da ist, aber das Heck dich längst überholt hat....
-
Hat bei den A2-Dieseln hier tatsächlich schon jemand die Glühkerzen abgerissen? Getreu dem Motto, "da kam einer der das nicht wußte und hat es gemacht", habe ich schon an etlichen Motoren die Glühkerzen gewechselt.... manchmal bei warmem Motor, manchmal bei kaltem.... manchmal bei zerlegten Motoren. Es ist nie eine abgerissen oder nicht rausgekommen und das teilweise mit stümperhaftem Werkzeug, weil es doch recht eng im Motorraum zugeht.... Hatte ich nur Glück oder sind die A2-Diesel (oder speziell die 1.2 TDI) da unproblematisch?
-
Wenn kein Mindestdruck anliegt wird weder Kompressor noch Lüfter angesteuert. Brücke doch die Kontakte am Thermoschalter, dann müsste der Lüfter in 2 Geschwindigkeiten laufen. Ein Kontaktpaar ist für niedrige Geschwindigkeit und das andere für volle Lüfterdrehzahl. Dann siehst du ob es der Lüfter und das Steuergerät noch tut. Ist ökologischer als R134a drauf zu geben und in die Atmosphäre zu lassen - und günstiger. Werkstätten würden ein Testgas mit Wasserstoffanteil einfüllen und eventuell austretenden Wasserstoff detektieren. Hast du einen Plan wie du das Gas wieder entfernst und vor allem den Geruchsstoff? Ich habe das Propan einfach drin gelassen und bin gespannt ob es nächsten Sommer noch da ist.
-
Du kannst den Widerstand zwischen Motorblock (Fahrzeugmasse) und dem Anschluss am Ende der Glühkerze messen. Ich habe den Wert jetzt nicht im Kopf (wird im Bereich unter 10 Ohm sein), aber eine durchgebrannte Glühkerze lässt sich so zuverlässig ermitteln.
-
Ja da sitzt normalerweise ein dicker O-Ring drunter. Wenn man das Teil 8D0959481B in der Bildersuche sieht, wird es mitunter auch mit dem O-Ring ausgeliefert. Einzeln ist der Dichtring im ETKA nicht gelistet.
-
Ich habe dich sogar zitiert und gefragt wo das Problem beim A2 ist, wenn du schon nach Alternativen fragst.... So long...
-
Was ist denn das Problem beim A2??? Reißt der Seilzug? Dann wechselt doch nur ebendiesen und lasst die Schienen drin... man kann sogar die Mechanik vom mechanischen Fensterheber hinten mit den EFH kombinieren. Zur EFH-Nachrüstung habe ich im Prinzip auch nur den Seilzug und den Wickelmechanismus (der mir auch komplett auseinandergeflogen ist) gewechselt. Schienen sind die von vorher, da die sich nicht unterscheiden zwischen EFH und Kurbel-FH. Das Gleiche sollte auch mit dem Valeo Kram möglich sein. Lasst alles soweit drin wie es funktioniert hat und wechselt nur das was tatsächlich kaputt gegangen ist.
-
Nur Mut, das klappt. Habe kürzlich hinten EFH nachgerüstet und musste dazu auch 2 Niete neu setzen. Mit meiner simplen Baumarktquetsche ging das ohne Probleme und ich habe exakt die gleichen Niete verwendet.
-
Besorge Dir nach der Teilenummer N 90776402 die Niete einfach beim Freundlichen. Die sind anders als das windige Baumarktzeug und es soll doch eine Weile halten. Die Maße sind 4,8 x 20. Man braucht 4 Stück pro Seite. Eine einfache Nietzange ist völlig ausreichend.
-
Das war dann die erhellende Frage die ungehört blieb....
-
OSS im A2 transportieren - schon jemand gemacht?
Mankmil antwortete auf jungerA2ler's Thema in Allgemein
Ja geht, @clekilein hat es mir so gebracht, allerdings war der Beifahrersitz ausgebaut (Airbagleuchte geht an).