-
Gesamte Inhalte
1.151 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von RS655
-
Bei einigen Benzinern und Dieseln gibt es auch wassergekühlte Turbolader, die sind sicher nicht ganz so sensibel.
-
Tigererbse - A2 gefunden - 1.6 FSI S-Line Plus - gekauft!
RS655 antwortete auf Tigererbse's Thema in Allgemein
Mist oder nicht Mist, jedenfalls hohe Qualität und nicht zu vergessen auch leicht. Bestimmt auch schöner als verrostete Stahlfelgen im Winter. Wie sagte doch der Affe als er in die Seife biss? -
Mitte Oktober hat es schon öfter geschneit, auch in München. Winterreifen ist meines Erachtens Pflichtprogramm. Im Falle des Falles hat man mit zahlungsunwilligen Versicherungen zu tun.
-
Tigererbse - A2 gefunden - 1.6 FSI S-Line Plus - gekauft!
RS655 antwortete auf Tigererbse's Thema in Allgemein
Damit kann man sich aber auch die Bremsscheiben ruinieren, da bilden sich manchmal Abdrücke der Bremsbeläge, so dünne Striche, die dann nicht mehr weggehen und es rubbelt beim Bremsen. Nach dem Waschen fahre ich noch mindestens 1 Kilometer und bremse leicht um die Restfeuchte zu verdampfen. -
Tigererbse - A2 gefunden - 1.6 FSI S-Line Plus - gekauft!
RS655 antwortete auf Tigererbse's Thema in Allgemein
Hört sich gut an. Der Kunststoff des Wasserrohres und des Thermostatgehäuses verspröden beim FSI durch die erhöhten Temperaturen und sollten unbedingt getauscht werden gnauso wie der Doppelgeber. Der Aufwand ist sonst wiederholt durchzuführen und die ganze Mimik muss jedesmal weg. Kinderhände sind hier von großem Vorteil. Glückwunsch zu deiner Erungenschaft, gefällt gut. -
@Marc Gibt es die Demontage -Probleme auf der rechten Seite vorne nur bei der Kombination FSI + B6 oder auch mit B4? (Demontage Antriebswelle)
-
Tigererbse - A2 gefunden - 1.6 FSI S-Line Plus - gekauft!
RS655 antwortete auf Tigererbse's Thema in Allgemein
@Tigererbse Wir haben unseren FSI mit der Info des A.....i - Händlers gekauft, der Zahnriemen ist vor dem Verkauf getauscht worden. Den Eintrag hat man später nachgetragen. Wir hatten dann Probleme nach der Zylinderkopfrevision und mussten daraufhin von einem anderen Mechaniker hören das nur der ZR gewechselt wurde, kein Koppelriemen und auch keine WP. (kannst Du auch nachlesen) Beim gefundenen Fehler (falsches Themostat), wieder anderer Mechaniker, habe ich mehrmals gebeten das Wasserrohr mitzutauschen, was dann auch gemacht wurde. Auf meine Frage wie denn der Zustand des Rohres war erhielt ich folgende Info: Ist leider bei der Demontage in mehrere Teile zerbrochen. Alter: ca. 7,5 Jahre und 90 Tkm. -
Manching - Riedering = ca. 150 km Manching - Gelnhausen= ca. 330 km
-
Übrigens: Zu hoher Luftdruck verlängert u.a. den Bremsweg Der Reifen berührt nur mit der Mitte der Lauffläche die Fahrbahn und fährt sich dort stärker ab. Geringe Haftfläche = längere Bremswege = verringerte Kurvenstabilität = der Reifen wird hart und fährt sich unkomfortabel verringerte Lebensdauer der Reifen (http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/reifendruck.htm)
-
Ich denke da ist Motoröl mit das Wichtigste was man tun kann, aber auch Sprit und Fahrweise spielen sicher mit. Auch bei unserem FSI musste der Kopf revidiert werden da Zylinder 2 schlechte Werte hatte. Frage: Wieso ist Dein Nick AudiA5Sport und nicht AudiA2Sport?
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
RS655 antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Eher 100TKm -
Gibt das etwas ein Micro - Treffen?
-
Nagah Nagahline reniar RS655 BS655 Annalisa
-
Da war doch was im Raum Rosenheim im Gespräch?
-
Ich will doch nur mal sehen ob es Unterschiede Spidan - Bilstein B3 gibt. Auch hier wird nix mehr umgemodelt. Gruß RS P.S.: Die Haxn waren ein Traum
-
@Nupi Mess bitte mal die Abstände, ich glaube die Bilstein B3 - OEM -Federn sind auch nicht kürzer.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
RS655 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ist foliert, steht unten im Text -
Alternative Tagfahrlicht (OT-Auszug)
RS655 antwortete auf Wuppersekt's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich bin zwar auch deiner Meinung, habe aber in der StVO §17 zur Beleuchtung folgendes gefunden: Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) I. Allgemeine Verkehrsregeln §17 Beleuchtung (1) Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen. Die Beleuchtungseinrichtungen dürfen nicht verdeckt oder verschmutzt sein. (2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. Auf Straßen mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung darf auch nicht mit Fernlicht gefahren werden. Es ist rechtzeitig abzublenden, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt oder mit geringem Abstand vorausfährt oder wenn es sonst die Sicherheit des Verkehrs auf oder neben der Straße erfordert. Wenn nötig ist entsprechend langsamer zu fahren. (2a) Wer ein Kraftrad führt, muss auch am Tag mit Abblendlicht oder eingeschalteten Tagfahrleuchten fahren. Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, ist Abblendlicht einzuschalten. (3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlussleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt. (4) Haltende Fahrzeuge sind außerhalb geschlossener Ortschaften mit eigener Lichtquelle zu beleuchten. Innerhalb geschlossener Ortschaften genügt es, nur die der Fahrbahn zugewandte Fahrzeugseite durch Parkleuchten oder auf andere zugelassene Weise kenntlich zu machen; eigene Beleuchtung ist entbehrlich, wenn die Straßenbeleuchtung das Fahrzeug auf ausreichende Entfernung deutlich sichtbar macht. Auf der Fahrbahn haltende Fahrzeuge, ausgenommen Personenkraftwagen, mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t und Anhänger sind innerhalb geschlossener Ortschaften stets mit eigener Lichtquelle zu beleuchten oder durch andere zugelassene lichttechnische Einrichtungen kenntlich zu machen. Fahrzeuge, die ohne Schwierigkeiten von der Fahrbahn entfernt werden können, wie Krafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor, Fahrräder, Krankenfahrstühle, einachsige Zugmaschinen, einachsige Anhänger, Handfahrzeuge oder unbespannte Fuhrwerke, dürfen bei Dunkelheit dort nicht unbeleuchtet stehen gelassen werden. (4a) Soweit bei Militärfahrzeugen von den allgemeinen Beleuchtungsvorschriften abgewichen wird, sind gelb-rote retroreflektierende Warntafeln oder gleichwertige Absicherungsmittel zu verwenden. Im Übrigen können sie an diesen Fahrzeugen zusätzlich verwendet werden. (5) Wer zu Fuß geht und einachsige Zug- oder Arbeitsmaschinen an Holmen oder Handfahrzeuge mitführt, hat mindestens eine nach vorn und hinten gut sichtbare, nicht blendende Leuchte mit weißem Licht auf der linken Seite anzubringen oder zu tragen. (6) Suchscheinwerfer dürfen nur kurz und nicht zum Beleuchten der Fahrbahn benutzt werden. Oder gibt er evtl. schon wieder Änderungen? Hinweis vom Moderator hotverlinkte Grafiken entfernt -
Da es sich beim FSI um einen Direkteinspritzer handelt und der Sprit nicht an den Ventilen vorbei kommt nützen die Ventilreiniger nichts, der Kopf müsste zum Ventile putzen demontiert werden. Somit ist es sinnvoll Motoröle zu verwenden die aschearm verbrennen und das sind Öle die auch bei KFZ mit Partikelfilter verwendet werden. Die gab es aber noch nicht als der FSI kam. Ich verwende 5W-40 mit Kennung 502 00, 505 00 + 505 01. Der Erstbesitzer fuhr für viele Jahre 10W-40, die entsprechende Zulassung steht in der Bedienungsanleitung. Inzwischen gibt es halt bessere Öle und die Bedienungsanleitungen können rückwirkend nicht mehr geändert werden.
-
Alternative Tagfahrlicht (OT-Auszug)
RS655 antwortete auf Wuppersekt's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der Meinung war ich auch sehr lange, aber da wurde anscheinend was geändert: http://www.fahrtipps.de/frage/nebelscheinwerfer.php -
Alle Zünspülen sind gleich alt und vom gleichen Hersteller und alle gleichen Bedingungen ausgesetzt. Eine hat sich nun verabschiedet, aus meiner Sicht werden die anderen über kurz oder lang den gleichen Weg gehen.
-
Das müsste doch machbar sein, allerdings den Volvo wird er nicht schaffen: http://www.heise.de/autos/artikel/Langstreckenlaeufer-Volvo-P1800-faehrt-auf-die-3-Millionen-Meilen-zu-1049011.html?artikelseite=2
-
Der MB 300D Baureihe 123 soll für ca. 800 Tkm ausgelegt worden sein, Literleistung 26,66 PS Ich höre immer mal wieder das moderne Motoren für ca. 300 Tkm ausgelegt werden. Bei ca. 15 Tkm/jährlich wären das auch 20 Jahre Lebenserwartung.