Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Nothnagel-Marine-Berlin - Akkus und Zubehör LiTrade Shop | Akkus und Zubehör für Elektroautos
  2. und kost Benzin auch 3 Mark 10 - scheissegal - es wird schon gehn, ich will Spass...
  3. Das gibt natürlich noch eine ganze Reihe von Zusatzarbeiten. Wir haben wir alles: Fußraum Luftdüsen für hinten, der Teppich und der Kabelbaum in den Motorraum müssen neu angepasst werden. Was noch? Zusätzlicher Platz für Akkus wäre dann vielleicht noch im Mitteltunnel, aber auf jeden Fall bis unter die Bleche unter dem Rücksitz und dem Kofferraum. Dazu wäre es interessant den Boden einer Rohkarosse als Vorlage zu haben. Sehe ich kein Problem. Die bleiben drin. Die Akkus fangen ab Unterkante Profilstange an. Nur unter dem Rücksitz und im Kofferraum können die bis zur Oberkante gehen. Jetzt den den Akkupack nur noch so konstruieren, dass man ihn innerhalb von wenigen Minuten aus- und wieder einbauen kann.
  4. OK, wann legen wir los? Nachteile (u.a.): Ein erheblich kleinerer Kniewinkel für die Fondpassagiere.
  5. Hat der Motor einen Turbo mit variabler Turbinengeometrie, VTG? Edit: #5: das ist genau das was ich gemeint habe.
  6. Hey, der A2 hat doch Space Frame Technologie. Ich rede vom Blech welches keine tragende Funktion hat.
  7. Aber sicher. Nach Möglichkeit gerne. Eine Möglichkeit: Den A2 etwas höher setzen. Im Fondbereich auch den tiefen Fußboden verzichten und im Frontbereich den doppelten Fußboden ausnutzen. Dann könnte man die Akkus über die gesamten Unterboden doppelt bis dreifach aufschichten. Wer mag das ausrechnen? Wie viel m²/m³ hätten wir dann?
  8. Als mein Elektro Saxo, ein OEM, hatte Akkus sowohl im Front wie im Heckbereich. Gut, es waren NiCd Akkus. Aber dennoch. Aber nochmals: die LiFeYPo4 Akku Generation ist relativ gutmütig. Wenig Lithium. Ein Brand gilt als nahezu ausgeschlossen. Quelle: Wikipedia P.S. Ich frage mich gerade ob noch niemand einen ausgebrannten Verbrenner gesehen hat. Sogar ganz ohne Unfall.
  9. Cer, bitte, bleib bei uns. Ich fand deinen Hinweis sehr gut und ich möchte mehr von dir lesen. An #20: Excellent!
  10. 1. Nachtaktiver 2x 2. Nupi 3. tichys 3x 4. A2 Schmiede 5. mak10 6. DerWeißeA2 7. Brutus 8. Audia5sport 9. Papahans 10. Tho 11. Romulus 12. A2-s-line 13. Artur
  11. Also nochmals das Angebot in #2 mit VK: Fahrer: VN + Partner + Kind über 23 (Ältester Fahrer unter 65) HP: SF 25 - 23% Beitragssatz; Regional-Kl.: R6; Typklasse: 13 VK: SF 25 - 24% Beitragssatz; Regional-Kl.: R4; Typklasse: 12 Fahrleistung: 15 tkm HP 100Mio; Personen 15 Mio/Person: 141,-€ / Jahr VK mit Schutzbrief, Rabattschutz, 300€ SB VK, 150€ TK: 232,- €/Jahr Also 373,- EUR/Jahr mit Vollkasko und Rabattschutz Tho's Anfrage läuft noch.
  12. Nur dass sie sicher verbaut werden. Möglichst gasdicht und dass sich niemand einen elektrischen Schlag holen kann. Das mit dem Gasdicht ist allerdings so eine Sachen. Wenn's knallt, dann geht auch der Deckel von der Batteriewanne hoch. Dann isses das wohl nimma dicht.
  13. Und wie sind die CAM CALB so von der Brandfreudigkeit?
  14. Mitteltunnel ist zu klein für die gelben Klötze Wenn dann als Flachakkupack über den Fzg. Boden verteilt? Geht halt etwas Bodenfreiheit unter. So 7cm, viell.? Und nur im Tankbereich kriegst du halt nichts vernünftiges unter. So 10-11 Stk. Also ich kenne jemanden mit einem Unfall Elektro-A2. Mit den LiFePo4 ging nichts in Flammen auf. Geraucht hat es wohl. Die Feuerwehr hat das Fzg. sicherheitshalber aus großer Entfernung geflutet. War ein kapitaler Wasser- und somit Totalschaden. Akkus waren im Heck. Vers. hat bezahlt. Vorne würde ich das NUR mit Vollkasko machen. Und überhaupt.
  15. Gute Idee. Aber es gibt verschiedene Akkus die man kombinieren könnte. Das für jeden Akku einen Klotz zu sägen stelle ich mir etwas aufwändig vor. Zumal diese Anfrage nicht für mich ist. Ich kommen mit meinen 120km aus. Aber dennoch vom allg. Interesse. Eine andere Variante wäre Pappe. Einfach den vorhandenen Platz als Karton nachbilden und dann in den Rechner eingeben und die virtuellen Akkus umeinander platzieren. Ich schau mal. Viell. hat der eine oder andere noch eine Idee. Da fällt mir noch was ein: Die Jungs in Österreich verkaufen Alukisten für den Motorraum. AFAIK. Wie hießen die doch gleich wieder? Edit: Ahh, hier: Audi A2 - Umbau-Kits Also 11 Akkus im Motorraum scheinen kein Problem zu sein. Das war mir soweit auch klar. Das ist allerdings jetzt noch nicht das Optimum.
  16. Haben wir CAD Könner unter uns? Es wäre interessant zu wissen wie man so einen leeren Motorraum mit möglichst viel kWh an Akkus füllen könnte: Im Kofferraum und unter der Sitzbank ist der Platz soweit bekannt. Da kommen ca. 21 kWh unter. Das sollte für ca. 150km reichen. Die Leistungselektronik könnte man im Fußraum Beifahrerseite verbauen. In den Motorraum müsste noch eine Ethanol Heizung und ein 12V Akku. Edit: Maße? Ach ja! Gehe mal messen... P.S.: Es hat nicht zufällig jemand die Rohkarosse des A2 als CAD bei sich rum liegen?
  17. Keine Ahnung. Ich habe mit dem 1C0945511A bisher keine Probleme gehabt und würde den auch einem Teil aus dem Analogmarkt vorziehen. Aber jeder wie er denkt.
  18. Gute Gelegenheit zum bunkern.
  19. Ich kann dir einen ausrangierten 1000L Heizölbehälter mitgeben.
  20. Damit der Bremskraftverstärker auch weiterhin verstärkt: Eine 12V Unterdruckpumpe: Gesteuert wird sie durch einen Unterdruckschalter. Als Puffer dient ein Unterdruckspeicher aus einem alten Audi Modell. Zum Start läuft die Pumpe für etwa zehn Sekunden. Der Unterdruck reicht bei mir, ohne dass die Bremse getreten wird, etwa drei Minuten, bevor die Pumpe für fünf Sekunden wieder anläuft. Das ganze ist erst mal pi mal Daumen eingestellt. Ausführliche Fahr und Bremstests stehen noch aus. Der einfache Unterdruckschalter wird bei uns im Rheinland, denke ich, erst mal reichen. In der dünnen Bergluft sollte ein elektronischer Unterdruckschalter verbaut sein.
  21. Nichts. Außer dem freien Blick auf den Motor. Beim nächsten Umbau.
  22. Also ich weiß nicht. Aber das sieht so... so leer aus... Da passen bestimmt noch paar Batterien rein. Hmm, leider nur eine übrig... Oder auch ein Range-Extender? Ach was, ich hab's:
  23. Unter Umständen ja. Ich würde es aber zunächst mit einem selbst gebastelten Drahthacken probieren. Viell. schaffst du es raus zu fischen.
  24. ich schmeiß mich weg, lach... Ja, da brauchst du ein verdammt gutes Gebiss, haha...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.