Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Mein Beileid. Sieht auf den ersten Blick nicht schlimm aus.
  2. Na dann, messen, posten: Messwertblock 015, Feld 3 und 4, Potis G239 und G240. G239 ist für die Gangerkennung, G240 für die Gassenerkennung.
  3. Dieses Problem hatte ich auch: 1.2 TDI kuppelt im 3.Gang nicht mehr aus, würgt ab, GGE RTFM! 12 - A2 Forum Meine Lösung: KNZ tauschen (war gar nicht so alt. Vielleicht 30 tkm?). Es war nicht der Poti schuld, das war ein mechanischer Schluckauf.
  4. Dann soll es so sein. Thorsten, zieh mal als erstes den Stecker vom LMM ab. Der sorgt für die Ansteuerung des AGR Ventils. Und wenn der Motor unter Sauerstoffmangel leidet, läuft er nicht so gut. Eine abgelängte Kette könnte ich mir als Ursache auch gut vorstellen. Es fällt mir momentan auch schwer einen direkten Bezug zu einem 3L typischen Problem herzustellen. Es schadet jedoch nicht, auf die von mir gestellten Fragen mal einzugehen oder zu prüfen.
  5. Markus, hast du A2-EV schon gefragt? Ich meine dass er sich deswegen auch eine andere Kupplung verbaut hat.
  6. Das kann nur die Zeit vor IBAN gewesen sein. Mit IBAN und der Prüfziffer hat sich das, AFAIK (ZDF Bericht und eigene Erfahrung), erledigt.
  7. Wie ist der H-Ölstand? Wie oft kannst du schalten bis die H-Pumpe wieder anläuft? Hast du VCDS/VAG-COM? Kannst du die Kupplungswerte des Nehmerzylinders auslesen? Wann wurde die letzte GGE (GetriebeGrundEinstellung) gemacht? Wann wurde das letzte Mal der Druckspeicher gewechselt? Wann der KNZ? Fragen über Fragen, ich weiß. Willst du dich in die Materie selbst einarbeiten? Dann sei dir die Linkliste empfohlen: [1.2TDI / ANY Linkliste] Alles zum 1.2er Probleme und Lösungen - A2 Forum Ansonsten: Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen
  8. IBAN und Name. Wobei der Name nicht geprüft wird. D.h. nur die IBAN sorgt für die korrekte Zustellung. Name kann total falsch sein.
  9. Nicht mal das. Der Heizstab würde mit einer Glimmlampe in Reihe gar nicht gehen. Die ist kein Verbraucher, da glimmt nur ein Gas zwischen zwei Elektroden. Ob die Spannung, bei einer Parallelschaltung, soweit sinkt dass es sich bemerkbar machen würde, wage ich zu bezweifeln. Nur Versuch macht kluch.
  10. Und wenn die Glimmlampen parallel zu den Heizstäben schaltest? Glimmen sie schwächer oder vielleicht gar nicht wenn die Stäbe angeschlossen sind? Dann hättest du eine Art Störungslampe.
  11. Oder Zahnriemen ist einen Zahn übersprungen?
  12. Diese Frage beschäftigt nicht nur dich: Katzenklappe und Energieverlust - Seite 3
  13. Die vorgeschlagene Werkstatt ist 90km weiter östlich von Nürnberg. Da ich von Westen komme, wäre mir persönlich was in unmittelbarer Umgebung von Nürnberg lieber. Und das am besten am 13.06 oder am 04.07. So, und jetzt seid ihr dran. P.S. Kennt jemand die Mietwerkstatt in Heilsbronn?
  14. Es war ein Minitreff bei jobojunior in Bamberg, wenn ich das richtig verstanden habe. Ein richtiges Schraubertreffen hat noch keins statt gefunden. Wer mag eine Mietwerkstatt in oder um Nürnberg auskundschaften?
  15. Bitte Beitrag #2 ausführen und berichten.
  16. Kurzes Update zum Ölstandsensor: Aus der Seitenlage in die Kopfüberlage, sendet das Teil wieder "korrekte" Werte zum KI. Mal sehen wie lange.
  17. Dem ist fast nichts mehr hinzuzufügen. Der 2-te Gang ist in der Stadt für die Beschleunigung aus dem Stand optimal. Damit kann man bis max. 90 km/h fahren. Meine Frau fährt stets im dritten Gang. Die Beschleunigung aus dem Stand ist mit dem 28KW Motor natürlich etwas schlechter, dafür entfällt das Schalten komplett. Mit dem 40KW Motor legst du beim Beschleunigung im dritten noch Gummi auf den Asphalt. Da hast du dann eine kompromisslose Automatik. Das "Segeln" ist lediglich ein Feature, welches man mittels Schalter/Gaspedal einschalten, bzw. einstellen kann. Ein auf den E-Motor abgestimmtes Getriebe mag leichter und besser abgestimmt sein, dafür teurer, da anzuschaffen und mechanisch anzupassen. Zukunftssicher ist das alte Getriebe aufgrund der billigen Beschaffung sowieso. Ich würde es behalten wollen.
  18. Nee, alles gut. Danke. Das mit dem Schock war nur ein Spässle. Der alte Ölstandsensor hing nach dem Umbau weiter am System. Der war schon zu Benzinmotor Zeiten innen anscheinend mit Ölschlamm zugekleistert und signalisierte permanent einen korekten Ölstand. Mit dem heißen Wetter verflüssigte sich die Brühe und der Ölstand ist "gesunken". Ich habe hier noch einen Emulator von Mankmil rumliegen. Ist eine leichte Modifizierung der Wischverzögerung. Die kann ich kurzfristig verbauen. Bei Gelegenheit programmiere ich das Signal auf einem I/O des CAN-Moduls.
  19. Würde ich ja gerne machen, aber ich finde den verflixten Ölpeilstab nicht.
  20. Nach unbeschwerten 8.770 km heute nun der Schock: Schei..., was ist das? Wie kommt das? Was soll ich tun?
  21. Keine Ahnung. Den original Tank könnte man aber auch behalten, sofern man den Platz unter der Rücksitzbank nicht nutzen möchte.
  22. Um was geht es dir mehr, Mehrschwein? Um einen Umbaukit oder um E-Teile aus dem VW Regal? Eine Bastelei ist es auf jeden Fall. Mit den gleichen Anforderungen an den TÜV. Und was genau ist so reizvoll an E-Teilen eines Automobil Herstellers, außer, dass man dafür ein Haufen Geld dafür hinblättern darf? Etwa das Stichwort "erprobte Großserientechnik"? Was ist daran so reizvoll und was versprichst du dir davon? Die Teile die bei mir verbaut sind stammen alle aus der "Großserie", sind erprobt und seit Jahren auf dem Markt. Der Wagen fährt super, können dir viele bestätigen. Das ein zigste was fehlt ist ein vorkonfektionierter Umrüstkit für den A2. Wenn das Interesse ersichtlich wäre, dann könnte man sich (bzw. ich mich/wir uns) um so etwas kümmern. Viel Arbeit wäre dazu gar nicht notwendig, denn es gibt dazu schon E-Car-Boxen bei denen man im Prinzip nur noch den Motor, das Gaspedal und die Batterie anklemmt und damit schon losfahren kann. Die hat eine EMV Zertifizierung, so dass auch jüngere Fahrzeuge die Zulassung ohne EMV Labor erhalten können. Und der Motor hat schon einen Aufnahmeflansch für das A2 Getriebe. Der Einbau ist simpel und schnell. Es braucht nur die Aufhängung für den A2 und die Batteriewanne. Jetzt fehlt nur noch eine Sammelbestellung.
  23. was er sagt... Außerdem habe ich meine Zweifel ob du mit den Teilen, sofern käuflich, unter 30K kommen würdest.
  24. Interessanter Gedanke. Aber warum nicht gleich einen E-up!? Wo siehst du die Vorteile bei einem Umbau in einen A2? Die Einzelteile dürften sehr teuer werden. Außer du schlachtest vielleicht einen Unfallwagen. Die Hürden bei einem Umbau dürften die selben sein, fürchte ich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.