-
Gesamte Inhalte
4.226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Artur
-
Dann ist vermutlich das KSG zu reparieren. Nehme doch einfach Kontakt mit unserem Forumsmitglied Lau auf. Ach, und du wolltest noch dazu ein Abschluss Statement abgeben: Ansaugrohrdruck zu niedrig, gelbe MKL immer an - A2 Forum Wäre nett. Danke.
-
CAN-Bus Universaladapter HW Diskussionsthread
Artur antwortete auf Artur's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vermutlich. Hängt stark von den Stückzahlen ab. Die haben Staffelpreise. Geht bei einem Stück los, dann fünf, zehn, 25, 50 usw. Wir müssen das hier nicht weiter verfolgen. Konzentrieren wir uns lieber auf die Eigenentwicklung. Hey, ich bin gerne Idealist. 'Unser' Board wird vermutlich billiger und vermutlich auch mehr leisten. Und es wird alle Wünsche berücksichtigen können. D.h. es es spricht 4xCAN, einer davon entkoppelt, mehr I/O als wir jemals realisieren können, viele viele Schnittstellen usw. usf. Leider kann ich zur HW Entwicklung nichts beitragen. Ich freue mich dennoch drauf! -
CAN-Bus Universaladapter HW Diskussionsthread
Artur antwortete auf Artur's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die können alle auch in C programmiert werden. Wahlweise auch mit deren Software. Diese wiederum generiert ein C Programm welches bei Bedarf ergänzt werden kann. Dieses hier hat 3xCAN und mehrere A/D IO. -
CAN-Bus Universaladapter HW Diskussionsthread
Artur antwortete auf Artur's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Schaut euch mal die Produktpalette der MRS Electronic an. Damit könnte man fast die gesamte Hardwareanforderung erschlagen. Meinungen? -
Schau mal nach welche Batterien im Schlüssel verbaut sind und poste das bitte. Es könnte sein, dass es sich u.U. um zu flache Knopfzellen handelt und der Kontakt nur auf intensiven Druck hergestellt wird. Ansonsten könnte es auch ein sterbendes KSG sein. Das lässt sich aber reparieren.
-
Als erster Schritt Fehlerspeicher löschen (lassen) und neu auslesen, damit man die sporadischen Fehler raus hat. Davor die Batterie eine Stunde mal abklemmen, damit sich die Systeme neu adaptieren/initialisieren. Den neuen Fehlerspeicher dann bitte unbedingt in einem neuen Thread posten. Sonst wird das zu Off Topic hier. Danke.
-
Aber, aber, nicht doch. Der physikalische Strom kommt von unserem Atomkraftwerk um die Ecke. Abgasfrei, versteht sich, hehe... Nur unsere Kohle bekommen die nicht. Quelle: ATOMAUSSTIEG SELBER MACHEN
- 26 Antworten
-
- elektro a2
- elektro-mobil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Rückwärts in die Garage ein parken und nach dem Ausstieg abgasfreie Luft atmen. Schön. Unachtsame Fußgänger bei langsamen heran rollen zu Tode erschrecken. Weniger schön. Die wiederholt verwunderten Blicke zu kassieren, unbezahlbar...
- 26 Antworten
-
- elektro a2
- elektro-mobil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wer kann, bunkert Heizöl. Gehen schon die Preise für Brennholz/Pellets runter?
-
Leute, Vorsicht. Unerwünschtes Politthema.
-
Schon gut, der tichy ist schwer in Ordnung. Er hat manchmal nur seine ehrlichen fünf Minuten. (O-Ton tichy) Du willst eine solide Ausführung? Dann mache einen Abzweig von der Klemme 86s zum Sicherungshalter, befestige dort entweder eine fliegende Sicherung oder nutze einen freien Sicherungsplatz. Die Pinkontakte lassen sich kaufen. Ich kann mich erinnern dass es im Forum irgendwo eine Auflistung solcher Kontakte gibt. Von dort aus steuerst du entweder ein Relais an oder gehst von der neuen Sicherung direkt zum Radio. Den Schaltausgang vom Relais wäre dann halt nochmals abzusichern. Ich würde kein Relais benutzen. Wo du dich anklemmst, Zündschloss oder KI, sei dir überlassen. Beides ist nicht sonderlich bequem. KI ist viell. etwas leichter zu erreichen. Der Tipp mit der Wago Klemme klingt auch vernünftig. Ich würde es so machen. P.S. Es lohnt sich den Stromlaufplan lesen zu lernen. Es dauert eine Weile. Und wer es schafft einen so tolle Anleitung zu schreiben wie man ein ISO Radio an die hinteren Boxen anklemmt, der kommt auch mit dem Lesen eines solchen Planes zurecht. Auch wenn er kein Elektriker ist. Ein solcher bin ich nämlich auch nicht.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das wird ja immer Haarsträubender... =8-( Bei mir noch keine Antwort. Ich habe den Einspruch am 17.11 mit einer Kopie des TÜV Berichtes versendet.
-
Der Strom kommt von Pin 3, rote Zuleitung mit 2,5mm². Die wiederum direkt von der Batterie, von der S88 mit 150A. Und ja, es ist genau das gleiche Ader wie am KI. Rot/gelb mit 0,35mm². Geht direkt zum KI, blauer Stecker, Pin 30. Keine Abzweigung. Keine Chance. Außer es wäre der RNS-D verbaut.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hey, Zeit ist ja kein Geld.... Außerdem geht es nicht um das Zündplus, sondern um die Klemme 86s am Zündschloss. Deinen sogenannten "S-Kontakt". Und den findest du am Pin 8 des Steckers des Zündanlaßschalters. Oder am Pin 30 des blauen Steckers am KI. Suche es dir aus.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Von der 150A Streifensicherung mal abgesehen. Ja, ich weiß. Zu groß für so ein Äderchen.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich befürchte dass sich der Piepser im KI (Kombiinstrument) befindet. D.h. du hättest an dieser Stelle nichts gewonnen. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist deine einzigste Hemmschwelle das dünne Drähtchen anzuzapfen. Nun, ich befürchte jedoch auch dass es keine Möglichkeit für einen größeren Querschnitt gibt. D.h. es bleibt dir nichts anderes übrig als da dran zu gehen, sofern du so einen CAN-Bus Adapter nicht kaufen willst.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das KSG bezieht diese Information aus dem CAN-Bus. Lt. Stromlaufplan liegt die Klemme 86 nur am Kombiinsttrument an. Die verbreitet diese Botschaft im CAN-Bus. Du kannst es ja testen ob das Licht nach dem Abzug des Zündschalters immer noch an geht wenn das KI abgeklemmt ist und uns dann berichten.
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Lt. Stromlaufplan noch am J402 Steuergerät für Bedienelektronik, Navigation Pin 4 auf der T8a Steckverbindung, 8-fach, schwarz, Radiostecker III Sofern ein RNS-D verbaut ist. Auch ein gelb/rotes Kabel mit 0,35mm². Die offizielle Klemmenbezeichnung ist 86s. Ich weiß nicht wer auf die Bezeichnung "S-Kontakt" gekommen ist die im Wiki steht. Der Vollständigkeit halber dupliziere ich diesen Beitrag mal hierher: Es ist die Klemmenbezeichnung 86s die du suchst. Auf dem Stromlaufplan ist es auf der Seite 6 mit A21 = Verbindung 86s bezeichnet. Es ist tatsächlich ge/ro und hat lediglich 0,35mm². Darüber soll kein großer Strom fließen. Lediglich die Information dass der Schlüssel gesteckt ist. Der eigentliche Strom fließt dann über die Klemme 30 (Dauerstrom) mit der entsprechenden Absicherung. Hier noch ein Bild zur Verdeutlichung: Quelle: Audi100.Selbst-Doku.de : Main - Zündanlassschalter Position 0: Schlüssel abgesteckt, P wie Parklicht aktiviert. 1: Schlüssel drin, aktiviert Kl. 86s 2: Zündung, aktiviert Kl. 15+75+(X) 3: Anlassen, deaktiviert 75+(X) (Entlastung), aktiviert Kl. 50+50b
- 81 Antworten
-
- kl.86s
- klemme 86s
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Reifenkombinationen – A2-Freun.de Wiki Welche Felgen + Reifen - A2 Forum
-
Hängt, denke ich, stark vom Prüfer ab. In Regensburg war es wirklich easy. Vorausgesetzt dass die EZ vor Okt. 2002 ist. Vieles hat er sich einfach nur von mündlichen Aussagen notiert und in den Brief eingetragen. Es ging überwiegend um die technischen Daten/Hersteller des Motors, Akkus, Heizung, Vakuumpumpe, DC/DC Wandler, AC Controller. Also aller Bauteile die verbaut wurden. Du hast aber auch schon einige Umbauten begleitet. Wie war es da?
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Warum immer so pessimistisch?
-
Im Dritten ist von den Vibrationen nichts zu merken. Vielleicht sind sie auch einfach zu subtil. Im Vierten ist es dazu vergleichsweise richtig extrem. Die Vibrationen (in Hertz) sind direkt proportional zur Geschwindigkeit. Und sind immer da, egal ob schnell oder langsam gefahren wird. Ich kann nur vermuten dass es mit dem Benziner auch schon vorhanden war. Ich habe den Wagen erworben und nur eine Überführungsfahrt damit gemacht.
-
Die 42er Sicherung hast bestimmt schon gschaut, oder?
-
N80 ist richtig. Läuft über die Sicherung Nr. 19 (20A). Darüber laufen auch die Heizungen für die Lambdasonden. N80 - Magnetventil für Aktivkohlebehälter – A2-Freun.de Wiki Müsste das hier sein: Teile Nr.: 058 133 517B Quelle: Was für Teile sind das? Probleme mit der Kraftstoffversorgung am FSI - A2 Forum