Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Artur

    Lebensdauer Radlager

    SKF oder FAG wäre meine Wahl. Wie liegen die preismäßig?
  2. Das ist jedoch auch ein interessantes Feature. Kommt ebenfalls auf meine Wunschliste für den Elektro-A2.
  3. Früher nannten wir das die Rudolf Diesel Gedenkminute. Die Startfreigabe kommt sowohl vom Motor- wie vom Getriebesteuergerät. Da muss der komplette Check durchgelaufen sein. Vorher passiert nichts. Ob das mit dem Hydrauliköl oder am längeren Vorglühen liegt, kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen. Ich würde auf das letztere tippen. Man kann den Schlüssel auf Starten drehen, dabei halten und abwarten. Irgendwann dreht auch der Anlasser. Hoffentlich.
  4. Das nicht. Kann man am besten mit einem Luftballon vergleichen. Der verliert mit der Zeit/Überdehnung seine Elastizität. Der bleibt länger elastisch wenn man den nicht ganz so stark auf bläst. So habe ich es in eine Wissensdoku über Li-Zellen mal gesehen und auch schon mal gelesen.
  5. Die Idee hatte ich ganz zu Anfang. Wg. Aufwand/Nutzen später jedoch wieder verworfen. Die el. Servo gönnt sich bei Geradeausfahrt gerade mal 25W. Und ca. 500W bei schnellem Volleinschlag im Stand. Ich kann es nur schätzen, aber mehr als 50W werden dabei im Schnitt wahrscheinlich nicht anfallen. Das fällt nicht weiter ins Gewicht. Ohne Servo brauche ich die ganz dünnen Reifen mit kleinerem Traglastindex. Dann bekomme ich u.U. ein Problem an der HA. Dann motzt dazu auch noch meine bessere Hälfte weil sie kräftiger kurbeln muss. Und hey, wie soll mit den Asphalttrennscheiben das monströse Drehmoment vernünftig auf die Straße bekommen? Nee, ne du. Schon OK so. Momentan habe ich 195/50 drauf. Das passt auch eher zum sportlichen Fahrwerk.
  6. Wenn es nicht die Sicherungen sind, dann ist vermutlich das KSG defekt. Unser Forumsmitglied Lau kann das reparieren. Schreibe ihm am besten eine PN.
  7. Das alles übernimmt das BMS. Ab einer eingestellten Spannung wird balanciert, bei der max. Zellspannung wird das Ladegerät ausgeschaltet, die Zellen balanciert und wieder eingeschaltet bis der Ausgleich abgeschlossen ist. Lt. Datenblatt beträgt der Standard Lade/Entladestrom 0,5C. Das sind sorgenfreie 80A bei einem 160A Akku. Der max. Ladestrom liegt bei 3C = 480A. Sofern man mit 3C nur bis 80% SOC lädt, sollte das noch i.O. sein. Ich würde es dennoch nicht zu oft machen wollen. Aber ich kann auch gar nicht in Versuchung kommen. Was der Akku nicht mag, sind lange Ladestände über 90%. Also auf 100% aufladen und über längere Zeit stehen lassen ist nicht die beste Strategie.
  8. Ihr könnt aber helfen. Wir suchen Freiwillige mit dem 193 RNS-E und Canshake Adapter zwecks Reverse Engineering.
  9. Ich persönlich lade mit 2kW, direkt an der Schuko. Das Ladegerät lässt sich bis 3,3kW trimmen. Daraus ergibt sich ein Ladestrom von 20A respekt. 30A. Dann bekomme ich mit diesem Lader aber entweder ein Problem dass er sich wg. Überhitzung immer wieder abschaltet oder dass die Sicherung u.U. raus fliegt. Also habe ich es mal bei 2kW belassen. Bei 160Ah Akkus entspricht das einer Ladezeit von ca. 8-9 Stunden von 0 auf 100%. In der Praxis fahren wir bis max. 20% runter und laden bis 90% hoch. Da wir im Schnitt max. 60km/Tag verfahren, entsteht bei dem 16,5kWh Akku kein Engpass. Je nach Fahrprofil fallen zwischen 11 und 22 kWh/100km an. 11kWh/100km entspricht so in etwa einer sparsamer Überlandfahrt mit 70-80 km/h und 22kWh bei einer sportlichen Spritzfahrt durch die Stadt mit eingeschalteter el. Heizung. Sparsame Stadtfahrten liegen bei 13-17 kWh (ohne Heizung). Für uns also reicht diese Konfiguration vollkommen aus. Es spricht natürlich nichts dagegen die Akkus mit einem 3-Phasen Lader mit 80A (2h 0-100%) oder gar mit 480A (max. 15 Min, aber dann auf 80% von 0) zu laden. Bei 480A kommst du dann aber ohne aktive Kühlung nicht mehr aus.
  10. Das hier:
  11. Kennst du zufällig dessen offizielle Bezeichnung im Stromlaufplan?
  12. Ca. 45A
  13. Sind die 80' von Privat aus erster Hand und so?
  14. Du wurdest von Lau gefragt ob du ihm bei den Reparaturen aushelfen könntest? Echt? Wäre ja prima.
  15. Stimmt, bret. Es ist halt schade dass es nur einen Experten gibt. Wenn der mal nicht mehr kann oder will, dann gehen solche wertvollen Information leider verloren. Das ist wie closed source vs. open source. Auch mit open source lässt sich Geld verdienen. Mit Schulungen, Z.Bsp.
  16. Artur

    Service selber machen

    Na dann sei froh dass er dir nicht die Bremsleitungen mit einem Handschuh festgebunden hat. Quelle: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
  17. Na dann soll Speedy Gonzales selbst dazu Stellung geben, lach...
  18. Nach seinen Aussagen läuft sie max. 15 Sekunden. Und die läuft ja schon an wenn man die Tür entsperrt/öffnet. Bis man den Schlüssel gedreht hat, ist die schon fertig. Erst recht wenn man mehrere Versuche unternimmt.
  19. Artur

    Schlüssel anlernen

    Hier der Link aus dem Wiki: Synchronisation? - A2 Forum
  20. Artur

    Schlüssel anlernen

    Letzter Versuch: Probiere es nach der Anleitung im Wiki: Schlüssel – A2-Freun.de Wiki
  21. Soviel ich weiß kann nur Lau dir weiter helfen. Dazu genügt es ihm eine PN zu schicken.
  22. Die würde ich wirklich gerne hören. Ansonsten: Wie ist der Hydraulik Ölstand, wann wurde die letzte GGE gemacht und wie sind die Spannungswerte des KNZ? Ach, und meine Glaskugel sagt dass der KNZ fällig ist.
  23. Weil?
  24. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch Pendelstütze an Getriebe 50Nm Das was du gesucht hast?
  25. Schau ob bei dir die besagten TSG in den Türen verbaut sind. Die haben ein ähnliches Problem wie die KSG. TSGe und KSGe - A2 Forum Die lassen sich auch reparieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.