-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Auto in seine Einzelteile zerlegen, in dem großen Haufen den Scheinwerfer suchen, Lampe raus, Lampe rein... und dann in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen....
-
Denk an die "Nebengeräusche", also Domlager, Rillenkugellager, Staubschutz, Schrauben.. Kann dir gern eine Liste mailen. PN mit Mail-Addy an mich, und ab gehts.
-
Hm... ich weiß nicht, ob das erlaubt ist... aber mir fiele eine technische Lösung des Problemes ein, die ich für das TFL realisiert habe: In der linken A-Säulen-Verkleidung kommt an einem Pin das sogenannte "D+"-Signal von der Lichtmaschine an. Dort liegt bei stehendem Motor Masse, bei laufender Lichtmaschine aber Plus (also 12-14V) an. Wenn man damit ein Relais ansteuert, kann man erreichen, daß der damit geschaltete Verbraucher erst nach Anspringen der Lichtmaschine Strom bekommt - und umgekehrt mit dem Abstellen des Motors aus ist. Nützt das was? Also etwa, indem man so ein Relais in die Zuführung zum Lichtschalter einschleift? Oder brennt das Standlicht trotzdem weiter?
- 16 Antworten
-
- abblendlicht
- fahrlicht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Alllohol am Steuer is sowieso Mist... Wenn'n Schlagloch kommt, verschüttste alles! :D
-
Nö, die sind nix. Sogar Markendämpfer können richtig sch... sein. So hab ich zB. aus einer unserer Kugeln schon defekte Monroe rausgeholt, die aller Wahrscheinlichkeit nach bereits die zweite Garnitur waren, also vielleicht nur so 30-40.000 km drauf hatten. Und ganz ehrlich: bei weniger als 200 Euro für einen Satz Bilstein B4 (vorn und hinten zusammen) lohnt es auch nicht, über "preisgünstigere" Alternativen nachzudenken.
-
Kannst du dich mit jemandem kurzschließen, der einen 1.2er und VCDS hat? Der könnte das spezielle Pocedere besser kennen. Erfarungsgemäß ist es dann bei OBDEleven identisch, nur daß die Begriffe manchmal etwas voneinander abweichen - wie bei "Stellglieddiagnose" und "Ausgabetest"
-
Also als Dämpfer empfehle ich Bilstein B4. Sind vom Komfort her den Originalen am nächsten, mit einer deutlichen Tendenz zu besser. Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ... - A2 Forum Wichtig ist, zumindest vorn auch die Federn zu tauschen, da die bruchanfällig sind, und es schade um die Arbeit wäre, wenn die kurz nach dem Tausch hin gehen. Hier werden meist Spidan-Federn empfohlen, wobei darauf zu achten ist, welche Ausführung (Motorisierung, OSS ja oder nein) man hat, weil die Last jeweils unterschiedlich ist, und die Federn dem entsprechen müssen. Federn von SPIDAN = hochwertige Alternative zu den bruch-gefährdeten A2 Serienfedern - A2 Forum Hinten ist das meist nicht nötig, da im Zweifelsfall die Federn da leicht zu tauschen sind. Zudem sollte man vorn unbedingt noch die Domlager einplanen. Die Kugellager sind in der Regel hin,
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Kopfkino, Kopfkino, Kopfkino... -
Ein paar Tipps für den A2-Kauf gesucht!
Klassikfan antwortete auf ReneD's Thema in Verbraucherberatung
Nicht lamentieren, MACHEN! Alles andere geht in die Richtung, "Ich hab hier ein Problem, weiß nicht was es ist... kennt das jemandm udn was kostet das?" Nicht böse sein, aber das führt zu nix, so lange du nicht den Fehler ausliest. Und Bild 4 bedeutet nur, daß da der Motor noch aus ist - da leuchtet die Lampe nämlich auch. Woher ich das weiß? Ich schaue nicht nur hin, ich beobachte... -
Ein paar Tipps für den A2-Kauf gesucht!
Klassikfan antwortete auf ReneD's Thema in Verbraucherberatung
Nochmal zum besseren Verständnis: Die Kontrolleuchte ist (abgesehen von der nervösen) nicht das Problem! Nicht beim Benziner und nicht beim Diesel. Sie ist eine Signalfunktion der Elektronik, wenn irgendwo im Motorbereich ein Problem auftritt. Und dieses sollte dann untersucht werden. Also Auslesen und Fehlercode notieren ist hier immer der allererste Schritt. Das Ergebnis kann man dann auch hier im Forum diskutieren. Alles andere ist Stochern im Nebel. Du hast ja bei den Kontrolleuchten auch eine gewisse Hierarchie: Gelb = Achtung, hier ist was nicht koscher, bitte drum kümmern! Rot = umgehend anhalten, hier droht Schaden! -
Ein paar Tipps für den A2-Kauf gesucht!
Klassikfan antwortete auf ReneD's Thema in Verbraucherberatung
Ja, das ist die vermutete Motorkontrolleuchte. Die kommt immer dann, wenn das Motorsteuergerät mit irgendwas "unzufrieden" ist. Und das kann eine Menge sein. Lambdasonde, AGR-Ventil, Falschluft (Marder?), Drosselklappe (verdreckt?).... Irgendwas, das das Steuergerät daran hindert, den Motor so zu steuern, wie die Kennlinien es vorgeben. Es gibt auch eine "nervöse" Kontrolleuchte bei früheren 1.4er Benzinern, die man mit einem Update des Steuergerätes verstummen lassen kann (welches Baujahr?). Die leuchtet dann aber meines Wissens nicht dauerhaft. Aber grundsätzlich gilt bei solchen Wranlampen immer: Auto an ein Diagnosegerät und Fehlerspeicher auslesen. Was die Lampe aufleuchten läßt, hinterläßt auch eine Fehlermeldung. Das Auto sagt also, wo es ihm weh tut. So ein Gerät gibts in jeder Werkstatt und für ein freundliches Lächeln oder 'nen 10er in die Kaffeekasse lesen die das aus. Oder du kennst jemanden, der ein passendes Gerät hat. Sowas gibts auch schon für wenig Geld mit Anzeige im Smartphone. Eher würde ich mich ja um die "dEF"-Anzeige sorgen. Die Vermutung, die Jopo010 dahingehend hat, klingt nach einem verbastelten Auto. Ps. Bei Baujahr 2003 sollte das der BBY-Motor sein. Da fällt die "nervöse Kontrolleuchte" als Möglichkeit aus. Läßt sich also nicht mit einem Update beheben. -
Ein paar Tipps für den A2-Kauf gesucht!
Klassikfan antwortete auf ReneD's Thema in Verbraucherberatung
Werd mal genauer. WO leuchtet der gelbe Hahn? In einem der beiden Rundinstrumente oder in dem Kasten in der Mitte? Und mit "dEF" kann ich gar nix anfangen.... Direkt über dem Kilometerzähler (alöso im selben Feld eine Zeile höher) ist die Zahlenreihe des Tageskilometerzählers. http://thumbs2.picclick.com/d/l400/pict/291360377861_/Audi-A2-8Z-Tacho-Kombiinstrument-8Z0920901.jpg Ein Beweisfoto wäre gut gewesen. Ansonsten hilft es, in eine Werkstatt zu fahren, und den Fehlerspeicher auszulesen. -
Ok... Ich denke da wohl zu analog. Aber vermutlich ist das Signal an sich beim EInschalten der Zündung trotzdem schon da, nur der Wert ist 0, korrekt?
-
Bzw. wertest du doch ohnehin schon Informationen aus, die nur bei laufendem Motor anliegen dürften, wie Momentanverbrauch, oder?
-
Ein paar Tipps für den A2-Kauf gesucht!
Klassikfan antwortete auf ReneD's Thema in Verbraucherberatung
Wirf doch einfach mal einen der vielen Versicherungsrechner an! Oder such dir eine Online-Versicherung wie die Huk24 und mach es dort - einmal mit dem Benziner, einmal mit dem Diesel, bei ansonsten identischen Werten - und dann weißt du es. Gut möglich, daß die Unterschiede beim A2 recht klein sind. Der Strafzuschlag für Diesel hat nämlich primär weniger mit der Frage "Viel- oder Wenigfahrer" zu tun, als vielmehr mit der Tatsache, daß in der Vergangenheit vor allem Firmen-PKW in der Regel Diesel waren, während Privatleute Benziner bevorzugten. Daraus ergab sich ein statistisch höheres Unfallaufkommen bzw. -risiko bei den Diesel-Varianten. Der A2 wurde allerdings praktisch nicht als Firmenwagen benutzt. Zudem ist die Gesamtmenge der zugelassenen Autos recht klein. -
Sooo... war grad mal draußen.. Auto stand seit gestern 24 Stunden. Beim Einschalten der Zündung war der Druck kurzzeitig auf 0,3 Bar und stieg dann auf 0,4....
-
Ich hab noch nicht drauf geachtet. Im Moment gilt mein Augenmerk beim Einsteigen eher der Bordspannung, da meine Kugel aktuell recht oft steht... Mir ging es eher um die Frage der Vergleichbarkeit der Werte. Weiß halt nicht, ob der Öldruck nach dem Abstellen noch eine Weile oben bleibt oder gleich absackt.
-
Zwischenfrage: Stehender Motor zu welchem Zeitpunkt? Nach langem Parken oder direkt nach dem Abstellen bei warmem Motor?
-
Ein paar Tipps für den A2-Kauf gesucht!
Klassikfan antwortete auf ReneD's Thema in Verbraucherberatung
Den Ölverbrauch kann man übrigens mit der Wahl eines weniger dünnen Öls eindämmen. Audi füllt zB. bei Longlife-Intervallen (2 Jahre) ein 0W-30 ein. Nimmt man dagegen ein 5W-40 kann sich der Ölverbrauch soweit reduzieren, daß man ein Jahr ohne Nachfüllen hinkommt. -
Ein paar Tipps für den A2-Kauf gesucht!
Klassikfan antwortete auf ReneD's Thema in Verbraucherberatung
Die Updatefähigkeit des Motorsteuergerätes ist noch aus einem anderen Grunde wichtig, als wegen der nervigen, weil manchmal grundlos leuchtenden Kontrolleuchte: Audi hat nach Produktionsende ein Update programmiert, das ein schweres Problem behebt: Die eklatante Anfahrschwäche bei Hitze mit aktiver Klimaanlage. BBY haben meines Wissens immer ein updatefähiges MSG, frühe AUA dagegen nicht. Hier was zum Einlesen: Motorsteuergerät Updatethread - A2 Forum Das Update sollte eigentlich so gut wie jeder Audi-Betrieb machen können, es kostet runde 50 Euro. Problem: die meisten wissen gar nicht, daß es das Update gibt, und wie man es macht... -
So nachvollziehbar der Wunsch nach mehr Licht, so ist doch das damit verbundene Risiko zu hoch. Sowohl das der Entgegenkommenden, geblendet zu werden (man darf ja auch nicht mit Fernlicht fahren, wenn da jemand kommt), als auch das eigene. Und das kommt gleich doppelt daher. Denn erstens kann man selbst Unfallopfer werden, wenn der Geblendete in einne reinfährt, und zweitens ist das zwar recht unwahrscheinliche, in der Konsequenz aber katastrophale Risiko, daß die falschen Glühlampen der Polizei oder dem Gutachter nach einem Unfall auffallen. Und dann wirds richtig "lustig." Die Punkte in Flensburg wegen Manipulationen an der Beleuchtungsanlage und Fahrens ohne Betriebserlaubnis sind da noch das kleinere Übel. Das dicke Ende kommt, wenn die Versicherung sich weigert, den Schaden zu bezahlen.. Deshalb: Lieber vorsichtig sein, und etwas öfter die Lampen wechseln.
-
Die haben (laut Rechnung) nur EINE Bremsscheibe getauscht??? Dann stimmt wirklich was nicht, da die Dinger doch immer paarweise getauscht werden (müssen), damit es kein Schiefziehen durch unterschiedliche Materialien oder Abnutzunsgrade gibt.
-
Überlegungen für eine simple Kofferraumbeleuchtung...
Klassikfan antwortete auf Mehrschwein's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dachhimmel dürfte zu weit vorn sein für den Zweck. Da gibts ja schon die Lampe für die Fond-Insassen. Und so schräg von vorn dürfte die Lehne und das Rollo schon Schatten werfen. Auch D©-Säule ist wohl noch zu weit vorn. Die Idee mit der Heckklappenverkleidung hat schon was - so vom Winkel her. Vielleicht zwei zusätzliche Kennzeichenbeleuchtungen mit LED dort rein? -
Das ist sogar zu erwarten! Eis leitet keinen Strom. Die Leitfähigkeit des Wassers rührt ja daher, daß in ihm Ladungsträger gelöst sind (Salze zB.), die sich zwischen den elektrischen Polen bewegen können. Aber wenn Wasser zu Eis erstarrt, bewegt sich da nix mehr... Einen ähnlichen Effekt kann man daher auch mit destilliertem Wasser erreichen: Tank voll, Sensor meckert! Einfach weil in destilliertem Wasser keine Ladungsträger gelöst sind. Man kann sogar einen Computer in absolut gereinigtem Wasser betreiben, ohne daß es einen Kurzschluß gibt....
-
Hast du eine Möglichkeit, das Auto aufzutauen? Warme Garage, Parkhaus oder sowas? Dann weißt du es.