-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Schwer zu sagen. Versuchen kann man es ja. Für Fehler ihres Personals müssen die ja auch eine Versicherung haben. So, wie du das Problem beschreibst, ist es aber offenbar eine Fehlkonstruktion des Herstellers. Und da könnte der ADAC sich auf den Standpunkt stellen, daß daraus resultierende Folgeschäden beim Hersteller einzutreiben sind.
-
Soweit ich das verfolgt habe, hat VW den großen strategische Fehler gemacht, nachdem die Wagen interessierten Kreisen in den USA schon aufgefallen waren, die Software noch einmal zu ändern, und dabei den Betrug zu verfeinern. Und das haben die Amis natürlich als Steilvorlage angenommen. Neben Toyota, die in den USA auch regelmäßig in den Schlagzeilen sind, ist VW nunmal der größte ausländische Konkurrent, den es kleinzuhalten gilt.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Das sieht jetzt ausnahmsweise mal auf Anhieb korrekt aus! Alles da, was du brauchst, und keine Gefahr, daß jemand was umgepinnt hat. Dazu die Blenden und den Phantomspeiseadapter - und due bist durch.
-
Es IST ein Stromstecker! Allerdings sehen die Kabel, die an den Stecker gehen, irgendwie komisch aus.... Als wären Plus und Masse gar nicht verdrahtet.... Nicht daß da noch was umgepinnt wurde? Ist natürlich aus der Perspektive nicht gut zu sehen...
-
Was kostet das Teil, wenn man fragen darf? Ist auf jeden Fall noch der Aktivsystem-Adapter mit bei, den du eigentlich nicht brauchst.
-
Schau genau hin, und du siehst es selber: vorn der dritte Stecker von links. Siehst du den oben irgendwo? Nein! Dafür taucht da ein Klinkenstecker auf, der hier fehlt. Das sind zwei verschiedene Kabelsätze. Dabei ist es rech teinfach: In den linken schwarzen geht der Strom vom Auto in den Adaptersatz und aus dem rechten kommt der "neue" Strom mit Zündungsplus aus dem Adapter ans Radio ran.
-
Nein. Der Stromstecker ist das Gegenstück zu dem, der in den schwarzen rein kommt. Du brauchst ja kein Audio-Device, was das offenbar ist. Du brauchst ein Teil, das den Strom (Dauerplus und Masse) abgreift (im Bild schwarz) und die CAN-Bus-Signale (im Bild rot die beiden mittleren Drähte grün und weiß), und das daraus ein Zündungsplus generiert. Da muß also am Ende wieder ein Stromstecker sein, der diesmal mindestens 3 Drähte hat und ans Radio geht: Dauerplus, Zündungsplus und Masse. Meist noch das Tachosignnal "Gala". Und den sehe ich auf dem Bild nicht.
-
Nein. Da fehlt definitiv der Stecker, der den Strom ans Radio bringt.
-
Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]
Klassikfan antwortete auf tharb's Thema in Technik
Mal eine "dumme" Frage: Wieviele verschiedene Potis werden denn gebraucht? Und ist es Baujahrabhängig, oder paßt immer das gleiche Poti in den entsprechenden Stellmotor? So wie ich das sehe, sind es ja 3 ausfallgefährdete Stellmotoren: Temperaturklappe, Defrosterklappe, Zentralklappe. Oder noch mehr? Allerdings sieht das Poti aus dem V68, den ich gerade ausgebaut habe, anders aus als das auf den Bildern hier. (Weiß vs. Grün, Winkeleinschnitt vs. gerade Kante) -
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nachdem sie mit dem Schlagschrauber durchgedreht wurden, ohnehin... -
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kleine Korrektur: Nicht von hinten (ist etwas mißverständlich), sondern zwischen Koppelstange und Schraubloch. Oder wenn die Koppelstangen schon mal gewechselt wurden, wäre auch ein Inbus/Torx in der Schraube möglich. Auf jeden Fall muß gegengehalten werden, sonst dreht die Kugel durch. Einfach mal eine ausgebaute Koppelstange anschauen, dann wird das Prinzip deutlich. -
Na ja... für den schnellen Ölwechsel gibts nichts besseres und billigeres als klassische Auffahrrampen. Und den fixen Radwechsel macht man gar nicht so schlecht mit dem mitgelieferten Spielzeug. Um unterm Auto zu schrauben, taugen aber Wagenheber prinzipiell nix.
-
Du hast dich bissl auf Dietz eingeschossen, oder? Deine einzelnen Adapter kann ich jetzt nicht durchgehen. Ich sehe aber teilweise Kabelsätze, die auf "Quadlock" ausgerichtet sind. Das ist ein Anschlußsystem, bei dem alle Anschlüsse in einem riesigen Stecker zuusammengefaßt sind - hat der A2 nicht. Also sieh zu, daß du etwas für die einzelnen ISO-Stecker findest, die du hast (auf deinen Fotos siehts die Stecker ja) Aktivsystemadapter brauchst du nicht - da keine hinteren Aktivlautsprecher vorhanden. Phantomspeisung sieht richtig aus. Aber ich frage mich schon, warum du für solch ein Teil 30 Euro ausgeben willst, nur damit "Dietz" draufsteht. Ist am Ende dasselbe Teil wie bei anderen Anbietern, nur daß die 10 Euro kosten. Antennendiversity kannst du links liegen lassen, weil das in deinem A2 gar nicht verbaut ist. Diese Antennengeschichte ist serienmäßig bei Concert-Ausstattung eingebaut - nicht bei Chorus. Eine Frage noch: In deinem ersten Posting schriebst du, daß dein A2 EZ 2001 wäre.... Hast du dich da vertan? Da ist nämlich ein gewisser Widerspruch, da es die CAN-Bus-Geschichte eigentlich erst ab Modelljahr 2003 gab - also etwa ab der zweiten Jahreshälfte 2002.... Die Anschlüsse deines Radios wie auch das Chorus 2 sind aber eindeutig CAN-Bus-Zeit...
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
Klassikfan antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ist ja bei jedem Ausheben des Autos der Standard. Nur daß dann nicht nur die Federspannung drückt, sondern auch noch die Achse/Radaufhängung mit dran hängt. Und das hälts ja auch aus. Von daher würde ich mir da keine Gedanken machen. Wie lange willst du das Teil denn rumliegen lassen? -
Ich kann die beiden Stecker oben im Bild nicht so recht einsortieren. Daher kann ich dir nicht sagen, oib es bei dir nun paßt. Die Idee, die hinteren Leutsprecher nachzurüsten, wird wohl schwer bis nicht umsetzbar sein. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, ob die Kabel dafür bereits vorhanden sind. Ich vermute aber eher, nein. Und neue Kabel zu ziehen, ist ein Wahnsinnsaufwand. Zumal wenn man schon Kabel zieht, sollte man die dann auch direkt ans Radio führen, statt an dne Zusatzverstärker im Beifahrerfußraum - den es bei dir sichaer auch nicht gibt. Und dann braucht man auch keinen Aktivsystemadapter.
-
Ok. Hinten keine Lauitsprecher - ist nicht so häufig. Bedeutet aber natürlich auch, daß du den Aktivsystemadapter nicht benötigst. Dein CAN-Bus-Adapter scheint nur den Elektronikkasten zu umfassen. Du brauchst aber auch den Kabelsatz. Zusammen ist sowas zu Preisen zwischen 40 und 70 Euro zu finden. Aber auch teuerer. Deine Phantomspeiseadapter sind die falschen. Die passen bei Radios und A2 mit Antennen-Diversity. Du brauchst einen ganz einfachen. Hier wäre ein Komplettpaket mit Antennenadapter, CAN-Bus-Interface und Blenden. Ist zwar mit dem nicht benötigten (und sicher billigen) Aktivsystemadapter, aber bei einem Gesamtpreis von 70 Euro wäre hier alles erforderliche da. Zusammenstecken - fertig. Einbauset passend für AUDI A2 (8Z) - A3 (8L) - A4 (B5) - TT (8N): Amazon.de: Auto
-
Ja, der EZ Car Lift sieht solide aus - kostet aber leider auch zwei Tausender....
-
ISO-Radio nachrüsten - Seite 11 - A2 Forum
-
Ich antworte mal hier, weil es hier hin gehört. Also: Du hast das Chorus II, nicht das Chorus I verbaut. Das verteuert den Umbau etwas. Ob Bose oder nicht, erkennt man auch daran, ob auf den Lautsprechern "Bose" steht - oder eben nicht. Du benötigst für den Anschluß des Radios: CAN-Bus-Adapter für die Stromversorgung Aktivsystem-Adapter für die hinteren Lautsprecher (dein Dietz sieht gut aus) Phantomspeisung für die Antenne Radioschacht-Blenden rechts und links. Die Teile sind in diesem Thema alle behandelt worden. ....und ein paar Kabelbinder....
-
Nee, keine Fernbedienung. Frage: "Sieht dein Lenkrad so aus", oder IST das dein Auto auf dem Foto? Wenn es das ist, hättest du ein Chorus II. Das würde einiges verändern. Und hast du Bose oder nicht?
-
Nein, das sind zwei völlig verschiedene Adapter. Soweit ich das sehe, ist der Alpine-Adapter ein Lenkrad-Interface. Hast du eine Lenkradfernbedienung? Lies dich hier mal ein: ISO-Radio nachrüsten - A2 Forum Wenn du serienmäßig ein Chorus I hast, benötigst du die Radioblenden (rechts und links), den Antennen-Adapter (Phantomsteisung) und wenn du hinten Lautsprecher hast, einen Aktivsystemadapter. Sieht so aus, als wäre bei dem Billigangebot alles dabei - ist jedoch zu befürchten, daß es hinten nicht so gut klingt. Billigelektronik = Billigklang. Stromadapter brauchst du eigentlich nicht, da beim Alpine sicher ein Anschlußadapter dabei ist, mit dme Dauer- und Zündungsplus in der Zuleitung getauscht werden können. Das ist nötig, weil Audi das verdreht benutzt. Und nein, die wenigsten A2 haben ein Bose-System. Hast du denn eines? Dann könnten etwas andere Teile nötig sein.
-
Ach ja, und nochwas. Beim Basteln an meinen Klima-Stellmotoren hab ich gestern mehrmals Fehler gelöscht und ausgelesen. Am Ende tauchte dieser auf: 46 Zentralmodul Komfortsystem Fehlercodes: 01366 - Öffnung durch Crash-Signal Unterbrechung sporadisch Wassendas? Hat das was mit der offenen Serviceklappe zu tun?
-
Wie groß ist eigentlich die Bodenfreiheit der Kugel an den Wagenheberpunkten? Gibts da bekannte Maße? Hängt ja auch vom Fahrwerk ab und so.....
-
Wie wäre es denn mit sowas?: PKW Bühne,Wagenheber ,Golf,A6 Unterstellböcke,Auffahrrampen,VW in Nordrhein-Westfalen - Nordkirchen | eBay Kleinanzeigen Hab ich schon ein paarmal überlegt... 3 Meter Gerade wäre für den A2 genau passend. 40cm Höhe ergäbe auch viel Platz zum Basteln. Aber ist halt auch erst mal ein Haufen Kohle....
-
Schau mal in Posting #2, 4. Bild oder Posting #3, 1.Bild.