Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Hm... hat was von Teleshopping... Ob das Teil wirklich was taugt? Der Preis ist ja auch nicht ohne, nur um das mal auszuprobieren. Genial sind Lärchenadeln übrigens auch im Scheibenwischer! die finden immer einen Weg in die Rillen, aus denen man sie dann rauspulen muß, wenn man wieder klare Sicht haben will. Und verklemmen sie sich unter der Lippe, reicht ein Dutzend Wischbewegungen, und der Gummi ist an der Stelle kaputt und zieht ab da immer eine Schliere.
  2. Nach mittlerweile einem guten Jahr A2 muß ich feststellen, daß die Lärche inzwischen überall ist. Nein, kein Schreibfehler und keine neue Rechtschreibung: Die Rede ist nicht von einem Vogel, sondern einem der wenigen Nadelbäume der heimischen Flora, der im Herbst die Nadeln wegschmeißt - und zwar auf meinen A2. Die Dinger sind überall, bauen Drecknester im Motorraum und in Ablaufrinnen.... Eine Seuche! In meinem Xantia war mal ein regelrechtes "Vogelnest" im Wasserkasten. Auch ist mir aufgefallen, daß es Ecken im Motorraum gibt, wo sich schnell solches Zeug ansammelt, und wo es auch richtig Schaden anrichten kann, wenn man nicht aufpaßt - die Zündkerzenlöcher zB. Frage: Gibt es eine einfache und billige Möglichkeit, das auszublasen? Also ich will definitiv keinen Rollkompressor kaufen, denn viel Platz hab ich auch nicht. Aber irgendeine kleine aber effektive, elektrisch betriebene Blasedüse, mit der man solchen Dreck schnell ausblasen kann?
  3. Was kostet denn so eine Westentaschen-Hebebühne?
  4. Seeeeehr gut! Willkommen! Werkstatt?
  5. Danke für die Info! Da müssen wir wohl beim Ermitteln der Geburtstage zusätzlich die Plausibilität anhand der Erstzulassung prüfen. Ich meine, daß ein Auto nicht vor seiner Produktion zugelassen werden kann - geschenkt. Aber wenn die Erstzulassung über ein Jahr nach dem ermittelten Produktionsdatum liegt, könnte das ein Hinweis darauf sein, daß etwas nicht stimmt. Oder ist mir ein Irrtum unterlaufen, und der Modelljahr-Wechsel ist generell früher? Ich hab mal eine Mehl an Audi geschrieben. Mal schauen, was die antworten. ....und ob überhaupt....
  6. Darf man fragen, was "kleines Geld" in dem Zusammenhang ist?
  7. Aha? Das macht mich jetzt ein wenig stutzig: Beginnen die Modelljahre nicht einheitlich nach den Werksferien? Das müßte aber im Juli/August sein. Im Juni müßte daher noch das vorherige Modelljahr vom Band laufen. Kannst du das anhand deines Wagens mal verifizieren? Ab wann gab es den FSI? Wurde der vielleicht vor den Werksferien schon als nachfolgendes Modelljahr herausgebracht?
  8. Ich hab jetzt mal ein Thema dazu eröffnet. Ma schauen, ob wir eine Club-Liste zusammenbekommen. Wann haben eure A2 Geburtstag? - A2 Forum
  9. Klassikfan

    Unfall

    Ich bin auch mal einem schweren Unfall um Haaresbreite entkommen. Ich war auf der Hauptstraße, die eine Nebenstraße querte. An der Ecke hatte es kurz davor eine Änderung der Beschilderung gegeben - vorher war es nämlich anders herum, worauf auch mit extragroßen Tafeln hingewiesen wurde. Jedenfalls war ich gerade über die Kreuzung, als ich im Rückspiegel ein Auto über die Kreuzung schießen sah! Wäre ich zwei, drei Sekunden später da gewesen.... Wohlgemerkt: es ist nichts passiert! Aber das Gefühl war schon ..... Ich vermute, das war keine Absicht - aber man kann nie aufmerksam genug sein...
  10. Klassikfan

    Laderegler wechseln

    Ok.... Kostet auch nur 31 Euro....
  11. Klassikfan

    Laderegler wechseln

    Gibts Infos zu überarbeiteten Bosch-Reglern? Mir fällt auf, daß der bei dir ausgebaute BR14-HO V14 heißt, und der neue BR14-MO. Meiner ist ein BR14-HO (ohne V14-Zusatz, aber mit der gleichen Nummer darunter)
  12. Klassikfan

    Laderegler wechseln

    Gibt es denn positive/negative Erfahrungen mit Reglern verschiedener Hersteller? Ich hab gestern mal nach der TN gegoogelt, und da gibt es ja offenbar ein gutes Dutzend Hersteller und NoNames mit Preisen von 20 bis (?). Bosch selber scheint ja nicht die erste Wahl zu sein...
  13. Untertitel: Wer fährt den jüngsten, und wer den ältesten A2 im Forum? Ich starte dieses Thema mal, um ein Pendant zu ähnlichen Themen wie dem "Kilometerkönig" anzustoßen. Offenbar gibt es eine ganz einfache Möglichkeit, den Geburtstag eines A2 herauszufinden. Schritt 1: Modelljahr ermitteln: Die Modelljahre laufen bei VW/Audi immer von den Werksferien im Sommer bis zu den nächsten Werksferien. Wobei im Spätsommer dann immer das Modelljahr beginnt, das dem darauffolgenden Kalenderjahr entspricht. Das Modelljahr findet man an der 10. Stelle seiner Fahrzeug-ID (Fahrgestellnummer): Fahrgestellnummer von Volkswagen und Audi Modellen entschlüsseln Schritt 2: Geburtstag ermitteln: Dazu sucht man im Kofferraum unter der Bodenklappe, unter der sich Batterie, Wagenheber, Werkzeug oder Bose-Subwoofer etc. befinden, nach einem Aufkleber, der in etwa so aussieht wie der auf der Innenseite des Serviceheftes. Manchmal klebt er an der Unterseite der Klappe, bei mir befindet er sich in dem Fach rechts neben der Batterie. Oberste Zeile. Die beginnt mit einer vierstelligen Zahl, Bindestich und dann einer zweistelligen und einer einstelligen Zahl, durch Bindestrich getrennt. Das sind Kalenderwoche und Tag! In meinem Falle war das 08-4. Das im Modelljahr 2004 ergibt den 19. Februar 2004. Und? Wann sind eure A2s zur Welt gekommen? Ps: Vielen Dank an Alubruder für den Hinweis mit dem Aufkleber!
  14. Ahhhh! Das ist so ein ähnlicher Aufkeber, wie er sich auch im Service-Heft befindet - nur daß da die obere Zeile fehlt. Bei mir folgt auf eine vierstellige Zahl 08-4. Das wäre in meinem Falle der 19. Februar 2004, und damit zwei Wochen vor Erstzulassung. Das würde passen! Allerdings befand sich der Aufkleber bei mir nicht auf der Unterseite der Bodenklappe, sondern an der Stirnseite des Faches rechts neben dem Batterie-Fach.
  15. Bei meiner probeweisen Recherche bei daparto bin ich bei demselben Teil rausgekommen. Preis 112 Euro bei "mister Auto".
  16. Klassikfan

    Laderegler wechseln

    Also an Verschleiß glaube ich nicht. Die Lima hat erst 55.000km runter. Vielleicht ist mit dem Regler ja auch alles in Ordnung? Nur, wie finde ich das heraus? @Pater_B Na, rein kosmetisch ist das Problem ja nicht, wie ich dank des Spannungstesters herausgefunden habe. Praktisches Teil, das gleich als USB-Ladegerät im Auto bleiben kann: DROK® Auto Zigarettenanzünder Digitale Voltmeter Batterietester 12V 5V 2A USB Car Charger Volt Monitor für iPhone Apple: Amazon.de: Beleuchtung Die Lampe leuchtet ja nicht aus Spaß, sondern weil die Lichtmaschine nicht anspringt. Und bis sie das tut, läuft alles auf Batterie. Es ist jetzt auch kein Schaden, der sofort behoben werden muß, da hast du recht. Aber die Ursache wäre schon mal interessant. Am Ende tausche ich nach der Batterie jetzt den Regler auch noch auf Verdacht - und dann wars der auch nicht. Bei der Batterie kann ich mein Herzl ja noch mit der Tatsache beruhigen, daß die alte nach knapp 11 Jahren wirklich nicht mehr so gut war.
  17. Klassikfan

    Laderegler wechseln

    Ich hol das Thema mal hoch, weil es vom Titel her perfekt paßt. Hat schon mal jemand den Laderegler ausgebaut/gereinigt/ersetzt? Wenn ja, gibts irgendwo eine Anleitung dazu? Ich hab nämlich jetzt die Batterie gewechselt. Fühlt sich schon viel besser an, also eine Fehlinvestition war es definitiv nicht. Gerade jetzt im Winter. ABER: Das Problem mit der nach dem Start eine Weile weiterleuchtenden Ladekontrolle ist damit offenbar nicht gegessen! Das kann ich dank eines Spannungsmessers im Zigarettenanzünder auch wunderbar verfolgen. Am Anfang liegt nur die Batteriespannung an - im Falle meiner alten Batterie nur 11,3 Volt nach Kaltstart - mit der neuen jetzt 12,5V. Erst nach einer Weile bzw. nach kurzzeitigem Hochdrehen auf 3000 U/min klettert sie schlagartig auf 14,2-14,5V und bleibt dort. Da springt dann also offenkundig die Lichtmaschine an. Nun habe ich mal den Googleomaten angeworfen, und bin auf Erstaunliches gestoßen: Die "Erregung" der Lima (die arbeitet ja mit elektrisch erzeugten Magnetfeldern und nicht mit Dauermagneten) in der Startphase erfolgt offenbar über die Ladekontrollampe. Da liegt Plus an und wird zum Anschluß "D+" (Schleifkohle) des Ladereglers durchgeleitet (der in dem Moment aber noch Minus vom Lima-Anker führt) , wobei es auf den Stromfluß ankommt. Deshalb werden hin und wieder als Problemlösung bei länger leuchtender Kontrollampe auch stärkere Glühlampen im KI empfohlen. Mehr Watt = mehr Strom. Im A2 ist allerdings eine LED samt Widerstand im KI verbaut. Der Stromfluß von der Minus-Kohle über den Anker der Lima und die Erregerwicklung zur Plus-Kohle und von dort zur Ladekontrollampe an Zündungsplus (Lampe leuchtet) erzeugt dann in der Erregerwicklung ein Magnetfeld, welches die Drehstromlichtmaschine "startet". Ist das erfolgt, erregt sich die Lima selber und liegt von Seiten der Lima plus an "D+" an - womit die Kontrolleuchte verlischt, da an beiden Seiten der Lampe Plus anliegt. Soweit die grundsätzliche Funktionsweise von Kontrollampe und Erregerschaltung. Geht sie nicht aus, ist die Lima also noch "aus", liegt also an "D+" noch die Masse vom Anker an. Und genau das passiert bei mir. Und zwar für einige hundert Meter Fahrt nach Start - ODER bis zum Erreichen von 3000 U/min. Und da wirds interessant, denn das ist gewissermaßen eine Art "magische Schwelle", bei der laut mehrerer "Erlebnisberichte" im Netz mit Hilfe des schwachen Restmagnetismus der Wicklung eine Eigenerregung einsetzt, die die Lima doch noch startet. Auch beruhigend für all jene, deren Ladekontrollampe kaputt ist. Ohne geht nämlich die Fremderrregung nicht. Denn ab da liefert der Generator auch ohne Fremderregung Strom. Und ab da interessanterweise bei mir auch sehr stabil. Also ist der Laderegler an sich wohl nicht komplett hin. Eine Drhezahlabhängigkeit der Spannung habe ich nicht entdekcen können. Aber irgendwo in dem Bereich der Erregung zum Start sitzt ein Fehler. Nur, wie finden? Beim Warmstart gibts die Probleme übigens nicht. Auch nicht nach relativ kurzer Standzeit von ein paar Stunden. Ist da vielelicht noch mehr Restmagnetismus in der Spule? Kennt sich jemand damit ein wenig fundierter aus?
  18. Klassikfan

    Unfall

    So einen gefährlichen Idioten hab ich hier auch schon mal gesehen. Der hatte sich einen japanischen Sportwagen für eine Probefahrt ausgeliehen (kannte also das Auto nicht), kurvte mit quietschenden Reifen durch den engen Kreisverkehr nahe unserer Hofeinfahrt - und schaffte es, allein durch Gasgeben auf den 30 Metern von dort komplett die Kontrolle zu verlieren. (vermutlich hatte er als "sportlicher" Fahrer die Assistenten abgeschaltet) Er krachte mit voller Wucht in unsere Einfahrt, in der gerade der Nachbarssohn mit einem Audi 100 stand. Der Vorderwagen existierte danach nicht mehr! Und der Typ grinste noch! So nach dem Motto: "Zahlt alles meine Versicherung". Solche Typen würde ich ein Jahr ins Loch sperren und ihnen auf Lebenszeit JEGLICHEN fahrbaren Untersatz, inklusive Fahrrad verbieten!
  19. Ok... damit fällt das flach....
  20. Ach, doch noch Schraubstopfen? Auch bei den neuen aus dem Zubehörhandel? Ich rede jetzt nicht von der Originalbatterie, sondern von einer nagelneuen Varta Silver E44. Gut, da schau ich nachher mal! Danke für den Tip! Edit: Nein, unter dem Aufkleber sind KEINE Stopfen! :-(
  21. Wie öffnet man eigentlich die Verschlußleiste einer "wartungsfreien" VArta-Batterie? Also möglichst zerstörungsfrei! Ich würde mich gern vor dem Einbau vom korrekten Säurestand überzeugen. Aber das ist ja so ein weicher Kunststoff, der sich höchstens verbiegt, wenn man da mit dem Schraubenzieher rangeht.
  22. Der Unterschied zwischen WD40-artigen Rostlösern und echten Schmiermitteln und Kriechölen wird auch in Fahrradforen heiß diskutiert. Das klassische Bier-und-Popcorn-Thema dort. Kleiner Gedankenanstoß: Wie reinigt man in der Formel1 den Boxenboden von Verunreinigungen, Gummi und Öl? - Mit WD40! Eben weil dieses Mittel vor allem ein hervorragender Fettlöser ist!! Das steht auf der Verpackung auch drauf, wenn man es genau liest. Es sind zwar auch zu einem geringen Teil schmierende Substanzen dabei, die aber nur festsitzende Teile für den Moment gängig machen sollen. Zum Schmieren taugt das Zeug definitiv nicht. Im Gegenteil, es kann sehr gut vorhandene Schmierung noch verdrängen. Denn dafür ist es ja geschaffen worden! Schmutz samt Träger (Wasser, Öle, Fette) entfernen. Und so ist es auch nicht verwunderlich, daß WD40 im Wesentlichen aus Petroleum besteht - einem am Ende immer flüchtigen Kohlenwasserstoff: WD-40 – Wikipedia Bei der Armee haben wir zB. laut Vorschrift immer Petroleum zum Reinigen der Panzer von fettigem/öligen Dreck verwenden müssen, weil das nach einer gewissen Zeit verdunstet ist. Da wir das meist nicht hatten (wir hatten ja nichts!) und in den Tanks immer jede Menge Diesel war, haben wir der Einfacheit halber oft den genommen. Der reinigte genauso gut - blieb aber wochenlang als dünner Film auf dem Rüssel kleben. Das ging ab wie Schmierseife, wenn man da drauf Halt suchte! Deshalb wars verboten - Petroleum dagegen erlaubt, weil es nach wenigen Stunden verdunstet war. 'S gab halt nur nie welches... Der Supergau ist übrigens das "Ölen" von Antriebsketten (jetzt nicht bei Panzern, sondern Fahrrädern/Motorrädern etc.) mit WD40 & Co. Damit holt man sich auf Dauer auch noch den letzten Rest Schmierstoff aus den Röllchen. Und dann geht die Kette fest oder quietscht bis zum Horizont. Dann hilft nur noch wegschmeißen oder ein ausgiebiges Ölbad. Oder fortan tägliches Sprühen mit WD40.
  23. Aha? Aber die nehmen doch sicher nur "restlos entleerte" Batterien? Sonst wäre das doch längst der Geheimtip?
  24. Haben wir denn im Forum jemanden mit Partslink-Zugang?
  25. Hab mir jetzt eine neue Batterie bestellt bei ARS24. 95 Euronen für eine Varta Silver E44. Mal noch eine Frage dazu: Weiß jemand, wie das mit dem Batteriepfand geregelt ist? Laut Anbieter zahle ich das Pfand von 7,50 beim Kauf mit und bekomme es bei Ablieferung oder Einsendung an ARS24 wieder. Eine Erstattung bei anderweitiger Entsorgung lehnt ARS24 trotz Entsorgungsnachweis aber ab. Ist es nicht deren gesetzliche Pflicht, zu zahlen, wenn man einen Entsorgungsnachweis bringt? Egal, wo man entsorgte?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.