Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Mal zur Recherche. Wenn man ein Relais nachrüsten will (Öffner/Schließer), gibt es offenbar in den Relaisträger einclipsbare Relaissockel, wo man das Relais selber dann nur noch einsteckt. Gibbet da eine Teilenummer? Nach Möglichkeit inklusive der Steckkontakte.
  2. Hab die Anleitung noch mal ein bischen überarbeitet. Daß ich erst jetzt erfahre, daß es in den Relaisträger steckbare Relaissockel gibt, ärgert mich schon etwas. Wäre wahrscheinlich im "Budget" mit drin gewesen und solider in der Ausführung (gesicherte Steckkontakte, Befestigung ohne Kabelbinder). Zudem gibts da vielleicht die eine oder andere Unklarheit hinsichtlich der Verwendung des im "Serviervorschlag" gezeigten Materials. Hab jetzt mal hinten noch ein paar Ergänzungen, und einen Schaltplan angehängt. Wir bauen uns ein S-Plus 2.pdf
  3. Danke! Ich bin auch nicht ganz unzufrieden... Einen konstruktiven Fehler hab ich jetzt noch selbst entdeckt, und berichtigt (im Link natürlich noch nicht). Statt "nach vorn" halt "nach hinten" beim Aushaken der Verriegelung für die Serviceklappe. Kein entscheidender Fehler, aber halt ein Fehler. Noch jemand was gefunden? Bitte melden! Stimmt das eigentlich mit Modelljahr 2002 für die Einführung der CanBus-Steuerung der Radios und der Serien Chorus/Concert/Symphonie2 ? Oder war es erst 2003? Hab noch ein paar Formatierungen geändert und mittels jpeg-Komprimierung auf 70% hab ich das Pdf auf gut 1MB geschrumpft. Ist also nun auch "Modem-tauglich". Libre-Office ist echt gut für sowas! Und kostet kein Geld! Für sowas will Microsaft 500 Euro..... Gibt es eigentlich sowas wie eine "zentrale Sammelstelle" für Bastelanleitungen?
  4. So! Bin fertig! Und es funktioniert!!! Mag jemand mal Korrekturlesen, ob das verständlich und nachvollziehbar erklärt ist? Wir bauen uns ein S-Plus.pdf
  5. Alles klar! Heißt also für Betroffene wie Krose, daß man vernünftigerweise nach einem Concert 1 Ausschau halten sollte. Das paßt zum Auto und hat einen Wechsler-Anschluß. Auch wenn das nur Kassette hat. Wobei ein CD-Laufwerk im Falle einer Erweiterung der Anlage um ein USB/Klinke-Interface wohl eh überflüssig wäre. Danke für die Info!
  6. Mal interessehalber: Wie verhält sich ein Radio der Generation 2 (Chorus/Concert 2) in einem Audi der "Generation 1"? Da ist ja noch ein "S-Kontakt" im ISO-Stecker und kein CanBus.
  7. Was bekommt man denn für ein Chorus2, mmoeller? ....ich hab da noch eines....
  8. Also wenn ich nach "Chorus" googele, dann erhalte ich auch die Info, daß das Radio keine CD-Wechsler-Steuerung hat. Und dann dürften auch die Adapter eigentlich nicht funktionieren, da diese ja dem Radio einen CD-Wechsler vorgaukeln, um ihm dann ihre eigenen Signale einzuspeisen. Ist aber jetzt ohne Garantie. Ich selbst habe so ein Gerät bislang nur an einem Concert 2 eingesetzt. Da wars natürlich kein Problem, da CD-Wechsler-Steuerung vorhanden.
  9. Sowas in der Art hab ich mal bei der AutoBILD gelesen. Dort wurde behauptet, die Audi-Ingenieure hätten den 1,4-Liter-Motor des A2 extra so konstruiert, daß er immer eine gewisse Menge Öl verbraucht, weil dann durch das nötige Nachkippen das Öl aufgefrischt würde. Das ist gefährlicher Quatsch. Denn die Schadstoffe reichern sich ja im verbleibenden Öl an und werden NICHT mit verbrannt. Nur das gute, dünne Öl, das es an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum schafft, verschwindet. Somit erhöht sich die Ölqualität durch Nachfüllen eben nicht. Sich auf diesen Effekt zu verlassen, ist also höchst fahrlässig. Zudem hat VW/Audi ja am Ende auch den BBY überarbeitet, um genau dieses Problem des Ölverbrauches in den Griff zu bekommen.
  10. Klassikfan

    Schlüssel anlernen

    Mit dem Anlernen hab ich auch schon mal ewig rumgespielt. Auch bei mir war die Batterie abgeklemmt, und danach ging kein Schlüssel mehr als Fernbedienung. Ich hab mal mit dem einen, dann mit dem anderen Schlüssel die ganze Prozedur mehrmals durchgespielt, es klappte irgendwie nix. Dann hab ich aufgegeben, und eigentlich nur nch als Spaß noch mal auf einen der Schlüssel gedrückt - und dann ging es plötzlich. Mit beiden! Ich weiß bis heute nicht, wieso....
  11. Ja, hinten, unten. Sonst hätte ich nach Heckklappe gefragt. Dichtung weg? Wie mach ich das?
  12. Ehe ich etwas lebenswichtiges zerstöre (verdeckte Clips, etc.), frag ich lieber: Wie bekomme ich die hintere Kofferraumverkleidung ab? Die drei Schrauben hab ich schon gelöst. Wie ist sie noch befestigt?
  13. Preisupdate Jackpads: 4x 8N0 803 855 = 15,41 Oi 4x 8N0 804 583 = 8,05 Oi Plus Märchensteuer macht das 27,92 Oi.
  14. An meiner Pendelstütze gab es sogar 16mm!
  15. Meine sind schwarz. Wenn man nach Bosch EC9 sucht, bekommt man sie meist als Treffer angezeigt, weil es die EC9 praktisch nicht mehr gibt. Angeschlossen hab ich sie ohne zusätzliches Relais. Ich glaub, "damals" wurde das hier für überflüssig erachtet. Ich hab das Kabel am rechten Scheinwerfer gekappt und verlängert. Ich hupe zwar nicht oft, aber die serienmäßige Kindertröte hat mich einfach gestört. Da fährt man eines der genialsten Fahrzeugkonzepte der letzten Jahre - und dann macht es "fieps!". Der Einbauort rechts neben dem Kühler (wenn dort Luft ist), ist genial, weil auch schon Löcher existieren. Es braucht nur noch Schrauben und U-Scheiben, und los gehts.
  16. Nö. Schlicht Drehmoment, Vor allem eines, das bei niedrigen Drehzahlen anliegt. Das ist der große Vorteil eines Diesels im Vergleich zum Benziner. Zumal, wenn der Diesel dann noch Turbo-beatmet ist. In diesem Falle 195/2200 vs. 126Nm/3800uMin.
  17. Die Bosch Windtone klingen auch ganz gut. Hab ein Pärchen in Fahrtrichtung rechts vom Kühler verbaut, um den Abbau des Frontspoilers zu umgehen. Damit sind sie sehr nah am Serien-Einbauort und außen gut zu hören. Allerdings ist an der Stelle nicht bei allen A2 Platz, weil dort je nach Ausstattung ein Zusatzkühler sitzen kann.
  18. @ her tichy: Nee, ich hab mich entschlossen den S-Kontakt an der Leitung vom Zündschloß her zu holen. @ seinelektriker (Bitte um Verheihung, euer Gnaden! ) Ja, ich weiß, daß mit Ausnahme des Einschaltens ohne Zündung die Methode "S-Kontakt" zum Ziel führt. Die verfolge ich ja auch. Was deine Idee angeht, ja, ich hab das mit dem selbsthaltenden Relais verstanden, nur das mit dem Taster überlesen. ABER: Am Ende müßte ich das Radio immer direkt ausschalten, weil sonst auch das seltshaltende Relais nicht abfällt. Und dann ginge es beim Einschalten der Zündung nie von selbst an. Auch nicht beim Drücken des Tasters. Sondern nur bei gleichzeitigen Drücken des Tasters und Einschalten des Radios. Es sei denn, man baut noch einen zweiten Taster mit Unterbrechung des Schaltplus ein. Ist eine Idee, wenn man - wie du beim Camping - öfter das Radio laufen lassen will, ohne die Zündung einzuschalten oder den Schlüssel stecken zu lassen. Das ist jetzt nicht so wirklich mein Anwendungsgebiet. Aber trotzdem danke fürs Mitdenken. Vielleicht mag ja jemand diese Idee umsetzen. Mir gehts hauptsächlich um die gewohnte Komfortfunktion: Zündung an - Radio an, Zündung aus - Radio bleibt an, Schlüssel raus - Radio aus. Inzwischen sind die Sicherungen da, das Relais, Kabel..... fehlen noch die Wago-Klemmen, die Stromdieb-Sicherung (es sei denn, jemand hat noch eine super Idee für ein Dauerplus) und Lötösen. Mal schauen, ob die Sicherungshalter in den originalen Sicherungskasten passen... Ich glaub, das wird guuut!
  19. Hallo elektriker. Die Idee hat was, nützt mir aber nix, weil es sich in der Praxis verhalten würde, als wenn ich einfach das Dauerplus zusätzlich auch ans Zündungsplus legen würde. Das ginge auch ohne Relais und zusätzliche Kabel. Ich müßte einfach nur den Adapter entsprechend stecken. Diese Möglichkeit sieht Alpine per Y-Adapter ohnehin vor. Das Radio merkt sich nämlich seinen letzten Zustand. Sprich, wenn ich es vor dem Abstellen des Motors am Taster ausschalte, geht es beim nächsten Start auch nicht von selber an. Ich müßte es also wiederum separat einschalten. Das ginge mit doppeltem Dauerplus ebenso. Ich hab auch nicht vor, stundenlang das Radio dudeln zu lassen. Mir gehts einfach darum, daß es nicht gleich aus geht, wenn ich den Motor abstelle. Es ist doch oft so, daß man gerade was im Radio hört, was man noch gern "auf-hören" möchte. Oder vieleicht ein paar Minuten an einer Schranke oder so warten muß. Manch einer macht sauch an Ampeln den Motor aus. Da ist es natürlich blöd, wenn dann zusammen mit dem Motor auch das Radio ausgeht. Wenn ich aber den Schlüssel abziehe, darf und soll es ausgehen. Wäre halt schön, wenn man es zusätzlich auch ohne Schlüssel im Schloß aktivieren könnte, aber das geht leider so nicht. Nun ja...
  20. Zündschloß hab ich inzwischen aufgegeben. Es wäre elektrisch die solideste Lösung, sich da an Pin8/86s anzuhängen, und auch gleich noch ein Plus abzuzweigen. Aber um an den Stecker zu kommen, müßte man das Lenkrad samt Airbag und Hupenverkabelung (bei Mufu noch mehr) ausbauen, um die Lenksäulenverkleidung abzubauen. Das ist zuviel des Guten...
  21. Ich hab mal an Alpine gemailt. Mal schauen, ob die sich rühren, und was sie sagen. Gibts da offene Steckfahnen, oder muß ich mir eine Lötöse besorgen? Ps: Das ging ja schneller als gedacht. Antwort von Alpine: Hallo ----, vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider können unsere Geräte nicht ohne einen Zündungsimpuls eingeschaltet werden. Mit freundlichen Grüßen aus München
  22. Ja, den Punkt hab ich auch als erstes gelesen. Leider tut sich nix ohne eingeschaltete Zündung. Und ja, genau darum gehts mir. CanBus-Adapter einsparen und zugleich die Möglichkeit schaffen, mehr als nur ein Radio an den "S-Kontakt" zu hängen. Mir fiele das als erstes mein Handy-Ladeadapter ein. Das Relais ist schon da, fehlen nur noch die Klemmen und bissl Zeit zum Basteln. Bis zum Wochenende sollte ich es packen. Aktuell hab ich die Radiosicherung (Nr.2, 20A) als Quelle für das Dauerplus im Auge. Bessere Ideen? Und gibts einen komfortableren Massepunkt am Sicherungskasten als die Schraube links oben?
  23. Nee, tut mir leid, die Quelle hab ich nicht mehr. Kam mir aber von der Darstellung her logisch vor. Ob es da schon Statistiken gibt, die eine solche Häufung bestätigen... eher zweifelhaft. Die ADAC-Pannenstatistik, die man früher benutzen konnte, Serienfehler zu entlarven, taugt ja inzwischen auch nicht mehr viel, da insbesondere neuere Autos von den Hersteller über die Mobilitätsgarantie in Eigenregie "verarztet" werden. Das wird dann auf Kulanz geregelt, eventuell in der Serie was geändert, und nichts dringt nach außen. Und wenn man dann mal mit solch einem Serienfehler in die Werkstatt kommt, sagt der Meister "ach ja, das hatten wir schon öfter" - und beißt sich sofort auf die Zunge. Deshalb ist es ja auch so gut, daß es typspezifische Foren gibt, über die man solche Infos dann doch mal bekommt. Wie zB. hier, wo ich gleich zu Beginn meiner A2-Zeit, noch vor dem Kauf über die Fehlkonstruktion der Stabiklemmung informiert wurde, nachdem mir bei der Probefahrt ein Klonken aufgefallen war. Das Teil hat Audi ja klammheimlich geändert - aber als Serienfehler mit etwaiger Kulanz gilt es nicht. Dabei betrifft es 100% aller A2. Nur mal so als Beispiel.
  24. @horch 2: Na ja... die Falle ist ja hier, daß es eher umgekehrt ist. Daß also im Gegenteil der Kurzstreckenbetrieb das hinsichtlich der Schmierfähigkeit im Grenzbereich "auf Kante genähte" LL-Öl schleichend kritischer werden läßt, und dann, wenn man aus Versehen doch mal Motorleistung braucht, der Schmierfilm abreißt. Ich hab mal gegoogelt, und da sprach jemand davon, daß sich seit der Einführung dieser Öle Motorschäden auf der Urlaubsfahrt häufen, die offenbar genau diese Ursache haben: Das Öl mit künstlich herabgesetztem HTHS-Wert leidet unter dem Alltagsbetrieb, ohne daß es auffällt - und dann gehts ab in den Urlaub: Voll besetztes Auto mit vollem Kofferraum und Vollgas über die Autobahn.... Kolbenfresser.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.