Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Gibt es außer der Methode, über Schneidklemmen vom gelb-roten Draht des Zündschloß-Kabelbaums, noch eine weitere Möglichkeit, irgendwo den "S-Kontakt" abzugreifen? Liegt dieses spezielle Schaltplus auf einer der Sicherungen im Sicherungkasten? Und wie hoch ist das abgesichert?
  2. Das hilft mir aber nicht weiter.... Soweit ich die Materie inzwischen verstanden habe, generiert der CanBus-Adapter aus den Signalen ein Schaltplus, Beleuchtungsstand und GALA-Signal. Ich brauche also, um den Adapter einzusparen ein Schaltplus - prinzipiell kein Problem. Nur würde ich, wenn da wenig Ampere drübergehen, dieses statt vom Sicherungkasten vom der Klimasteuerung holen. Also wäre diese Info wichtig. Beleuchtungplus weiß ich, woher ich das hole. Aber woher hole ich ein GALA-Signal, mit dem ein ISO-Radio etwas anfangen kann? Bei den CanBus-Radio-A2s scheint es das ja nicht mehr zu geben. Ich würde diese "nicht kurzen" Fragen auch im passenden Thema stellen - aber da wurden schon meine letzten Fragen seit 3 Tagen nicht beantwortet. Was sol ich tun? Alles auf Verdacht zusammenstöpseln und die Kiste abfackeln? Einen sauteuren CanBus-Adpater kaufen, von dem jeder hier sagt, daß der mit etwas Fleiß unnötig ist? Oder die Frage hier stellen, wo vielleicht doch mal jemand mitliest?
  3. Dein Originalradio ging mit der Zündung aus? Nicht erst beim Abziehen des Schlüssels? Hast du einen A2 vor der Modellpflege mit original Chorus/Concert I? Der "kurze Weg" wäre natürlich reizvoll. Aber das ginge dann nur mit Kabel-Schnitt-Stromdieben, oder? Wieviel Watt/Ampere zieht ein ISO-Radio überhaupt aus dem Zündplus? Mache ich am Ende umsonst die Pferde scheu, weil der Saft aus dem Dauerplus kommt und das Zündplus nur als eine Art Relais-Schaltspannung/Steuersignal verwendet wird? Und wie stehts eigentlich mit GALA? Der Pin ist im originalen Stecker nicht belegt.... Dafür ist da ein dünnes K-Line-Drähtchen am Nachbarpin... Muß das ab?
  4. Danke, Artur! Kann ich die Idee also aufgeben, mein Plus von dort zu holen. Obwohl ich es schon merkwürdig finde, daß der Verstärker da unten serienmäßig am Dauerplus hängt. Gehört wohl zu den Bereichen, auf die man bei Audi keine großen Gedanken verschwendet hat. Und wie verhält sich ein ISO-Radio mit Plus und Schaltplus? Geht es beim Abschalten der Zündung aus? Oder beim Abziehen des Schlüssels, wie das Originalradio? Eigentlich kann es ja nicht "wissen", wann der Schlüssel abgezogen wird. Gibt es am Ende irgendwo ein Schaltplus, das erst auf das Abziehen des Schlüssels reagiert?
  5. 1. Ich bin kein Elektriker 2. Das Ding hat 554 Seiten 3. Auto-Elektrik ist ein Kapitel für sich und 4. ist es arg unübersichtlich und 5. zielte meine Frage nicht darauf, daß jetzt jemand für mich die Arbeit macht, sondern ob es jemand (schon) weiß. Okke? Ach ja: Und 6. beantwortet das immer noch nicht meine Frage zum Verhalten eines ISO-Radios ohne Canbus-Adapter, wenn man ein Zündungsplus anlegt.
  6. Stromlaufplan hab ich. Aber da die Ausstattungsvarianten ja verschieden sind, wäre es mir schon wichtig, zu erfahren, woher der Strom am Geheimfach-Verstärker kommt - und ob das ein Zündungsplus ist. Weiß das jemand?
  7. Da mir bei im Thema "ISO-Radio einbauen" keiner antwortet, frage ich jetzt mal hier. Diesen Thread haben vielleicht mehr Leute "auf dem Schirm". Am Radio (A2 mit Canbus-Radio) liegt ja ein Dauerplus an, das bei Einbau eines normalen ISO-Radios auf einen anderne PIN des Steckers umgesetzt werden muß weil an den Pin, wo es eingesetzt ist, eigentlich ein Zündungsplus gehört, das man sich bei Canbus-Autos separat besorgen, und dort einclipsen muß. Da ich lieber bastele, als zuviel Geld auszugeben (und so ein Canbus-Adapter, der aus dem Dauerplus via Canbus-Signal ein Schaltplus zaubert, kostet zwischen 60 ind 100 Euro), würde mich mir lieber ein separates Zündungsplus legen. Ein Frage: beim Serienradio ist es derzeit so, daß es erst ausgeht, wenn ich den Schlüssel ziehe. Wie ist das dann beim ISO-Radio mit Dauer- und Zündungsplus? Auch so? Oder geht das dann aus, wenn ich die Zündung ausmache? Und wenn - läßt es sich per Knopfdruck wieder einschalten, ohne die Zündung einzuschalten? Zweite Frage: Woher kommt das Plus, das im Geheimfach rechts am Verstärker ankommt? Es soll angeblich mit 20A abgesichert sein. Was hängt da noch dran? Und ist es ein Zündungsplus? Kann ich mir also das Zündungsplus für ein ISO-Radio auch von dort holen?
  8. Bei "Imbus" vs. "Inbus" dürfte es noch krasser sein!
  9. Also das Wort mußte ich jetzt dreimal lesen und einmal buchstabieren, ehe ich begriffen hatte, daß da einfach nur ein "e" zuviel drin ist! Irgendwie hatte ich da einen Typen mit Haargel und einem Tuch auf dem Kopf vor Augen.... :D
  10. Danke für den "Belegungsplan" Ja, die Idee mit dem zweiten Verstärker hatte ich auch schon. Werd ich wohl auch machen. Die Buchse wird es wohl eher nicht separat geben, und wenn dann wird die auch nicht viel billiger sein als ein gebrauchter Verstärker, den ich ausschlachten kann, um darin dann die Kabel vom Radio anzulöten.
  11. Ps: Sicherung 29 wird auf der Sicherungsklappe neben zwei anderen Punkten auch mit dem Kürzel "Kl 15" bezeichnet. Bedeutet das, daß es sich hier um die "legendäre" Klemme 15 handelt - also prädestiniert für den Anschluß von Zubehör? Gemessen hab ich, daß da ein geschaltetes Plus drauf liegt. Wie auf Sicherung 35 und 31 auch. Also Zündung an - 12V. Zündung aus - 0 Pps... Ich werd immer konfuser.... In einer anderen Anleitung: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - radio einbauen ...ist nun auch noch von einem Beleuchtungsplus die Rede... ? Zudem wird dort beschrieben, daß das Zündungsplus auf Pin 7 muß, der aber aktuell besetzt ist - wohl vom Dauerplus, das wohl auf Pin 4 umgesetzt werden muß. Nun hab ich hier einen Einbauadapter für ISO-Radios rumliegen (vor einem Jahr für 18 Euro geschossen) explizit für Audi mit den Einbaublenden. Da hätte ich ja gedacht, daß da bei den Stromsteckern Pin 7 und 4 über Kreuz gehen? Die sind aber gerade verkabelt! Haben DIE da was falsch gemacht?
  12. Ok.... Hab mir mal die erste Seite noch etwas genauer durchgelesen.... Kann es sein, daß du mit "S-Kontakt" das "Zündungsplus" bzw. das "geschatete Plus" meinst? Das würde mir als Info ja reichen. Dazu hätte ich dann aber noch zwei Fragen: Wo führe ich das Schaltplus dann am Radio hin? Und zum Abgreifen: Ich mag "saubere" Lösungen. So habe ich zB. die 12 Volt für die Versorgung des Handy-Ladeadapters nicht mit einem Kabel-Stromdieb hintenrum, sondern mit einem Abzweig für den Sicherungskasten realisiert. Wird statt der Sicherung eingesteckt und hat den Vorteil, daß man sowohl den originalen Stromkreis als auch die abgegriffene Leitung mit darin einsteckbaren Standard-Sicherungen ansichern kann. Im Anhang sieht man es vielleicht. Außerdem muß man zum Wechseln der Sicherung nicht wieder die ganzen Verkleidungen ausbauen. Ganz zu schweigen davon, daß man den Sicherungskasten drin lassen kann. Hieße, ich bräuchte nur noch eine Info, an welchen Sicherungen Schaltplus anliegt. um einen weiteren "Dieb" dort einsetzen zu können. Weiß das jemand? Oder muß ich durchmessen? Meinen Abzweig für das Smartphone hab ich übrigens gerade gemessen. Da ist ein geschaltetes Plus vorhanden - allerdings geht es beim Abschalten der Zündung aus - nicht erst beim Abziehen des Schlüssels. Kann also nicht das Gesuchte sein, oder? Gilt übrigens für Klemme 31 ebenfalls. Das wurde in einem anderen Thema als "Zündungsplus" empohlen. Heißt das denn, daß bei dieser Variante, also ohne CanBus-Adapter generell das Radio schon beim Abschalten der Zündung aus geht? Übrigens: Klemme 31 kann ich nicht verwenden, da der Adapter den falschen Winkel hat. Und - was mir jetzt immer noch nicht klar ist: Benötige ich dann überhaupt noch einen Kabeladapter zum Anschließen eines ISO-Radios, etwa weil bei VW/Audi irgendwelche Kabel von Haus aus anders verschaltet sind, oder kann ich die normalen ISO-Stecker ins Radio stecken - und alles geht? Also inklusive Lichtdimmung etc.?
  13. Was ist, genau, der "S-Kontakt"? Und wie verhält sich das Radio bei dir? Gibt es die Dimm-Effekte, wie beim Original? Und macht das Kabeladapter überflüssig, oder braucht man trotzdem einen? Also jetzt von der Phantomspeisung mal abgesehen? Es ist ja nicht so, daß ich die 70 Euro nicht gern sparen würde.... Und die Verkleidung unterem Fahrer-Armaturenbrett müßte ich ohnehin zur Demontage des USB-Interfaces abbauen.
  14. Bin gerade beim Planen einer Audio-Umrüstung. Kurzfassung: Originalradio raus - Standard-Radio rein. Ein Problem solcher Umrüstungen is ja bekanntlich, daß die Originalradios nur zwei Endstufen haben, und die Signale für die hinteren Lautsprecher separat über Anschlüsse im Mini-ISO-Steckerfeld zu einem Verstärker geschickt werden, der sich im Geheimfach vor dem Beifahrersitz versteckt, und erst von dort die Lautsprecher aktiv ansteuert. Normale Nachrüstradios haben aber vier Enstufen, so daß es logisch wäre, diese auch zu nutzen, statt über zusätzliche Aktivsystemadapter das verstärkte Signal wieder in ein Low-Power-Signal umzuwandeln, nur damit es der Verstärker im Geheimfach dann wieder hochzieht. Zumal damit auch zusätzliche, potenzielle Störquellen ins Auto kommen. So las ich in einer Rezension bei Amazon, daß jemand seitdem seine Lichtmmaschine in den hinteren Lautsprechern hören kann. Außerdem - wenn das nachgerüstete Radio entsprechend hochwertig aufgebaut ist, wäre es geradezu frevelhaft, für die hinteren Lautsprecher den (elektrisch) umständlichen Weg zu gehen. Nun hab ich also im Kopf, ein vieradriges Kabel direkt an die Rear-Lautsprecher-Anschlüsse zu klemmen, dieses ins Geheimfach zu verlegen, und dort auf die Lautsprecheranschlüsse zu gehen. In meiner Naivität ging ich davon aus, daß die Endstufe dort geschraubte oder gesteckte ISO-Anschlüsse hätte. Pustekuchen! Dort ist natürlich nur ein einziger Kombistecker eines mir unbekannten Formats an der Endstufe dran! Muß ja bei der Endmontage fix gehen, wozu auch die amateurhaft schiefe Einbaulage des Verstärkers an zwei Blechstreifen paßt. Und das Kabel ist derart kurz, daß man auch schlecht ran kommt. Zudem schön isoliert, so daß keine Kabelfarben erkennbar sind. Momentan weiß ich noch nicht mal, wie ich den Stecker abziehe - der sieht aus, als ob da eine mechanische Sicherung dran wäre. Frage: Was für ein Anschluß ist das? Ist der genormt? Gibt es einen Anschlußplan? Und gibt es das Gegenstück - also die Buchse am Verstärker - auch in Stecker/Kuppplungsform zu kaufen, so daß ich meine Drähte von den Lautsprecherausgängen am Radio einfach in solch einer Kupplung zusammenfassen und mit dem Anschlußstecker im Geheimfach zusammenstecken könnte? Wäre für mich die sauberste, weil auch relativ problemlos rückzurüstende Lösung. Hab ich mich unverständlich genug ausgedrückt?
  15. Wie verlegt man eigentlich Kabel von der Mittelkonsole in das Beifahrer-Geheimfach? Nach Möglichkeit mit Minimalst-Demontage, versteht sich.
  16. Na ja... genau da liegt das Problem. Mein hydraulischer Wagenheber (ok, war 'ne ALDI-Aktion) paßt nicht unter die Kugel. War beim ersten Reifenwechsel eine Überraschung für mich, daß nichttiefergelegte Serienwagen sooo flach sein können. Und ich schätze mal, die wenigsten von uns haben einen so flachen Hydraulikheber im Einsatz. Aber ich hab schon eine Idee: Warum einen zweiten Wagenheber? Einfach den Wagen hochkurbeln, Holzklötze, einen Fahrzeugbock oder was in der Art so zurechtbasteln, daß er/sie mit genügend Luft unter dem Loch platziert werden kann/können, Jackpad drauf und dann den Wagen mit dem Wagenheber kontrolliert wieder absenken, bis es flutscht.
  17. Ok! Danke! Steht in der Dudu-Liste! Ps: Meine Kupplung ist jetzt beinahe perfekt! Dank deiner Hilfe mit der Pendelstütze und seit der Verlegung des Kupplungspunktes (Schraube im Pedalhebel gewechselt) fühlt es sich wie ein richtiges Auto an!
  18. Ok.... Also, um das nochmal zusammenzufassen: Ich brauche 4 x 8N0 803 855 und 4 x 8N0 804 583 Dann hebe ich den Wagen mit dem serienmäßigen Wagenheber an, fummele die Gummiabdeckung aus dem Loch, drücke mit einem normalen Wagenheber den Gummi in das Loch rein und dann das Plaste-Teil hinterher - und das viermal. Vorausgesetzt, die beiden Wagenheber kommen sich nicht in die Quere...
  19. Seh ich das richtig? Audi hat Die Aufnahmen für diese Pads serienmäßig vorgesehen, war dann aber zu faul/geizig, auch noch die Gummis im Wert von 10 Euro zu verbauen?? Muß man das verstehen?
  20. Auf jeden Fall! Es gibt Aushänge und die Regeln sind eigentlich sehr einfach: Motor aus, Gang raus bzw. Automatikwählhebel in "N", Schlüssel stecken lassen. Und je nachdem, ob man sitzenbleiben darf oder nicht, "Aussteigen, Tür schließen" oder "nicht bremsen". Und weil manche instiunktiv aufs Pedal treten, wenn der Trockenbalken kommt, darf zumindest der Fahrer meist nicht sitzen bleiben.
  21. Eben! Und in der Waschstraße muß der Schlüssel ja steckenbleiben.
  22. So kam es mir vor, ja. Ich habs ja nur im Augenwinkel kommen sehen. Meine Kugel war etwa 4 Meter in der Straße drin - und der Auris ist von der "Startlinie" aus in mindestens doppelter Schrittgeschwindigkeit in die Anlage reingehoppst.
  23. Also die Waschstraßen-Leute bestehen bei solchen Autos darauf, daß die Schlüsselkarte im Auto bleibt - damit es sich nicht verriegelt. Was ich immer noch nicht verstehe ist, wieso das Auto losfuhr nachdem der Fahrer ausgestiegen war und die Tür geschlossen hatte. Die setzen sich doch mit eingelegter Fahrstufe normalerweise in dem Moment in Bewegung, wenn man von der Bremse runtergeht?
  24. Hm... Aber es wird von Alpine für den A2 vorgesehen. Vielleicht liegen standardmäßig die Kabelsätze für beide Varianten bei? Das Foto hier würde das nahelegen: ALPINE APF-S101AU - Autoradio Center
  25. Sagt mal... was genau ist "Quad Lock"? Sind die Anschlüsse mit den normalen ISO kompatibel? Hab hier nämlich einen Alpine-Adapter für den A2 gefunden, für CanBus und Lenkradfernbedienung, "Anschlußtyp Quadlock oder Mini-ISO": http://www.hifigarage.de/alpine/alpine-apfs101au-lenkradfernbedienungsadapter-canbus-adapter-fuer-audi-p-5329.html?xploidID=ifcdjespo3q3j2q5pmsp0c5rr6 Geht das überhaupt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.