-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Hallo! Erst mal danke für das Thema! Leider sind die Links aus dem OP nicht mehr gültig, und inzwischen hat es ja sicher auch Änderungen bei den verfügbaren Produkten gegeben. Es wäre schön, wen jemand, der sich auskennt, das mal etwas aktualisieren könnte, da das Thema ja ständig für irgendjemanden aktuell ist. Ich zB. denke im Moment über eine Lösung unter Verwendung des Alpine CDE-178BT nach, das optisch noch einigermaßen unauffällig ist, und Zusatzgeräte wie DSP (Digitaler Sound Prozessor) und Extra-Endstufen zur Klangverbesserung überflüssig machen könnte. Aber die Fülle an sich immer wieder in Details unterschiedenden CanBus-Adaptern läßt mich etwas ratlos zurück. An Stanni hab ich schon geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Konkret: A2 mit serienmäßigem CanBus-Radio -> Umrüstziel ein Radio mit dem neuen vielpinnigen Kombi-Anschluß für Strom und Lautsprecher (ISO-Adapter liegt dem Radio bei) und integrierter Vierfach-Endstufe. Was wird benötigt? Und wie realisiert man gleichzeitig die Stillegung der Endstufe für hinten, da es sicher besser wäre, dann die hinteren Lautsprecher direkt anzuschließen?
-
Motorsteuergerät Updatethread - A2 Forum Gibts auch für BBY! Bei mir gabs zwar kein Problem mit der Motorkontrolleuchte oder Lambadasonde, aber dafür hat das Update das Anfahrproblem bei Hitze und Klimaanlage beseitigt. Schadet also nicht und bringt einen "Kollateralnutzen".
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Vor allem: "Nicht reparierter Schaden = nein"? Ein defektes OSS (vermutlich der übliche Totalschaden, der hier im Forum gut bekannt ist) und ein ausgefallenes ABS sind nichtreparierte Schäden! Keine Unfallschäden, aber Schäden. Und dann ein 2000er Baujahr mit 156.000km für knapp 7000? Das ist schon nicht mehr "ambitioniert", das ist dreist. -
Sooo.... Hab die Kugel heute mal rückwärts auf die Rampen hochgeparkt und die Sache in Augenschein genommen. Vom Ende des Auspuffes kann man mittels eines kleinen Spiegels und viel Taschenlampenlicht die eigentliche Stoßstage - also den Alu-Profilträger recht gut anschauen. Aber auch zwischen Heckschürze und Unterbodenverkleidung ist ein kleiner Schlitz, mit dem man zumindest die Kante zwischen Heckschürze und Stoßstange auf voller Länger absuchen kann. Wie erhofft, zeigte sich absolut keine Auffälligkeit. Weder im Abstand des Profils zur Heckschürze, der über die ganze Länge gleichmäßig ist. Noch zeigte sich irgendwo eine Eindellung, die im Falle eines absorbierten Stoßes zu erwarten gewesen wäre, da sich Alu ja plastisch verformt. Die Sache ist also glimpflich abgelaufen.
-
Nur mal als Info: Laut Spiegel.de könnte es ab 2015 wieder eine Förderung für das Nachrüsten von Rußfiltern geben! Diesel: Bund fördert Rußpartikelfilter zum Nachrüsten wieder ab 2015 - SPIEGEL ONLINE Also wer - zB. wegen der grünen Plakette - mit dem Gendanken spielt, sollte vielleicht noch ein paar Wochen warten.
-
Es war ein wunderschöner Tag! Sonnig, trocken.. der Winter naht... Also dachte ich mir, fährst du mal noch fix in die Waschstraße. Gedacht, getan. Auto gesaugt, Einweichbögen passiert, die manuelle Vorwäsche machen lassen, links abgebogen, saaaaauber in die Schiene eingefädelt, ausgestiegen, "bitte einmal die Zwei" - und ab gings. Den Rest verfolgte ich von den Fenstern. Da nahte aber schon das Unglück in Form eines weißen Toyota Auris Hybrid. Dessen Fahrer war offenbar schon mit dem Einfädeln in die Schiene leicht überfordert. Lautes Gummiquietschen war zu vernehmen. Ist natürlich in "meiner" Waschstraße auch bischen tricky, daß man nach der Vorwäsche einen 90° Haken schlagen muß, den man nur dann perfekt in Reifenflucht zur Führungsschiene beendet, wenn man sich traut, weit genug auf die Mauer am Ende zuzufahren. Nun ja... ich dache mir meinen Teil und schaute mir mein Auto an. Vor allem weil mich interessierte, wie stark der Flügel hinten wirklich von der Horizontalbüste (also nicht Bürste.. so ein Lappen-Teil. Ist 'ne textile Wäsche) belastet würde. Da seh ich im Fenster rechts von mir auf einmal einen weißen Schatten vorbeiflitzen! Sehr viel schneller als die Waschstraße läuft! Der Toyota hatte sich fahrerlos in Bewegung gesetzt und spang in die Waschstraße hinein!! So etwa 4 Meter mindestens legte er dabei, über die Schieberollen hüpfend, aus eigener Kraft zurück - und hielt erst direkt an meinem Kügelchen an!! Um ehrlich zu sein, mein erster Eindruck war: "Puh! das war knapp!". Denn einen sichtbaren Satz machte mein Wagen eigentlich nicht. Was nicht bedeutet, daß er nicht getroffen wurde. Wie es geschah, ist mir unklar. Die Waschstraßenbesatzung sagte, der Wagen wäre in der "D"-Stellung gewesen - nicht in "0". Warum der dann aber erst nach einer kurzen Weile losfuhr, und nicht direkt, als der Fahrer ausgestiegen war - keine Ahnung. Ich hatte noch nie einen Automatik, und einen Hybrid erst recht nicht. Der Herr schien mit der modernen selbstdenkenden Technik doch ziemlich überfordert. Aber natürlich hatte ER alles richtig gemacht! Es dauerte dann inklusive Beweissicherung (die Leute von der Waschstraße machten Fotos) doch eine ganze Weile, ehe es weiterging. Draußen begutachtete ich meine Heckpartie. Wie gesagt, ich weiß nicht wirklich, ob ein deutlicher Einschlag stattgefunden hatte. Der Typ von der Waschstraße meinte, mein Auto wäre nach dem Vorfall nicht exakt dort eingespurt gewesen, wo es zuvor war. Das spräche für einen Kontakt. Möglicherweise hat aber auch eine Sicherheitsautomatik (es gibt vorn Sensoren für die Parkhilfe) den Wagen genau am Einschlag gestoppt. Jedenfalls stand der Toyota dann. Wobei er noch einen Meter zurückrollte. also die Situation NACH dem Ereignis sah so aus, daß kein dauerhafter Kontakt bestand. Am hinteren Stoßfänger konnte ich einige leichte Kratzer ausmachen. Es sind allerdings auch schon ältere Kratzer dabei. Zwei im Bereich des schwarzen, unlackierten Kunststoffes sehen für mich aber recht neu aus. Der Herr war auch - unterstützt von einer Xanthippe von Eheweib - wenig kooperativ. Dabei wollte ich nur die Daten, Versicherung etc., um im Falle eines verdeckten Schadens - die Kratzerchen sieht man kaum - einen Ansprechpartner zu haben. Versicherungskarte hatte er keine dabei, weil - wie er sagte - er gerade aus der Werkstatt käme, und vorher den Wagen leergeräumt hatte. Ich hab ein Foto von seinem Auto gemacht und schließlich eine Visitenkarte von ihm bekommen. Außerdem hab ich die Karte der Waschstraße, die sich mir im Falle eines Falles als Zeugen angeboten haben. Mir geht es jetzt erst mal um folgendes: Ich bräuchte mal ein paar eher technische Tips, um meine Kugel auf verdeckte Schäden zu kontrollieren. Sprich: Wie kann ich die Struktur hinter dem hinteren Stoßfänger untersuchen? Reicht eine Rampe und das Demontieren der Unterbodenverkleidung? Äußerlich ist praktisch nix zu sehen. Nichts ist schief, alle Fugen passen, und die Kratzer sind zu vernachlässigen. Eher typisch für "Einparkstubser", wie sie in 10 Jahren Autoleben halt zusammenkommen. Also nichts, womit ich nicht leben könnte, zumal da auch vorher schon Kratzerchen waren.
-
Japp! Die Werkstatt ist meine alte Stammwerkstatt aus Xantia-Zeiten. Bin dort seit 20 Jahren Stammgast. Ein alteingesessener Meister kurz vor der Rente. die haben noch vernünftige Stundensätze. Außerdem hab ich bei den Ersatzteilen Minimum 150 Euro gepart. Allein der Conti-Zahnriemenkit hätte bei deren Lieferanten sonst knapp 200 Euro gekostet.
-
So! Melde Vollzug! Ab heute fährt die Kugel mit neuem Zahnriemen, und ich bin ein ungutes Gefühl los. Waren zwar erst 55.000 Kilometer weg, und der Riemen sah gut aus. Aber nach 10 Jahren.... Kosten alles in allem 395,89 Euro. Setzen sich zusammen aus 122 Euro für Zahnriemenkit+Keilrippenriemen von Contitech und einer Wasserpumpe von Valeo über daparto.de von "Mister-Auto" gekauft, dazu vom Meister noch drei Simmerringe (für Kubelwelle und Nockenwellen), die er gewohnheitsmäßig bei solchen Aktionen wechselt, weil durch geänderte Spannungsverhältnisse ähnlich der Wasserpumpe Folgeschäden nicht auszuschließen sind - und dann die ganze Arbeit nochmal anstünde. Sind noch mal 53 Euro Material + 20 fürs Kühlwasser. Der Rest Arbeitslohn + Märchensteuer.
-
HIP finde ich nicht.... Ist das irgendeine Abkürzung?
-
Gibt es eigentlich Trink/Iso-Becher, die in die Getränkehalter vorn passen? Ich hatte mir extra einen gekauft, der unten verjüngt ist - aber der war mindestens 4mm zu dick...
-
...wenn das denn klappt.... Ich weiß nicht mehr, warum (ich glaub, ich hab wegen der Drosselklappe die Batterie abgeklemmt), aber ich hab genau diese Anlernprozedur schon mal gemacht. Mit beiden Schlüsseln. Ich bin nach Anleitung aus dem Forum vorgegangen - und nix wars. Weder mit dem einen noch mit dme anderen Schlüssel. Als ich beschloß, aufzugeben, udn ein letzte Mal den Knopf drückte, klappte es plötzlich. Mit beiden. Ich weiß bis heute nicht, warum....
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
"Motor am Bleuen" Hab ich auch noch nicht gehört, sowas. Wenn er damit meint, daß der Motor sagenhaft Öl verbrennt und es aus dem Auspuff blau raucht - frag ich mich allerdings, warum da vorne der Abschlepphaken eingeschraubt ist. Da ist wohl noch mehr im A....llerwertesten.... -
Überlegung: Optimierung des originalen Soundsystems
Klassikfan antwortete auf Honkus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Aha... Und die Verkabelung ist so, wie ich mir das zusammengereimt habe? Wo gehen die Drähte lang? Und woher beziehst du den Strom? -
Überlegung: Optimierung des originalen Soundsystems
Klassikfan antwortete auf Honkus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Wenn ich das Prozedere richtig verstehe, funktioniert ein solches Gerät aber nur mit einem nachgeschlteten Extra-Verstärker? Der käme also noch dazu. Und die Kompatibilität zu einem Radio mit Endstufen, also Lautsprecherausgängen statt Cinch ist wohl auch nur mit Klimmzügen möglich, oder? Oder hat das Gerät einen High-Level-In? Ps: Gedankenspiel: Wenn man die Lautsprecherausgänge direkt auf den Eingang des Soundprozessors legen könnte, müßte mal also die Lautsprecherausgänge des Radios in das rechte Geheimfach verlängern, dort den Soundprozessor und eine Vierkanal-Endstufe einbauen. Original-Endstufe für hinten ausbauen, die hinteren Lautsprecher an die neue Endstufe und die Ausgänge der Endstufe für vorn wieder hinters Radio verlängern - alternativ könnte man dafür die bereits liegenden Leitungen der hinteren Original-Endstufe nehmen. Korrekt? Wäre aber auch eine Minimum 300-Euro-Investition... Bringt es denn soviel? -
Überlegung: Optimierung des originalen Soundsystems
Klassikfan antwortete auf Honkus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Also, ehe mir so ein teurs Teil ins Auto käme, würde ich ja wohl eher das Radio gegen eines mit Equalizer und LZK tauschen... -
Motorlager/Pendelstütze im Eimer?
-
Überlegung: Optimierung des originalen Soundsystems
Klassikfan antwortete auf Honkus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
LZK kommt nicht in Frage, da ich beim jetzigen Originalradio bleiben werde (Concert 2). Zudem ist sie ein zweischneidiges Schwert, da sie letzten Endes nur eine Optimierung des Stereo-Punktes auf EINEN Punkt im Auto erlaubt. Sobald man mit mehr als einer Person unterwegs ist, ist das Teil eher kontraproduktiv. Equalizer wäre vielleicht wünschenswert - aber dann müßte es einer sein, der nachgelagert arbeitet. Und sowas gibbet ja nich, oder? Und der Hinweis mit der warmen Jahreszeit ist gut. Ich werde aktuell ohnehin noch nichts unternehmen. -
Hab für das Chorus diese Anleitung ergoggelt: "zur Einstellung GALA drückst Du die Taste TP und schaltest dann das Radio ein. Im Display sollte "TA" stehen. Dann die TP so oft tippen bis "GALA" im Display steht. Mit dem Drehknopf kannst Du nun die Intensität einstellen."
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Jupp! Sieht sehr nach einem "wirtschaftlichen Totalschaden" aus, den die Versicherung aufgegeben hat. Denn wenn man mal die Schwacke-Preise für den A2 aufruft, ist man schnell in den Regionen, die man hier für die Reparatur ausgeben müßte. Ps: DAT gibt einen Händlereinkaufswert von 3.300 aus. Ohne unfallschaden! Und ja, ich weiß daß A2 höher gehandelt werden. Aber die Versicherungen sehen das gern anders. Und ich denke mal, daß es dieses Auto verdient hat, weiterzuleben. Aber nicht zum Preis von 5.500 plus ein paar tausend Reparaturkosten. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Schöööne Farbe... Aber fünfeinhalbtausend für ein Auto, das einen nicht reparierten Heckschaden hat, der den Austausch mindestens der Heckklappe (verzogen) und der Heckschürze samt Crash-Struktur darunter bedeutet, zusätzlich der Arbeiten an der Karosserie links neben der Heckleuchte (geknautscht) und dazu ein Frontschaden (Massenkarambolage?), der aber gering aussieht - vom Lack abgesehen... Und dann bei 225.000km ... find ich ambitioniert! -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich seh nur einen Hinweis auf einen "vbAnonymizer". oder so.... -
Überlegung: Optimierung des originalen Soundsystems
Klassikfan antwortete auf Honkus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Lautstärke isses nicht. Es geht einfach nur darum, daß der Klang frequenzabhängig ungleichmaßig ist. Es gibt Dröhnfreuuenzen und ja, ich glaube, die Lautsprecher sind nicht der Weisheit letzter Schuß. Aber fürs Auto reichts eigentlich. Für Hifi hab ich die Nubert-Boxen in der Wohnung. Dennoch wären ein paar Verbesserungen in Richtung eines gleichmäßigeren Klanges wünschenswert. Und nein, ich werde bestimmt nicht alle Verkleidungen abreißen, und daß bei Regen "die Spatzen auf dem Dach rumtrampeln", und daß das Durchfahren von Pfützen laute Geräusche macht - das ist eben so. Dafür wiegt das Auto weniger. Mir ging es wirklich nur um Arbeiten, die mit relativ gerimgem Aufwand deutliche, dauerhafte Verbesserungen bringen könnten. Alles andere gehört ja eher in die Kategorie "Radikalumbau" und nicht "Optimierung des vorhandenen Soundsystemes". -
Sind leider nicht ganz billig. Ich hab 7,30 Euro je Stück bezahlt. Und die Lichtfarbe ist hellweiß mit geringem Blaustich - wohlgemerkt bei den "warmweißen" 4000k. Paßt aber noch ganz gut zum normalen Glühlampenlicht der Rücklichter. Die originalen sahen dagegen recht flau gelb-rötlich aus. Waren aber auch schon 10 Jahre alt...
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Weihnachts... was? -
Man sollte vielleicht mal einen Aufruf starten. Denn genau wie auf dem Bild sahen auch meine Originalschrauben aus. Wenn die Köpfe und Schäfte noch weiter rosten, vergrößert sich deren Voumen, wodurch sie die Befestigungslöcher in den Leuchten sprengen können. Also neben dem Problem, daß man sie vielleicht nicht mehr herausbekommt, einen Folgeschaden auslösen, der sich mit dem Einsatz von 1, 2 Euro für vier neue Edelstahlschrauben effektiv verhindern ließe. Ach ja: Die Lampen hab ich jetzt getauscht und Osram LEDriving C5W "Retrofit" eingesetzt. Die sind zwar gefühlt nur halb so hell wie die C5W-LEDs von Hypercolor, die ich im Innenraum verwende, haben aber den entscheidenden Vorteil, daß ihre Form einer klassischen Sofitte entspricht. Das heißt, sie strahlen 360°. Das Weniger an Licht ist offenbar der Lebensdauer geschuldet. Helle LEDs müssen ja aufwendig gekühlt werden, was üblicherweise einen recht großen Kühlkörper erfordert. Der aber würde in unsere Kennzeichenleuchten nicht reinpassen, oder falls das geht, einen Kurzschuß auslösen.