Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.561
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Heißt eher, dass er an (d)eine WFS angelernt ist.
  2. Da drückt sich die Rep-Anleitung so aus: Ich folgere daraus: 5 stellig
  3. Im Gegensatz zu deinem Beitrag gehe ich bei deinem BHC eher davon aus, dass die WFS im MSG deaktiviert wurde (Immo off). Gerade bei den Bosch EDC15+ lässt sich im VAG-Commander die WFS kinderleicht deaktivieren. Immo off hat den Vorteil, dass der Motor immer gestartet wird, egal was die WFS sagt Aber ich denke, dass mit "Immo off" auch der Datenaustausch zwischen KI und MSG "gestört" bzw. deaktiviert wird. Beim BHC MSG würde ich daher vorschlagen, mit VAG-Commander die WFS wieder zu aktivieren (Immo on) und dann es erneut zu probieren, ob man sich erfolgreich im MSG einloggen kann. Ob ein Login erfolgreich ist, kann man daran erkennen, ob a) LED WFS leuchtet dauerhaft b) keine Fehlermeldung erscheint und c) ob die (Schlüssel/WFS) Anpassungskanäle verfügbar sind.
  4. Möglichkeit 1:) Dein MSG ist gesperrt, weil ... Nach dreimaliger Falscheingabe des Logincodes ist das MSG gesperrt. Erst nach 10 Minuten ist der nächste Login möglich, wenn a) die Zündung dauerhaft eingeschaltet bleibt und b) man das MSG Steuergerät in VCDS verlässt. (Am Besten VCDS beenden) Diese Zeit verdoppelt sich nach jeweils drei weiteren Fehlversuchen bis maximal 255 Minuten. Quelle: Rep-Leitfaden Ich würde dir empfehlen, die Zündung für min. 10 Minuten eingeschaltet zu lassen, und dann einen erneuten Login zu versuchen. Wenn das klappt, ist "nur" der "normale" Schutz aktiv geworden. Möglichkeit 2:) Es könnte auch möglich sein, dass im MSG die WFS deaktiviert wurde (Immo off). Wurde das MSG mal optimiert oder mit einer anderen Software versehen? In der Rep-Anleitung ist zu finden: Geheimnummer eingeben, dabei eine 0 vor die 4-stellige Nummer setzen (z.B. 04711). => 5 stellig
  5. Bitte den Fehlerspeicher auslesen und das Ergebnis uns mitteilen. Schau mal auch ins Wiki. Antiblockiersystem ABS
  6. Immer wird gleich das Schlimmste angenommen. Da die Klimabedienteile hier im Forum nicht wirklich aufffällig sind bzw. dafür bekannt sind auszufallen/kaputt zu gehen, aber im Bild zu erkennen ist, dass es kein Radio mehr gibt, tippe ich eher darauf, dass das Klimabedienteil nur im Zuge des Radioausbaus heraus gezogen wurde. Ich würde eher von einen "unsachgemäßen" Ausbau des Radios sprechen. Bei dem Verkaufspreis haben so manche Verkäufer keine große Lust, die "Ware" im bestmöglichsten Zustand zu präsentieren. Es gilt eher das Motto, so schnell und mit so wenig wie möglichen Aufwand die Karre abzustoßen.
  7. Das Bild stammt wahrscheinlich von Kufatec oder CumCarTec, die (mal) einen kompletten Kabelsatz/Umrüstsatz anbieten bzw. angeboten haben. Schaut mal auf deren Seiten nach, ob es noch dieses Set gibt. Aufgrund der optischen Darstellung der Einparkhilfe würde ich in dem obigen Bild auf ein RNS-E tippen. Wenn ich mich nicht irre, sprich Audi von einem optical parking system (OPS). Da das RNS-E im A2 auf Audi A6 (4B) codiert werden muss/soll, würde ich demnach zu einem A6 als Teilespender tendieren. Im RNS-E gibt es eine Codierung für OPS (0x2xxxx)
  8. Beim AMF (MK20 Bremssystem) sind es zwei einzelne Sensoren, die auf einem Metallrahmen montiert werden. Beim MK60 ist es ein Duo-Sensor, in einem Metallgehäuse.
  9. janihani

    Bremsschlauch

    Mir kommt der Schlauch recht kurz vor. Hast noch die alten zum vergleichen?
  10. Vom 1.2er Braust eine?
  11. Ich habe das gemacht. Schau in meiner Signatur. Da ist auch eine sehr ausführliche Dokumentation zu finden. Es ist nicht allzu schwer. Einzig beim Tempomat war mir der Aufwand zu groß, weil man dann auch das Bordnetzsteuergerät übernehmen muss, da beim Polo der Tempomat dort angeschlossen wird. Genauso habe ich das gemacht. Einen Polo 9N gekauft und den Antriebsstrang in den A2 verfrachtet. Den Wählhebel vom 1.2er kann man leider nicht nehmen, da der elektronisch funktioniert. Ich habe damals einen vom A3 genommen.
  12. Nachträglich freigeben ... Es gibt ja ein Schreiben von Audi für die 165/70er Reifen. Trotzdem läuft es auf eine Einzelabnahme hinaus, weil keine anderen Reifengrößen als die 145/80 damals bei der Typzulassung angegeben wurden. Der eine oder andere hatte bei der Einzelabnahme Diskussionen/Stress, weil der Prüfer den 3L Status aberkannt hat.
  13. Von 145/80/14 zu 165/70/14 sind +0,2% Km/h Abweichung, was zulässig ist. Daher ist eine Abnahme kein Problem. Von 145/80/14 zu 155/80/14 sind -2,7Km/h Abweichung. Somit zeigt der Tacho weniger an, was nicht zulässig ist und daher vom Prüfer nicht abgenommen wird. Es müssten eher 155/70/14 Reifen sein. Die haben +2,6 Km/h Abweichung.
  14. Er braucht eigentlich nur ein ganz einfaches Kabel, was RR, LR und COM (im schwarzen 20 poligen Stecker) mit den Chinch/Vorverstärker-Ausgängen seines neuen Radios verbindet. https://shop.carhifi-design.de/3193
  15. Alle A2 Diesel haben das gleiche Bosch EDC15+ MSG. Macht auch Sinn, solange man nicht die Software auf dem MSG ändert. Was nützt es, die Kabel zu verlegen und den Hebel einzubauen, wenn man den Tempomaten im MSG nicht freischalten kann?
  16. Siehe Anleitungen im Wiki
  17. Die hinteren Lautsprecher werden über einen eigenen Verstärker angesteuert, der sich im Geheimfach Beifahrerseite befindet. Der Verstärker bekommt seine Audiossignale über Line out und von da gehen die Lautsprecherleitungen zu den hinteren Türen. Mit Codieren in VCDS hat das nichts zu tun bzw. wird das Problem nicht lösen.
  18. Dauerplus (Gelb) und Zündung (Rot) sind vertauscht. Bei den meisten Adaptern sind das Steckverbinder, so dass man das einfach tauschen kann.
  19. Es gibt einen Aux Adapter aber noch besser ist der Bluetooth Adapter mit oder ohne Freisprecheinrichtung (FSE). Beide werden am CD Anschluss auf der Rückseite (20 poliger Stecker) angeschlossen. Es gibt einen Händler in Dresden, der die Bluetooth Adapter verkauft.
  20. Anstatt das Geld in einer Werkstatt auszugeben, kann man sich auch dafür Werkzeug, Bühne und so kaufen. Blöd daran ist nur, dass die Arbeit dann kein anderer macht.
  21. Es ist zwar wahrscheinlich keine Werkstatt gewesen, die den Wiwa Behälter falsch befüllt hat, aber auch dieser Behälter wurde von einer Schraube punktiert und dann mit einer schwarzen Masse (bereits entfernt) zeitwertgerecht geflickt.
  22. Entweder es ist ein 4.Sitzer (3. Bild) oder ein 5. Sitzer (4. Bild) Beide passen nicht zusammen.
  23. Wahrscheinlich nach dem Motto, sitzt, passt, wackelt und hat Luft. Ja, das kommt mir sehr bekannt vor, ist leider kein Einzelfall, sondern eher die Regel.
  24. Probiere erstmal ob ein (langes) Drücken der unteren Taste (auf 6 Uhr) am rechten Hebel das Display wieder einschaltet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.