-
Gesamte Inhalte
6.868 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Mal ganz in blaue gesponnen: Das zuständige Bundesamt, Verkehr oder Umwelt, völlig egal, macht eine Erhebung welche Fahrzustände im Alltagsbetrieb relevant sind. Ist nicht so schwer, da installiert man z.B. in einer genügend großen Stichprobe quer durch alle Fahrzeugklassen eine Meßbox die Längsbeschleunigungen und Geschwindigkeiten erfaßt. Daraus wird sich mit ein wenig Statistik z.B. sowas wie ein typisches Stadtprofil, ein typisches Landstraßenprofil und ein typisches Autobahnprofil errechnen lassen. Da macht man eine Gewichtung drüber wie es jetzt auch der Fall ist, ev. mit stärkerer Betonung des Stadtverkehrs und künstlich erhöhten Anforderungen um etwas mehr Puffer zu haben, und legt das als neue Referenz fürs Labor fest. Im Anschluß schaut das Amt welche Emissionen nach momentenem Stand der Technik für dieses Profil realitisch erreichbar sind und legt das als neue Grenzwerte fest. Dann noch alle paar Monate Stichproben im echten Verkehr nachmessen um sicherzustellen das nicht getrickst wird. Viola, fertig. Wenig Aufwand, große Wirkung im Vergleich zum gegenwärtigen Prozess. Da ist der Hersteller egal, die Fahrzeugklasse ist egal, alle müssen innerhalb des Normprofils, das die überwiegende Mehrheit der Betriebszustände abbildet, nachweislich unterhalb der Grenzwerte bleiben. Und wenn jemand auf der freien AB mal mächtig Gas gibt und dabei die Grenzwerte für <5% der Betriebsdauer des Fahrzeuges überschreitet ist das mir und der Umwelt herzlich egal weil es nicht ins Gewicht fällt. Cheers, Michael - der sich gerne pragmatisch gibt, ideologisches Handeln hat die Menschheit bisher meist nicht wirklich weitergebracht
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ah, jetzt fällt der Groschen. Also ich bringe dann mal die in #29 angesetzte Summe auf den Weg in Deine Richtung, auch wenn die Nummer noch nicht da ist, weil Du willst schon mal losbuchen. Korrekt? Cheers, Michael - der immer direkte Handlungsanweisungen braucht... Edit: Done.
-
Genau, daher wunderte ich mich das einige wohl schon ihre Nummern erhalten haben, bzw. hatte ich Thomas so verstanden das nur noch eine Person (ich?) ohne Nummer fehlen würde. Hab das Formular nochmals ausgefüllt mit "Ja, ihr dürft mir emails schicken", ev. macht das ja den Unterschied... Cheers, Michael
-
1st Engineering Principle: Keep it simple! Ihr denkt IMHO viel zu kompliziert. Wenn nur - sagen wir - dreiviertel der jährlichen Gesamtkilometerleistung sauber zurückgelegt werden haben wir an den entscheidenden Stellen, nämlich in den gefährdeten Ballungszentren wo die Meßstationen stehen, 100% saubere Luft. Das reicht doch erstmal völlig aus! Warum nicht eine 90%-Lösung die realistisch ist, statt einer dogmatischen 100%-Lösung die A) eh nicht umgesetzt wird und B) leider eher den Charakter einer Neiddebatte hat? Dazu braucht es nur eine schöne saubere Stichprobe wie so allgemein gefahren wird (Stadt, Land, AB), ein bisschen Statistik und Wichtung und noch 20% Marge obendrauf und fertig ist ein Laborprofil, das alle Neufahrzeuge überprüfbar(!) einhalten müssen, und das real einfach so nebenher dafür sorgt die EU-Meßrichtlinien einzuhalten, ganz ohne bescheuerte Plaketten. Wenn dann an der Meßstation ein 300PS-Bolide mit aktuell an der Kurbelwelle anliegenden 35PS vorbeifährt ist der genauso sauber wie der 70PS Smart, der mit 30PS an der Kurbelwelle vorbeikreischt! Dieses ewige "die mit den dicken Autos sind böse und müssen auf jeden Fall reguliert werden" nervt weil die eben nicht das Problem darstellen da sie nur einen Bruchteil ihrer Betriebzeit bei ebendiesen Leistungen betrieben werden. In 10 Jahren ist die Fahrzeugflotte einmal durchgetauscht und in 20 Jahren spricht keiner mehr drüber weil alle stromern. Könnte ich mit leben und ich würde mich nicht unnötig gegängelt fühlen. Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Genau daher würde ich gerne einen realistischen, den Großteil der üblichen(!) Fahrzustände abdeckenden Test sehen. Damit wären automatisch die häufigen Volllastzustände der Kleinwagen eingeschlossen, da diese eben deutlich stärker getreten werden müßten um das in der neuen Norm geforderte Fahrprofil einzuhalten. Wo der A6 3.0 TDI mit knapp über Standgas von der Ampel wegchillt um die verkehrsüblichen Beschleunigungswerte zu erzielen muß der Kleinwagen halt ordentlich ausgedreht werden. Der nagelneue Smart 44 Leihwagen letzte Woche bspw. war so grottig untermotorisiert, daß er mit zwei Erwachsenen beladen quasi ständig mit Vollgas beschleunigt werden mußte um einigermaßen im Verkehr des O'hofener Umlandes (Landstraßen!) mitschwimmen zu können. Und das, obwohl er lt. techn. Daten nur drei kW weniger hatte als ein BBY bei nicht sehr viel größerer Masse. So einen drehmomentfreien Motor hab ich bisher selten erlebt. Bis auf das Erlebnis des Einparkens mit enorm kleinen Wendekreis war dieses Auto komplett fahrspaßbefreit. Das so ein "modernes" Downsizingkonzept auf dem Papier mit der jetzigen Norm besser aussieht als ein 15 Jahre alter 1.4l Saugbenziner, im realen Leben aber dafür viel weiter jenseits von gut und böse unterwegs ist, glaube ich sofort. Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Öhm, die Nummer kommt doch erst in ein paar Tagen per Post? Bei Finnlines war da von 14 Tagen die Rede, oder hab ich was uebersehen? Michael
-
Aber ich möchte einfach kein Tempolimit...*fußaufstampf*...und ich möchte nicht das - wiedermal - eine plakative Pseudoregulierung zur Ruhigstellung des schreienden Volkes aufgelegt wird, die eben nicht das eigentliche Problem angeht, sondern lediglich einen Nebenkriegsschauplatz behandelt. Man muß nicht alles regulieren, man muß lediglich dafür Sorge tragen, daß es im Großen und Ganzen okay ist und die Verbrenner als Übergangstechnologie schnell genug abgelöst werden. 11Mio EA189 Triebwerke, die im normalen Betrieb in Ballungszentren den zigfachen NOx-Ausstoß produzieren, sind quantitativ ein anderes Problem als - sagen wir - 100.000 A6, die auf der freien AB gescheucht werden. Zu viel Politik, oder genug OT bzgl. "Zukunft des Automobils"...? Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Klar, ist ja ein Kernproblem von Vergleichen. Um im Bild zu bleiben müßte der übliche Autobesitzer sein geprüftes Fahrzeug mit Altöl betreiben, statt Diesel, um die gängige Heizpraxis bei Kaminen abzubilden...oh, falsche Themenrichtung...ich sollte persönliche Hatethemen ev. doch nicht als Beispiel bringen... BTPTT und um zu Deiner gebrachten Businessmobilität zurückzukommen: Ja, ist so, stellt aber aufgrund mangelnder Masse doch nicht wirklich ein Problem dar? Schon gar nicht an den angesprochenen Stellen. Das ist es doch, worauf ich primär hinaus will. Für das Wohl der Allgemeinheit muß die große Masse passend reguliert und die Regulierung auch überprüft werden, nicht die nur wenig ins Gewicht fallenden Nischen. Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Okay, ich benutze als Analogie wiedermal mein Lieblingshatethema: Deine Forderung ist in etwa so sinnvoll wie von einem Kaminbesitzer zu verlangen das auch beim Anheizen direkt alle geforderten Grenzwerte bzgl. Feinstaub und sonstigen Emissionen eingehalten werden. Mich würde so eine Regel ungemein freuen weil damit auf einen Schlag alle(!) offenen Feuerstellen verboten würden und das "System" offener Kamin nie mehr zulassungsfähig wäre. Beim Kfz sind Höchstgeschwindigkeit und insbesondere max. Beschleunigung sowas von hochgradig instationär in Bezug auf die Gesamtkilometerleistung das es A) für die Gesamtbetrachtung des Lebensschadstoffausstoßes irrelevant ist und B) bei einer so engen Auslegung der Verbrennerantrieb von jetzt auf gleich gestorben wäre da der technische Aufwand einfach viel zu groß würde. IMHO wäre eine solche Forderung klar übers Ziel hinausgeschossen und lediglich ideologisch, aber nicht technisch-argumentativ begründbar. Die Fahrzeuge, die reale Smog-Probleme z.B. in Ballungszentren verursachen, stehen im Stau und werden sicher nicht stark beschleunigt oder nahe der Vmax betrieben. Dort sollten sie daher maximal sauber sein (als E-Mobil zum Beispiel ). Aufm freien Feld stört NOx niemanden, da kann man sich lediglich am erhöhten Primärenergieverbrauch (CO2) reiben... Cheers, Michael - der sich ernsthaft an dieser ewigen Schwarz-Weiß-Malerei und die damit einhergehenden fundamentalistischen Forderungen stört, sorry dafür.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es müßte ein realistisches Fahrprofil getestet werden wenn man die Flottenemissionen in Zahlen fassen/begrenzen möchte, die erzielbare Höchstgeschwindigkeit ist da komplett irrelevant. Dann müßten aber auch die Grenzwerte realitischer gemacht werden und man z.B. beim CO2-Ausstoß die Zielmarken höher setzten. Das Thema ist im übrigen schon deutlich älter, wird aber von den Californiern - aus welchen Gründen auch immer - erst jetzt richtig hochgekocht. Und bitte, bei der aktuellen Diskussion geht es IMHO um giftige Schadstoffe (NOx), nicht um den Verbrauch (CO2). Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und mit passendem Werkzeug ist das auch kein echtes Problem. Dafuer gibt es doch extra das Loch mit dem Röhrchen, quasi als Zwangsfuehrung. Die Kabelklipse auf den Pins finde ich da persönlich viel störender da ev. nur durch kaputtmachen "auszubauen". Cheers, Michael - der das Gebläse min. viermal rein- und rausgebaut hat
-
Klick mich! Edit: Aargh, sorry! Das verlinkt in den Clubbereich. Mußt halt hoffen das sich hier jemand aus der Nähe von Ulm meldet/anbietet.
-
Im Zweifelsfall mal ans VCDS hängen (Liste von Leuten hier im Forum) und neben Fehlerspeicher mal eine Stellglieddiagnose laufen lassen um zu schauen ob's normale mechanische Geräusche sind, oder ob da was im Busch ist. Hängende Klappen sind speziell im Winter doof. Cheers, Michael
-
Kann Dir eines von denen schicken die ich von Steffen habe, PN mit Adresse reicht und ggf. am Dienstag nochmal einen Reminder... Cheers, Michael
-
Wo Du Recht hast...daher hält der Taster im Ananaseimer auch seit Jahren mit nur einer angebrochenen Nase. Meine Mama hat aber bei Ihrem an der Tankstelle leider das rausgefallene "Innenleben" liegen lassen, daher einmal neu. Ist auch ohne Rabatte einfach mal so am Tresen gekauft, war beim Auto Thomas sogar auf Lager zum direkt mitnehmen! Cheers, Michael Edit: Der Taster ist das ganze Teil, allerdings inkl. Beleuchtung.
-
Hab ich was ueberlesen, oder hast Du bisher woanders noch keine Worte bzgl. des Neuerwerbs gepostet? Cheers, Michael - der gar nicht neugierig ist
-
4,7kOhm linear verteilt auf 150Grad Taperwinkel. Die 170Grad-Variante von Piher duerfte zu 99% die passende Version sein. Und hey, ihr entwickelt gerade einen innovativen Sonnenschutz wo ihr einen genauen 150 Grad Positionierungssensor braucht, Details sind natuerlich dem Zulieferer nicht zu verraten da Patent pending...o.s.ä. Cheers, Michael
-
Die Specs sind denke ich ausreichend vermessen und oben zu finden. Das Problem ist neben der Bauform halt das die Widerstandsbahn kein Standard ist und somit alle über normale Kanäle erhältlichen Potis schon elektrisch nicht passen, da hilft dann der 3D-Drucker auch nicht weiter. Bleibt im Grunde nur Gebrauchtware (auch aus anderen VAG-Fahrzeugen) zu kaufen und die Potis zu reinigen, oder auf den netten Ebay-Herren zurückzugreifen, der offenbar eine Piher-Quelle aufgetan hat, aber die Dinger halt nicht einzeln vertickert. Blöde Idee, aber hast Du nicht als "Hersteller von elektrischen Stellantrieben" die Möglichkeit bei Piher direkt einzukaufen? Cheers, Michael - der bei dem Thema etwas resigniert hat
-
Hoppla, so rum betrachtet isses natuerlich auch nicht schön. Wasn mit dem "bekannten Member" und den beiden Briten? Wuerde auch ne prima 4er-Kabine incl. vermutlich einem Beifahrer ergeben. Wir muessen es Finnlines nu auch nicht schenken. Kann die jemand, der weiß um wen es sich handelt, ev. mal anstupsen und in diesen Thread navigieren? Cheers, Michael
-
Also drei Beifahrer? Dann wäre es doch clever die buchungstechnisch auf drei Dreierkabinen zu verteilen und die vierer mit vier Fahrern zu buchen da eine dreier mit drei Fahrern ueberproportional teurer ist. Wuerde gegenueber der Ursprungsplanung pro Nase ein Aufpreis von runden 30,- Euro ergeben (230 bzw 237 gegenueber 205). Macht das Sinn? Oder gibt es ne schlauere Kombination?
-
Vorschlag: Zwei der Viererkabinen wandeln sich zu drei Dreierkabinen. Paßt von der Mathematik, macht das preislich einen großen Unterschied? Wenn's nur 'n paar Euro sind hätte ich da nix dagegen. Ich bin bei sowas immer etwas hektisch, so von wegen es gibt genau 1 (ein!) passendes Schiff, da sollten wir schon rechtzeitig die passenden Kabinen abgreifen solange noch verfuegbar...ne, watt man hat, dat hat man! Meldungen, bitte. Cheers, Michael Hinweis vom Moderator Preise stehen in #1
-
Hö, das geht? IIRC hatte ich hier irgendwo einen diesbezüglichen Thread verfolgt wo es in Zusammenfassung hieß "nur mit Neulackierung zu beseitigen" da es durch den Klarlack auf den Basislack durchzieht. Hätte da auch ein, zwei leichte Handabdrücke und mich erst gar nicht da dran getraut...hab allerdings nur "normalen" Lackreiniger von Sonax und ne Tüte Polierwatte. Cheers, Michael
-
Gelöscht, hatte Quatsch geschrieben.