-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Aloha! Nachdem der Wischer innerhalb von nur zwei Tagen seeehr langsam geworden war (denke Salzwasser von Winter hat die steigenden Temperaturen zum Anlaß genommen eine hübsche Oxidationsparty zu machen) hab ich das heute auch mal rausgeschraubt. Tip an der Stelle: Auto vorher schon mal auf eine Bühne stellen! Mindestens eine Mutter/Schraube von Scheibenwischer oder der zu demontierenden Luftzuführung fallen garantiert hinter den Motor. Zumindest für mich gab es keinen Grund eine neue Wischeraufnahme zu verbauen. Die Wellen werden bei meiner Version oben durch O-Ringe abgedichtet, die durch U-Scheiben und Sprengring in eine Nut des Gehäuses gepresst werden. An der Hauptwelle hatte es diesen O-Ring zerbröselt. Also alles auseinander, Wellen überschleifen, gut fetten, neue O-Ringe und nochmal dick Fett obenrum drauf. Mal sehen, ob es wieder sechs Jahre hält. Cheers, Michael - der sich manchmal...nee...JEDESMAL mehr Platz in diesem blöden Motorraum wünscht
-
So, neben diversen anderen Kleinigkeiten heute mal die Dichtung am Turbo gewechselt. Man ist der süüüüß! So winzig hab ich mir das Verdichterrad nicht vorgestellt. Aber der Zugang ist ja mal echt bescheiden... Der alte O-Ring war im übrigen nicht gerissen oder anders beschädigt, allerdings war er doch recht platt gedrückt. Mal sehen, ob es an der Stelle jetzt aufhört zu siffen und ob der Ruß was weniger wird. Oben an der Schnittstelle Ladeluftrohr/Abstellklappe hat der auf Verdacht beim mitgenommene Dichtungsring vom Passat leider nicht gepaßt (zu groß). Allerdings sieht es da eher so aus, als ob diese ganze schnipp-schnapp Mechanik durch Vibrationen "ausgeleiert" ist, also das Rohr nicht mehr stramm genug in der Halterung hält. Mal beobachten...momentan ist kein "frisches" Öl nach außen gedrungen. Cheers, Michael
-
Jepp, das hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Die Klötze kannst Du hinten ohne die Kolben zu drehen nicht reindrücken, und die Scheibe geht sowieso in den Schrott. Aus Erfahrung: Kauf für kleines Geld gleich diese Gleitbleche aus Edelstahl neu, und mach so gut es geht den Rost von den Zangen bevor die neuen Gleitbleche drauf kommen. Hintergrund: Der Rost blüht wunderbar unter diesen Blechen inkl. Volumenzunahme und verklemmt Dir sehr schnell die neuen Beläge. Dann darfst Du nochmal alles auseinandernehmen... Cheers, Michael
- 27 Antworten
-
- bremsscheiben hinten
- selber wechseln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der "wie lang werd ich meinen A2 fahrn" bzw. "WAS kommt als nächstes in Frage" Thread
McFly antwortete auf thombo1893's Thema in Allgemein
Aloha! Du bist heute im Laufe des Threads der Kugelsanierung näher gekommen, dennoch ein Gedanke zum Thema Gebrauchtprius: Die Lebenserfahrung zeigt, daß nach ein paar Jahren Akkus üblicherweise ihr Leben aushauchen, egal welche Sorte, egal wieviele/wenige Zyklen, mal schon nach 2 Jahren, oder erst nach 6. Die neun Jahre deines jetzigen A2s hätten sie mit ziemlicher Sicherheit nicht überstanden. Korrigiert mich, wenn das bei Toyota anders sein sollte. Sollte bei den 4-jährigen Hybriden nicht automatisch ein neues Batteriepaket verbaut werden, würde ich erstmal seeehr intensiv Google bemühen, was Dich da erwartet. Das Teil ist sicher in den ersten drei Jahren interessant, am besten geleast oder gemietet. Einen Kauf als Gebrauchtwagen würde ich mir äußerst gut überlegen, vermutlich auch, weil Du für alle Kleinigkeiten inkl. Wartung in die Werkstatt darfst. Und wenn die Batterie schlappmacht hast Du vermutlich direkt den wirtschaftlichen Totalschaden. Das Thema hochtechnologisierte Autos und Langzeithaltbarkeit hatten wir ja woanders schon... Cheers, Michael - der MB ein paar Jahre mit Fahrzeugen für das Jahreswagengeschäft "versorgt" hat, kaufen und >5 Jahre fahren würde ich die neueren Modelle nicht wollen... -
Oha, dann hab ich mit EZ 10/2004 wohl einen der ersten ATLs...muß ich mir Sorgen machen? Naja, Prinzip Hoffnung: Die Sparbrötchen sterben schneller aus... Danke für die Zahlen! Michael
-
Ich hätte es wissen müssen. Cheers, Michael P.S. Auf die PN komme ich zurück falls mir der beim Dichtringeinkauf blöd kommt.
-
MWB 11 isses (Drehzahl, Ladedruck Soll/Ist, Austastung). Für mich sieht es nach Austritt aus der Saugseite aus, dann werde ich mal unglaubliche 1,20€ investieren und beim Winterreifenwechsel das mitmachen. Wieviele Extragelenke an den Unterarmen muß ich mir wachsen lassen? Weiß gar nicht, wie man da jemals im Falle des Falles den Turbo rausfädeln soll... Cheers, Michael
-
Sir, yes Sir! Ab auf die Hebebühne... Also hier dann mal die Ausbeute von heute. Man sieht ganz gut was ich mit Ölsiff meine, sowohl um die Anschlußstelle des Ladeluftrohres am AGR ist Ölschmodder (wenig), als auch am Anschluß Zuluft zum Turbo (hier mehr, und auch feucht). Also, gibt es da eine Dichtung die man mal prophylaktisch erneuern könnte? Eine Teilenummer wäre natürlich die Krönung... Trotzdem wären ein paar Vergleichszahlen bzgl. VTG-Ansteuerung natürlich nach wie vor interessant. Ach so: Wie leichtgängig muß denn die VTG-Stange sein? Läßt sich so in eingebautem Zustand nämlich nur schwer reindrücken, fühlt sich so an, als ob man gegen eine starke Feder arbeitet. Merci, Michael
-
Wenn das so einfach wäre...ich vermute er bläst an irgendwelchen Dichtungen so ein bisschen raus (z.B. dort wo das Ladeluftrohr im AGR steckt). Wenn ich auf die Sommerräder wechsel will ich mal auf der Bühne schauen welche Verbindungen da alles in Frage kommen, und ob man ggf. die Dichtungen einfach mal erneuern kann. Spannend wären Vergleichzahlen für's VTG trotzdem, auch um mal vermuteten Marderopfern etwas an die Hand zu geben oder um Chiptuning besser einschätzen zu können. Cheers, Michael
-
Aloha! Da meine Ladeluftstrecke hinterm Motorblock von außen mehr oder weniger ölversifft ist und mir ein Kommentar von Kane nicht aus dem Kopf will (sinngemäß: Die meisten VTG Turbos zerlegen sich, weil die Fahrzeuge mit einem unbemerktem Leck im Ladeluftsystem betrieben werden und durch die erhöhte Belastung der frühzeitige Turbotod eintritt) würde ich gerne rausfinden, ob es tatsächlich ein oder mehrere kleine Lecks gibt, und ob man das bequem meßtechnisch erfassen kann. Eine direkte Messung der Laderdrehzahl gibt es leider nicht, aber als Ersatzgröße müßte eigentlich die VTG-Austastung ein gutes Indiz liefern ob die Regelung den Lader höher drehen läßt um den geforderten Ladedruck zu erreichen. Anbei ein Plot des Durchbeschleunigens im 4ten und 5ten Gang bei ca. 10°C Außentemperatur. Der Solldruck (2.3bar) wird mit ein paar Einschwingern immer erreicht, das VTG wird dazu mit runden 60% ausgesteuert. Also, wer hat mal Vergleichszahlen? Bei ähnlichen Temperaturen sollten sich bei allen ATL auch eine ähnliche VTG-Aussteuerung ergeben. Weicht die Aussteuerung deutlich nach oben ab würde ein Leck im Ladeluftsystem auf der Hand liegen. Auch bei gechippten ATL wären diese Zahlen mal spannend... Cheers, Michael LOG-080311.pdf
-
Ist übrigens generell ein guter Tip hier mit Google zu suchen, da die forumsinterne SuFu doch sehr dürftig ist. Dies insbesondere, wenn man sich noch an ein paar Schlüsselwörter aus einem Thread erinnern kann, da kombiniert Google üblicherweise sehr gut. Cheers, Michael - der mit Google hier im Forum sogar Beiträge finden konnte, die schon längst in der Moderatorenecke waren
-
Lichtzauber - Nebelscheinwerfer als Kurvenlicht?
McFly antwortete auf fmbw10's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die gehört aber auf die Fernscheinwerfer gelegt... -
Ignorieren. Ansonsten Schläuche umlegen oder neues Filtergehäuse mit neuen Ventilen... Cheers, Michael - der sich mit der Grille angefreundet hat
-
Lt. Stromlaufplan ist da eine externe Antenne dran, R47. Ich finde aber im Rep.Leitfaden keine weitere Erwähnung bzgl. Position. Bleibt Herrn Tichy wohl nichts anderes übrig als mal am Auto nach dem Stecker/Pin zu schauen. Bei 433Mhz hängt da ev. nur ein kurzer Kabelstummel dran der standardmässig im Kabelbaum drin ist. Cheers, Michael
-
Aloha! Lange 300l Dachbox mit zwei Paar Ski und den "luftigen" Kleidungsstücken bleibt deutlich unter 50kg. Bei konst. 120 mit Tempomat hat sich der ATL auf 165er WR 5.2 bis 5.3 l/100km genommen. Kaum Windgeräusche, bis auf Pfeifen der Dachträgerhalterung seitlich an den Türgummis. Riesenvorteil: Wer am Skiort täglich mit dem Auto zur Piste muß und über Nacht draußen parkt hat nicht literweise Schmelzwasser im Auto (egal wie gut man die abkehrt, in 14 Tagen sammelt sich da einiges). Außerdem reicht für vier Erwachsene so ein A2 um zur Piste zu gelangen da ich keine Probleme hatte für die paar Kilometer auch mal bis zu fünf Paar Ski inkl. Stöcke in die Box zu tun. Und: Alleine wg. Streusalzeinwirkung würde ich die Skier nicht offen aufs Dach packen. Cheers, Michael
- 4 Antworten
-
- box
- gepäckträger
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ne, aber den Link zur Heckscheibe gefunden. Also da ist die Antenne für die Zentralverriegelung schon mal nicht... Cheers, Michael
-
Aloha! Nach Plan ist die schon mal nicht im KSG selbst, sondern als R47 über ein Kabel angeschlossen (Abschirmung Pin 5/15 und Signal 5/16). Wo die genau ist steht da aber leider nicht... Es gab hier mal Bilder von der Rückseite einer Heckscheibe, habs über die SuFu nicht gefunden, meine mich aber zu erinnern, daß dort die verschiedenen Antennen benannt wurden. Bzgl. Reichweitenerhöhung: Schlüssel aufklappen, Bartspitze unters Kinn halten, Mund weit öffnen und Richtung Auto schauen...hat angeblich einen tollen Reichweiteneffekt (-> SuFu). Cheers, Michael
-
Mal freundlich nach dem defekten Teil fragen (=zeigen lassen) und die 2Nm erwähnen zusammen mit der Frage, ob da ev. der Azubi dran war und den Aufdruck nicht gesehen hat. Cheers, Michael
-
Aloha! Auch von mir ein Danke! Hatte mich schon mit Multimeter durchs Auto kriechen sehen, war aber exakt die gleiche abgebrochene Rastnase wie im Bild. Als Werkzeug zur spurlosen Demontage taugt auch ein Taschenmesser... Cheers, Michael - für den sich das Forum wieder mal 100%ig gelohnt hat
-
Gibt es dazu auf die "Warum?"-Frage auch eine Antwort? Danke, Michael
-
Moins! Bei ca. 90Tkm auf dem mobilen ADAC-Prüfstand alle Dämpfer bei 100%. Warum sind diese Tests nicht aussagekräftig? Bei dem Prüfstand wurde einzeln für alle Räder ein weiter Frequenzbereich bei der Anregung durchfahren. Ich habe aber keine Ahnung wie die die Antwort auf die Anregung messen und wie aussagekräftig das dann ist. Mit der Bitte um Erleuchtung, Michael
-
Aber im Skiurlaub leg ich mich sicher nicht unters Auto...wenn ich nächstes Jahr dran denke mache ich es vorher, ansonsten sammel ich übern Sommer wieder fleissig Wasser. Cheers, Michael
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Moins! Also diese Dieselfiltergeschichte ist doch seeehr zuverlässig, kaum hat es mit drei nagelneuen Glühkerzen mal über Nacht unter minus 16 Grad im Oberallgäu, schon ruckelt es wieder... ...was solls, wenn der Diesel nach ein paar Kilometern einmal ordentlich umgelaufen ist hört auch das Ruckeln auf. Zusammenfassung: Ruckelt es bei starker Kälte beim Fahren liegt es wahrscheinlicher am Dieselfilter als an den Glühkerzen. Cheers, Michael
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Vorher die Löcher mit Pressluft ausblasen, oder mit einem Pinsel säubern. Da ist teilweise eine ordentliche Kruste drum, die nach dem Ausdrehen in den Zylinder fällt. Ansonsten mal SuFu nutzen, da gibt es einen Wiki-Roh-Artikel, in dem alles wissenswerte drinsteht. Cheers, Michael
-
HILFE ---1,4 TDI Vorglühkontrollleuchte blinkt und Motor startet nciht
McFly antwortete auf hubert_im_A2's Thema in Technik
RTFM? Blinkende Vorglühleuchte sagt: Fehler in der Motorsteuerung. Also würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Ev. hat sich irgendein wichtiger Sensor verabschiedet? Nocken/Kurbelwellenposition bspw., dann orgelt er zwar, zündet aber nicht. Blinkende Wegfahrsperrenleuchte besagt: unberechtigter Schlüssel. Würde das in Deinem Fall also ausschließen da dort nichts blinkt, richtig? Cheers, Michael