Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Aloha! Der für mich "zuständige" Bundestagsabgeordnete war lt. seiner Aussage gegen die gegenwärtige Regelung, nach seinen Worten habe "man" sich der Großen Koalition, und speziell der dort vertretenen Automobilindustrielobby, beugen müssen. Inwiefern das wahr ist oder nur nach persönlicher Absolution suchendes Geschwafel muß sich jeder selbst überlegen... Cheers, Michael
  2. Aloha! Wenn einer der mods die Anhänge zu #98 aus diesem Fred wiederherstellt hast Du den kompletten Schaltplan um die GRA mit Wipptaster/schalter nachzubauen. Cheers, Michael Hinweis vom Moderator Bild und Schaltplan sind wieder da: Billig GRA einbauen (1.4TDI) (auch andere möglich) - Seite 5 - A2 ForumGruß schniggl
  3. Ups, ich meinte den Poulsen-Antrieb, ich glaube Du hast Dich auf den A2-Umbau bezogen... Egal, die Poulsen-Sache ist technisch auf jeden Fall schon mal nicht schlecht. Jetzt das ganze noch innerhalb der Nabe anstelle der hinteren Gammelscheibenbremse und es wird interessant... Cheers, Michael - der auch manchmal zweimal lesen muß
  4. Aloha! Wer lesen kann ist im Vorteil . Die Elektronik wertet die Bremslichter aus und durch antippen des Pedales, ohne das die Klötze anliegen, werden die Motoren auf Generatorbetrieb umgeschaltet. Alles in allem eine ziemlich schlaue Idee, wenn's nur nicht sooo häßlich aussehen würde! Cheers, Michael
  5. Hmmm...war da nicht was mit Auto unter Schnee begraben und Kohlenmonoxid? Wenn ich beim ersten Piepsen tanke gehen nur um die 38 Liter rein, auch mit nachschenken, Nippel druecken etc. ist da nicht mehr zu holen. Bin bis dato auch nur einmal nach der 0km Anzeige noch weitere 40km gefahren, habe allerdings aufgrund unguenstiger Spritpreise anschliessend nicht vollgetankt. Cheers, Michael
  6. Vorsicht! Solange es sich so regelt ist das okay, falls es aber bis vor einen Richter kommt ist der Polizist Zeuge, Du bist Beschuldigter. Beschuldigte dürfen lügen, Zeugen nicht. Also in der 1:1 Konstellation hast Du immer die A****karte. Du musst schon einen eigenen Zeugen dabei haben um ein "Aussage gegen Aussage" zu erreichen. Man möge mich korrigieren, falls sich das in der Zwischenzeit geändert haben sollte... Cheers, Michael
  7. Aloha! Weiß eventuell einer der Berliner hier auf welchem Stand der Berliner Musterprozess gegen den Umweltzonenschwachsinn ist? Merci, Michael
  8. A2-D2 hat's schon erklärt. Solange es tagsüber noch warm genug wird, bzw. der Wagen nicht zu tief runtergekühlt ist wird mit nem Kanister handwarmem Wasser abgetaut. Schön großflächig über die Dachkante kippen und anschließend einmal Scheibenwischer an. Voila, nix kratzen...geht wegen Tiefgarage tagsüber im Büro bis ca. -5°C. Irgendwann ist es so kalt, das die Suppe sofort wieder gefriert, bzw. der Wagen trocknet tagsüber nicht mehr ab und dann gibt's am nächsten Morgen Probleme. Hier kommt der 230V Heizlüfter für 9,99 vom Obi ins Spiel. Schön auf eine Platte gespaxt und angeschnallt, damit er auf dem Beifahrersitz ja nicht umfallen kann (wer will schon seine Kugel abfackeln?) und per kälteelastischem Gummikabel am Abend beim Abstellen an die Außensteckdose angeschlossen. Geht problemlos unten durch die Tür, die Dichtungen haben genug Spiel, das Kabel ist nicht mal geknickt. Am Morgen vor dem Duschen die Außensteckdose einschalten, je nach Außentemp und Eisansatz 30min bis 60min heizen (2kW), vor dem Verlassen des Hauses Außensteckdose aus machen, Kabel abziehen, einsteigen, wegfahren... Noch Fragen? Michael
  9. Nicht wirklich, dem Frederöffner geht es darum wie er sein Wischwasser bei Minusgraden flüssig hält ohne Chemie einzufüllen... Die beste Antwort fand ich bis jetzt den Thermoskannenvorschlag! Und mal ernsthaft: Eine Wischwasservorwärmung macht auch im Sommer Sinn wegen der besseren Reinigungsleistung, gibt's beim Benz bei verschiedenen Modellen serienmässig, bei den billigen gegen Aufpreis. Elektrisch geht das wohl am einfachsten, deutlich eleganter wäre natürlich den Kühlwasserkreislauf anzuzapfen und in den Wassertank eine Schleife zu legen. So kann auch der aus Versehen eingefrorene Tank wieder auftauen. Fehlt nur noch eine (elektr.) Heizleitung längs der Wasserschläuche zu den Düsen. Andersrum (Wischwasserschlauch um Kühlwasserschlauch wickeln) funktioniert nur wenn vorher nichts gefroren ist... So, und nachdem mir das alles vieeel zu aufwendig wäre habe ich vorgestern nach dem Auftauen in der TG einfach pures Frostschutzkonzentrat nachgekippt, war heute bei minus 13°C noch alles schööön flüssig. Cheers, Michael - der Dank 9,99 Euro Standheizung dieses Jahr noch kein Mal kratzen mußte
  10. Aloha! Das Gerät mit den Metallplatten dürfte Elektroschocks verteilen, die anderen arbeiten mit Ultraschall. Nach dem was ich gelesen habe ist Elektroschock die sicherere Methode (einmal einen gewischt bekommen und der Marder kommt nieee wieder), allerdings nur wenn die Biester auch dran kommen! Mit Schall deckst Du alles gleichmässig ab und mußt Dir keine Gedanken machen wo das Vieh langlaufen könnte, außerdem ist die Installation einfacher da keine Extrakabel zu verlegen sind. 9V-Batterie würde ich bleiben lassen, wenn Du das Gerät brauchst ist die bestimmt gerade leer... Cheers, Michael - der sich auch deswegen Gedanken gemacht hat, aber seit einem Umzug kein Marderproblem mehr hatte...
  11. Aloha! Schonmal was von "Abreißgewebe" gehört? Das kannste schöne stramm drumwickeln und hinterher wieder abreissen (daher der Name ). Dann hast Du eine schöne rauhe Oberfläche für den nächsten Schritt, weniger Harz im Kohlegewebe, und eng anliegen tut's auch noch. Falls es mit drumwickeln wegen der Form nicht klappt kann man da ganze auch in einen Plastiksack stecken und absaugen... ...nur so für's nächste mal... :D:D Cheers, Michael - der als ehemaliger Elektroflieger immer traurig ist wenn die gute Kohlefaser "nur" zur Deko dient statt bockharte Tragflächen draus zu bauen
  12. Merci vielmals...das hört sich für mich äußerst vernünftig an. Meine die neuen Scheiben beim Benz waren auch immer voll"verzinkt". Einmal bremsen, und es ist da weg, wo es auch bremst. Hatte schon darüber gegrübelt auch vorne meine extrem gammeligen Scheiben durch was teures zu tauschen, werde aber wohl eher den Standardscheiben plus "Rostschutz Marke Eigenbau"-Weg rundum gehen. Cheers, Michael P.S. Was zum Henker ist "Alufett"?
  13. Aloha! Zwei Fragen dazu: 1. Wie die Scheibe vorbehandelt (entölt o.ä.)? 2. Bremsfläche vorher abgeklebt, oder hinterher einfach "freigebremst"? Generell: Neben dem Rost auf den Scheiben scheinen ja die festgehenden Führungen des Schwimmsattels Teil des Problemes zu sein (=ungleiche Abnutzung). Dies wird durch Blackdash oder Zinkspray nicht geändert. Was habt ihr hier als Vorsorge gemacht? Cheers, Michael
  14. An was mechanisches wie bei Kane.326 glaube ich auch weniger...was ist denn bitteschön 700mg/Hub? "mg" sind bei mir Milligramm, und wo kommt da ein Hub her? Ich hätte vom Luftmassenmesser eine Einheit wie Kilogramm/Sekunde o.ä. erwartet... Cheers, Michael
  15. Oha...also von Drehfreudigkeit ist da keine Spur. Was meinst Du mit "musste mal schauen wieviel der LMM bei 4000 noch bringt"? Kann man da irgendwelche Spannungswerte abgreifen, oder ist das per VAG-COM auszulesen? Cheers, Michael
  16. @Kane.326: Aloha! Nach ein paar Tagen/Wochen der Eingewöhnung, kannst Du bitte mal was zum Verhalten/Charakteristik des neuen Treibsatzes schreiben (so in Richtung Turboloch, Einsetzen des Drehmoments, Drehfreudigkeit, Ansprechverhalten usw.)? Bzw. was passiert wann wenn Du in einem hohen Gang quasi von der Leerlaufdrehlzahl weg beschleunigst...? Sowas in der Art: Beim Beschleunigen im 3ten/4ten Gang mit Serien-ATL passiert von Leerlauf bis 1600 so gut wie nichts, dann kommt langsam der Turbo in Schwung. Ab ca. 1800 baut der Turbo Druck auf und bis ca. 3200 geht es gut voran. Weiter nach oben verhält sich der ATL dann eher träge, um ab 3500/3600 sehr zugeschnürt zu wirken. Danke und Frohes Fest! Michael
  17. Hmmm...wenn' schleichend schlechter geworden ist hätte ich auf durch Korrosion schlechter werdenden Kontakt in einem der Zuleitungsstecker getippt. RC-Glied muß natürlich abgestimmt sein, von daher fand ich die Idee mit dem Oskar gar nicht schlecht. Wenn Du aber sowieso eine neue Batterie brauchst - und dies die Lösung bringt - umso einfacher. Viel Erfolg, Michael
  18. @vfralex1977: Waren die Probleme von Anfang an vorhanden, oder erst schleichend/plötzlich später? Cheers, Michael
  19. Schaust Du hier die #8. Cheers, Michael
  20. Aloha! Gegen die runden TFL in den Neblerblenden spricht IMHO das dies immer nach "Fahren mit Nebelscheinwerfern" aussieht, bzw. wenn man die als Positionslicht nutzt nach "noch so'n Assi der mit Abblendlicht und Neblern fährt". TFL kann man gerne durchaus als solches erkennen, und das Gesicht mit den Streifen als Positionslicht stelle ich mir nett vor: "Gerade Kante" und nicht so was schw** geschwungenes wie bzw. bei den A4 Lichtern... Von daher: Für mich bis jetzt die beste TFL-Lösung nach dem im Scheinwerfer integriertem S6-TFL des UK-A2. Cheers, Michael
  21. @A2-D2: -ORDEN--ORDEN- Bedankt, Michael - wieder etwas schlauer bzgl. der Technik seiner Kugel
  22. Aha, Du weißt nicht zufällig was es *genau* regelt? Ist das die Ansteuerung der Schaufelverstellung für den Lader, oder was anderes? Cheers, Michael - der immer alles ganz genau wissen will
  23. Aloha! Schon nicht schlecht...passen die komplett hinter/in die Blindblenden? Du hast nicht zufällig ein Foto im ausgebauten Zustand gemacht? Cheers, Michael
  24. @cer Der Vollständigkeit halber: Schreibst Du hier oder in den Originalfred noch rein wofür das ominöse Magnetventil gut ist? Nur mit der Teilenummer rennt doch keiner zum , zumal bei absolut unklarem Schadensbild... Bedankt, Michael
  25. Aloha! Wenn Du den Test nicht gerade auf Glatteis gemacht hast sind Traktionsprobleme wohl nicht das Problem. Manche sprechen hier dem 66kW TDI zwar wahre Drehmomentwunder zu, aber bestimmt nicht im 5. Gang. Schon mal an Marder o.ä. gedacht? Hört sich nach dem Klassiker der Regelunter/überschreitung an -> Fehlerspeicher oder von Hand alle Schläuche durchschauen. Viel Erfolg, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.