Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.912
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Im Stand oder wenn sich das Fahrzeug bewegt? Eingangswellenlager: - Bei laufendem Motor und geschlossener Kupplung mit Getriebe in N im Stand dreht die Eingangswelle, es müsste motordrehzahlabhängige Geräusche geben. - Trennst Du im Stand die Welle vom Motor durch Kupplungsbetätigung läuft das Geräusch aus da die Welle zum Stillstand kommt. - Unter der Fahrt ist das Geräusch immer, bei gleicher Geschwindigkeit in der Frequenz abhängig von der Gangwahl, vorhanden egal ob Kupplung oder nicht, da die Eingangswelle raddrehzahlabhängig mitläuft. Nur in N selbes Verhalten wie im Stand. Auf YouTube gibt es ein schönes Video über die Getriebeüberholung vom A2, je nachdem welches Lager es ist könnte man sich da ggf. auch selbst drantrauen... Edit: Nicht A2, aber 02T
  2. Der BBY meiner Mama ist z.B. so einer. EZ irgendwann Mitte 2006 IIRC.
  3. @Viking87 Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol gehen. Vielen Dank!
  4. Direkt Auftrag erteilen. Und wenn er das zu dem Kurs tatsächlich schick bekommen hat den Mann hier in FETT eintragen: Zur Frage: Mit Gebrauchtteilen schon in passender Farbe und selbstschrauben käme man vermutlich mit 1.5k hin, aber nicht wenn die Arbeitsstunden zu bezahlen sind, nicht mit Neuteilen, und ohne Lackierarbeiten mit Rechnung. Neben Schürze, Kotflügel, Haube und Scheinwerfer steht im Gutachten was von Fahrwerk, ev. ist da nur der Lenker krum, oder noch mehr. Unterm Plastik gehen auch gerne Teile kaputt...
  5. Moderator: Hier gibt es einen Beratungsthread für die Betroffene:
  6. @kyra4775 Wir haben hier im Forum einen Basar. Dort mal einstellen? Ich könnte Dir den ersten Beitrag ggf. auch einfach dahin kopieren wenn gewünscht?
  7. Hauptbrandlast im Heck bei vollem Tank, passt IMHO.
  8. Das ist korrekt. Aber wieviel Drehmoment am Gewinde ankommt hängt sehr wohl vom Kopf ab. Leg eine Diamantscheibe unter, und die 120Nm werden bei ganz geringer Klemmkraft erreicht. Leg ein Axiallager unter, und Du drehst mit 120Nm die Schraube immer länger bis sie so aussieht wie die oben im Bild.
  9. Ich beziehe mich auf das Anziehen auf Solldrehmoment. Das teilt sich auf in Reibung im Gewinde und Reibung am Kopf. Um eine definierte Klemmkraft zu erreichen muss ein gewisses Drehmoment aufgebracht werden, geht mehr Drehmoment am Kopf "verloren" muss entsprechend erhöht werden um die gleiche Klemmkraft wie mit einer Standardschraube zu erreichen. Das Losbrechmoment ist regelmäßig höher, ggf. sogar höher als die Festigkeit der eigentlichen Schraube. Die reisst aber dennoch nicht ab weil ein großer Teil in das Lösen des Kopfes (Übergang Haft- in Gleitreibung) geht, nicht in die Schraube selbst, bzw. deren Gewindequerschnitt.
  10. Die Normtabellen beziehen sich vermutlich auf die normalen Schraubenköpfe. Die Anlagefläche der Radschrauben ist größer bei größerem Durchmesser. Daher wird das gegenüber der Norm erhöhte Anzugmoment kommen. Dennoch erscheinen die Reserven bei den 1.2er Schrauben klein bei 8.8er Güte.
  11. Das ist vertraglich geregelt. Unser Wärmepumpentarif erlaubt dem Netzbetreiber max. 2h pro Tag den Strom abzuschalten. Wird bei Wallboxen nicht anders sein.
  12. Und jetzt die Kernfrage: Was haben die Schrauben ab Werk? Wenn 10.9 hat man sich mit dem gutgemeintem Ersatz mit dann ggf. nur 8.8 nicht gerade verbessert...
  13. 8.8 für den 1.2er scheint zu stimmen: Und für alle anderen auch:
  14. https://www.now-gmbh.de/aktuelles/pressemitteilungen/foerderprogramm-fuer-private-ladestationen-wird-um-100-millionen-euro-aufgestockt/
  15. AC laden die doch ohnehin alle mit dem bordeigenem Lader, oder? Statt 1-phasig mit Schuko, reicht es da nicht einfach ne Drehstromdose hinzuschrauben, sowas: Wofür braucht es da eine extra Wallbox?
  16. Du solltest Dir diese Frage aber direkt ab Nummer 1 stellen, außer Du hast einem ziemlich männlichen Schlagschrauber...
  17. Nein, ist es nicht. Blättere mal zurück: Unangenehm wird es wenn dann durch verschmutze oder blinde Streulichtscheiben. Da könnte man sich einen Unterschied zu DE-Scheinwerfern vorstellen, da die Lichtaustrittsfläche beim Reflektordesign deutlich größer ist als bei der rel. punktuellen Austrittsfläche der Linsenprojektoren und somit das Streulicht wegen der größeren Fläche als störend wahrgenommen wird. Richtig blenden tut das aber immer noch nicht da kein gerichteter Lichtstrahl entsteht.
  18. Hmmm...das sieht sehr nach missbrauchten Schrauben aus, die mehrfach jenseits ihrer Streckgrenze angezogen wurden. Wir haben größere Radbolzen am ATL und dadurch ohnehin mehr Abstand zwischen Solldrehmoment und Streckgrenze. Im Zweifel: Beim nächsten Radwechsel mal den guten alten Messschieber mitnehmen und die Längen nachmessen. Ich wette 10 zu 1 das sich da keine Längung feststellen lässt.
  19. Domlager lässt sich am besten feststellen wenn Du einen Finger an die Feder legst während jmd lenkt. Ruckelt die Feder ist das Domlager schwergängig. Klonk bei Bodenwellen sind i.A. die Koppelstangen oder ein gewanderter Stabi. Letzterer sollte am Längsträger Spuren hinterlassen.
  20. Wichtiger ist der in der dreispurigen Autobahnbaustelle irgendwann vieeel später!
  21. McFly

    IT22

    Eine Liste, eine Liste A2magica seinelektriker durnesss (+1) AL2013 McFly (hab 2020/21 Urlaub gespart ) ...
  22. Mit Studds nur vorne kommt wohl bei jedem Fronttriebler beim lupfen der Arsch rum...
  23. Ein Glück für den Unterboden, daß der A2 auch immer untersteuernd vorwärts rausrodelt.
  24. Bleibt der Unterboden da?
  25. Vorbildlich mit Sicherungsleine bei unbekanntem Fließgewässer! BTT: Hab mich heute morgen über eine nur ganz wenig dreistellige Rechnung von Teboil Vesanto gefreut. War fast ein sparsamer Tag gestern...jetzt ist wieder die Sicherung der ESP-Pumpe gezogen um auch die EDS Funktion abzustellen, ESP und ASR gehen auf Knopfdruck aus, EDS nicht. Da werden die Bremsen gut warm. Wroaaammmmm....möge statt dessen das Servopumpenöl warm werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.