-
Gesamte Inhalte
6.870 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
McFly antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Das ist korrekt. Aber wieviel Drehmoment am Gewinde ankommt hängt sehr wohl vom Kopf ab. Leg eine Diamantscheibe unter, und die 120Nm werden bei ganz geringer Klemmkraft erreicht. Leg ein Axiallager unter, und Du drehst mit 120Nm die Schraube immer länger bis sie so aussieht wie die oben im Bild. -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
McFly antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Ich beziehe mich auf das Anziehen auf Solldrehmoment. Das teilt sich auf in Reibung im Gewinde und Reibung am Kopf. Um eine definierte Klemmkraft zu erreichen muss ein gewisses Drehmoment aufgebracht werden, geht mehr Drehmoment am Kopf "verloren" muss entsprechend erhöht werden um die gleiche Klemmkraft wie mit einer Standardschraube zu erreichen. Das Losbrechmoment ist regelmäßig höher, ggf. sogar höher als die Festigkeit der eigentlichen Schraube. Die reisst aber dennoch nicht ab weil ein großer Teil in das Lösen des Kopfes (Übergang Haft- in Gleitreibung) geht, nicht in die Schraube selbst, bzw. deren Gewindequerschnitt. -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
McFly antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Die Normtabellen beziehen sich vermutlich auf die normalen Schraubenköpfe. Die Anlagefläche der Radschrauben ist größer bei größerem Durchmesser. Daher wird das gegenüber der Norm erhöhte Anzugmoment kommen. Dennoch erscheinen die Reserven bei den 1.2er Schrauben klein bei 8.8er Güte. -
Das ist vertraglich geregelt. Unser Wärmepumpentarif erlaubt dem Netzbetreiber max. 2h pro Tag den Strom abzuschalten. Wird bei Wallboxen nicht anders sein.
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
McFly antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Und jetzt die Kernfrage: Was haben die Schrauben ab Werk? Wenn 10.9 hat man sich mit dem gutgemeintem Ersatz mit dann ggf. nur 8.8 nicht gerade verbessert... -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
McFly antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
-
https://www.now-gmbh.de/aktuelles/pressemitteilungen/foerderprogramm-fuer-private-ladestationen-wird-um-100-millionen-euro-aufgestockt/
-
AC laden die doch ohnehin alle mit dem bordeigenem Lader, oder? Statt 1-phasig mit Schuko, reicht es da nicht einfach ne Drehstromdose hinzuschrauben, sowas: Wofür braucht es da eine extra Wallbox?
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
McFly antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Du solltest Dir diese Frage aber direkt ab Nummer 1 stellen, außer Du hast einem ziemlich männlichen Schlagschrauber... -
Nein, ist es nicht. Blättere mal zurück: Unangenehm wird es wenn dann durch verschmutze oder blinde Streulichtscheiben. Da könnte man sich einen Unterschied zu DE-Scheinwerfern vorstellen, da die Lichtaustrittsfläche beim Reflektordesign deutlich größer ist als bei der rel. punktuellen Austrittsfläche der Linsenprojektoren und somit das Streulicht wegen der größeren Fläche als störend wahrgenommen wird. Richtig blenden tut das aber immer noch nicht da kein gerichteter Lichtstrahl entsteht.
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
McFly antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Hmmm...das sieht sehr nach missbrauchten Schrauben aus, die mehrfach jenseits ihrer Streckgrenze angezogen wurden. Wir haben größere Radbolzen am ATL und dadurch ohnehin mehr Abstand zwischen Solldrehmoment und Streckgrenze. Im Zweifel: Beim nächsten Radwechsel mal den guten alten Messschieber mitnehmen und die Längen nachmessen. Ich wette 10 zu 1 das sich da keine Längung feststellen lässt. -
Domlager lässt sich am besten feststellen wenn Du einen Finger an die Feder legst während jmd lenkt. Ruckelt die Feder ist das Domlager schwergängig. Klonk bei Bodenwellen sind i.A. die Koppelstangen oder ein gewanderter Stabi. Letzterer sollte am Längsträger Spuren hinterlassen.
-
Wichtiger ist der in der dreispurigen Autobahnbaustelle irgendwann vieeel später!
-
Eine Liste, eine Liste A2magica seinelektriker durnesss (+1) AL2013 McFly (hab 2020/21 Urlaub gespart ) ...
-
Mit Studds nur vorne kommt wohl bei jedem Fronttriebler beim lupfen der Arsch rum...
-
Ein Glück für den Unterboden, daß der A2 auch immer untersteuernd vorwärts rausrodelt.
-
Bleibt der Unterboden da?
-
Vorbildlich mit Sicherungsleine bei unbekanntem Fließgewässer! BTT: Hab mich heute morgen über eine nur ganz wenig dreistellige Rechnung von Teboil Vesanto gefreut. War fast ein sparsamer Tag gestern...jetzt ist wieder die Sicherung der ESP-Pumpe gezogen um auch die EDS Funktion abzustellen, ESP und ASR gehen auf Knopfdruck aus, EDS nicht. Da werden die Bremsen gut warm. Wroaaammmmm....möge statt dessen das Servopumpenöl warm werden.
-
Nein, für das Foto hatte ich mich auf @brets große Leiter gestellt.
-
Der Deckel kann mit geeignetem Werkzeug an den "Nasen" aufgeschraubt werden ohne die Ablassschraube anzufassen. No touch, no risk! Oder so ähnlich...
-
Und ein Foto der Position hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Heckklappe Ich mach mal hier zu...
-
Wer fährt schon mit dem A2 zum IT? Oh...wait....
-
Das 4x4 Monster hat sich bewährt. Mich musste heute niemand rausziehen, und drei Sperren sind Gold wert. Die HA könnte etwas steifer aufgehangen sein, in schnellen Kurven hebt ein Vorderrad ab. Wenn der Track mal nicht passt ist es auch egal, wir haben nur 60cm neben der Piste...
-
Programm? Feuer frei! Zuerst geht es im Uhrzeigersinn. Los, los, heute wollen runde 70l Super verbrannt werden...wie weich ist denn der Schnee?
-
Dieselfilter setzt sich zu. Ggf. vorm nächsten Winter mal erneuern.