Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.839
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Andersrum. Beide Sensoren werden zum Start benötigt um schnell den 1.OT zu finden, weiterlaufen tut er auch ohne G40, aber nicht ohne G28.
  2. Viel spannender: Wo bekomme ich so eine wertige, handgearbeitete Blende für die Naviintegration her?
  3. Was war denn jetzt das genaue Problem? Puffer zu lang? Warum hast Du die Federn getauscht? Das Fahrzeug lag doch nicht tiefer lt. Deiner Aussage oben. Bedankt, Michael
  4. ATE PD werden an der VA krumm bei Belastung *). VA besser Brembo Max mit ATE Standardbelägen wenn es etwas standfester sein soll. HA ist jetzt schon lange TRW Material (Scheibe und Beläge). Sieht alles auch nach fast 4 Jahren noch ganz prima aus. *) Zwei Bremsungen aus höherem Tempo in kurzem Abstand reichen ggf. aus.
  5. McFly

    Radwechsel

    So ab hier ist schön: Und: Die Radschrauben sind nicht dafür ausgelegt Scherkräfte aufzunehmen, so von wegen Formschluss...
  6. McFly

    Radwechsel

    Oh, ein Flaschenzug? Ansonsten gilt: doppelte Länge = doppeltes Drehmoment bei gleicher Querkraft Um das Gewinde in den Radnaben zu säubern gab es mal den Tipp eine neue Radschraube mit einem scharfkantigem Längsschlitz zu versehen (einmal mit der Flex längs) und diese als "Gewindeschneider für Arme" ein- und auszuschrauben. Funzt prima! Zum Thema Fett flächig an der Radnabe sag ich besser nichts...
  7. ...und der Block selbst? BHC kaufen und alles vom ATL an den BHC-Block schrauben, geht das? Kurbelwelle muss drin bleiben, oder war das nur beim 1.2er, wegen Block krumm nach dem Lösen der Hauptlagerschrauben?
  8. McFly

    Motorlager

    Moderator: @derwildunger Techn. Diskussionen bitte im Technikforum führen, nicht im Basar. @Krabblerin1300 Ist das Lager getauscht und kann der Sucheintrag hier zugemacht werden? Dann bitte einmal rechts oben auf "Grün" für erledigt klicken. Bedankt, Michael
  9. Wir waren ein kleines Stück weiter südöstlich. War am Schwarzen Mann heute nicht mehr gesperrt?
  10. Dann sinniere nochmal was Du alles angefasst und ggf. nicht wieder angeschlossen oder vertauscht hast. Unterdruckschläuche Turbo und AGR vertauscht, irgendwelche Stecker abgezogen und nicht wieder draufgesteckt, Lappen in der Ansaugung liegen lassen...manchmal ist der Teufel ein Eichhörnchen.
  11. @KugelwiderWillen war am 13. Jan online, ist also noch aktiv. Ev. kann er sagen, ob es sein Ex-A2 ist, und ob die Vermutung bzgl. des gedrehten Tachos richtig ist?
  12. Die 2Nm am Filter angeknackt, und jetzt zieht er Luft statt Diesel?
  13. Persönlich nicht, müsste da auch googeln. Edit Im Tx-Board wird diese Firma genannt: https://www.compramas.de/ Falls Du selbst Hand anlegen möchtest mal diesen Beitrag, ggf. auch von Anfang an, lesen (ich hoffe das geht auch ohne Anmeldung): https://tx-board.de/threads/standheizung-bzw-wwzh-fehlermeldung-verbrennungsluftgeblaese-kurzschluss-nach-masse.100883/post-1750385
  14. Was kommt denn nach dem Löschen der Fehler wieder? 01412 kann durch die nunmehr häufigen Abbrüche ein verschmokter Glühstift sein, wenn die Heizung sich mal freibrennt kann der weg sein 01414, auch weil das Gebläse schon mal getauscht wurde, wäre ein Indikator einer defekten Platine 01408 wurde mal per Multimeter verifiziert um Zuleitungsprobleme auszuschließen? Falls ja auch hier ein Indikator einer defekten Platine Die Platinen kann man zur Reparatur an spezialisierte Firmen einschicken. Es gibt drei "Standardprobleme" bei den Thermotops wenn keine Feuchtigkeit eingedrungen ist (ich komme da aus der T5-Ecke, ist aber AFAIK das gleiche Heizgerät): 1. der Temp-Sensor ist defekt 2. Haarrisse an ein paar dicken SMD-Widerständen 3. ein defekter Op-Verstärker 01414 wird wohl durch 2 oder 3 ausgelöst, 1 kann man per VCDS-Daten ausschließen. 2 kannst Du selbst versuchen nachzulöten, bei 3 braucht es mehr Know-How und das richtige Ersatzteil. Je nach Einbausituation im A2 würde ich mal die Platine abnehmen, per Lupe inspizieren, die SMDs nachlöten und nochmal ausprobieren. Kommen die Elektronikfehler wieder ggf. zur Reparatur weggeben, oder ein Neuteil erwerben. Immer unter der Voraussetzung, daß eine Spannungsunterversorgung per unabhängiger Messmethode sicher ausgeschlossen wurde. Viel Erfolg, Michael
  15. Obacht, IIRC bekommst Du dort das Blech mit dem Schraubenstummel nicht nach oben abgezogen wenn die Schraube bündig am Kopf abreisst. Da steht die Antriebswelle im Weg. Bin mir aber nicht 100% sicher. Bisher hat es da eine WP-Zange und ein Schlagschrauber getan...
  16. Ich finde den Tip plausibel. Das überstehende Gewinde ist korrodiert und erzeugt beim Ausschrauben große Momente auf die entlastete Mutter. Beim Anziehen kommt intaktes Gewinde zum Eingriff. Die Mutter bleibt gleichzeitig belastet und sollte so größere Momente aufnehmen können ohne sich zu lösen.
  17. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol gehen. Vielen Dank!
  18. Wenn die von Hella wären würde das draufstehen, tut es aber nicht: Sind wohl eher 08/15 Chinakracher...
  19. Bei den T5 ist es wohl eine bekannte Masche sich mit der VIN über die Ausstattung zu informieren, wenn es zum beauftragten Diebstahl passt bei einer ausländischen VW-Vertretung mit der VIN Nachschlüssel zu bestellen um den Bus dann nur noch passend "abzuholen".
  20. McFly

    Zeigt her eure A2!

    In der Tat. Mal einen Federbruch gehabt und falsche Federn verbaut?
  21. McFly

    Kalender 2020

    Du bist unkonzentriert. Soll ich das in den Basar verschieben?
  22. Danke. Das hat jetzt nur genau gar nichts damit zu tun ein neu eingebrachtes Kabel nahe an der Stromquelle abzusichern wenn man denn sowas verbaut. Und hat auch nichts damit zu tun, daß der Anschluß an den Anlasser einem direkten Anschluss an die Batterie gleichkommt, und zudem an einer ungünstigen Stelle gelegen ist. Meine Bemerkungen sind ein technischer Hinweis, daß es schickere Alternativen gibt, die zudem auch noch sicherer sind. Keine Ahnung wohin Du mit Deinen Einlassungen argumentieren willst...bleiben wir doch bitte einfach bei der Technik, dann kann @charlottevictoria da ev. auch was sinnvolles rausziehen. Genug Lösungen wurden genannt.
  23. Und kein langes Kabel, was auf dem Weg durchs Fahrzeug an vielen leitenden Teilen mit Masseanbindung vorbeikommt.
  24. Nachtrag: Bin dem Link oben mal gefolgt. So wie dort bitte auf keinen Fall nachbauen! Schicke Sicherung ist verbaut, nur leider am falschen Ende des Kabels. Die Gefahr geht nicht vom Ladegerät aus, sondern von der hochstromfähigen Batterie. Wenn ein Kabel gezogen wird, dann bitte die Sicherung direkt an der Batterie, nicht ans Kabelende zum Stecker des Ladegerätes hin.
  25. Wenn es so eine Lösung (Ladegerät liegt extern) sein soll würde ich dennoch nicht den Anlasser nehmen (Gründe stehen oben), sondern vorne z.B. an die Zuleitung der Lüftersteuerung gehen wenn man ein Extrakabel scheut. Die liegt auf Dauerplus. Da muss allerdings @charlottevictoria wissen wie häufig das zum Einsatz kommt, und wo. Wenn das Ladegerät draußen liegt scheint es doch eher für sporadischen Gebrauch z.B. auf einem abgeschlossenen Grundstück oder in einer Garage zu sprechen, dann täte es auch der 12V-Steckdosenadapter. Ladegerät liegt dabei im Fahrzeug, das Netzkabel kann sogar prima durch die Türdichtung gehen und man kann alles zusammen abschließen. Für häufigen oder dauerhaften Gebrauch ist es schicker das Ladegerät fest im Fahrzeug zu haben, z.B. fest verdrahtet hinten im Batteriefach. Netzzuleitung dann z.B. über das bekannte Defa-System. Kommt halt drauf an was man will? Falls das Fahrzeug immer daheim an fester Stelle parkt könnte man z.B. auch das Ladegerät dort fest installieren, und die Anbindung ans Fahrzeug über einen Magcode-Adapter bauen. Der fällt beim Wegfahren automatisch ab. Tausend Möglichkeiten, und alle haben Vor- und Nachteile...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.