Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.870
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Die Saugrohrklappe wird auch Abstellklappe genannt weil sie genau dann schließt. So soll ein sanfteres Abstellen und kein 'Nachdieseln' erfolgen. Bin gespannt ob die Sicherung mit einer anderen Klappe ganz bleibt. Sollte sie das nicht tun musst Du doch noch an den Kabelbaum. Cheers, Michael
  2. Respekt! Du bist Gynäkologe?
  3. In der Tat, warum misst Du alle möglichen Kabel mit aktiver Messspannung wo Du keine Ahnung hast wo die hingehen oder was dort angeschlossen ist? Das ist überhaupt nicht zielführend und ggf. killst Du damit angeschlossene Sensoren oder Steuergeräte. Ich wiederhole mich gerne: Deine Story: Gefahren mit losem AGR und entsprechend Wärmeeintrag in den Motorraum in der Nähe des AGRs. Notlauf, und oben gelistete Fehler sind auslesbar, das einzige damit ganz offensichtlich verbundene Kabel ist die Zuleitung zur Saugrohrklappe, welches zwar im Prinzip okay aussieht, aber doch sichtbar erhitzt wurde. Weiter ist S102 durchgebrannt, und brennt auch sofort wieder durch wenn man sie erneuert. Als erstes musst Du rausfinden warum diese durchbrennt. Vermutung ist ein Masseschluss irgendwo in der Elektrik hinter der S102. Dran hängen tut der G40, der F36, das N18/75 und die V157. Deine Durchgangsmessungen oben sind nicht plausibel, Pin2 S102 liegt auf Masse, Pin16 vom T17d nicht so Du die richtige Seite gemessen hast, aus dem SLP geht nicht direkt hervor (oder zumindest weiß ich die Zeichen nicht zu interpretieren) welche Seite der Stecker, und welche die Buchse ist. So, da stehst Du nach wie vor. Da das mit dem Messen nicht so zuverlässig zu klappen scheint, und es nach wie vor nicht klar ist ob der Masseschluss in der Zuleitung (alle rot-blauen Kabel nach S102) sitzt, oder in den nach den angeschlossenen Sensoren weiterführenden Litzen, könntest Du Dir nen Beutel Sicherungen besorgen. Alle Stecker abstecken und eine Sicherung einsetzen. Hält diese ist der Kabelbaum von S102 bis dahin, wo er in den Steckern endet, okay. Dann nach und nach die Stecker wieder anschließen bis S102 durchbrennt. So könntest Du das Problem auch einkreisen...aber bitte, bitte nicht mehr wild alle möglichen erreichbaren Kontakte gegen alles andere per Durchgangsprüfer mit Spannung beaufschlagen. Pin12 im grünen Stecker hat absolut nichts mit S102 zu tun! Beschränke Dich nur auf die SLP dargestellten Leitungen, finde ggf. erstmal raus welche Seite (Stecker oder Buchse) des T17d welcher Seite im SLP entspricht damit Deine Ergebnisse richtig interpretiert werden können. Ich drück die Daumen! Michael
  4. Ui, mal aufdröseln: - Du hast das MSG nicht abgesteckt? Dann ist G40 Pin 3 ev. normal. - V157 hast Du Pin-Nummern falsch. Die Kabelfarben sind okay und das Verhalten richtig. Die Messung an Pin 4 verstehe ich nicht. - T17d ist alles wie es soll wenn der T17d getrennt war. - S102 Pin 2 liegt an Masse. Das ist definitiv nicht okay. Aber: Pin 16 T17d sagst Du liegt nicht auf Masse, das ist ein Widerspruch. Bitte schau ob Dein SLP mit meinem "selbstgemaltem" Plan hier übereinstimmt: Wenn Pin 2 der S102 tatsächlich auf Fahrzeugmasse liegt trotz abgesteckter Stecker zu G40/V157 bei ausgestöpseltem T17d ist der Fehler auf den roten Bereich beschränkt. Wenn mehrere Litzen der vieradrigen Zuleitung zum V157 zusammengeschmolzen sind und Kontakt untereinander haben findest Du das nur raus wenn Du auch das MSG wie oben geschrieben absteckst. Bitte systematisch anhand des SLP suchen und messen. Denkbar wäre z.B. das im V157 Kabel ro/bl und br untereinander Kontakt haben und somit der ganze rote eingezeichnete Strang auf Masse liegt.
  5. Moderator: Closed und weiter im anderen Thread.
  6. Hier wird gezeigt wie das Ding als Durchgangsprüfer verwendet wird:
  7. Die befindet sich unten an der A-Säule der Beifahrerseite. Dazu muss die Verkleidung dort ab. Würde ich erstmal nicht anfassen, denn wenn meine Vermutung mit dem Kabelbaum der Saugrohrklappe stimmt wäre das einfachste Vorgehen so: - Stecker der Saugrohrklappe (V157) abziehen - T17d - Steckverbindung, 17-fach, grün, im Fußraum vorn links trennen - Stecker vom Hallgeber (G40) abziehen Damit hast Du nach SLP die Strecke von Pin 2 der S102 über den T17d-Stecker (hier sind das Kabel von der S102 kommend, und das Kabel vom V157 kommend beide zusammen in Pin 16 zusammengecrimpt) bis zum Pin 2 vom V157 isoliert. Jetzt im Ohm-Messbereich des Multimeters den Widerstand zw. entweder Pin 2 des S102 Steckplatzes, oder Pin 2 des V157 Steckers gegen Masse messen. Da sollte irgendwas mit mehr als ein paar Kiloohm rauskommen. Misst Du nur wenige Ohm oder gar 0 hast Du Deinen Masseschluss gefunden. Erst wenn das fehlerfrei aussieht würde ich mit Pin 3 und 4 vom V157 Stecker weitermachen, aber vorher das MSG abstöpseln. Dann gleiches vorgehen im Ohmmessbereich. Wenn Du einen Durchgangsprüfer hast kannst auch den nehmen. Was dein Multimeter kann musst Du dessen Manual entnehmen. Cheers, Michael
  8. Spannendes Thema, also Du hast schon mal die richtige Sicherung gefunden, das ist die S102. Stromlaufplan hast Du, allerdings ist bei mir alles zur S102 relevante auf Seite 38/9, die Ausgabe ist 06.03 für MJ2004. Bitte keine Widerstände an Kabeln messen, die ans MSG angesteckt sind. Da wird zwar nur eine kleine Testspannung drauf gegeben, aber das wäre mir bei angestecktem MSG zu heikel. Im Grunde sollte es rel. klar sein welcher Kabelbaum Hitze abbekommen hat, und genau dort wird sich auch der Masseschluss finden. In dem Bereich müsstest Du die Leitungen einzeln gegen Masseschluss testen. Also an beiden Enden abstecken und das "nackte" Kabel dann gegen Fahrzeugmasse testen. Lt. SLP kannst Du diverse Steckverbindungen zw. S102 und den angeschlossenen Sensoren trennen sowie die Stecker vom MSG, G40, F36, N75 und V157 abstöpseln. Damit hast Du die Kabelstrecke in viele einzelne Abschnitte unterteilt die Du ausgehend von den Pins der Stecker einzeln gegen Masse messen kannst. Wenn Du im ro/bl Kabelteil nicht fündig wirst kann es genauso ein Masseschluss "auf der anderen Seite" der versorgten Sensoren sein, also bspw. auf der blauen oder lila Strecke zw. G40 und MSG falls das MSG diese Pins im Normalfall nicht komplett auf Masse zieht, sondern da ein PWM-Signal o.ä. abgreift. Viel Erfolg! Michael P.S. Wenn ich tippen müsste würde ich auf die Zuleitung der Saugrohrklappe tippen. Deren Pin 2 1.0 bl/ro endet an Pin 16 der T17d - Steckverbindung, 17-fach, grün, im Fußraum vorn links. Pin 1 1.0 br ist ohnehin Masse, Pin 3 0.5li, und Pin 4 0.5gn gehen an Pin 81, bzw. 75 des MSG. Wenn sich der Masseschluss nicht auf Pin 2 nach Abstecken vom 17er Stecker findet unbedingt vor Messen von Pin 3 und 4 den MSG Stecker abziehen.
  9. Hab nur das Getriebelager wie oben erneuert. Beim Motorlager oben von @amoA4 kann man aber doch die TN ablesen? 6Q0 199 167CA Oder was suchst Du genau?
  10. Anleitung, liest sich nicht sooo aufwendig:
  11. Der Rahmen oben muss nicht ab, nur das Innenblech unten. FH-Motor sind drei Schrauben, und einfach abziehen. Hinterher wieder draufstecken, da passiert nichts. Wenn das Blech weg ist kommt man auch an den Zug um ihn auszuklipsen, eng, aber geht. Wichtig ist vorher Kompriband o.ä. zu besorgen um das Innenblech wieder wasserdicht einbauen zu können, oder die originale Schaumstoffdichtung von Audi.
  12. Mimimi...ist am ATL seit 2020 außer Betrieb. Aktuell ist doch draußen kalt.
  13. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol gehen. Vielen Dank!
  14. Je älter Du bist, umso eher geht der Titer runter. Die 6 Monate bilden einen politisch gefundenen Mittelwert ab. Schlau wäre es nach 3 Monaten mit mRNA zu boostern, wenn Du erst zwölf bist reicht auch nach nem Jahr. Such Dir aus, was eher zu euch passt...
  15. Nun, im Ende ist es wohl heiteres Raten, wieviel Öl noch im Kreislauf ist, wieviel mit dem Trockner weggeschmissen wird, und wieviel im ausgebauten Kompressor verbleibt. Da die Anlage von @Nagah mit der beschriebenen Menge läuft ist das wohl nicht ganz verkehrt. Für die Nachwelt wäre ggf. die absolute Ölmenge, die ab Werk mal in der Anlage war, von Interesse. Weiß jmd diese Zahl? Denn bei Austausch von Kompressor, Trockner und Drossel dürfte schon ein Großteil raus sein, das 40% in Schläuchen, Verdampfer und Kondensator verbleiben erscheint mir zu hoch.
  16. Das "darf" ist politisch motivierter Dummfug (Stichwort "Impfstoffknappheit"). Such Dir einen Arzt, der nach aktueller Studienlage impft.
  17. ...oder beides.
  18. Was kommt nach dem Auskippen da wieder rein, 180ml PAG-46? Bedankt, Michael
  19. Das ist doch alles kein Problem, Nupi muss sich nur genug Zeit beim Schrauben lassen. Habe gehört, das bei Alex auch schon mal bis tief in die Nacht gearbeitet wurde...
  20. Da fährt man doch umweltfreundlich mit dem Zug hin!
  21. Moderator: Im moderierten Basar kann niemand auf Deine Fragen antworten. Bitte das Thema ggf. im Technikforum diskutieren. Bedankt, Michael
  22. Sehr netter Typ! Allerdings, wenn der mit den 24t auf der Wiese nach einem Regen rangiert...
  23. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol gehen. Vielen Dank!
  24. Moderator: Diese "Spirale" gibbet AFAIK nicht einzeln, nur als gesamter Scheinwerfer.
  25. Dem würde ich mich anschließen. Der Schalter wird vom Türsteuergerät ausgewertet und ab da geht es über CAN weiter aus der Tür ins Fahrzeug.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.