-
Gesamte Inhalte
3.457 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von DerTimo
-
am elegantesten wäre ja eine Turbine aus dem Flugmodellbau, die an der Klappe befestigt wird und per Rückstossprinzip diese aufschwenken lässt...noch effektvoller (und lauter) gehts nicht. Aber mal im ernst: groß rumexperimentieren und evtl Umbauten an der Karosserie vornehmen, nur damit die Klappe allein aufschwenkt?! Aufwand riesig, Nutzen mickrig...
-
Würde das überhaupt funktionieren? Im geschlossenen Zustand würden selbst die stärksten Dämpfer die Heckklappe nicht hochdrücken können, weil der Winkel so ungünstig ist. Eher reissen die Befestigungspunkte ab als daß die Klappe aus der Grundstellung allein hochschwenkt...
-
Mein Zahnriemen kommt von http://www.febi.com/de/start/homepage.jsp ...den hat meine freie Werkstatt ausgesucht und der ist auch mindestens so gut wie das Original. Siehe auch auf der Homepage "Ersatzteile finden - Detailsuche"
-
Oh, ist wohl doch kein Einzelfall. Bei mir fällt sie auch alle paar Tage aus, wenn ich aber mittig auf den Schalter drücke, springt sie meist wieder an. Hatte schonmal versucht, sie rauszuhebeln, habs dann sein lassen um nichts kaputt zu machen...werds nochmal wie beschrieben machen und dann versuchen, den Schalter zu reparieren, vielleicht krieg mers ja hin.
-
Woran es liegt?? Ich kann es mir denken..*schüttel*
-
Meiner hat jetzt 181.000 (fast 7 Jahre alt) runter ohne irgendwelche nennenswerte Macken, nur Zahnriemen (1x) und Bremsen vorne (2x) und Klimaanlage befüllen (1x)waren fällig...sogar die erste Kupplung ist noch drin, der erste Auspuff, ebenso die erste Batterie. Das Teil ist schier unverwüstlich, und würde ich bei meiner Kugel den Kilometerzähler abkleben und jemanden die Laufleistung schätzen lassen, würde ich Antworten im Bereich 50.000-80.000 bekommen, so straff fährt sich mein A2 immer noch. Also mach dir nicht in die Büx, fahr ihn einfach weiter und betrachte die 100.000 als Zwischenstand an...da kommt noch ne Menge mehr
-
Über Vox bewerben würd ich sagen...die bekommen ja alle möglichen Zuschriften, und die interessantesten Fälle kommen dann in die Sendung. Oder du fährst mal hin http://www.auto-service-faul.de/ PS: Ich seh grad, die haben auch ein Gästebuch...da kannste dein Problem natürlich auch schildern *gg*
-
Ist wohl ein Fall für die hier http://www.vox.de/495_4868.php?video_id=45666
-
Dasselbe wollte ich auch grad äussern...ist ja nix, woran der Hersteller Schuld hat. Nachher kommt noch einer und zählt "Bei Hochwasser abgesoffen" und "Scheibe eingeschlagen" bei seinem Auto mit auf. Sollte vielleicht mal jemand ändern...
-
Musste nach einem Birnenwechsel den linken Scheinwerfer neu einstellen und hab dabei versehentlich erst die Schraube für die seitliche Verstellung erwischt. Dabei ist mir die Frage hochgekommen, ob es eigentlich Vorschriften gibt, wo die Scheinwerfer eigentlich hinleuchten sollen - nicht in der Höhe, sondern in der Breite meine ich. So, daß sie eher jeweils nach aussen strahlen oder daß sich die Lichtkegel kreuzen oder sollen beide exakt geradeaus gucken oder beide leicht nach rechts oder nach links?! Leuchtweite ist klar, aber über die "Leuchtbreite" hab ich noch nie was gelesen...
-
Was meinst du mit Rücklicht?! Einzelne Birnen, oder soll das komplette Lampengehäuse getauscht werden??
-
Ich schon wieder! Also irgendwie hab ich kein Glück mit den WhiteHammern...nachdem die rechte Birne schon nach 2 Wochen wegen schwarzem Kolben austauschreif war, hat es heute die linke Birne getroffen - Exitus! Hat ja immerhin etwas mehr als 2 Monate gehalten Hab hier zum Glück noch eine neue White Hammer rumliegen, da ich im Januar schonmal ne neue Box kaufen musste. Da die beiden defekten Birnen aus einer Box stammten, hab jetzt die kleine Hoffnung, daß es sich um einen Produktionsfehler gehandelt hat und die neuen (neue Box damals extra bei einem anderen Händler gekauft) deutlich länger halten. Wenn nicht, ist das Thema für mich erledigt und die normalen Philips-Lampen kommen wieder rein, die halten dann auch immerhin ein Jahr
-
Bin von meiner Werkstatt (ebenfalls 1,4 Benziner) mal darauf hingewiesen worden, daß das Flexrohr wohl bald hin sein könnte...das sitzt glaube ich hinter dem Kat und macht sich auch entsprechend bemerkbar, wenn da die Abgase rauspusten. Solltest du vielleicht mal kontrollieren, ist auch günstiger als ein neuer Krümmer (nebenbei, nein die Krümmer sind bislang noch nicht auffällig geworden). PS: der Hinweis durch meine Werkstatt ist bald 2 Jahre her, hab jetzt 180.000 und das Flexrohr ist immer noch dicht
-
Danke für den Tipp! Deine beschreibung passt genau auf das Geräusch, daß ich meine. Werd mir die Stelle mal genauer anschauen, vielleicht ist es das ja...
-
Scheibenwischer ists nicht, da vibriert und schlägt nix...Gebläse läuft immer, Geräusch ist auch von Lüfterdrehzahl unabhängig. Es sind auch keine Verwindungsbedingten Geräusche. Nochmal: schon die leichten Vibrationen, die zB beim fahren auf rauem Asphalt enstehen, reichen dafür aus. Klangkomposition aus Kunststoff vs Kunststoff, ein Rascheln/Scheppern, als wenn zwei Teile locker aufeinander liegen. Kein Schlagen, kein Knacken, Knistern oder sonstige "harte" Geräusche. Kommt man evtl von unten her an den Bereich direkt unter der Armaturenbrett-Oberseite?! Teile ab- und ausbauen ist okee, aber natürlich kann/will ich nicht das komplette Cockpit demontieren...
-
Moin! Mein A2 hat in den letzten Monaten ein neues Klappergeräusch entwickelt, das zunehmend lauter geworden ist. Es kommt aus dem Bereich vor dem Beifahrer, dem Empfinden nach entsteht es direkt unter der Armaturenbrett-Oberfläche, fast bei der Frontscheibe/A-Säule. Hört sich so an, als würde irgendwas aus Kunststoff lose vor sich hin scheppern, teilweise reichen schon leichte Vibrationen, um das Geräusch zu erzeugen. Klopf ich mit der Hand oben drauf, passiert jedoch nix...muss also irgendwas sein, das lose rumbaumelt und nach Lust und Laune irgendwo anders gegenpoltert. Das Handschuhfach ists nicht, auch nicht der Inhalt, die Lüftung an sich scheint es auch nicht zu sein, konnte zumindest keinen Zusammenhang mit Luft nach oben/nach unten/Umluft auf/Umluft zu etc erkennen, hab alles ausprobiert Hat vielleicht einer von euch ne Idee, was es ein könnte oder gar nen Tipp, wie ich an die Geräuschquelle rankomme?! Wäre für eure Hilfe echt dankbar...
-
Probiers doch einfach mal aus...Motor laufen lassen, jemand anderes gibt Gas und du schaust dann mal, ob sich der Tankdeckel normal öffnen lässt. Wenn der festgesaugt ist, liegts an der Tankentlüftung...war auch mein erster Gedanke
-
Wie soll denn das passiert sein?! Würde an deiner stelle noch zu einem weiteren Audi-Händler fahren, der soll sich das auch nochmal ansehen...kann mir nicht vorstellen, daß die Scheinwerfer tatsächlich verformt sind. Hast du vielleicht mal 100-Watt-Birnen eingebaut?! Die werden wesentlich heisser als die Standard-H7 mit 55 Watt, das wäre eine Möglichkeit. Ansonsten findest du auch bei ebay regelmässig gebrauchte und günstige Scheinwerfer, den Einbau kannst du locker selbst machen. Dafür müssen nur zwei Schrauben rausgedreht und ein Kabel abgezogen werden, kein Problem! Anleitung gibts hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=13371
-
Okay, 30 Kilometer am Seil sind schon ne Ecke. Wenn du die Batterie vorher nochmal gut durchlädst, sollte das "unplugged"-Fahren aber eigentlich auch gehen, der Akku ist ja ohnehin üppig dimensioniert...alle unnötigen Verbraucher ausschalten (Klima "off" etc), für den Notfall noch ne Reservebatterie in den Kofferraum legen und los... PS: was ist überhaupt passiert?? Hab deine Beiträge überflogen, aber nirgends was von einem Unfall gelesen...
-
Wie weit hast es denn zur Werkstatt?! Lass dich doch schleppen...
-
Solltest echt mal nach dem Ölstand gucken...hört sich für mich nach Hydrostössel an, entweder ist irgendwo Luft drinne wo keine sein sollte, evtl liegt auch ein Defekt vor...falls du sowieso nur noch wenige Kilometer bis zum nächsten Service hast, würde ich den vorziehen und das Öl wechseln lassen.
-
Mein Getriebe hat auch so eine kleine Eigenheit: hab gelegentlich beim Zurückschalten aus dem fünften Gang das Problem, daß sich der Schalthebel dagegen sperrt. Er muss ja vom 5ten aus nach hinten und dann nach links bewegt werden - nach hinten geht, aber nach links will er dann nicht mehr. Mit roher Gewalt hab ichs noch nicht probiert, meist mach ich den fünften Gang nochmals rein, dann kann ich endlich normal zurückschalten...auch Einstellungssache?!
-
Mal ein anderer Gedanke: kann man den Microschalter nicht umgehen bzw irgendwo das Bordnetz anzapfen und nen stinknormalen Schalter vor die Lampe setzen?! Geht dann zwar nicht mehr automatisch an, aber bei Bedarf hat man dann doch Licht...
- 22 Antworten
-
- kofferraum
- licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zur Info: meiner hat jetzt knapp 180.000 drauf, vorne schon den 3. Satz Scheiben und Beläge - die hinteren Beläge sind dagegen noch immer wie neu, hab die ganze Trommel abgenommen um das zu bewundern. Eher faulen wohl die Bremstrommeln weg als daß ich die Beläge jemals abgefahren bekomme. Und das dürfte wohl bei den meisten A2 so sein. Musste dabei aber auch feststellen, daß die hinteren Bremszylinder (zumindest rechte Seite, da hab ich geguckt) undicht sind...ist aber keine Schande
-
Ja klar...wenn dir das noch jemand erklären kann, gerne Warste denn live dabei, als der Mechaniker die Aufsteller wieder gängig gemacht hat? Könnte mir sonst vorstellen, daß er nebenbei bemerkt hat, daß das Licht nicht geht und dieses gleich mit instand gesetzt hat. War ja auf Garantie, und vielleicht wurde es schlichtweg vergessen, die Info über die Reparatur an dich weiterzuleiten. Hättest du es selber bezahlen müssen, hätte jeder Atemzug des Mechanikers mit auf der Rechnung gestanden
- 22 Antworten
-
- kofferraum
- licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: