-
Gesamte Inhalte
378 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Frickler
-
Die Dinger sind verklebt. Hab mittlerweile 4 aufbekommen, aber frag nicht mehr wie. Ich glaub am besten war es von Innen raus, also den Stegen anzufangen und dann den Rand aufzuhebeln. Wenn es laut knackt und man denkt, man hat es kaputt gemacht, dann ist es richtig. Am Ende wird man möglicherweise die wieder verklebte Sonnenblende mit Softlack beziehen. Die Platte zwischendrin besteht übrigens aus Aluminium, am besten auf der Seite mit dem Hebeln anfange, die man nicht sieht.
-
Der Code 17748 sagt doch alles über den Zahnriemenwechsel, oder? Wenn das Verhältnis von Nockenwellen zu Kurbelwellensensor nicht stimmt, ist der Riemen nicht richtig drauf! Der zeitliche Versatz erklärt sich durch das "setzen" der Bauteile. Zumindest hatte ich sowas schon bei Renault-Motoren.... 16684 und 16686 hängen miteinander zusammen. Wenn Verbrennungsaussetzer festgestellt werden, wird vom MSTG (zumindest bei Renault) ein Programm durchlaufen um festzustellen, auf welchem Zylinder das Problem besteht. D.h. der 16686 ist eine das selbe wie 16684, nur beschreibt 16686 spezifisch um welchen Zylinder es sich handelt. Ob hier Handlungsbedarf besteht, zeigt sich, wenn der Zahnriemen in Ordnung ist. Die anderen Fehler sind meiner Meinung nach kein Problem. Würde bei der Zündung die Unterbrechung im Stromkreis weiter bestehen, würde der Motor auch nicht laufen. Damit ist das aktuell kein Problem. Nur die Info, dass es mal eins gab, wie z.B. Stecker von den Spulen gezogen für die Kompressionsmessung.
-
@Mankmil Die Info hatte mir bisher gefehlt. Ich bin über @Phoenix A2 an einen deiner Hall-KNZ gekommen und sehr zufrieden. Allerdings hab ich auf knapp >1,85V eingestellt und mich über recht viel "Schlupf" gewundert. Kann diese Info zum Hall-KNZ ins WIKI? --> Sorry, erinnert mich an:
-
Ist das nicht ein bisschen mehr? Ich stell auf 1,9 Volt ein! Erst mal das machen. 1,75 V liegt soweit ich weiß außerhalb der Toleranz. Dein Wert legt nahe, dass die Kupplung mehr geschlossen ist und ggf. nicht mehr ausreichend öffnet.
-
Heckspoiler locker - Besteht der aus zwei Teilen?
Frickler antwortete auf Silberkugel03's Thema in Technik
Nennt sich Scheibenkleber, gibt's im Set mit Primer. -
Das mag ich nicht, das könnte mich treffen. Nur wenn der Nachteil nicht mich trifft, kann ich dafür stimmen - Und das tolle beim Benzin- bzw. Dieselpreis ist, dass mein Daily Driver mit Autogas fährt. Deshalb kann ich da auch große Töne spucken Meine Tagträumereien und daraus entstehenden Fragen und Überlegungen/Brainstorming waren nicht vollständig und keinesfalls als Forderung zu verstehen. Ich verstehe deine Frage deshalb als Input zum weiteren Nachdenken. Was ich aber sagen wollte ist, dass eine Verteuerung der Energiesteuer dazu führen wird, dass weniger Energie verbraucht wird. Der Markt wird sich anpassen, z.b. mit kleineren/anderen Autos. Desweiteren würden sich die Entfernungen zwischen Arbeitsplatz und Wohnung wahrscheinlich mit der Zeit statistisch verkürzen. Und mit steigenden Transportkosten würde tendenziell wieder eine Dezentralisierung der Versorgung attraktiver werden und die Nachfrage nach Produkten aus größeren Entfernungen zurückgehen. Ich bin ein Freund der Marktwirtschaft und bekennender Kapitalist. Ich bin kein Freund von Verboten, allerdings von Lenkung des Marktes. Gleichzeitig glaube ich aber nicht, dass Geld glücklich macht oder etwas über den Lebensstandart aussagt.
-
Warum die Besteuerung von Kraftstoff nicht an den Energiegehalt anpassen und den Kraftstoff EU-weit Richtung 1,80 EUR heben? Also bestehend aus ca. für Diesel 1,20 EUR Energiesteuer 0,42 EUR Diesel ----- 1,62 EUR netto 0,30 EUR Umsatzsteuer ------ 1,92 EUR pro Liter Diesel --> deutlich sauberere Luft! bei Benzin 1,03 EUR Energiesteuer 0,3244 EUR für E5 -------- 1,35 EUR netto 0,26 EUR Umsatzsteuer --- 1,61 EUR für den Liter E5 Dann kucken wie sich die Nachfrage verhält und dementsprechend der Ölmulti-Preis für Diesel (aktuell ca. 0,42 EUR/Liter) und Benzin (aktuell 0,3244 EUR/Liter) entwickelt. Wir hätten weniger - private Dieselfahrzeuge in den Städten - kleinere effizientere Fahrzeuge - weniger LKW, da teuer .....
-
1.: Zylinderkopfhaube runtermachen und nach Nockenwelle kucken - wenn es da schon anfängt --> wahrscheinlich mindestens einen neuen Kopf besorgen 2.: Wie sehen die Kolben aus? Falls die mieß mitgenommen sind --> wahrscheinlich am Besten einen ATM besorgen 3.: Wenn Kolben in Ordnung (nur minimale Spuren) und Nockenwelle tadellos, dann Kopf runter machen und Ventilschaft prüfen 4.: Wenn Ventilschaft auch in Ordnung, dann reparieren --> wird für den Selbstschrauber am Billigsten Wenn im Kopf zu viel kaputt ist, dann nen neuen Kopf, wenn die Kolben mieß mitgenommen sind, ist ein Austauschmotor sicher keine schlechte Wahl.
-
Danke Viktor, dass du vorbei gegangen bist und mit Patrick gesprochen hast. Jetzt noch eine dumme Frage: Warum nicht nur die Patienten bei Hoffmann in den OP nehmen und die Wormser Straße hinten als Wartebereich für die vertrösteten Fahrzeuge nehmen? - Könnte man da Samstag nicht gut parken?
- 49 Antworten
-
- 1
-
-
- rüsselsheim
- kfz-hoffmann
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@G aus W: Wie wäre es mit einer Doodle-Umfrage? - Ich schlage als ersten Termin in ca. 3 Wochen vor, damit die Leute genug zeit zum Abstimmen haben
- 49 Antworten
-
- 2
-
-
- rüsselsheim
- kfz-hoffmann
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Links vom Kupplungspedal siehst du die Fußablage. Die ist im Bild auf der rechten Seite. Die abgebildeten Sicherungen sind also durch Verkleidung verdeckt. Diese Verkleidung geht von der Einstiegsschwelle nach vorne.
-
Alles neu beziehen? Jein. Nur den Himmel mit Innenteil, die A-Säulen und die im Heck, die D-Säulen. Bei den A-Säulen wird es beim Anbringen etwas knapp, aber mit sehr viel Geduld klappt es. Die Säulen sind fix gemacht und sehr einfach. Thema Übergänge. Der verwendete Stoff wurde nach Muster aus der Beifahrer-Sonnenblende ausgewählt und hat dazu super gepasst. Im Auto selbst dann aber nicht mehr an den Übergängen. Nach verdutztem Blick hab ich festgestellt, dass auch das Innenteil der Sonnenblende nicht mehr farblich zur A-Säule passt. Die Stoffe sind einfach unterschiedlich verblasst, bzw. verschmutzt. Von daher werdet ihr sehr wahrscheinlich die A- und D-Säulen auch neu beziehen. Alles andere sieht nach nix aus. Der Unterschied zu den Türen fällt nicht mehr auf, weil kein direkter Übergang da ist. Bilder vom Übergang kann ich nächste Woche hochladen. Mit Verweis darauf, dass es vom Laien gemacht wurde....
-
Nein. Von der Breite passt es schon, allerdings nicht vergessen, dass man aus gesundheitlichen Gründen noch Stoff für die Säulen braucht. Sonst gibt es Augenkrebs, da die Stoffe unterschiedlich verblasst sind und es sonst farbliche Kanten gibt. Ich hatte anfangs auch nur den Himmel gemacht... Das ist die Menge, mit der ich angefangen habe und die gepasst hätte. Allerdings hab ich etwas viel Verschnitt produziert und hab dann doch noch mal nen Meter von der Rolle genommen. Vorher genau überlegen, wo du was rausschneidest, damit du genug für die Säulen hast. Diese Grundierung kann auch mit einem Pinsel gestrichen werden. Allerdings ist perfektes Arbeiten notwendig, damit keine "Tropfen" auf dem Material bleiben. Die von mir verwendete Grundierung zieht extrem schnell an, also immer nur Kleinstmengen anrühren. Fragt euren Sattler, ob er grundierte Himmel überhaupt annimmt. Ein Nachschleifen der Himmels wäre nicht mehr möglich, das Ergebnis bei kleinsten Tropfen, Erhebungen oder ähnlichem sehr getrübt. Den Schuh zieht sich mein Schwiegervater nicht an und nimmt nur ungrundiert! Nein. Ohne FR! --> Sattlerspray AV rot Werde ich mal mit einem Reststück probieren, dürfte aber auch stark auf den Stoff ankommen. Allerdings hat mir mein Schwiegervater (ist selbstständiger Autosattler und Raumausstatter) davon abgeraten, weil es die Eigenschaften des darunter liegenden Klebers leiden (zieht schon zu stark an, Klebekraft reduziert). Wenn du nur fixierst, mit Heißluft rumziehst und dann klebst, könnte das gehen. Ob da noch was mit dem Stoff passiert, werd ich bei Gelegenheit mal fragen. Er schwört allerdings darauf im Bereich der Sonnenblende und Innenraumbeleuchtung vorne ein paar Ziernähte zu setzen. Der Preis ist ne Ansage, aber alle Stoffe, die ich angeschaut habe, haben 2,5mm Schaumstoffunterlage. Ich bin bei meinem insgesamt bei ca. 5 mm. Der dämmt meiner Meinung nach das Fahrzeug akustisch auch spürbar. Wenn ihr das Beziehen selbst probiert, ist der Stoff aus dem Onlineshop schon attraktiv, aber wenn der Profi rann soll, ist der Preis des Stoffes nebensächlich. Mein Schwiegervater liegt je nach Qualität und Ausführung bei ca. 37,50 EUR/m2 beim dämpfenden Stoff. Mein erster Eigenversuch mit Neubezug des Himmels war in Ordnung, aber nicht perfekt genug für einen Youngtimer. Der normale Himmel im Bild ist mein 2. Versuch
-
Du wirst das schön KÖNNEN, aber die Montagekosten in der Werkstatt sind manchmal einfach günstiger, wenn man einfach ein paar Überstunden bei der Arbeit macht anstatt sich reinzufuchsen und dann ein vielfaches an Zeit braucht. Aus dem Grund hab ich auch angefangen unsere A2 ab und an in vertrauenswürdige Hände abzugeben, obwohl ich das praktisch könnte. Ich würde mir ein realistisches Angebot zur Reparatur bei einer seriösen, freien Fachwerkstatt holen. Danach würde ich ihn anbieten und angeben, dass der Preis sich auf das Fahrzeug mit funktionierender Klimaanlage bezieht, diese aber noch auf deine Kosten bei Fachwerkstatt X im Ort Y repariert wird. Sollte ein Interessent kommen, kannst du auch anbieten, ihm das Fahrzeug mit einem Preisnachlass so zu überlassen. Dann hast du beide Interessentengruppen abgegrast.
-
Zum Thema 8Z0407151J Querlenker mit anderem Radlagergehäuse, Federbein, .....: Der 1.2er hat lt. Katalog Maße von M8x1,25; M10x1,00. Wofür die stehen, weiß ich nicht. Die anderen haben M12x1,5. Ich hab wieder keine Ahnung, was das heißen soll. Ich vermute, dass das M8x1,25, bzw. M12x1,5 das Gewinde des Traggelenks zum Radlagergehäuse darstellt. Die Radnabe mit Lager hat beim ANY die Teilenummer 6E0 407 621 D und einen Durchmesser von 62mm und 16mm Konusmaß. Bei den anderen ist es 6Q0 407 621 AJ mit 72mm, 15mm Konusmaß. Das würde bedeuten, dass es nicht passt und man ein anderes Radlagergehäuse braucht. Passende, größere Radlager mit 72mm Durchmesser und 4x100 Radaufnahme gibt es scheinbar nicht. Selbst, wenn es die geben würde, passen die Bremsen nicht mehr. Mit anderen Bremsen passen die 14" Felgen wahrscheinlich nicht mehr, was bedeuten würde, man kann direkt auf die anderen 5-Loch Audi-Felgen gehen und baut dementsprechend auch die Hinterachse um. Da die Spur dann breiter wird ....... So man die Kosten kalkuliert, werde ich für den Preis einen Großstadtgeländewagen kaufen und lange tanken können. Thema 8Z0407151L Querlenker mit andernweitigem Traggelenk: Wie sieht es aus mit einem Querlenker wie dem 8Z0407153L, bei dem das Traggelenk separat ist? Da könnte man vielleicht eins mit 16mm Konusmaß und M8 (x1,25) Gewinde finden, bei dem noch die Positionen der 3 Schrauben zum Querlenker passen? Sind die Aufnahmen für die 3 Schrauben ähnlich oder gar gleich im VAG-Konzern? Dann bräuchte noch andere Federbeine, Koppelstangen und Stabilisator und wäre relativ schnell, gut & günstig fertig. Die Spureinstellung müsste sich hinbiegen lassen.... Die Bendix / Optimal Querlenker aus Stahl sind fehlerhafterweise für den ANY gelistet. Das Set auf ebay wurde dementsprechend auf Basis eines falschen Datensatzes zusammengestellt. Die enthaltenen Koppelstangen lassen sich nicht an die Querlenker montieren. Vielen Dank für die Info an den Telefonsupport des Händlers!
-
Inwieweit unterscheidet sich den die Querlenkergeometrie von den 8Z0407151J von den 8Z0407151S? Bin grade am drüber nachdenken, ein anderes Federbein zu nehmen, den Stabi und Koppelstangen zu tauschen und die Vorderachse komplett umzubauen. Also ne Art Umbau auf die stählerne AMF-Version.
-
Eine andernweitige Koppelstange eines alternativen Stabilisators lässt sich nicht an dem Federbein des 1.2 TDI befestigen. Man bräuchte für diesen Weg auch ein anderes Federbein, neben des dazu fälligen Koppelstangen, Stabilisator und Querlenkern. Dazu müsste das Radlagergehäuse auf das andere Federbein passen. Aktuell bin ich daran die Querlenker aus Stahl mit der Aufnahme für die Koppelstange zu suchen, habe tatsächlich auch Querlenker im Set mit Koppelstangen gefunden, bei denen NUR DER AUDI A2, 2001/02-2005/08, Plattform 8Z0, 1.2 TDI mit 1191ccm, 45KW, 61 PS in der Fahrzeugverwendungsliste aufgeführt ist. Allerdings ist hört die Referenznummer der Querlenker mit J auf und genau das sind die Stahlteile, die wiederum bei Audi keine Aufnahme für die Koppelstange haben. Die angebotenen Koppelstangen allerdings sind genau die, die nur zum Audi A2 1.2 TDI bzw. Lupo 3L passen. Damit ist entweder das Set Blödsinn oder die eine Referenznummer ist verwirrend. Ich hab diesbezüglich mal angefragt.
-
Ich hab mich grade mal aus gegebenem Anlass weiter mit der Thematik beschäftigt. Der 1.2er ist etwas speziell, da wird die Koppelstange vom Stabilisator aus an den Querlenker geschraubt. Bei den anderen Modellen so scheint mir, wird die Koppelstange dagegen am Federbein befestigt. Aus diesem Grund brauchen die Querlenker der anderen Motorisierungen keine Aufnahme für die Koppelstange. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit einen passenden aus Stahl zu finden sehr gering. So man trotzdem einen aus Stahl nehmen muss (da die anderen aktuell schwer erhältlich sind), müssten diese von der Geometrie her erst mal passen und man müsste wahrscheinlich auf einen anderen Stabilisator wechseln. Das bedeutet ebenfalls andere Koppelstangen. Ob sich die Koppelstange am Federbein des 1.2er befestigen lässt, entzieht sich ebenfalls meiner Kenntnis. So die Thematik mit der Koppelstange lösbar ist und die Querlenker aus Stahl die gleichen Maße haben, ist das Problem gelöst, wenn auch zu erheblichen mglw. unwirtschaftlichen Kosten. Ich denke mittlerweile, dass die Querlenker mit den Endbuchstaben S und Q untereinander tauschbar sein sollten, allerdings gibt es auch keine mit dem Endbuchstaben Q im Aftermarket. Was ich aktuell noch am checken bin ist, ob es mglw. welche mit dem Endbuchstabe J im Aftermarket gibt, die diese Bohrung zur Aufnahme der Koppelstange haben. Das wäre das auch eine einfachere Lösung.
-
Falsch! Mit oder ohne Servolenkung unterscheidet sich an der Position des Traggelenks, siehe Dann gibt es noch die Frage, ob es sich um einen Lenker aus Aluminium für den 1.2 TDI handelt, oder nicht. Für den 1.2er aus 2001 ohne Servo gibt es offiziell aus Alu die 8Z0407151R (links) und 8Z0407152R (rechts). Für den 1.2er aus 2001 mit Servo gibt es offiziell aus Alu die 8Z0407151S (links) und 8Z0407152S (rechts). Für den AMF aus 2001 gibt es offiziell die 8Z0407151L (links) und 8Z0407152L (rechts). Für den AUA,BBY,BAD aus 2001 gibt es offiziell die 8Z0407151J (links) und 8Z0407152J (rechts). Was den 1.2.er angeht, such ich dringend die Querlenker für beide Seiten. Vielleicht weiß jemand, ob die 8Z0407151S mit 8Z0407151Q tauschbar ist?!
-
Nach einem Telefonat mit @Nachtaktiver habe ich den Vorsitzenden des Audi International Club angeschrieben um einen Telefontermin bzgl. genauerer Abstimmung zu finden. Weitere Infos folgen....
-
Soweit ich weiß ist das OBD beim A2 ein Stern. Man müsste also das KI, MSG usw. theoretisch abklemmen können, und kann damit ggf. Fehlerquellen ausschließen? Beim Renault Megane II komme ich nach 30 Sekunden nicht mehr rein, weil das Gas-Steuergerät sich drauf connected und dann für mich "belegt" ist. Vielleicht ist irgendwo auch was zusätzlich verbaut, was auf OBD zugreift?
-
@morgoth: Terminlich scheint es bei mir zu passen. Ich melde mich deshalb als möglichen Kandidat für das Standpersonal. Meinen weißen 1.2 TDI könnte man bei entsprechender Unterstützung bei der Aufbereitung theoretisch auch mit auf den Stand stellen. Ansonsten wäre es natürlich hilfreich zu wissen, was die Interessen des ACI sind, was der A2-Club sich davon verspricht, welche Kosten auf das unterstützende Standpersonal zukommen und mit welchen Benefits gerechnet werden kann Sorry, wenn ich da so blauäugig ran gehe, beim ersten Mal ist man immer etwas unsicher