Zum Inhalt springen

der_pleitegeier

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von der_pleitegeier

  1. Unsere A2 kommen langsam ins Oldtimer-Alter: Heute beim Freundlichen: 8Z0 825 267: ist ersatzlos entfallen. Gibts bei "Audi Tradition". Ich habe vom sehr Freundlichen 8E0 825 267 um 38 ct bekommen und meine Unterbodenverkleidung im Radhaus damit befestigt.
  2. Hallo c_a, verrätst Du uns bitte noch, wie Du den Motor abgefangen hast? Muss demnächst auch dort ran und Deine Beschreibung macht mir Mut, es selbst zu versuchen. Gruß, Stefan
  3. Bei mir war mal ein Kabelbruch am Wählhebel. Motor liess sich starten, lief aber nur auf LL-Drehzahl, trotz gasgeben. Gang ging keiner einzulegen und fahren natürlich auch nicht. Das Ferienhaus nehme ich (-; Ebenso sonnige Grüße aus Sachsen Stefan
  4. Der genaue Wortlaut findet sich hier: http://www.bgbl.de/Xaver/text.xav%3Fbk%3DBundesanzeiger_BGBl%26start%3D%252F%252F*%255B%2540attr_id%253D%27bgbl112057.pdf%27%255D%26wc%3D1%26skin%3DWC&sa=U&ei=CDcOUsa3GsySswbOp4CIDA&ved=0CCkQFjAD&sig2=EBfSdNnGWnjozQSkTc7uNw&usg=AFQjCNFj-5ieZQxto6vPgttegaFfnirh7Q Warum am 5.12. keine Sitzung des Bundestages verzeichnet ist, verstehe ich auch nicht. Egal. Die Abgeordneten wollen nicht, daran kann man nur bei der Wahl denken. Nachdenkliche Grüße Stefan
  5. Ich hatte gestern Post vom Deutschen Bundestag. Nunmehr hat man sich auch mal mit der Sache befasst: "Mit Artikel 3 des Gesetzes zur Änderung des Versicherungssteuergesetzes und des Kraftfahrzeugsteuergesetzes vom 5. Dezember 2012 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, Artikel 4 des Gesetzes zur Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer aufzuheben." Ich frage mich nur, warum das im März 2013 (Datum der letzten Nachricht des Petitionsausschusses) noch keiner gewusst hat. Die Abgeordneten beschliessen Gesetze und heben sie wieder auf... Denkt bei der Wahl daran. VG Stefan
  6. So, ich hatte gerade etwas Zeit zum nachdenken. Der Herr Lammert wird nun demnächst dieses Schreiben auf seinem Schreibtisch finden: "Sehr geehrter Herr Präsident des Deutschen Bundestages, vielen Dank für das Schreiben vom 24.5.2013, welches ich vom Petitionsausschuss nach Weiterleitung durch Sie an diesen erhielt. Mein Schreiben vom 9.4.2013 bezog sich ausdrücklich auch auf die in Artikel 4 des Gesetz zur Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer und Änderung anderer Gesetze vom 29. Mai 2009 angekündigte Neuregelung der Kfz-Besteuerung. Ganz konkret: Wann wird die für 2013 angekündigte Neuregelung der Kraftfahrzeug*besteuerung (die bereits die Basis für das Urteil des sächsischen Finanzgerichts AZ 8K1767/10 bildet) umgesetzt? Mit freundlichen Grüßen" Ich werde berichten, wenn es Neues gibt. Stefan
  7. Liebe Leute, nachdem ich auf die überfällige Neuregelung der Kfz-Steuer ab 2013 hingewiesen hatte (einmal an den Petitionsausschuss und einmal an den Bundestagspräsidenten) gab es mal wieder Post vom Deutschen Bundestag. Eine kurze Zusammenfassung hier: „... der Präsident des Deutschen Bundestages … hat Ihre Schreiben an den Petitionsausschuss weitergeleitet, da diesem nach dem Grundgesetz die Behandlung von Bitten und Beschwerden obliegt, die an den Deutschen Bundestag oder seinen Präsidenten gerichtet sind. ... Ihr Anliegen wurde bereits 2008 im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses beraten. … Ihr Schreiben … enthält keine neuen, entscheidungserheblichen Gesichtspunkte. … Deshalb ist eine nochmalige Prüfung durch den Petitionsausschuss nicht vorgesehen.“ Mit keinem Wort wurde auf die Überfälligkeit der Neuregelung ab 2013 oder auf das hier bekannte Urteil des sächsischen Finanzgerichts eingegangen. Wer glaubt da noch an: „Die Politiker sollen dem Volke dienen“? Stefan
  8. Hallo HSV, ich habe den Schriftsatz auch vorliegen. Am Ende des zweiten Absatz steht: "Das Gesetz sieht vor, dass sie (die Bestandsfahrzeuge aus 2009; Anm. von mir) ab 2013 in die neue Systematik der CO2-orientierten Besteuerung überführt werden." Welches Gesetz? Wir haben 2013. In meinen Augen ist das mehr als unbefriedigend. Ich fürchte, wenn wir jetzt nicht aktiv werden, passiert da nix mehr. Ich will schauen, dass ich eine passende Antwort an den Pet-Ausschuss verfasse. Wenn jemand Vorschläge hat, was noch mit rein soll, immer her damit. Schönes WE Stefan
  9. Ich sehe das genau so wie Mark. Du kannst ja hinterher das Poti am KNZ vorsichtig öffnen und schauen, ob der Folienleiter da drinnen einen Hack weg hat (das war's bei mir). Dann ist ggf. das dezente Unwohlsein wegen der Nebulosität (schönes Wort) weg. Kannst Dich auch gern nochmal per PN melden, der KNZ ist relativ fix gewechselt. Alternativ tippe ich auf einen Kabelbruch irgendwo rund um das Getriebe-Steuergerät. Nur wird dieser schwierig zu finden sein. Stefan
  10. Hallo Mendrik, an diesem Schlauch habe ich mir auch fast die Finger gebrochen. Am besten kommst Du von unten ran, wenn Du den Klimakompressor abschraubst (sind nur zwei oder drei? Schrauben). Vorher Keilrippenriemen entspannen und abnehmen. Klimakompressor nicht an den Schläuchen baumeln lassen sondern auf eine Kiste o.ä. legen. Nun ist genug Platz, um den Schlauch zu wechseln. Habe meinen mit Schrumpfschlauch außendrum "repariert". Hält seit über einem Jahr. Klimakompressor ab- und anschrauben dauert etwa 10 min. Frohes Schaffen ... Stefan
  11. Hallo Rocko, in "N" muss er sich schieben lassen. Einfach mal ein Rad hinten und dann vorne hochbocken, dann siehst Du wo es fest ist. Grüße Stefan
  12. Hi myhr, “Loosen the gear actuator nut and tighten it with zero-potential” What does this mean ? There is a screw fixed by a locknut at the lower end of the gate linkage. Release it, if your program says "Adjust!", maybe the gear actuator will change its position (if position was wrong before). Fix the screw and its locknut, so that it fits into the hole in the gearshift lever shaft. Continue with the following steps of the basic settings. Good luck ... Stefan
  13. Hallo Ramrod, einen funktionierenden evtl. leicht undichten Gangsteller könnte ich Dir zum Testen zur Verfügung stellen. Grüße Stefan
  14. Ist denn der Gangsteller dicht? Sind die Hydraulikleitungen dicht und einigermaßen spielfrei am Gangsteller mit der berühmten Klammer befestigt? Verlust von Hydraulikflüssigkeit sollte auf der unteren Motorabdeckung sichtbar sein. Grüße Stefan
  15. Hallo helterskleter, wenn das Verhalten in Links- und Rechtskurven unterschiedlich ist, solltest Du mal Deinen Lenkwinkelsensor kalibrieren (lassen). Grüße Stefan
  16. Auch von mir Hochachtung für dieses Durchhaltevermögen. Mich piept's auch an, wie GAT und auch die Politik (nach den Versprechungen des kostenlosen Austauschs durch Herrn Gabriel in 2008 ) davongekommen sind. Wenn evtl. aus Deinen Unterlagen etwas Verwertbares hervorgeht, wie wir den Herrschaften "in die Suppe spucken" könnten... tät's mich auch interessieren. Schönen Abend Stefan
  17. Liebe A2ler, nachdem ich vor jedem Motorstart immer extra-lange auf die Hydraulikpumpe warten musste, habe ich gedacht, nach 3 Jahren kann ich ja mal wieder den Druckspeicher austauschen. Wurde vergangenes Wochenende erledigt. Nach der ersten Nacht war alles bestens. Voller Druck vom Vorabend da. Motor startet sofort, ohne auf Hydraulik-Pumpe zu warten. Jetzt nach einer Woche, das gleiche Spiel wie vorher: reichlich Gedenk-Sekunden (ca. 10) an die Hydraulikpumpe vor jedem Motorstart. Woran kann das liegen? Eine Undichtigkeit ist nicht auszumachen. Gangsteller wurde im vergangenen Herbst neu abgedichtet. Hydraulik-Flüssigkeit steht drucklos im Fenster an der Markierung. zweite Frage: Wie lange haben Eure Druckspeicher im Schnitt gelebt? Ich habe jetzt nach 7 Jahren den Dritten. Evtl. ist der Zweite aber auch noch i.O.? Grüße Stefan
  18. Hi Grishman, I suppose, there must be another reason for your error message. You should be able to readout the position readings of the two potentiometers on the gear selector without the initial setting procedure. Are the readings plausible, if you move the selector arm manually? Stefan
  19. Hi Grishman, I had the same problem. I can't say, which picture ist right. But if you put the cover with the gear selector arm plugged in back on the gear selector unit, you can feel, the right position: In the right position the gear selector arm is able to move from right stop to left stop (visible from the outside). In the wrong position, the rocker arm collides internal, so the stop position of the gear selector arm will not be reached (there remains a gap). There is only one position which fulfils this requirement (no internal collision). Please tell us, which picture is right, if your gear selector unit is reassembled successfully. Good luck Stefan
  20. Bei mir war es 8Z0 115 302 G - Öleinfüllrohr. Wahrscheinlich beim Tausch des Ölstandsgebers selbst kaputt gemacht. Da mir 52,30 EUR zu teuer für das Stück Elektrikerrohr (so siehts ungefähr aus) waren, habe ich kurzerhand ein Stück Schrumpfschlauch drüber geschrumpft. Hält seit ca. einem Jahr. kleiner Trick: man kommt an die Verbindung zum Motorblock nur gut von unten ran. Gut gehts, wenn Du vorher den Keilrippenriemen abnimmst (Spanner zurückdrehen, gleichzeitig abnehmen) und den Klimakompressor abschraubst (5 min ab, und 5 min wieder dran). Kabelverbindung vorher trennen. Kompressor bleibt an den Kältemittelleitungen verbunden -> Kältemittelleitungen nicht auf Zug belasten (jemanden halten lassen, oder: falls nur auf Rampen stehend: auf den Boden legen). Ohne diese Maßnahme ist der Wechsel des Öleinfüllrohrs nur mit "Chirurgenfingern" möglich. Grüße Stefan
  21. @ Typ86: Wenn die Schrauben die gleiche Güte und den gleichen Durchmesser haben (wovon ich ausgehe, da ich die Gummis vom 1.4er montiert habe): vermutlich ja. Grüße Stefan
  22. Hallo bloody_amateur, was sagen denn die Messwerte der beiden Potis zur Gang- und Gassenerkennung am Gangsteller, wenn per Hand am Schaltgestänge gewackelt wird (das geht mit etwas Nachdruck, wenn die Zündung an ist -> Voraussetzung zum Auslesen der MWB)? Habe leider die zugehörigen MWB gerade nicht im Kopf. Habe schon einen Gangsteller von innen gesehen und bin der Meinung, dass der (außer Undichtigkeit) nicht kaputt gehen kann. Eher die Potentiometer außen dran und die könnte es einzeln geben. Grüße Stefan
  23. Liebe A2-Freunde, die defekten Stabilisatorbuchsen treten auch beim 1.2er auf. Es knarzt ganz nett. Weil hier bisher zum 1.2er bisher noch keine Reparaturanleitung veröffentlicht wurde, will ich das mal nachholen. Wie auf den ersten beiden Bildern zu sehen ist, unterwandert der Rost die Kunststoff-Buchse und dann bricht diese auf. Ich habe den Stabi schön abgeschmirgelt, mit Zinkstaubfarbe behandelt, nochmals lackiert und zum Schluss einen Schrumpfschlauch drüber gezogen. Gegen Verrutschen gesichert habe ich das Ganze mit vier Edelstahlschlauchschellen. Die neuen Gummibuchsen stammen vom 1.4er (19,3 mm Innendurchmesser). Gehen zunächst etwas stramm drüber, geben aber bisher (halbes Jahr) keinen Anlass zur Klage. Die originalen Gummibuchsen (22 mm) lassen zu viel Luft, da ja jetzt der Kunststoff fehlt. Zur De-/Montage muss der Hilfsrahmen (Aggregateträger) an der Vorderachse runter (vier Schrauben). Dazu das Auto vorn auf stabile! Böcke oder zwei Reifenstapel stellen. Geräuschdämmung unter Motor abschrauben. Die Position des Aggregateträgers an der Karosserie mit wasserfestem Stift markieren. Traggelenke außen unter dem Radlager mit Abzieher lösen (Mutter zunächst einige Umdrehungen auf dem Gewinde lassen, um dieses zu schützen). Pendelstützen des Stabilisator vom unteren Querlenker abschrauben. Drehmomentstütze unten am Getriebe abschrauben (zwei Schrauben). Vier Schrauben am Lenkgetriebe abschrauben. Lenkgetriebe verbleibt am Auto. Vier Schrauben, die den Aggregateträger halten, abschrauben. Aggregateträger nach unten/vorn wegnehmen. Stabilisator vom Aggregateträger abschrauben (4 Schrauben). Stabilisator behandeln, wie oben beschrieben. Beim Montieren des behandelten Stabilisators bitte auf die obere U-förmige Schelle achten. Diese hat einen Bund an jedem Loch, der in das Blech unter der Gummibuchse bündig eingreift. Bitte nicht "vergnaddeln". Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Schrauben müssen alle neu (Dehnschrauben!) und mit passendem Drehmoment angezogen werden: Schelle um Stabilisator: 20Nm + 90° Lenkgetriebe: 50Nm + 90° Aggregateträger: 70Nm + 90° Pendelstützen: 25 Nm Traggelenke: 35 Nm Drehmomentstütze am Getriebe: 50 Nm Auf vorhin angebrachte Markierung achten und Aggregateträger danach ausrichten. Eine Hilfsperson, die den Stabilisator mit anhebt ist nützlich, dank Aluminium-Leichtgewicht aber nicht unbedingt erforderlich. Zeitaufwand insgesamt ca. 3 Stunden (+ Farbe trocknen lassen). Der TÜV hat die Konstruktion auch durchgewunken. Ich habe hinterher vorsichtshalber vermessen lassen. Es hat alles gestimmt. Viel Erfolg bei der dauerhaften Reparatur... Stefan P.S.: Habe alles nach bestem (Ge)Wissen aufgeschrieben. Wenn sich jemand trotzdem das Auto nach dieser Beschreibung ruiniert, kann ich nichts dafür (Ausschluss jeglicher Haftung). Soll heissen: Bitte macht diese Arbeit nur, wenn ihr Euch das auch zutraut und mindestens schonmal einen Drehmomentschlüssel in der Hand gehabt habt.
  24. Hallo bloody_amateur, wenn der Kupplungswert sich nicht ändert, könnte das Poti im Kupplungsnehmerzylinder hinüber sein. Ziehe mal den Stecker von der Hydraulikpumpe ab und wackle mal kräftig am Kupplungsseil. Wenn der Kupplungsmesswert sich beim Wackeln nicht bewegt, hast Du die Ursache. Leider gibt's das Poti nicht einzeln, musst den ganzen KNZ tauschen. Grüße Stefan
  25. Hallo Mütze und EN A 2120, > Was hat sich hier ergeben? ich will mal antworten, weil mich selbes Problem in den letzten Tagen ereilte. Ausgangssituation genau wie von EN A 2120 am 9.12.08 beschrieben. Gerade noch nach Hause "gerettet". Dann Grundeinstellung probiert. Danach ließ sich nicht mal mehr der Motor starten... Gelesen und gelesen... Poti am Kupplungsnehmerzylinder im Verdacht gehabt, da Messwerte nicht von 0,5 ...4,5 V gingen... neuen Kupplungsnehmerzylinder eingebaut ... Grundeinstellung ... Probefahrt... DAS PROBLEM BLEIBT ... Verzweiflung macht sich breit.... Angefangen zu lesen, wie das Getriebe auszubauen geht, zwecks Inaugenscheinnahme der Kupplung ... Festgestellt, dass hoher Aufwand... Nochmal nachgedacht:... Das Problem kam plötzlich und ohne verdächtige mechanische Geräusche (Kupplungsmechanik also unwahrscheinlich)... Während des Problems hat sich auch manchmal der Motor unerwartet ausgestellt, trotz Schalthebel in linker Gasse... Könnte ein Software Problem sein... Batterie für zwei Stunden abgeklemmt... Getriebesteuergerät aus- und wieder eingebaut (evtl. Kontaktprobleme behoben?)... Nochmal Grundeinstellung... was soll ich sagen... ER LÄUFT WIEDER ORDENTLICH. Woran es nun gelegen hat, weiss ich nicht. Das Poti am Kupplungsnehmerzylinder war definitiv hinüber, was dann noch war? Vermutlich Verwirrung im Getriebesteuergerät. Grüße Stefan (dessen Vertrauen in diesen rollenden Computer einen ziemlichen Knacks weg hat.)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.