Zum Inhalt springen

Jevo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    233
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jevo

  1. Oh - dann weiterhin viel Spaß in Norwegen und gute Fahrt!!!
  2. Atlantikstraße und Trollstigen - wow - traumhafte Strecken - da muss man auf jeden Fall mal mit einem fahraktiven Auto drüber- ich habe es leider nur mit dem Womo gemacht. Sind das aktuelle Urlaubsfotos?
  3. Na ja - 8. Hu heißt 17 Jahre alt - eigentlich kein Alter und für's Aluei erst recht nicht! Mit etwas Pflege und Liebe können solche Modelle nahezu unbegrenzt auf der Straße gehalten werden, wenn man nicht gerade ein Vielfahrer ist. Meiner Meinung nach werden die PKWs viel zu früh abgeschrieben und entsorgt - nach dem Motto "Aschenbecher voll und weg"!
  4. Stimmt - darüber mache ich mir auch Gedanken- was in der Vergangenheit geklappt hat, muss zukünftig nicht zwangsläufig funktionieren. Bei der HU konnte ich zuletzt auch erstmals beobachten, dass der Beifahrergurt ausprobiert wurde- das fand ich auch etwas befremdlich.
  5. Ja, so ist das, wenn sich einige Autos ansammeln - und das geht schneller als man denkt!😉 Entweder man stellt sie weg oder man verkauft was!🤷‍♂️ Das Wegstellen ist ja auch nicht ganz unproblematisch, daher bleibt einem nur der Verkauf, gerade wenn man viel mit dem Camper auf Tour ist- Lebensumstände ändern sich. Viel Erfolg beim Verkauf!!!!
  6. Die Problematik ist zwar etwas anders- trotzdem schreibe ich mal meine Erfahrung & Lösung hier dazu: Die abnehmbare AHK am Golf war seit Jahren beim Vorbesitzer dran geblieben und daher war das Schloss mit Hilfe des Schlüssels überhaupt nicht mehr zu nutzen, d.h. der Schlüssel passte gar nicht mehr ins Schloss, ans Drehen des Schlüssels im Schloss war daher auch nicht zu denken. Mit sehr viel Geduld und WD 40 habe ich mich stückchenweise vorgearbeitet, gesprüht, einwirken lassen, mit dem Schlüssel im Schloss "gestochert"......so ging es immer etwas vorwärts, bis sich schließlich der Schlüssel im Schloss drehen ließ und die AHK ab ging.....
  7. Vielen Dank an alle Teilnehmer- ich hoffe, dass alle gut zu Hause angekommen sind! Es war ein feiner & kleiner Stammtisch!!! Viele Grüße Jens
  8. Die "Schneeflocke" sehe ich als die klassischen A2 Felgen und eigentlich auch ganz stimmig...... Die Felge auf dem Foto ist schon ganz schön mitgenommen- sonst kann man neben lackieren auch mit einem Felgenring einiges kaschieren....
  9. Ist das beim A2 tatsächlich so, dass die Sitzheizungsmatten mit dem Bezugsstoff vernäht sind? Ich habe schon einige Sitze (auch Audi Sitze) auseinander genommen- die Sitzheizungsmatten waren bisher immer auf dem Schaum verklebt.
  10. Meiner Meinung nach ist das Abziehen der Bezüge und das Waschen in der Waschmaschine die beste Lösung, da nur so der Dreck richtig raus kommt. Es ist schon heftig, welche Brühe dann in der Waschmaschine herum schwappt. Das ist natürlich etwas Arbeit....
  11. Teilnehmerliste: Nupi Tatzino Jevo
  12. Hallo Clemens! Graue Matten habe ich noch teilweise da, d.h. ich bin mir sicher, dass der Satz nicht komplett ist, wahrscheinlich fehlt mindestens vorne links....Du könntest aus den Matten aber neue Einsätze für die schadhaften Stellen herstellen- diese Absatzschoner sind ja auch oft zusätzlich aufgesetzte Stücke des Teppichs..... Grauer Teppich ist auch noch vorhanden- da könnte man vielleicht auch was draus machen??? Bei Bedarf kannst Du Dich ja melden. Gruß Jevo
  13. Beste Erfahrungen bezüglich der Erhaltung von Fahrzeugen, die im Alltag genutzt werden, habe ich damit gemacht, wenn die Jahresfahrleistung auf mehrere PKWs verteilt wird und somit jeder einzelne PKW jährlich im überschaubaren Km- Rahmen beansprucht wird. So werden die PKWs bei guter Pflege von alleine älter und behalten ihren guten Zustand. Das ist definitiv eine sehr gute Variante, auch wenn es sich zunächst teurer anhört, so bleibt mittel- und langfristig der Wert jedes einzelnen PKWs erhalten. Stimmt, in der Vergangenheit ist das aufgegangen und in unserer aktuellen verrückten Zeit kann man da schwer eine Prognose wagen. Verbrenner werden aber immer Anhänger finden, die aus historischen Gründen gerne am Wochenende damit spazieren fahren und da der A2 sehr ökonomisch ist, denke ich, dass er dann immer noch im überschaubaren Preisrahmen bewegt werden kann.
  14. 🙏🙏🙏.....ich glaube, dass ist für alle Youngtimer Fans der größte Horror- bei Hüten und Golf Plus mache ich automatisch schon große Bögen!😉
  15. Ja, Interesse besteht- Bigge wäre mir persönlich noch etwas lieber- komme von der A4 Richtung Köln!
  16. Genau das ist der besondere Reiz und macht die Sache einmalig - den Charme kann man sich mit keinem teuren Schlitten erkaufen.....wenn man durch Blick in die Unterlagen feststellt, dass der letzte Wechsel des xxx nicht geschätzte 10 sondern15 Jahre her ist.....🙃, dann stößt man in andere Dimensionen vor.....
  17. Das ist eine schwierige und sehr individuelle Frage. Das Gute an Youngtimern ist ja, dass sie in der Regel nicht mehr im Preis fallen oder sogar Jahr für Jahr im Wert steigen- oft nicht viel - aber die Richtung ist schonmal positiv. Ich habe das bereits mit mehreren Autos durch, d.h. dann kaufen, wenn alle mit der Nase rümpfen (warum diese alte Karre?), pflegen & fahren und "plötzlich" ist die Karre ein gefragter Young/Oldtimer. Ich bin mir fast sicher, dass es mit dem A2 auch so sein wird - zeichnet sich ja schon ab. Man muss da natürlich etwas Zeit mitbringen. Was ich damit nur sagen will - die Investition ist nicht weggeworfen, wie bei einem Leasing Auto. Ein anderer Punkt ist der Gesamtzustand - ist der A2 sonst noch frisch und ansprechend für Dich? Wenn es nämlich eine Gammelkiste ist, dann hast Du auf absehbare Zeit keine Lust mehr an dem Auto, es kauft niemand und es stehen weitere Reparaturen an. Wenn man Lust und Interesse hat, auch mal etwas selber machen möchte und kann, dann ist ein Youngtimer aus kaufmännischer Sicht immer die bessere Wahl (etwas Glück gehört natürlich auch immer dazu, d.h. keine größeren Schäden).
  18. Wie kommt es? Wirklich zu anfällig, um so viele km zu schaffen?
  19. Genau das ist der Klassiker 😐.....daher mit viel Geduld & Wärme & Rostlöser "losruckeln" , d.h. Millimeter, Rostlöser einwirken lassen, wieder Millimeter zurück,....usw....mit viel Ausdauer habe ich solche hartnäckigen Verbindungen schon ohne Schaden lösen können.
  20. Die Bremsschläuche gegen Stahlflex zu tauschen, halte ich grundsätzlich für eine gute Idee. Das mache ich auch immer so, spätestens wenn die Bremsschläuche fällig sind. Es lässt sich darüber streiten, ob es tatsächlich sinnvoll ist, da die alten Schläuche ja rund 20 Jahre gehalten haben - aber es macht ein gutes Gefühl und man muss da dann auf absehbare Zeit tatsächlich nicht mehr da dran. Schwierigkeiten tauchen dabei irgendwie immer auf - man muss auf jeden Fall Zeit und Geduld mitbringen, um die Verschraubungen mit Hilfe von Hitze und/oder Rostlöser zu lösen. Im schlimmsten Fall drehst Du die Bremsleitung kaputt und musst ein neues Stück einsetzen. Viel Erfolg!!!
  21. Ja - ich habe die alte Form mit el. Anschluss hier liegen- das müsste doch die Heizung sein!
  22. Diese dünnen Hitzeschutzbleche kann man sehr einfach mit Hilfe eines Blechstücks und einer Nietzange "reparieren", d.h. den weggegammelten Teil rekonstruieren....
  23. Jevo

    Zeigt her eure A2!

    Sprintblau? Bist Du Dir sicher?🤔 Sprintblau ist meiner Meinung nach heller als das Blau an Deinem A2.....
  24. Der Kalender ist heute gut angekommen- sieht sehr gut aus- vielen Dank für die Mühe!!!!! Gruß Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.