
xrated
Benutzer-
Gesamte Inhalte
754 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von xrated
-
Steht sonst nichts im Motorsteuergerät?
-
Ja die Gelenke sind ganz normale Teile vom Polo und ich dachte lange so könnte man die Welle ewig lang reparieren können. Das die bricht damit hatte ich aber nicht gerechnet oder das das Tilgergewicht sich irgendwann löst. Bei den Nachbauwellen hat man wie ich gelesen habe auch öfters Probleme mit Vibrationen. Da die Wellen ja unterschiedlich lang sind, hat man die linke kürzere mit dem Tilgergewicht "schwerer" gemacht und die rechte durch die Hohlbohrung leichter. So liest man häufiger das es z.B. bei SKF Wellen zu Problemen gekommen ist bei bestimmten Geschwindigkeiten, weswegen ich aufbereitete Wellen bevorzugen würde. Aktuell scheint es ja noch 2 neue Wellen zu kaufen zu geben und vielleicht bessert sich die Lage ja doch irgendwann wieder. Sei es das Teile aus China kommen oder das mehr A2 von der Straße verschwinden und man an mehr gebrauchte Teile kommt.
-
Wenn man nicht selber schraubt hat man keine Vorstellung über irgendwelche Teile, da fährt man dann einfach in die Werkstatt und die kümmern sich drum. Und die Werkstätten brauchen die Teile sofort und werden nicht jahrelang vorher sich drum kümmern. Die Werkstätten mögen es auch nicht wenn man Teile mitbringt oder selber bestellt, schließlich müssen die auch Garantie darauf geben. Viele Werkstätten, zumindest ist das hier so, haben lange Wartezeiten so das sich diese die Kunden aussuchen können. Meine Mutter hat einen alten E36 316i, da war der KAT zu. Dann wollte die Werkstatt den kompletten Auspuff wechseln, weil der Zulieferer angeblich den nur noch komplett hatte. Die Reparaturkosten wären über 2tsd € gewesen, also weit über den Fahrzeugwert hinaus. Und es handelt sich um eine normale freie Werkstatt auf dem Hinterland. Ich habe dann den KAT für 250€ gekauft und in 1 Std. eingebaut. In den letzten 10 Jahren standen wegen dem TÜV immer mal wieder teure Sachen an und wirtschaftlich, hätte man das Auto schon längst abgeben müssen wenn man alles die Werkstatt hätte machen lassen sollen. Bei einem so alten Auto wie den A2 denke ich auch das immer weniger in normale Werkstätten gehen und es entweder in Eigenregie oder über Bekannte machen, denn die offiziellen Werkstattpreise sind ziemlich abgehoben. Deswegen gibt es auch immer mehr verwahrloste Autos an denen nichts mehr gemacht wird. Und dann tauschen die aus Zeitmangel auch meist nur Teile anstatt alte zu überholen. Da wird man so langsam in Oldtimer Werkstätten gehen müssen, wer repariert denn z.b. noch einen Scheibenwischermotor? Zurück zur Gelenkwelle, wenn es die wirklich nicht mehr gibt dann hilft auch ein Club nichts.
-
Beim BBY hatte ich nach 3,4L Ölwechsel auch eher so max 51mm Ölstand, nicht mehr. Da die Ölmenge vom Mannol Kanister schwer ablesbar war und unplausibel wirkten, habe ich auch versucht das ganze übers Gewicht zu verifzieren. Also 1L Öl = 900g und der Kanister selber wiegt wohl so 200g d.h. Restgewicht von dem 4L Kanister sollten ca 750g sein. Ölstandsdifferenz zeigte es um die 16mm auf 100km, die denke ich mal davon kommt das ich eine sehr steile Tiefgarageneinfahrt habe, wodurch der Sensor kurzzeitig sehr niedrigen Ölstand misst.
-
das kommt dann dazu, die allermeisten A2 Fahrer reparieren gar nicht selber, ist mir hier im Forum aber schon aufgefallen
-
Also AUA/BBY dürften noch ca. 20tsd zugelassen sein, weiß nicht in wie fern das für die Hersteller noch relevant ist bei den Ersatzteilen. Viele werden die Problematik mit den Teilen auch einfach nicht am Schirm haben und wissen erst Bescheid wenn es zu spät ist. Das der Cub Teile einlagert stelle ich mir auch nicht ganz einfach vor, denn die Lagerung und Versand kostet schon ordentlich Geld, dass wird auch niemand aus Liebe machen. Erst Recht das man ordentlich Geld braucht um die Teile zu kaufen. Vielleicht wäre es machbar nur das Mittelteil fertigen zu lassen aber ich befürchte das man da auch gleich mal min. 1000 Stück abnehmen muss.
-
Es gibt noch eine 527mm Welle u.a. für Polo/Fox aber leider hat die M16 und andere Verzahnung. Weiß nicht ob die mit anderen Gelenken adaptierbar wäre z.b. SKF 5045. Ansonsten habe ich auch keine Welle gefunden die annähernd passen könnte. Im Tuningbereich gibts ja sogar extra nochmal verkürzte Wellen.
-
Bitte nicht hier auch noch posten, dass ist doch dann auch wieder sofort ausverkauft
-
probier mal den vorletzten Post: Hatte aber, ich meine bei längerer Standzeit, auch das Problem das ich sie neu anlernen musste. Starterbatterie habe ich vor 2 Jahren erst ersetzt und Knopfzelle schon mehrmals.
-
Jetzt wirds langsam echt kritisch mit Ersatzteilen. Im Zubehör gibts auch keine mehr. Autodoc bzw. Techdoc hat auch kein Interesse endlich mal die falschen Polo Wellen rauszunehmen. Wer dachte seine alte Welle ewig mit Gelenken reparieren zu können, sieht man ja das die irgendwann brechen können oder das Tilgergewicht von selber abfällt wegen Rost. Und im anderen Thread gehts um Tankknöpfe...
-
Da steht das ein Kabelstrang hinter dem Armaturenbrett der für die Innenbeleuchtung zuständig ist, aufgescheuert war. Ohne Grund fliegen die Sicherungen nämlich selten.
- 6 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- abs
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
-
Ich werde mir wohl mal eine FFB von Ali für ca. 10€ bestellen, VCDS habe ich auch. Gibt es beim Bart eigentlich nicht eine genauere Möglichkeit als Foto. Die Händler können ja auch neue Schlüssel bestellen, anhand des Login Code oder wie weiß VW die Zuordnung? Bei ebay werden Rohlinge+Fräsen für ca. 20€ angeboten.
-
Bei AGR und Drosselklappe sind auch einige Dichtungen involviert. Die oben auf dem Foto sollte man wohl auf jeden Fall ersetzen heisst es. AGR baut man mit den Rohren komplett aus. 5w40 würde ich nur im Langstreckenbetrieb einsetzen, 5w30 ist für Kurzstrecke besser.
-
so genau ist das gar nicht bekannt, normalerweise sind nur die 8Z0 Teile kompatibel. Aber 4DO837231A soll angeblich auch passen bei neueren KSG. Ich würd mir das nicht antun nur wegen 1 Schlüssel alle Schlösser tauschen.
-
Zwischen VCDS Lite und 409 seh ich eigentlich gar keine großen Unterschiede. Shareware Limitation(s): The Unregistered/Unactivated version of VCDS-Lite will only decode a fraction of the DTC's it finds into text. However, it will always show all DTC numbers You can only view groups 001-025. Groups 000 and 026-255 are blocked Coding charts and suggestions are not available in Shareware.
-
A2 gesucht - Beratung und Tipps ebenfalls
xrated antwortete auf baerenbulli's Thema in Verbraucherberatung
Würde mich nicht so auf die Ausstattung versteifen sondern mehr auf den technischen Zustand, Wartungen und regelmäßige Reparaturen sind viel wichtiger als Extras die man dann doch nicht braucht. Gibt bestimmt viele A2 wo jahrelang nichts gemacht wurde, wo man erstmal zig Sachen reparieren darf. Mängelfreie Autos werden bei dem Alter wirklich extremst selten verkauft. Man sollte sich aber auch bewusst sein das es schon viele Teile gar nicht mehr beim Händler gibt und es immer schwieriger wird. Das betrifft auch ganz normale Verschleissteile. Ich würde auch nichts mit weit unter 200tsd km nehmen, es sei denn man kann nachweisen das damit auch längere Strecken gefahren wurden oder wenn es länger abgemeldet war. Denn meist sind das Autos die dann nur 2km gefahren wurden, Kurzstrecken sind der Tod des Motors. -
was hat denn dann gepasst? Das ist höchst unübersichtlich was man so findet: ATE 24.3727-0185.2 1056mm ab 8Z-3-010001 ATE 24.3727-0100.2 1075mm bis 8Z-3-010000 TRW 11431031 1055mm ab 8Z-3-010001 TRW 11431040 1075mm bis 8Z-3-010000 8Z0609721A Scheibenbremse links F >> 8Z-4-015 000 und F 8Z-4-100 001>> 8Z0609721B 8Z0609721C 8Z0609721D Scheibenbremse links F 8Z-4-015 001>> 8Z-4-100 000 8Z0609721E Trommel links 8Z0609721F Trommel links/rechts F >> 8Z-3-010 000 8Z0609721G Trommel links F 8Z-3-010 001>> 8Z0609722C 8Z0609722D Scheibe rechts 8Z0609722G Trommel rechts F 8Z-3-010 001>>
-
Lass dir die alte Welle mitgeben, da kann man die Gelenke tauschen.
-
Das blaue kann man mit VCDS Lite (kostenlos oder registriert) oder mit VAG bis Version 409 nutzen. Die neueren VCDS Bezahlversionen benötigen eine speziellen Dongle. Da der A2 aber kein CAN benötigt ist das wie mit Kanonen auf Spatzen.
-
Hier die Unterschiede: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Functions Beim A2 reichen alte Versionen auch völlig. Selbst mit der kostenlosen unregistrierten Lite geht schon viel.
-
Mir war gar nicht bewusst das Radschrauben das gleiche Gewinde wie die Kurbelwellenschraube hat. Ich habe mal ein Experiment gemacht. Max. Nm bei der KW bzw. Radschraube sind 234Nm bevor sie dauerhaft gedehnt wird. Radschraube von 45 auf 120nm ergibt 45Grad und von 75 auf 120nm ergibt 30Grad. Wie komme ich da drauf? Als erste Näherung das ganze laut Drehwinkelangaben von VW über Dreisatz umrechnen. Alte KW Schraube 90nm + 90Grad. Maximal haben wir 234Nm und davon 90Nm sind 2,6x weniger. Diese 2,6x sind etwa soviel wie von 45 auf 120Nm also 45Grad. Von den 90Grad verbleiben also 45Grad die man die Schraube "überdrehen" muss. Neue KW Schraube 150Nm + 180Grad. Von 234 auf 150Nm sind es nur ca. 1,55x weniger, also wie von 75 auf 120Nm = 30Grad. So jetzt soll die Schraube also einmal 150Grad weitergedreht werden nur weil sie 5mm länger ist! Das passt auch zu anderen Aussagen in Foren das diese nur 90Grad weitergedreht haben statt 180 Grad. Leider ist mir keine Formel bekannt um das genau umzurechnen und das mit dem Dreisatz stimmt sicher auch nicht. Dehnschrauben sind das im übrigen auch nicht weil das Gewinde komplett über die Schraube geht. Drehwinkel machen schon Sinn wenn man über die Streckgrenze geht um später nicht nachziehen zu müssen (wer kennt es nicht: Radschrauben nach 50km nachziehen) aber nicht in solchen Ausmaßen.
-
Auf der originalen steht "GPC" und das wird der Hersteller sein. Auf anderen VW Pumpen sieht man EHT, sagt mir auch nichts. Bei alten Pumpen war es GPM die von Nidec aufgekauft wurden. Und MWU gibts noch. Ich habe da wirklich viel recherchiert, bei Wasserpumpen ist das ein gut gehütetes Geheimnis. Bin schon soweit fast zu sagen das es nur 2-3 Hersteller gibt im OEM Markt z.B. Graf, Dolz. Zahnriemensätze dann einfach ohne Pumpe kaufen. Bei INA kommt der Riemen wohl von Gates (made in UK) und bei Conti ist es klar. Die Rollen dürften bei beiden von INA bzw. Litens sein. Was ich nach wie vor nicht verstehe ist die Kurbelwellenschraube, ich denke das sich da irgendjemand bei der Angabe vertan hat.
-
Man bekommt die OE Pumpe leider nicht im Zubehörmarkt. Auch wenn die nicht VW baut, es gibt Firmen die nur direkt an die Autohersteller liefern. Bei YT hat auch einer geschrieben das die Hepu im A2 nicht lange gehalten hat. Was kostet denn eigentlich die originale und ist da immer noch Pfand drauf? Ich meine schon das die mind. 100€ kostet. Verstehe auch nicht das es hier so wenig Feedback gibt, anscheinend gibt es nicht soviel Leute die sich an den Motor rantrauen.