-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Naja, einige schafen es auch eine Flaschenkrone mit den Zähnen aufzubekommen. Die beisen dann einfach auf das Aluteil und haben auch ein schönes individuelles Muster. Zur not geht auch eine einfache Kombizange. Dann kann man noch kraftvoll in den Apfel beisen.
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
famore antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Wenn ihr unbedingt dieses für die Umwelt nutzloses Ding haben wollt, dann fragt doch bei GAT nach. Die haben sicher noch ein paar auf Lager:D. PS. wissentschaftlche Ergebnise belegen die sinnlose DPF. einfach mal googeln. Auserdem sind selbst die geschloßen Systeme wegen den Lungendurchläsigen kleinstpartikeln schädlicher, da sie nicht vom organismuß abgebaut werden können. Wer aber "nur" auf die grüne Plakete aus ist, der kann dann wirklich mal den Betrugsfilter von GAT (wenn der noch verkauft werden darf) kaufen und sich auf die grüne Plakete freuen. Übrigens habe ich das Teil seit über 2 Jahren drunter hängen und habe den Keramikschaum mit einem Rohr durchstoßen um den evt Abgasgegndruck zu senken. Siehe näheres hier welchen Trübungswert habt ihr bei der AU? - Seite 3 - A2 Forum- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ne, das zwar nicht, aber du kannst auf den Rohstoff Alu dein Geld verpulwern.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hallo, konnte jetzt auch 1 Monat mit geschlosenem Lufteinlass meinen eigenen Test machen und kann @frager bestätigen. Max Temp bei 28°C ausentemp sind 88°C Kühlwassertemp. Über Scangauge abgelesen. Dabei war die Vmax nur bei 100kmH auf der Landstr und normale Stadtfahrten ohne Stau. -
Das stimmt, die meisten Infos kriegt man hier. Ich habe alle Ordner und konnte die auch ganz gut gebrauchen. Einige Infos, wie z.B der Ausbau der Stellmotoren der Klima habe ich hier mit eigenen Bildern veröffentlicht. Und so trägt jeder zu seinem Beitrag bei.
- 11 Antworten
-
- ersatzteile
- handbuch
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich meinte die wären nicht so teuer. Hab ja keinen gebraucht. Schwarz auf "schwarzes" Öl, daß kann ja lustig werden mit dem ablesen:confused: Ich könnte die Spitzen aus Alu herstellen und euch ohne Garantie und sonstwelche anprüche anbieten. Die alte Spitze ist dann zu entfernen und die neue mit Hilfe einer Kombizange, Crimpz. oä. zu verpressen. 8,- ink vers. wäre o.k. wer interesse hat über PN.
-
Und was kann ich für meine Arbeit verlangen:rolleyes: immerhin kostet ein neuer "nur" um die 8,-
-
Ja, meiner aus 2004 (Diesel) hat an der Spitze nicht diese Kugel dran und endete im Halbkreis.
-
Der Gebrauchtwagenmarkt ist dank der Abwrackprimie zusamengebrochen und deshalb ist es für ein Bj 05 mit der Minimalsaustatung, und aus meiner Sicht null gepflegt (erster Ölwechsel weit überschritten, bemängelte Bremsanlage wurde auch nicht erneuert), der Preis recht relativ. Wenn du den Unbedingt haben willst, dannn für unter 8000,- ihm ein Angebot unterbreiten. 7500 würde ich für "angemessen" halten. Immerhin keine Garantie und die Oben schon erwänten Abstriche. Firmenwagen verkaufen sich besonders schwer.
- 31 Antworten
-
- berlin
- gebrauchtwagen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ein bischen mehr Alu am A2 ... Somit ist das Teil für die Ewigkeit gemacht, zudem ist das Ablesen jetzt ein Kinderspiel. Eine gewisse Rauhigkeit sollte die Ablesestelle haben, damit es nicht allzuschnell herunterläuft. Da muß ich nochmal ran. Vielen Dank noch an Bedalein für die Info.
-
Das wäre super. Eine Catia ist nicht nötig, ist ja ein primitives Ding:D ... ich hab zwar eins schon gedreht, draufgesteckt und gequetscht, ist aber zu meiner Schande zu kurz geraten:shake:
-
Stimmt nicht! Mache meine Ölwechsel immer selbst und hatte noch nie die untere Verkleidung abnehmen müßen. Nur die letzen Tropfen laufen in den Verkleidung hinnein und diese sind mit einem Lumpen schnell weggewischt. Ansonsten habe ich mit eine kleine Rutsche gebaut, damit ich mir das Wischen spare;) Wird einfach unter der Ablasschraube geklemmt und die Suppe läuft schön dran lang. Die Rutsche ist aber wirklich nicht unbedingt nötig. Die anderen angeblichen "Krankheiten" sind zu verschmerzen. Wer ist schon perfekt.
-
Hallo, nachdem beim letzten Ölwchsel (in Eigenregie) der Messtab abgebrochen ist, habe ich vor einen aus Alu zu drehen:D. Da der Rest in der Wanne schwimmt, bräuchte ich die Bemassungen der Spitze. D.H gesamtlänge, länge von Spitze bis "Min" und Spitze bis "Max". Wer wäre so nett?
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hi, soviele Fragen auf einmal, daß geht ja überhaupt nicht:D Du hast 2 Lochbleche hintereinander auf den Grill aufgelegt und das hintere verschiebst Du, dann sind die Löcher zu? So ist es, dabei ist das hintere kürzer von der Länge. Und zwar umsoviel kürzer wie die Breite des Ladeluft- Kühlers. Also das Blech gleitet auf CNC gefrästen Führungsschienen (Kunsstoff verklebt mit Alublechen. Nennt Alucubont) des Grills. Detailfotos werden noch gemacht. Löcher sehen aus wie ca. 5-6 mm, also ein kurzer Servoweg von vielleicht 6-8mm? Es sind 10er Löcher, soll aber auf 8 Reduzert werden. Dafür erhöht sich die Anzahl der Löcher. Rein Mathematisch ist der Luft- durchsatz genauso groß. Aber besserer Steinschlagschutz Aus Kunststoff. So ähnlich hatte ich das auch vor, bei Blech nur etwas bedenken wegen einer Beule o.ä, dann blockierts. Deshalb gedacht, es hinter dem Grill anzubringen, das ist aber zuviel Aufwand. Oder zu viele Insekten/ Dreck auf dem Gitter. Deshalb eher lamellen wie bei BMW. Ok, mit Display/ Warnung ja kein Problem. Was hast Du für eine Steuerelektronik? Eigenanfertigung, danke an Woodz für seine Aufopferung Alles über ein Scrollmenü einstellbar, sehr konfortabel. Drei Taster bedienbar. Natürlich alles ablesbar über das Display. max Strom einstellbar(bei Blockade) Stromverbrauch ablesbar Servoweg einstellbar Servokaskadierung " Temperratur für öffnen " Temperratur für schliesen " Bestätigung für öffnen und oder schliesen Bei Fehler (Schalter wird nicht in der vorgegebenen Zeit erreicht) wird die Stromzufur unterbrochen und im Display angezeigt. Sogar ein Stromausgang zum betreiben eines zusätzlichen Elektrolüfter ist mit dabei. Kostet wieviel? Pi mal Daumen so um die 20,- flocken (zum Selbstbestücken) könntest Du eine 2. bekommen? Aus dem Nutzen kammen 5 zur Welt Ich hatte an das Temperaturschaltmodul von Conrad gedacht, bis 110°, 15 Euro, auch mit Temperaturanzeige+ Alarm. Nachteil: nur ganz offen oder ganz zu möglich. Ich habe mir das Temperatur-differenzschaltmodul gekauft und war nicht gescheit einzustellen. Auserdem keine Werte ablesbar keine Sicherheitsabschaltung und viele weiter zu lösende kleinigkeiten. Kauf es nicht, wird nicht zu gebrauchen sein. Welches Servo? Modellbau? Wie stark? Standartservo vom Modellbau mit 3,5 Kg Zugkraft. Eine Zugfeder zieht immer in Richtung offen. Das ist die Notauflösung, wenns Strommlos ist oder bei einer elek. Störung. Wobei eine Blockade auch durch die Feder nicht in Richtung offen gestellt werden kann. Auserdem bin ich nicht sicher, welche Kräfte tatsächlich auf das Lochgitter wirken. Das habe ich mal versucht auszurechnen...kanns aber nicht Kann das jemand bitte machen? Die umströmende Fläche ist 590mm*120mm=0,0708m2 Reibung ??? Immerhin drückt die vordere auf die Hintere Lochplatte. Wobei die Kunststoffoberfläche Allglatt ist (wenig Reibung). Dachte auch Schon an einen Servomotor der Zentralverriegelung, halt keine schrittweise Steuerung. Auch schon gedanklich durchgespielt...und wieder verworfen Nach bisher 5 Monaten mit geschlossenem Kühllufteinlass wurde bisher nie mehr Luft benötigt. Selbst bei 28° Aussentemperatur und 120 km/h nie mehr als 90° Motortemperatur (lt. Anzeigei im Kombiinstrument). Auch 500 km am Stück bei 20° und bis zu 140 km/h waren kein Problem. Die hintere Lochplatte habe ich erst heute angebracht und werde es über das Scangauge mal beobachten. Aber schön zu wissen, daß es keine Probleme macht. "90 % des kundennahen Fahrtests bedeutet die Durchströmung des Kühlers und Motorraumes hingegen einen maximalen Luftwiderstand ohne Nutzen." So stehts auf seite 4. Verbrauch um ca. 0,15-0,2 L gegenüber bisheriger Werte gesunken. Lebensdauer wird wohl auch durch schnelleres erreichen der Betriebstemperatur erhöht. Ist die Bestätigung vom Artikel Die Vorteile sind u.a. Schutz vor Steinschlag und Oxydationsschutz Lammelen setzen sich nicht mehr durch Dreck zu 1%-3% Kraftstoffeinsparung. So, hoffe die neugier ist erstmal befriedigt. -
Wegen dem Wasser habe ich dir die Bilder nochmal rausgesucht. Das ist das Kodenswasser der Klima und wird über diesen Schlauch nach drausen geschleußt.
-
Deine Knackgeräusche sind eher als Klacken zu bezeichnen. Es ist normal, daß sich dein A2 beim aussteigen um ca. eine Handbreite bewegt, bei eingelegtem Gang. Da summiert sich das Spiel von Antriebswellen und Getriebeflankenspiel. Ist bei meinem nicht anders mit 97tkm.
-
Scheiben tönen im Raum Bamberg/Forchheim ?
famore antwortete auf Madman's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bedanke mich auch für die Bilder. Schaut doch auf der Internetseite die Einbauanleitung an und ganz unten ist noch ein sehr guter Film der klärt alle fragen. Wenn der Link funzt; Solarplexius AB - Solskydd och toning för bilar och fönster. Solfilm / solskyddsfilm med insynsskydd. Nach unten scrollern und Film anklicken. Soweit ich sehe gibet nur die eine Farbe. -
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
famore antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sieht irgendwie anders aus... gefällt mir deine Telefonwälscheibe:D Dann sind diese 15 Zöller leichter als die Schmidefelgen vom org A2. Die hatte ich sebst gewogen mit 6,4 kg (Ungenauigkeit der Waage +- 100 g) Die Stylefelgen finde ich sauschwer und hab die auch über die Bucht verkauft. Viel Erfolg. -
Vielleicht ist es auch gar nicht die Tür, was bei dir (a2 Freak) die Plastik auf Plasitik geräusche verursachen. Türen schon 2mal komplett zerpflückt mit Moosgummi an div Teilen angebracht bis hin zum Silikonfett an sich berührenden (u.a. Fensterrahmen auflage) mit Pinsel aufgetragen. Du suchst dir evt. auch einen Wurm an der falschen stelle:III: Mein Fall: Geräusche kommen von der Beifahrerseite (Schulter/Ellbogenhöhe) irgendwie Kunstoffgeknister bei Fahrbanunebenheiten. Testen beim Fahren: Mit der rechten ausgestreckten Hand auf den Seitenairbag drücken. Nichts mehr zu hören, obwohl sonst immer present? Teilweise hört man das auch im Stand. Beim draufdrücken ensteht für einen kurzen moment das gleiche geräusch. Kuck mal ob es so ist, dann erzähle ich weiter...
-
Hast ins schwarze getroffen. Ein Taschentuch ist nötig um es drumherum vom Ruß zu säubern:D. Vielleicht war der Abgasgegendruck wirklich zu groß und dadurch der missererable Trübungswert.
-
Na, da hab ich jetzt dazugelernt:D So empfindlich ist der BHC Motor nicht, daß der auch schon das "fühlen" beginnt. Aber wie die Vorredner schon sagten: Der Motor wurde schon so konziepiert, daß der ohne jegliche Nachreinigung die Euro 4 schaft. Angeblich macht der BHC Motor Drehzahlen von 1200 Umin ohne Probleme, wärend die anderen das ruckeln beginnen. Jedenfalls geht es mit meinem wunderbar (ich habe einen BHC). Also in der Praxis heißt daß, beim schnellen Abbiegen knapp unter 30 kmH im dritten hochbeschleunigen. Den 2 ten spart man sich:racer: Wenn der mitte 2004 ist, dann wurde der zurückgerüstet. Mir gefällt die glatte Persönlich auch besser.
-
Das schwarze ist der poröse Keramikkörper vom DPF. Nun wie komme ich dazu? Nachdem der Filterskandal mich in meinem naiven glauben zum Austausch mir relativ sicher war, hatte ich wegen dem sogenanten Gegendruck keine Ruhe:argh:(höhere Belastund der Auslasventile und weiß ich was noch alles) Zudem ist mitlerweile auch bekannt, daß die kleinsten Partikel noch deutlich schädlicher sind und die ganzen DPF eine totale verarsche. Deshalb habe ich das Teil ausgebaut und ein Alurohr mit 22mm durchmesser in den Keramikkörper getrieben:D Das sind die Reste die ich rausgeschüttet hatte. Hätte nie gedacht das uns der Staat auch in den Rücken fällt und nichts dagegen unternehmt, sondern die eingebauten Filter akzeptiert. Ein Astra von BJ 2001, der vor mir die AU machte, sah man leichte Rußwolken, bei meinem so gut wie gar nicht. Konnte es mir nicht verkneifen und habe auf sein Prodokoll den wert von 1,1 abgelesen. Sei es drum, mit ein bischen Sorge die AU gemacht und jetzt sind die Werte bei 0,13 0,29 0,08 Durchschnitt 0,17 Bandbreite 0,21 Vorheriger Durchschnitt bei 0,8 und 1,2 also ich war da doch positiv schockiert.
-
Der "modernere" Motor ist der BHC bei der 75PS MAschine. Der erfühlt auch die Euro 4 Norm ohne dpf, weil natürlich Motortechnisch was verändert wurde. Höherer Einspritzdruck elektrisch gesteuerte AGR Wechselinterwall Zahnriemen bei 120tkm statt 90tkm. Ansonnsten kann ich die Suchfunktion empfehlen.
-
Vielleicht verrät uns Biker ede noch das Alter seines A2 An meinem ehmaligen Kadett war der wechsel alle 6 Jahre oder alle 60tkm je nachdem was zuerst eintritt von nöten. Auserdem sind keine 5 Stunden Arbeit zu veranschlagen. Viel zuviel und nachdem was ich hier so gelesen habe reicht die hälfte der Zeit aus.
-
Schmeckt nicht nach Ölkohle:popcorn: und es kam auch nicht hinten raus:rolleyes: