Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.692
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Dann auf auf Bevor wir noch 7 Tage über ein Einhorn reden, weil du dann in Erfahrung bringst,dass es in 1 Std abgeholt wird
  2. Nö. Thermostat ist darunter... Solltest du mitwechseln und den O Ring auch. Knackpunkt: Ist es das Grundgehäuse: Kommst du zum Wasserpumpenrohr. Dann ist es ne größere Aktion: Dafür: 1x machen und wieder lange Ruhe
  3. Klopf die großen Reparaturen ab: Getriebe, Kupplung, Fahrwerk, Bremse und sammle die km Stände. Uns geht es nicht darum, dir das Auto madig zu reden. Wenn sie laufen, laufen sie. Wenn aber 2 oder 3 x was ist, dann stehen mit Werkstatt schnell Beträge auf dem Zettel . Ein @A2 HL jense zupft am Kupplungszug... Die Audi Werkstatt diagnostiziert den Hydrauliksteller. Du würdest da als Fahranfänger direkt sagen "halt...das Internet sagt".... ComeOn Die Frage wäre ja auch: Was hast du denn in der Hinterhand ??? Mal ne neue Hinterachse für 1500 Eur wäre ok oder ein Showstopper ??
  4. Auch im Startmoment ??? Nein du hast keinen Vergaser Der wird eingespritzt sobald der Motor dreht. Dafür die Drehzahl auf dem Auslöser loggen und starten
  5. Gut was macht er denn mit dem Rat "Nimm den Tester und mach am Auto XYZ" Er geht zur WErkstatt nimmt den Tester und macht die Getriebegrundeinstellung.... Danach sagt er den Jungs "Von der Hebebühne runterrollen... ich frag im Forum mal um Rat bin morgen wieder da" EIn 3L zu viel.... Ich wollte auf den Anhönger raus,... weißt du auch.... für uns kein Problem. Das Auto ist Checkheftgepflegt und der letztet TÜV ist 2 Jahre her. Eine Feder ist hinten gerbrochen und da die Achsen auch unter Rost leiden wird vorsorglich beide Blechquerlenker gewechselt, wenn eh beide Federn runterkommen. Wo du nun "einen Wartungsstau" siehst weiß ich nicht. Das ist normales Gebaren.... Was vor 2 Jahren noch ok war muß 2 Jahre später nicht sinnig sein zu behalten. Dann ist doch gut..... Kaufen und fahren..... Ich sehe: Einen Laien, der denkt eben "man geht mit einem A2 in die Werkstatt und beauftragt die Reparatur" .... Und das ist eben nicht mehr so einfach
  6. Du mußt eben genau hinsehen. Auch ein 300 tkm A2 3L kann "kurz vor Ende sein", wenn Audi da mit 100 tkm ein neues Getriebe auf Garantie verbaut hat "weil isso". Zwischen 200-300 tkm bei der Kupplung kommt der Austausch. Daher mußt du Papiere prüfen. "Audi checkheftgepflegt" sagt nichts, denn auch Audi ist nur eine WErkstatt.... Querlenker und Fahrwerk für TÜV i.O. mit Ansage "in 2 Jahren muss das aber gemacht werden" = TÜV OK, Checkheftgepflegt und trotzdem kommt was in 2 Jahren. Typische Probleme mit Werkstätten: "Teil nicht mehr verfügbar, wird nicht repariert." / "Müssen wir uns anschauen... Im Internet sind nur Klugschnacker" (Und dann zählt der Stundenzähler) und eben die Muße das alles auch zu machen. Dazu eben das Problem, wenn dein A2 3L liegen bleibt, den Transport nach Hause oder von der Werkstatt nach Hause zu organisieren. @3ltdi schnappt sich seinen kleinen Anhänger und ab die Post, alles gut. So habe ich meinen auch geholt: Mal eben los.... Für manche im Forum ist das nicht möglich, bzw "zu viel" und da wird dann einer Werkstatt ( die es auch nur gut meint) vertraut, aber am Ende kostet das alles Geld. Und ggf sind die Traggelenke auch durch, dann sind sie genau wie beim BHC zu wechseln. Ich glaube wir im Forum sind uns einig: Querlenker beim kein A2 1.4er Problem, das ist einfach "zu machen".... Was ein Problem ist sind die TÜVs die das übersehen. Aber wir sind ja im Forum. Hammer raus und machen. Als Laie.... der basteln will würde ich mich damit versuchen: Dann ist es (egal welcher A2 das wird) kein Wertverlust zu befürchten, wenn er innen chick ausschaut und dann kommt kein Gedanke "ist ja eigentlich nen altes noch mit vielen Baustellen behaftetes Auto", wo mal eben 1500 Eur in die Hinterachse gehen, dann ist die aber neu und die nächsten 10 Jahre sicher. Und wenn du eben auf Werkstätten angewiesen bist, bau dir das KnowHow auf. Ich zitiere mich mal selber: Nur Teile mal eben einen Touran mit 150tkm "fit zu machen". Muss man sich auch leisten wollen. Und zu dem eben: Sowas würde ich einem Anfänger empfehlen.... Hier ein Benzinfilter, da ne Drosselklappe, da ein Massepunkt.... Und schwups ist aus Juni September geworden und dazwischen fährt das Auto. Mit Reinigen und Nachrüstungen ist er chick und man kommt durch die Lande.
  7. Dann ist gut.... Schnapp dir die HUK mit Telematiktarif.... am besten im September anmelden... Kurz sauber fahren, dann gibt es im 1 Jahr direkt 30%.
  8. Das ändert nichts daran, dass der Tag 24h hat Du machst das schon.... Mir wäre Nutzen/Risiko zu groß, dass es ein Bummerang wird. Der Junge will fahren Wenn er dann selbver sagt 1.2er... Geil will ich machen.... Aber gerade in der Jugend ändern sich die Prioritäten schnell. Mfg Manni der schonmal nen schönen 5 Zylinder Turbo aus der Jugend stehen hatte und am Ende dem Schrotter mitgab.... Prios ändern sich
  9. Nein ich meine den 1.2er für den Sohn 1.4er und Fahrzeuginstandhaltung lernen. Das ist schon ein großer Wurf.
  10. mhhh Ich würde mir nicht sowas antun wollen Irgendwann ist die Zeit vorbei bzw wird endlich und beim 1.4er gibt es wenigstens die Möglichkeit bzw. höhere Wahrscheinlichkeit anzukommen. Dann würde ich mir einen 1.4er holen und erstmal das allgemeine Schauben machen (Innenraum chick.... Elektrik i.O..... Motor hier und da Langzeittauglich machen)
  11. @janihani Das hat er auch geschafft .... nun rein ist sie kaputt
  12. Mhhhh Ich tippe darauf dass die erste Runde Getribeüberholung zwischen 200-250 tkm gemacht wurde. Damit ist natürlich erstmal alles gemacht und nun bei 358 tkm bist du 40-90 tkm vor der nächsten
  13. So sieht es aus.... habe ich auchgeholt bevor ich Filter gewechselt habe. Hilft dir jetzt nicht @Azwole, aber ist ja nicht so, dass man "sofort Filterwechseln muss" für andere
  14. Auslesegerät.... Den Wert des Sensors.... Och Leute.... MSG speichert einen Fehler.... Dann sollte man Diagnose betreiben und kein Teiletauschen oder "Einfach mal arbeiten"
  15. Imho diagnostiziert der FSI den Niederdruckbereich nicht. Also ist die "Regeldruckabweichung" ein Hochdruckproblem Und was sagt der Hochdruck in bar ???
  16. Wert auslesen und auf Plausibilität prüfen..... Je nach Wetterlage 950-1050 mbar im Stimmstand.... Beim Starten und im Leerlauf runter Richtung 500mbar +- Ggf kann ja jemand hier mal nachsehen.
  17. Nö.... Seinerzeit in passenden Foren die passenden Tools besorgt ( Kleine KOmandozeilenprogramme ) Und je nach Entwickler war dann die Info.... 3-5 Stelle ABC --> ABC.exe steht da BHU --> BHU.exe War mal alles frei verfügbar, haben sich findige zusammengesucht einen WEbservice drumherumgebaut und der Rest ist den Gang ins Internetarchiv gestorben
  18. Irgendwo hatte ich mal ein paar Tools..... Lange lange ist es her... Was ich aber noch weiß: Ein Code in der Seriennummer beschreibt die Codeberechnung. Daher ist das je nach Automarke und dann noch je nach Baujahr/Modell anders..... Also was im Audi 2000-2005 verrechnet wird muss im VW 2000-2005 nicht identisch
  19. Sowas hilft.... Ist auch schnell mit dem Schweißgerät selber gebaut
  20. Vielleicht hast du eine andere Werkstatt, aber ich glaube den originalen Autohäuser nichts mehr. Ich kenne da keinen der das Multimeter auspackt. Die schauen in ihren PC, läuft es dann wird dir verkauft "wir haben alles nachgemessen" Eine Durchgangsprüfung und dabei am Kabel wackeln bekommst du imho nur beim Meister in einer freien Werkstatt
  21. Was sagt denn eine Logfahrt zur Lambdasonde Na ja bevor ich neue Kabel ziehe messe ich die Akten mit einem Ohmmeter durch. Bei identischem Widerstand (0,xOhm wenn überhaupt) keinen Querschlüssen ..... Ich tippe das du ein Verbrennungsproblem hast und die Lambda das Symptom ist;)
  22. Nicht einfacher von der alten Lamda das Kabel abzuschneiden zu verlängern und dann den MSG Stecker zur Lamba durchzuklingeln ??? Wie lautet genau dein Fehlercode. Du wärst nicht der erste, der bei einem Fehelr von Sensordefekt ausgeht und eigentlich ist es "Gemisch zu mager".... Und dann wird bei eigentlichem Gemischproblem die ganze Zeit an der Lambda rumgesucht
  23. Na ja... Zeitbombe.... Kauf dir einen 1.4er TSI Caddy.... oder einen Diesel Caddy mit DPF AGR.... da ist dann eben nach 250 tkm Schluss und das Auto muss halb auseinander
  24. Sagen wir mal so... beide nicht lieferbar und wassergekühlt. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/AGR_Kühler
  25. Am Luftmengenmesser... Lässt sich aber deaktivieren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.