Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.240
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. @red dream: es wird, auch in diesem Forum, kaum jemanden geben, der nicht bereit wäre, als Auswirkung der gg Russland verhängten Sanktionen temporär ein Opfer über höhere Kraftstoffkosten zu bringen. Wenn es aber Marktteilnehmer gibt, die der Meinung sind, auf dem Rücken derselben sterbenden Menschen und im Vergleich zu Friedenszeiten ihren Gewinn auch nur temporär erhöhen zu müssen, dann ist das aus ethischen Gründen mindestens in derselben Weise zu verurteilen. Dabei ist es dann auch egal, wie hoch dieser Anteil am derzeit zu zahlenden Aufpreis tatsächlich ist.
  2. Wie baue ich die elektrische Pumpe aus der Fördereinheit bzw dem Schlingertopf aus? Geht das von unten, oder muss gar die kpl Fördereinheit zerlegt werden?
  3. Passt das denn jetzt mit dem TÜV am Treffen? Oder soll ich doch besser vor dem Treffen die HU machen lassen? Falls der TÜV vor Ort sein sollte: ab wann stünde er zur Verfügung?
  4. Der Vergleich hinkt. Flugbenzin wird deswegen nicht besteuert, damit deutsche bzw. EU-Airlines keine Wettbewerbsnachteile ggü. allen anderen haben - und eben nicht, um unsere Wirtschaft nicht zum Erliegen zu bringen. Davon abgesehen ist es bereits schon jetzt rechtlich möglich, Flugbenzin, welches für nationale Flüge benötigt wird, zu besteuern. Da wird sicher auch noch was kommen. In der aktuellen Situation kommt der Staat den Airlines jedenfalls nicht entgegen - bzw. auch nicht mehr als noch vor wenigen Wochen. Und das ist gut so, weil nämlich der Anteil des Flugverkehrs an der nationalen Gütertransportlogistik und somit zum Aufrechterhalten unserer Versorgungssicherheit relativ gering ist.
  5. Darum geht es auch nicht. Offensichtlich ist es derzeit so, dass sich die Ölbarone im Gegensatz zu vor ein paar Wochen eine Erhöhung ihrer Marge "verordnet" haben. Bei gleicher Marge wie zuvor müssten aufgrund gesunkener Rohölpreise auch die Kraftstoffpreise wieder sinken. Tun sie aber nicht. So lobenswert es ist, wenn der Staat den Bürger entlasten will, so wichtig ist es auch, dass der Staat im Rahmen einer möglichen "Notstandsgesetzgebung" für eine Deckelung der Gewinne sorgt. Natürlich nur temporär. Es kann nicht Aufgabe des Staates sein, über Steuervergünstigungen für erträglichere Marktpreise zu sorgen, wenn sich gleichzeitig andere Marktteilnehmer die Taschen voll stopfen.
  6. ... und genau deswegen ist es wichtig, zur Erhaltung unserer Mobilität, die die Wirtschaft in Gang hält, nicht einfach nur über (temporäre) Steursenkungen nachzudenken, sondern die Ursachen für das geschildertre Phänomen heraus zu finden und zunächst dort die Hebel zur Preissenkung anzusetzen!
  7. So schlimm wird es nicht werden. Es wird aber immer dann schlimm, wenn die Marktteilnehmer den Kopf in den Sand stecken und - insbes.durch die Medien - negatives Influencing betrieben wird. Wirtschaft hat in einem großen Maß auch mit Psychologie zu tun. Also: positiv denken! Dass die Weltwirtschaft an den derzeitigen Ereignissen nicht spurlos vorbei gleitet, ist natürlich klar. Und ohne politisch werden zu wollen: es passieren in Deutschland gerade Dinge, die vor 3 Monaten undenkbar waren. Und das alleine stimmt mich optimistisch, dass wir doch noch die Kurve kriegen und den Schaden in Grenzen halten können.
  8. Also wenn Ihr schon noch den dritten Mann zum Skat braucht, dann werde ich mit meinem A2 anrücken. Mit dem habe ich den TÜV-Termin schon hoffnungslos überschritten. Wollte meinen A2 diese Tage und mit 2 Monaten Verspätung schon zur seit Januar fälligen HU vorführen. Da kommt es auf eine weitere Verschiebung auf den April auch nicht mehr an. @AudiA216RS: habt Ihr ggf noch Auspuffanlagen (MSD / ESD) auf Lager? Bzw kann jemand von Euch ein neues Flexrohr anschweißen? Euer Angebot für die Serviceteile klingt fair.
  9. sebastian_FSI_07_2005 möchte: Türfeststeller austauschen, Knarzen der Türverkleidung beseitigen benötigt: ... bringt mit: Berliner  Nupi möchte: Den Holm am Kofferaum abdichten benötigt: evtl. etwas Hilfe.. bringt mit: was für den Grill  Räubermutti möchte: Ölwechsel machen, Öleinfülleinheit tauschen, Getriebeöl nachfüllen, evtl. Scheibenwischermotor pflegen und evtl. Kraftstofffilter tauschen benötigt: evtl. mal Hilfe bei Fragen bringt mit: das ganze Werkzeug, Material und Kleinteilegeraffel, große Nietzange, was zum grillen  Unwissender möchte: sebastian_FSI_07_2005 beim Türfeststeller und der Türverkleidung helfen benötigt: erst mal nix bringt mit: Repsätze OSS, Repsätze Scheibenwischerarm, und noch einige Teile, (gute Laune) und auch was zu essen (vermutlich wie immer Gehacktesbrötchen) biohaufen möchte: wieder bei einem A2 Treffen dabei sein und helfen benötigt: .. bringt mit: VCDS Cabriofahrer möchte: Defekten Wischwassertank erneuern benötigt: Bühne, bringt mit: Brötchen und Frikadellen. heavy-metal möchte: Motorölwechsel; Bremsflüssigkeitsservice; ggf. Innenraumgebläsemotor wechseln benötigt: Bühne, bringt mit: was Trinkbares ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
  10. Ist der Aufwand von Mo bis Fr geringer? Schließlich sind ja mehrere Fahrzeuge vor Ort. Und wenn wir uns auf die Reparatur von allerweltsfarbenen lichtsilbernen A2 beschränken, muss er auch nur einen Farbton anmischen... Dann freue ich mich schon jetzt auf das nächste nach dem noch nicht stattgefundenen ersten Treffen!
  11. Mal ne Frage an @AudiA216RS: bestünde eigentlich bei / über Euch auch die Möglichkeit, an einem Schraubertreffen bei Euch zusätzliche Dienstleistungen von mobilen Drittanbietern anzubieten? Ich denke da z.B. an Lackierarbeiten (Smartrepair) und Dellen heraus drücken. Für einen Interessenten pro Termin lohnt sich das sicher nicht. Aber evt. finden sich ja mehrere, die an einem Termin an ihren alltagsgeschädigten Autos ein wenig Kosmetik machen lassen möchten.
  12. AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Den ein oder anderen Tipp damit die Sache für alle Beteiligten rund läuft bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke  Tatzino (Gattin von Nupi) möchte: dabei zuschauen wie die Unterbodenverkleidung vom E-UP geprüft wird . benötigt: für eine Stunde eine Bühne bringt mit was zum Grillen ..   Jevo möchte: Spur einstellen. benötigt: Grube zur Achsvermessung. bringt mit: Kuchen Nupi möchte: Den A2 zum TÜV- Termin bringen .. benötigt: dafür eine Bühne .. bringt mit: (Siehe Tatzino)   streetfreak möchte: AHK nachrüsten benötigt: dafür eine Bühne bringt mit: Kaltgetränke Fred Wonz möchte: .Den A2 TÜV fertig machen und grüne Plakette bekommen. benötigt: .mal sehen .. bringt mit: .. Kaffee und Kuchen heavy-metal möchte: Ölwechsel, Innenraumgebläse tauschen, HU-Mängel beseitigen, sofern der TÜV welche findet benötigt: passenden Arbeitsplatz zum Ölwechsel .. bringt mit: .. (Getränke) Alternativ komme ich mit dem A4 vorbei. Der braucht ebenfalls den Ölwechsel und wartet außerdem auf die OEM-Nachrüstung von DAB+
  13. @Fred_WonzStimmt - hast recht! Evt. lassen sich die Inbusschrauben (in geschützten Innengewinden) aber besser lösen als die Muttern auf den vergammelten Stehbolzenaußengewinden. Und dran denken: das AGR-Rohr ist auf halbem Weg zum DK-Flansch mit einer weiteren Schraube befestigt, die nicht besonders gut zugänglich ist. Wenn das AGR-Rohr ebenfalls draußen ist, kannst Du es ja auch noch auf Lecks (Nebenluft) checken.
  14. So würde ich es auch machen - und den Adapter ausbauen, der nur mit einer Schraube befestigt ist. Geht schneller als sich mit 2 Stehbolzen rum zu ärgern. Und selbst wenn man die vergammelten Muttern von den Stehbolzen gelöst bekäme, wird man wohl Probleme haben, auf ihnen das neue AGR-Ventil zu befestigen.
  15. @Fred_Wonzhattest Du nicht zuletzt nach der DK-Reinigungsaktion die DK neu angelernt? Dann wäre eine dejustierte DK als Ursache nahezu auszuschließen. Ich tippe auf einen ablebigen Temperatursensor. Da der Ansauglufttemperatursensor ja schon neu ist, kommt nur noch der G62 in Frage. Was sagt der Fehlerspeicher? Lass' mich raten: der ist leer...
  16. Warum so aufwändig? Erstmal kontrollieren, ob der Motor richtig in der Verestellmechanik eingerastet ist (ggf. im Wiki nachlesen). Das Problem hatte ich mal, nachdem ich den SW draußen hatte. Den vorschnell gekauften neuen Verstellmotor habe ich immer noch hier rumliegen. @321: Quellenangabe der verlinkten Fotos?
  17. Gut, dass wir hierzu alle eine eigene Meinung haben dürfen... Von mir aus nur so viel: Auch ein A2 hat bereits Beleuchtungseinrichtungen in LED-Ausführung (3. Bremsleuchte). Warum soll ich mir keine KZB in LED einbauen? Abbiegelicht nutzt ja nur evt. vorhandene Beleuchtungsinrichtungen (NSW) aus, die sonst nur ein Schattendasein fristen. Warum sollte man die nicht nutzen, wenn es mit einer einfachen Umprogrammierung eines Steuergeräts (oder wie auch immer) - legal! - zu realisieren ist? Und was hat "gutes Licht" mit dem Fahrzeugalter zu tun? Gäbe es für den A2 zugelassene LED-H7-Retrofits, die besseres Licht als die Glühlampe abstrahlen, dann hätte ich sie jedenfalls längst drin! Und ich habe auf LED-KZB umgerüstet, damit ich mir so gut wie keine Gedanken um durchgebrannte Leuchtmittel, die überdies den technischen Stand des 19. Jhd. repräsentieren, machen muss. Zumal ja eine defekte KZB nicht von der "Lampenüberwachung" erfasst ist und somit eher nicht "just-in-time" gewechselt wird.
  18. Nun ja, wir sollten die zusätzliche Option eines Schraubertreffens nicht so sehr unter reinen monetären Aspekten sehen. Ob abhängig von der Teilnehmerzahl die Arbeitsbühne nun EUR 13 oder 17 kostet, relativiert sich rasch, wenn wir die zusätzlichen Möglichkeiten in Betracht ziehen, die uns in Legden leider nicht zur Verfügung stehen. Ich denke, dass wir uns in Bezug auf die Kosten pro Teilnehmer keinen Kopp machen müssen: in Legden waren zuletzt die Kapazitäten (insbes. in der Prä-Corona-Zeit) stets nahezu ausgeschöpft, was durchaus auch als Gradmesser für die Beliebtheit (oder Notwendigkeit?) des Treffens gewertet werden kann. Warum sollte das in Lippetal plötzlich anders sein?
  19. Nun ja: Bosch stellt m.W. keine Kfz-Glühlampen her, sondern kauft bei GE - oder eben auch bei den "Big-Two" - ein. Dasselbe gilt für die Discounter, die Kfz-Lampen überdies nur als zeitlich eng begrenzte Aktion anbieten. Die Aldi- und Lidl-Angebote waren bis vor 3 Jahren noch made in Germany (made by NARVA) oder Osram (Vertrieb an die Discounter über eine Tochterfirma von Osram). Jetzt kommt der Kram aus China. Entsprechend hat die Qualität nachgelassen. Daran ändert auch die Auslobung "engineered in Germany" nichts. Och, lass Dich doch nicht von so'nem Sprinter verrückt machen! Die drängeln auch mit H4 oder H7 - oder auch nicht mehr, wenn sie Retrofits hätten. "Gutes" Licht ist am Ende auch keine Frage des Fahrzeugtyps. Wenn es um die zu erzielende Endgeschwindigkeit ginge, müssten ja bei schweren LKW die 45/40W-Bilux-Funzeln ausreichend sein. Wie es schon weiter oben beschrieben wurde, wird die Typprüfung von Scheinwerfern für Retrofits von zu erzielenden Deckungsbeiträgen maßgeblich beeinflusst. Und nicht von einer wunschdenkenden Minderheit, die sich noch dazu ein "Kleinserienfahrzeug" zugelegt hat. Das muss man akzeptieren - oder aber ein Großserienfahrzeug kaufen, dessen Scheinwerfer für die Retrofits homologiert sind. Oder eins, das gleich mit vernünftig konstruierten LED-Einheiten ausgerüstet ist.
  20. Willst Du Dir das wirklich antun mit den "Billiglampen"? Osram und gerade Philips sind nunmal bekannt dafür, im "traditionellen" Segment die leistungsfähigsten Glühlampen in Bezug auf Lebensdauer oder Lichtausbeute herzustellen. Es sind gleichfalls diejenigen, die in besagtem Marktsegment immer wieder Verbesserungen entwickelt haben. Also ich würde mich nicht "besser" fühlen, wenn ich nachts zukünftig wieder mit mittelmäßigen Funzeln unterwegs sein müsste, denen es sichtbar an Lichtausbeute und Lichtverteilung fehlt.
  21. Gar nix haste losgetreten! Allenfalls sehen sich diejenigen herausgefordert, die Einzelbeobachtungen, noch dazu solche über einen kurzen Zeitraum, mit empirisch und repräsentativ durchgeführten Erhebungen gleichzusetzen und zum Besten zu geben versuchen. Wenn deren punktuelle Beobachtungen dann nicht mit der von ihnen gewünschten Gewichtung in das statistische Gesamtergebnis einfließen, fühlen sie sich missverstanden und diffamiert. Wenn ich aber - gerade in diesem Thread - sehe, wie viele BBY- oder auch AUA-Besitzer keine Probleme mit E10 haben, weil sie, genau wie ich, über einen langen und inzwischen mehrjährigen Zeitraum (bei mir nunmehr seit 8 Jahren) keinerlei Probleme mit E10 haben, dann kann ich Dir nur den Rat geben, auf E10 umzusteigen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du den Umstieg nicht bemerken wirst, wird um ein Vielfaches größer sein als die Wahrscheinlichkeit, dass Dein BBY mit E10 wie ein Sack Nüsse läuft oder nennenswerte Leistungseinbußen haben wird.
  22. Und ich - wie auch ein paar andere "BBY"-Treiber auch in diesem Thread - kann genau davon nicht berichten: die von mir im übrigen quantifizierten 0,1 l sind nur mit entsprechendem Aufwand zu ermitteln bzw über mehrere Tankfüllungen zu verifizieren. Auch fährt man gefühlt nicht deswegen spürbar früher zur Tankstelle, nur weil man auf 500 km gerade einmal 0,5 l Mehrverbrauch hatte. Da steht weiterhin nichts davon, dass ich Dich als Quatscher bezeichnet habe. Mag sein, dass davon auch andere BBY-Fahrer berichtet haben. Aber haben ebendiese genau so getestet wie ADAC & Co, um zu einem möglichst repräsentativen Ergebnis zu kommen? Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit wäre übrigens am besten auf einer genormten Teststrecke am selben Tag kurz hintereinander zu ermitteln: schon geringfügige Abweichungen beim Vergleich (i.e. Lufttemperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und -geschwindigkeit) können sich deutlich auf die Messwerte auswirken. Aber wenn in absehbarer Zeit auch in Deutschland auf Autobahnen ein allgemeines Tempolimit eingeführt wird, spielt die erreichbare Höchstgeschwindigkeit auch keine Rolle mehr - was umso mehr eine Empfehlung pro E10 wäre, sofern es denn noch zur Fortbewegung eines Verbrenner-Kfzs bedarf!
  23. OK, das ist schonmal ein Wort! Stellt sich nur noch die Frage, wonach entschieden wird, ob wir uns in Legden oder in Lippetal treffen. Kommt noch!
  24. Nochmal zusammengefasst: empirische Untersuchungen von renommierten Institutionen hatten das Ergebnis, dass die theoretisch von E10 zu erwartenden Nachteile in der Praxis absolut zu vernachlässigen sind. Wer - rein subjektiv - zu einem anderen Ergebnis kommen möchte, der wird sich nicht selbst enttäuschen wollen. Wo genau habe ich das geschrieben? Der TE wird sicher seine eigenen Erfahrungen machen wollen. Ein horrender Mehrverbrauch nach dem Umstieg auf E10 ist jedenfalls empirisch nicht belegbar. Auch nicht, wenn man einen Querschnitt durch alle im Zusammenhang mit E10 getesteten Fahrzeuge vornimmt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.