-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
Klönen im Köln-Bonner Raum am Freitag, 22.04.2016
heavy-metal antwortete auf vembicon's Thema in NRW
Hmm, ich könnte es auch schaffen am 22. Als Düsseldorfer schlage ich Worringen als Treffpunkt vor. Ist zumindest aus Kölner Sicht auf der "richtigen" Rheinseite... -
Sag mal: habt Ihr in NL kein eigenes Schraubertreffen, dass Ihr immer bei uns um Asyl bitten müsst? Obwohl: es macht ja immer wieder Spaß mit Euch! Und wo war übrigens der Peugeot, an dem ich rumschrauben / mithelfen wollte?
-
Es mag Dich nicht alles täuschen, aber etwas Nicht-Täuschendes ist schon noch dabei. Siehe hier! Inwiefern das auch preussisch-paragraphengerecht umgesetzt wird, ist eine andere Baustelle.
-
Ja, Du hast was verpasst: ohne Feinstaubplakette in die Umweltzone geht ohne Punkt, kostet aber EUR 80.
-
Also ICH sehe den 09.04. aktuell vorn... Also die bessere Wahl!
-
Naja, in Norwegen hätte ich das Problem auch nicht. Das spielt sich der weitaus größte Teil des Wirtschaftslebens in und um Oslo ab (ok, Bergen und Kristiansand mal nicht außen vor gelassen). Für den Großraum Oslo tut's dann auch das E-Mobil - die dort auch schon heute relativ häufig anzutreffen sind. Dennoch: Norwegen ist nicht Deutschland! Aber ich hege die Hoffnung, dass bis 2025 weitere Alternativen zum klassischen Verbrennungsmotor (und natürlich auch zum Batterieauto) erhältlich sein werden. Aber wir schweifen langsam ab. Mit dem VW-Skandal hat das alles ja nur am Rande zu tun. Da mache ich mir schon eher Gedanken, wie das denn im Konzern weitergehen soll, nachdem jetzt auch noch div. Großaktionäre von VW wg. der stark gefallenen Aktienkurse so ungefähr EUR 3. Mrd. Schadenersatz gerfordert haben.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Ja klasse! Dann kann ich ja demnächst zu Hause bleiben, wenn ich meine Kunden, die z.T. mehrere hundert km auseinander liegen, nicht mehr besuchen kann - weil entweder die Akkus nicht so lange durchhalten oder ich meine Zeit beim Aufladen verplempere!
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
@ Joachim_A2: Ich glaube, Du hast mich missverstanden. Mit dem "letzten Quäntchen" meinte ich, dass immer wahnwitzigere Schadstoffgrenzwerte auf den Weg gebracht werden, die nur noch mit einem unverhältnismäßigen Aufwand erfüllt (?) werden können. Hier hat der Gesetzgeber insofern Mitschuld (oder gar versagt?), wenn die Entwicklung anderer Techniken eben nicht entsprechend gefördert - oder der "Verbrenner"-Fahrer für die Wahl seines Antriebs nicht entsprechend zur Kasse gebeten wird, um alternative Antriebe entsprechend fördern zu können. Letztendlich ist die durch die Verschärfung der Schadstoffgrenzwerte zu entwickelnde Technik auch nichts anderes als ein Verbrennen von Resourcen, die man besser zur Erforschung und Entwicklung von Alternativen eingesetzt hätte. Und ja: ich will auch keinen Antrieb, der - einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bei der Implementierung der Infrastruktur erfordert - keine Reichweiten von mehreren hundert km verspricht - mich beim "Tanken" unverhältnismäßig lange aufhält Ich habe schlussendlich auch keinen Bock darauf, ein gebrauchtes E-Fahrzeug zu kaufen, bei dem ich Akkus an Bord habe, die beim Vorbesitzer bereits einen erklecklichen Teil ihrer Kapazität verloren und für viel Geld ersetzt werden müssen. Im Vergleich dazu würde es mir heute auch nicht einfallen, einen Verbrenner-A2 zu kaufen, bei dem sich nach soundsoviel Jahren aufgrund von Ablagerungen das Tankvolumen von 42 auf 34 Liter reduziert hat. Ich bin zwar kein Ingenieur, aber die Brennstoffzellentechnik wäre wohl noch am Nächsten dran, um ohne größeren Umdenkprozess die Auto fahrende Gesellschaft mobil zu halten und fossile Brennstoffe obsolet zu machen. Aber daran scheint kaum jemand Interesse zu haben - weil die Kfz-Hersteller alle dem "E-Hype" verfallen sind?
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Ingo Papahans AudiMonika Durnesss heavy-metal ...
-
Es scheint sich ja allmählich zum Volkssport zu entwickeln, weiter auf VW herumzuhacken. Natürlich: was geschehen ist, muss aufgearbeitet und die Verantwortlichen in die Pflicht genommen werden. Ich möchte gerne mal wissen, wie viele Leute sich in einer automobilen Gesellschaft, der "Leistung" immer noch wichtiger als "Umweltschutz" ist, großmaulig über VW und ihr ach so "dreckiges" Auto beschweren, aber sich vorher, als sie es gekauft hatten, an keiner Stelle (oder allenfalls am äußersten Rand) über den Schadstoffausstoß ihres Vehikels informiert haben - weil es sie nicht / nie interessiert hat? Dabei muss diesen Leuten - wie allen anderen auch - doch längst klar sein, dass Prüfstandswerte ("Schummelsoftware" hin oder her) immer mehr zur Farce werden angesichts der Tatsache, dass die Abweichungen zwischen Prospektangaben und der Realität immer weiter auseinanderklaffen. Wir treiben inzwischen einen Aufwand, die Autos immer schadstoffärmer zu machen und noch irgendwie - koste es, was es wolle - das letzte Quäntchen herauzukitzeln. Dabei stellt sich zwangsläufig die Frage, ob der immense Aufwand noch im Verhältnis zum Nutzen steht, denn es muss inzwischen jedem klar sein, dass die Verbrennungsmotortechnik (fossile Treibstoffe) längst am Ende ihrer Evolutionsstufe angekommen ist.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hmm, ich bin auch so ein "böser" Verkäufer... Aber betrachten wir es auch mal von der anderen Seite: so lange es Verbraucher gibt, die immer das Allerneueste haben wollen und bereit sind, für ein Produkt, das gerade am Anfang seines Lebenszyklus steht, exorbitant (und überproportional) viel Geld auszugeben, so lange kann ich nicht erkennen, dass der Verkäufer etwas falsch macht, wenn er immer wieder neue Produkte feilbietet oder die geplante Obsolezenz "kurzrechnen" lässt. Das ist eben wieder die Frage nach der Henne und dem Ei! Natürlich: ich vermisse (auch als Verkäufer) eine gewisse Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von Produkten - weil ich auch nicht immer sofort das Neueste haben muss. Ich selbst kenne z.B. den Audi 80 (B4) aus dem Effeff. Es stellt sich aber auch die Frage, ob diese Langlebigkeit nicht irgendwo auch kontraproduktiv in Bezug auf unseren Fortschritt ist. Ein vollverzinkter B4 steht - natürlich - bei einigermaßen vertretbarem Pflegeaufwand heute immer noch sehr gut da. Aber, verglichen mit meinem A3 (der etwa genau so geräumig ist), verbraucht der B4 schlappe 2,5 Liter mehr Sprit. Da interessiert es mich schon, wo in der Summe aller Faktoren, von der Produktion bis hin zu den variablen Kosten, der "Break-Even-Point" zwischen dem langlebigen B4 und in derselben Zeit angeschafften mehreren modernen Fahrzeugen liegt. Und - BTW: einen B4, der Seiten- und Kopfairbags und div. andere Sicherheitsfeatures wie mein A3 hat, kenne ich auch nicht. Diesbezüglich steht die Langlebigkeit dem Fortschritt in Sachen Sicherheit klar im Wege. Wenn ich z.B. auf "Nachhaltigkeit" in der Unterhaltungselektronik besonderen Wert legen würde, müsste ich heute im wahrsten Sinne des Wortes noch in die Röhre (Loewe-TV von 1990 - ja, der läuft immer noch!) gucken. Aber wer will das in Anbetracht von HDTV und UHD-Angeboten denn überhaupt noch? Mein Smartphone möchte ich, obwohl zu Hause in der Ecke noch ein funktionsfähiges Nokia 6110 liegt, auch nicht mehr missen, auch wenn ich nicht zu den Junkies gehöre, die glauben, etwas zu verpassen, wenn sie nicht ständig E-Mails pushen und WhatsAppen. Es gibt Dinge, an die gewöhnt man sich - und man möchte sie irgendwann nicht mehr missen. Genau so gut gibt es Dinge, bei denen man sich fragt, ob sie die Menschheit wirklich weiter bringen - und ob man nicht, ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsbegriffs, auf sie verzichten kann. Nur: wer entscheidet, was "richtig" ist? Ok, diesbezüglich sitzt die Industrie vielfach am längeren Hebel. Wer kritisiert, dass es keine vollverzinkten Audis mehr gibt, hat doch nur die Wahl, entweder überhaupt keinen Audi zu kaufen (bzw. ein Auto von der Konkurrenz, das in bezug auf den Korrosionsschutz auch nicht besser ist), einen unverzinkten Audi zu kaufen - oder gar ganz auf das Auto zu verzichten. Die letzte Option werden sicher die wengisten in Betracht ziehen...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Ich müsste nochmal auf die Rechnung gucken, aber ich meine, bei Audi einen Betrag von irgendwas um die EUR 35 (für 2 Liter!) bezahlt zu haben. Natürlich erwarte ich von einem G-Ölwechsel keine Wunder. Das tue ich aber auch nicht bei einem Motorölwechsel! Beides ist für mich eine zu vertretbaren Kosten lebensdauerverlängernde Maßnahme an Komponenten, deren Ersatz / Reparatur schnell einen 4-stelligen Betrag kostet.
-
Ich hänge mich hier mal dran: Habe die Möglichkeit, einen Original-Audi-Dachträger zu bekommen. Leider ist die Anleitung nicht mehr dabei. Auch fehlt der "Drehmomentschlüssel", um den Träger mit nicht zu viel Kraft ans Dach zu klemmen. Daher folgende Fragen: 1. Hat wer von Euch eine Original-Anleitung, die er mir ggf. (auf privatem Weg) zukommen lassen könnte? 2. Mit welchem Drehmoment wird der Träger befestigt? Dieses Wissen (und den passenden Drehmomentschlüssel vorausgesetzt) würde den Original-Inbus entbehrlich machen. 3. Der Originalträger nimmt keine Vierkantaufsätze auf, sondern nur solche mit "Nutensteinen" in der Schiene des Trägerrohrs. Richtig?
-
Just my 2 Cents.... Ich habe vor Kurzem (bei ca. 202.000 km) den zweiten G-Ölwechsel gemacht. Den ersten nach etwas mehr als 100.000 km. Ich habe erneut das G-Öl bei Audi gekauft. Bei 2 Litern macht das einen Mehrpreis von - vielleicht - EUR 10 aus. Bezogen auf die Laufleistung des Öls kann man diesen Mehrpreis wohl vernachlässigen, man hat aber in jedem Fall das Gefühl, ein von Audi nicht nur freigegebenes, sondern (wg. bestimmter "Auffällligkeiten" - "Muh-Geräusche etc.) empfohlenes, evt. leicht modifiziertes Öl zu verwenden. Ist halt ähnlich wie beim Kraftstoff: die DIN-Norm erfüllen alle, aber dennoch ist die Additivierung zwischen den Herstellern (zur Erzielung bestimmter Effekte?) unterschiedlich. Ich habe zu keinem Zeitpunkt den G-Ölwechsel bereut. Auch beim zweiten Mal sah das Altöl aus, als sei es fast noch frisch. Aber auch die Optik ist nicht alles, denn jedes Mal stellte sich ein leicht verbessertes Schaltverhalten ein, und Geräusche, die ein "Werkstattprofi" (?) mit dem Kommentar: "Da ist halt bald ein ATG fällig!" versehen würde, sind ebenfalls verschwunden. Dem Argument der "Lebensdauerfüllung" kann ich jedenfalls nichts mehr abgewinnen, und bei EUR 30 Materialkosten kann man auch nichts verkehrt machen. Es mag sein, dass bei einem "ausgelutschten" Getriebe ein Ölwechsel nicht mehr viel bringen mag. Aber genau so, wie man das Motoröl regelmäßig und prophylaktisch wechselt, kann man es auch bei Getriebeöl machen. Wer es nicht selbst machen will (Schraubertreffen... ) fährt eben in die Werkstatt. Wenn diese für den Wechsel EUR 130 aufruft, halte ich das auch nicht für überteuert, wenn man bedenkt, dass diese elendiche Ab- und Anschrauberei der unteren Motorverkleidung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und eine Werkstattstunde einen 3-stelligen Betrag kostet.
-
Wurde jetzt die Bremsflüssigkeit gewechselt oder nicht? Falls ja, reicht es nach meinen eigenen Erfahrungen nicht, nur das Hydrauliksystem "durchzuspülen". Bei mir war es so, dass ich nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit (Schraubertreffen...) auch erst einen späteren / tieferen Druckpunkt hatte. Nachdem dann mit dem VCDS der Druckmodulator (?) des ABS "entlüftet" wurde, war alles wieder so wie zuvor. Nur eben mit neuer Hydraulikflüssigkeit!
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
heavy-metal antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Ich hab' den schon. Nur "tiefergelegt". Nennt sich A3! Übrigens: ein Audi mit der "2" in der Modellbezeichnung ist für mich keine Alternative, so lange er - real, nicht auf dem Prüfstand! - nicht weniger verbraucht als unser Alu-Haufen!- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@ gerbike: schön, dass sich das Problem in Grenzen hielt. Und auch schön, dass Du Dich hier bei uns hast registrieren lassen. Wie ich oben schon schrieb, gehört der 1.2TDI nicht zu den A2-Typen, die ich gut kenne. Vielleicht sollte ich mich anl. der regelmäßig stattfindenden Schraubertreffen mal in Sachen "1.2TDI" und "1.4TDI" "weiterbilden" lassen. Dann klappt's evt. auch mit der Spontanhilfe bei anderen Typen als nur dem 1.4i. BTW - à propos "Schraubertreffen". Das nächste Treffen findet am Samstag in Legden (bei Ahaus) statt. Es mag für Dich recht weit weg liegen. Dafür triffst Du dort auf die geballte A2-Kompetenz (die der Kompetenz in den Werkstätten zumindest ebenbürtig ist). Auch in Sachen 3-Liter-Auto. Evt. finden unsere "Experten" ja noch andere Dinge an Deinem Auto, die man mal prophylaktisch unter die Lupe nehmen sollte, bevor das erneute "Zwangsparken" am Straßenrand droht.
-
Ich krame diesen Fred mal wieder hervor, nachdem es heute auch für mich "das erste Mal" war (zur Vermeidung von Missverständissen und ins Kraut schießender Spekulationen: es handelte sich um Pannenhilfe bei einem A2 ): auf der Heimfahrt von der Arbeit, so ca. 2 km vor dem Ziel, steht am Straßenrand an eher "unmöglicher" Stelle so ein silberner A2. Erster Gedanke: der Fahrer ist entweder zu blöd zum Parken, oder er hat eine Panne. Blödheit schloss ich schnell aus - der Mensch fährt schließlich A2! Also blieb als Grund nur die Panne... So war es dann auch. "Hardware"-Defekt im Bereich des Getriebes / des Gangstellers (?) - war ein 1.2 TDI. Den 1.2er betreffend habe ich keinen Plan, und der Kollege wollte dann auch lieber den Abschleppdienst rufen, statt mein Angebot anzunehmen, die paar km bis zur nächsten Audi-Werkstatt per Abschleppseil im Windschatten meines A3 zurück zu legen. Ich hoffe, dass sich der Kollege hier noch anmeldet (das Forum kannte er wohl schon) und kurz berichtet, wie es weiter ging und was es wirklich war. Schade, dass ich ihm nicht wirklich helfen konnte. Wäre es ein 1.4er Benziner mit einem der typischen Defekte gewesen (u.a Stabzündspule, Ansauglufttemperaturfühler...), hätte ich sicher was ausrichten können. Zur Not vor meiner Garage, oder mit "mal eben" abgeholtem Werkzeug, Laptop und Ersatzteilen. Naja, vielleicht beim nächsten Mal. Obwohl ich "das nächste Mal" auch keinem von uns wünsche...
-
Nun, mit Verweis auf div. Leuchtmitteltests der Vergangenheit gibt es zwischen "Billiglampen" und "Markenartikeln" mitunter (aber nicht zwingend) recht deutliche Unterschiede, die sich mess- und erkennbar auf die Reichweite des Lichts auswirken. Natürlich ist es richtig, dass ein falsch eingestellter Scheinwerfer die gute Lichtausbeute des Leuchtmittels wieder zunichte machen kann. Was aber ebenfalls eine Menge bringt, ist das gelegentliche Säubern des Scheinwerfer"glases". Wird extrem auffällig, wenn sich auf dem Glas der Streusalznebel niedergelassen hat. Aber auch "normale" Verschmutzungen machen eine Menge aus. @ klaba: ich bin der Meinung (lerne aber gerne dazu), dass sich das Alter / die Betriebsdauer der Glühlampe nicht merklich auf die Helligkeit auswirkt. Es ist ja gerade der Sinn und Zweck der Edelgasfüllung im Lampenkörper, dass sich der Abbrand des Glühfadens nicht auf dem Glaskolben niederschlägt, der für eine "Eintrübung" des Lichts verantwortlich ist.
-
BOML möchte: am Familienkontainer (VW Passat) einen allgemein Check durchführen benötigt: ich hoffe nichts. bringt mit: Aufbereitungskiste, kl.Poliermaschine + alles um Kratzer und Parkrämpler wegpolieren zu können (wer was hat, bitte direkt bei mir melden), Kakao und allerlei Werkzeug Fred Wonz möchte:TÜV vorab Check machen benötigt: nette Leute bringt mit: VCDS , Standardwerkzeug und Essen und Trinken. Schraubfixx möchte: Fahrwerk und Motor checken, Drosselklappe reinigen; benötigt: Boml's Lack-Kosmetik-Fähigkeiten und gute Tipps; bringt mit: Werkzeug, was Leckeres und gute Laune! Papahans möchte: Ev. Joekers Motorträger vom OSS Austauschen; benötigt: Boml's Lack-Kosmetik-Fähigkeiten und gute Tipps; bringt mit: Werkzeug, Ersatzteile, OSS-Modell, Austausch-TFS Hardy möchte: Pendelstütze nachziehen, Drosselklappe reinigen, Getriebölstand kontrollieren,eventuell Heckstoßstange demontieren und Zwangsentlüftung erneuern, Grundpolitur; benötigt: Boml's Poliermaschine und gute Tipps; bringt mit: Werkzeug, Ersatzteile, was zu Futtern und ein paar Getränke Eric1964 möchte: hilfen wo gewünscht, benötigt: einige tasse Kaffee , bringt mit: ein satz wunderschöne Schmiedeleichtfelgen für Räubermutti, etwas leckeres, werkzeug für Getriebeölwechse, Spreiznuss, Autodia S101 Nupi möchte: neue Schmiedeleichtfelgen (noch nie gefahren) verkaufen, Fehlersuche am silbernen A2 betreiben, benötigt: jemand mit VCDS und Ahnung, bringt mit: etwas Werkzeug und A2 Lektüre DINO1 Pater B möchte: Icetrack-Spuren hinten links mit BOMLs Hilfe beseitigen bringt mit: Vembicons Werkzeugmaschinensammlung zwecks Übergabe an Forumstransportdienst. heavy-metal möchte: Kraftstofffilter wechseln; benötigt:Unterstützung von Fred Wonz; Bühne für max. 30 Minuten bringt mit: BBY-Zündspulenabzieher, Abzieher für Wischerwellen, 17er Inbus (G-Öl-Schrauben), DrehMos, Getränke
-
Tja, wie soll ich das jetzt vor mir und anderen verantworten, dass ich trotz Firmen-Kfz meinen A2 behalte - weil er mir einfach immer noch ge- und der Motor alles andere als auseinanderfällt... Ok, mein A2 hat ein paar Macken, die ihn aber nicht weniger liebenswert machen. Aber die treibe ich ihm - Schraubertreffen und Forenkompetenz sei Dank - auch noch aus!
-
... aber mehr solche!
-
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
heavy-metal antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Klar, natürlich! Aber die ganzen "Armeen" müssen ja auch bezahlt werden. Inzwischen sickert ja schon durch, dass viele der Schärgen seit Monaten auf ihren "Sold" warten. Ein Motivationsschub, den Warlords unter diesen Umständen die Stange zu halten, ist das sicher auch nicht. -
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
heavy-metal antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Ich denke, es geht nicht nur um den, sondern auch um die Terrormilizen, die sich über den Verkauf von Öl finanzieren. -
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
heavy-metal antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Unfehlbar sicher nicht. aber diesen "Formfehler" müsstest Du nachweisen. Alternativ eine Nichtvereinbarkeit des Urteils mit übergeordnetem Recht (z.B. unserer Verfassung / GG). Dann ginge das Ganze vor das BVerfG. Viel Spaß dabei!