Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Man könnte das mit den Schraubertreffen auch mit einem Satz so zusammenfassen: "Geht nicht, gibt's nicht!"
  2. Naja, wenn die "Auto-Blöd" schon was schreibt... Haben die Audianer - aber auch die Springeraner - überhaupt mal in einem i3 Platz genommen? Das Auto ist 4 Meter lang, mit einigermaßen passablen Platzverhältnissen hinten. Der Up ist 40 (!) cm kürzer! Wie will man sowas gg. den BMW positionieren? Das hat ja schon zwischen dem bekannten A2 und der Mercedes-A-Klasse nicht funktioniert - und da waren die Unterschiede geringer. Selbst wenn man den neuen A2 auf eine längere Up-Plattform stellen würde, so würde ihm ggü. dem BMW die (Innenraum-)Breite fehlen. Nee, Leute: so wird das nix. So verbleibt einzig die Bestätigung meiner schon früheren Mutmaßung, dass sich Audi Ducati insbes. auch aus "Synergieeffektgründen" (Range-Extender...) einverleibt hat. CU Martin
  3. Hallo + herzlich Willkommen im Forum! Antworten in Kurzform: 1. es lohnt sich immer, einen A2 zu erhalten 2. ein Auto, egal welches, mit Mängeln zu verkaufen, geht so gut wie immer nur mit sehr (!) deutlichen Preisabschlägen ggü. voll funktionsfähigen Fahrzeugen gleichen Alters weg 3. div. Karosserieteile gibt es beim Verwerter (mal im www googeln) - oder hier im Basar. Mit Glück ist das Gebrauchtteil in derselben farbe wie das zerbröselte - das spart die Lackierung. 4. Bremsenteile sind "Standardware". Wenn nicht der Audi-Stempel drauf sein muss, dann lassen sich, grob geschätzt, schonmal ca. 35% Teilekosten sparen - wobei die Teile in "Erstausrüsterqualität" (ATE, TRW-Lucas...) daherkommen. 5. wie gut sind Deine Schrauberkenntnisse, der Wille, selbst zu schrauben, dabei zu lernen und viel Geld zu sparen? Bzgl. 5.: es gibt in Deutschland div. A2-Forums-Schraubertreffen, wo man sich gegenseitig hilft. Man darf aber nicht erwarten, dass es jemanden gibt, der die Arbeit für einen macht. Aber man darf erwarten, dass es jemanden gibt, der eine bestimmte Arbeit schonmal gemacht hat und mit Rat und Tat zur Seite steht. Federn, Domlager, Bremsen und Auspuffe gehören fast zum "Standardthema" bei jedem Schraubertreffen... Wenn ich Dir sage, was ich bis vor ca. 2 Jahren nicht gemacht habe, und was ich heute, dank div. Mithelfer, schon an Kosten gespart habe... CU Martin
  4. heavy-metal

    Zahnriemenwechsel

    Am besten glaubt man der Statistik, so lange sie nicht gefälscht ist. Ob ein ZR gewechselt werden muss, ist auch abhängig davon, ob das Auto eher auf Langstrecken (mit wenig Lastwechseln) oder in der Stadt (viele Lastwechsel) bewegt wird. An meinem A2 (eher ein Autobahnfahrzeug) war der ZR nach 150 Tkm und 10 Jahren fällig. Die Sichtprüfung fand alle 2 Jahre im Rahmen der Inspektion statt. Der Kundendienstleiter meiner Werkstatt ist ein guter Bekannter. Dem traue ich schon zu, dass er mich mich nicht mit einem gerissenen ZR havarieren lassen möchte. Genau so wenig traue ich ihm zu, dass er mir eine Werkstattleistung verkaufen möchte, die nicht erforderlich ist. Und natürlich: Audi verkauft lieber Autos. Die Werkstatt bzw. der VAG-Betrieb sieht das aber anders. Am Neuwagenverkauf verdienen die nicht besonders gut. An den Werkstattdienstleistungen aber schon. Und wenn man den Kunden bewusst mit "geduldeten" oder nicht behobenen Mängeln zum Neuwagenkauf bewegen möchte: bestünde da nicht eher die Gefahr, dass der Kunde mit dem Motorschaden auf "schlechte Werkstattkompetenz" oder "schlechte Qualität" schimpft und der Marke deswegen den Rücken kehrt? Nee, "Marketing" geht anders...
  5. Check doch mal n den VAG-COM-Einstellungen die Baudrate (müsste m.W. auf "9600" stehen). Vielleicht geht es dann (wieder). Ggf. auch mal nacheinander mit anderen Übertragungsraten experimentieren.
  6. Und wenn Lau es nicht kann, dann auch mal hier nachfragen.
  7. Tja, dann "muss" eben die Bochumer Moderatorin den Anschluss dokumentieren!
  8. Update, denn die Verschleißanzeige tut immer noch keinen Mucks, und die Bremse sollte daher "TÜV-fähig" sein... Phoenix A2 möchte: Bremsflüssigkeit + Ölstandssensor wechseln kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutzprüfer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:), Donuts Eric1964möchte: Drosselklappe und Agr Ventil+rohr reinigen kann: helfen wo gewünscht ist bringt mit: Querlenkerwerkzeug und etwas zum Essen Daxbau möchte: Bremsen vorne wechseln, Bremsanlage hinten erneuern, Dieselfilter wechseln, Domlager vorne mal checken, Scheibenwischerwartung (wenn noch Zeit ist) kann: helfen wo gewünscht ist bringt mit: Kuchen, gute Laune, hoffentlich gutes Wetter aus dem Süden Nupi möchte: Komfortblinker & GRA nachrüsten, kann helfende Hände reichen, bringt mit: einiges an Werkzeug, ggf etwas Nahrung. Benötigt: Hilfe beim EInbau der GRA. heavy-metal möchte: Bremsen vorne wechseln , "SSS" wieder durch serienmäßige Bremsleitungen ersetzen, G62 ersetzen, Kurbelgehäuseentlüftungsventil ersetzen, evt. AGR-Ventil reinigen kann: helfen bei Dingen, die er schon selbstgemacht hat (u.a. Scheibenwischer, Bremsen hinten, Drosselklappe, Domlager, Stabi-Lager, G-Ölwechsel) bringt mit: Getränke, DrehMos, VAG-COM, BBY-Zündspulenabzieher, Inbusse für G-Öl-Ablasssschraube und Führungsbolzen (Bremse vorn), Bucheli-Reparaturanleitung Durnesss möchte: Schwarzumbau Hifi Webasto kann: helfen bei Dingen, die er schon selbstgemacht hat (u.a. Bremsen h+v, Domlager, Stabi-Lager, G-Ölwechsel, Motorwechsel ) bringt mit: Cola, DrehMos, Inbus für G-Öl-Ablasssschraub, Schlauchzangenset, Boml möchte: Bremsen hinten komplett beim Blauen wechseln (wer mithelfen will ist herzlich willkommen ) kann: Frühstück machen (diesmal habe ich 3!!! Babysitter - sollte also zu 99% klappen dass ich ab Mittag da bin) bringt mit: Wenn gewünscht: Aufbereitungssachen + Poliermascheine zum Kratzer wegpolieren (@ Thomas: nicht bei deinem, vergiss es!) Kalla möchte: GRA zum Fahren bringen, Bremsflüssigkeit (mit Kupplungshydraulik) wechseln, kann: helfen, wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS (Ross-technik) und (Netzteil betriebenes) Notebook, Werkzeug allgem., Brötchen +Butter+Mett+Zwiebeln für Zwischenmahlzeit gegen 10.00 Uhr. gillian möchte: gerne dabei sein und mithilfen schrauben und seine A2 kenntnisse erweitern kann: hilfe leisten bei GRA einbau bringt mit: -- Fred Wonz möchte: gerne dabei sein und mithilfen schrauben und seine A2 kenntnisse erweitern kann: helfen wo Hilfe gebraucht wird !Einige Schraubererfahrung ist vorhanden.bringt mit: Werkzeug und gute Laune
  9. Hmm, wahrscheinlich gibt es dann igendwann mal Malus-Punkte (und folglich Prämienaufschläge), wenn die Versicherung feststellt, dass man mit einem Fahrzeug, das in einem wg. vergleichsweise geringer Schadenhäufigkeit "günstigen" Zulassungsbezirk versichert ist, regelmäßig in Zulassungsbezirken unterwegs ist, in denen es häufiger kracht als anderswo. Nee, Leute: ich muss mich nicht auch noch von meiner Kfz-Versicherung orten lassen können...
  10. Norman, Danke! Ich habe da noch so ein "Kompatibilitätsproblem" im Hinterkopf, als Du die LEDs anl. eines Schraubertreffens nachgerüstet hattest. Ich hatte an meinem Mopped vor Kurzem eine DevilEyes-Leuchte verbaut. Im Set sind ja Adapter für VAG. Dieser Adapter ist mit einem Stecker versehen, der z.B. dem Stecker an der Bremsbelagverschleißanzeige sehr ähnlich sieht (bzw. sogar damit identisch ist), aber eben nicht zum Kabelbaum (Kennzeichenbel.) des A2 passt. Wer also DevilEyes-Leuchten nachrüsten möchte und eine defekte Belagverschleißanzeige hat, mag 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Meine Idee ist, diesen "VAG-konformen" Stecker des DevilEyes-Adapters, der aber nicht mit dem Anschluss an der serienmäßigen Leuchte bzw. dem Stecker des serienmäßigen Kabelbaums zusammenpasst, durch ein passendes Gegenstück mittels Auspinnen am DevilEyes-Adapter und Einpinnen an einen zum Fz-Kabelbaum passenden Stecker hinzubekommen. Ich hoffe, dass hier jemand helfen kann, der anhand des ETKA das passende Gegenstück zum Stecker am Originalkabelbaum identifizieren kann. Sonst werde ich wohl doch noch selbst im Glaspalast aufkreuzen müssen.
  11. Hallo Ulrich! Halten wir uns einfach an die StVO. Dann gibt es auch keine Anzeige. Spaß beiseite: die nachgerüsteten Soffitten ohne Zulassung sind mir auch regelmäßig ein Dorn (nein: eine Blendung!) im Auge. Davon halte ich auch nix. Natürlich kann man von dem Geld, das man für einen zugelassenen LED-Satz bezahlt (ca. EUR 30), eine Menge Soffitten kaufen. Insofern gilt aber dasselbe, was im Prinzip auch für viele andere Umbauten zutrifft: "wirtschaftlich" ist das in den seltensten Fällen. Ich würde selbstverständlich auch lieber die heimische Industrie unterstützen - einen wesentlichen Beitrag leiste ich ja schon, indem ich kein Fernostauto fahre. Ob die "DevilEyes"-LEDs in Europa hergestellt werden, weiß ich nicht. Auch nicht, ob die Hella-Teile überhaupt noch aus Lippstadt kommen. Vielleicht ist es aber auch besser, genau das nicht mehr zu wissen, so dass man sich die eine oder andere "Enttäuschung" erspart. Gegen konträre Meinungen ist selbstverständlich nichts einzuwenden. Aber eine technische Frage (welcher Stecker? -- Wie einbauen?) mit der "Sinnfrage" versuchen zu beantworten, ist wenig zielführend. Dies in einem separaten Thread zu behandeln (à la: "was haltet Ihr von LED-Kennzeichenbeleuchtung am A2?") ist sicher übersichtlicher. Ich weiß leider immer noch nicht, wie genau die Steckverbindung an der originalen Kennzeichenleuchte aussieht. Aber vielleicht muss ja jemand aus einem anderen Anlass beim nächsten NRW-Schraubertreffen die Verkleidung der Heckklappe abmachen. Dann kann ich einen Blick erhaschen. Ich kann natürlich auch selber nachsehen, aber vom mehrfachen An- und Abbauen werden die Verkleidungsteile auch nicht besser. Zumal bei den derzeitigen Temperaturen auch die Gefahr größer ist, Clipse zu zerbrechen oder auch nur irgendwelche Ösen von den Verkleidungen abzureißen. CU Martin
  12. Ich habe das jetzt beobachtet. Ergebnis: Feuchtigkeit war nach wenigen Tagen wieder raus - der SW ist innen trocken und klar. Und das seit 2 Monaten. Erklärung: Um den Ausbau der Leuchte und das Versenden an den Verkäufer erstmal zu vermeiden, habe ich die betreffende TFL in ihrer Halterung "nachjustiert". Denn aufgefallen war mir, dass die betreffende Leuchte nicht zentriert in der (NSW-)Blende saß, also unten auf der Blende aufsaß. Bei Regenfahrten verblieb aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers eine "Wassersäule" zwischen Leuchte und Blende. Vermutung: der Fahrtwind hat immer wieder eine Kleinstmenge Wasser in den Spalt zwischen SW-Glas und -rahmen gedrückt, und irgendwann hat Wasser den Weg ins Innere des Lampengehäuses gefunden. Die Leuchte links saß hingegen schon vorher zentriert in der Blende und konnte vom Fahrtwind "umströmt" werden, was mich vermuten ließ, dass sie deswegen trocken blieb. Wer also ein ähnliches Problem mit den runden Hella-LED-TFLs hat, möge mal prüfen, ob die betreffende Leuchte vernünftig eingebaut ist. CU Martin
  13. Mal ein paar (z.T. nicht ganz ernst gemeinte) Tipps: 1. Original-Radblenden am Bordstein anschrabbeln - dann klaut sie auch keiner... 2. nur eine von 4 Blenden außen markieren - wer braucht schon Blenden im 3er-Set? 3. Blenden mit Kabelbinder am Rad fixieren - welcher Dieb hat schon Zeit, sich mit dem Trennen von Kabelbindern aufzuhalten? 4. Baumarktblenden kaufen und sie so lassen, wie sie sind - wer klaut schon Billigblenden (1. Teil) 5. das Audi-Management so lange bearbeiten und mit bitterbösen E-Mail-Beschwerden über die Ersatzteilpreise zumüllen, bis die Originalblenden nur noch EUR 7,50 / St. kosten - wer klaut schon Billigblenden (2. Teil)? ;) 6. keinen Audi mehr fahren - dann werden auch keine Audi-Blenden geklaut! Zu 3. und 4.: diese Tipps hatten wir, glaube ich, schonmal. Zu 4.: es gibt auch Baumarktblenden, die einigermaßen stabil sind und passabel aussehen - see my A2!
  14. Hallo! Ist diese Teile-Nr. - 6Q0 411 315 N - für die Koppelstange noch aktuell? Bei den div. Online-Teile-Fuzzis steht in den Referenznummernlisten auch eine identische Teile-Nr. mit dem Index "Q". Wo besteht gg. der Unterschied zum Index "N"? CU Martin
  15. Lass mich raten: das waren wahrscheinlich nachgerüstete Soffitten aus'm Ebay ohne E-Zulassung. Norman, das geht auch nicht: Kfz-Kennzeichen aus der 2. Dekade des 21. Jahrhunderts an ein Auto aus der Endzeit des 20. Jahrhunderts... Wie sieht das denn aus?
  16. @ knirps: Danke für die Info. Vielleicht hat noch jemand Antworten auf meine Fragen 1 und 3... @ Norman: Ich setze noch einen drauf. Warum fahre ich eigentlich Auto? Und warum gerade einen A2??? @Kitzblitz: Die Antwort auf die Frage, warum man auf LED umrüstet, seht ja schon im Eingangspost. Bei defekter Rückleuchte (Streuscheibe) ist der Einbau von - zulässigen - LEDs die offensichtlich "mechanisch" einfachste Möglichkeit einer Reparatur. Bei abgerissenen Schrauben sowieso. Aber wenn das so ist, dass LEDs nicht zum Charakter eines End-Neunziger-Jahre-Autos passen, dann muss ich wohl auch mal gucken, wie ich meine Hella-LED-TFLs auf Glühlampenlicht umbaue. Oder gleich wieder ausbaue. Denn so was gab es Ende er 90er in Deutschland ja auch kaum zu kaufen. Übrigens ist auch die Original-Kennzeichenbeleuchtung ungleichmäßig. Nur dunkler, so dass es im direkten Vergleich zu Normans LEDs weniger stark ins Auge fällt. Wenn es ums "Gleichmäßige" ginge, dann "darf" ich wohl auch nur ein selbstleuchtendes Kennzeichen einbauen... Einen Nachteil der LEDs beim "Ticketing" sehe ich ebenfalls nicht. 1. wird in Deutschland von vorn geblitzt - und 2. wenn von hinten (wie im Ausland), dann überlagert jeder Blitz das vergleichsweise schwache Licht der Kennzeichenbeleichtung. Egal, ob LED oder nicht. Bri den LEDs sehe ich persönlich keinen Vorteil darin, einen auf dicke Hose machen zu können oder anderen zu suggerieren, ein "neues" Auto zu fahren. Ich erwarte insbes. eine deutlich längere Haltbarkeit ggü. Glühlampen. Zumindest, so lange ich kein Billigprodukt ohne E-Zulassung verbaue. Naja, ich kann über andere Nach- oder Umrüstungen auch nur schmunzeln. So lange es legale Umrüstungen sind, die niemandem zum Nachteil gereichen können, lassen wir doch jedem das Seine sein. CU Martin
  17. Julian: Lass uns diese Arbeit mal zu einem Leitthema in unserer "Selbstschrauber-WG" in Legden machen...
  18. Hallo! Mal 2-3 Fragen - nachdem die SuFu nix zu Tage gefördert hat: 1. wie genau sieht der Stecker der Original-Kennzeichenbeleuchtung aus (Foto)? Gibt es die "Aufnahme" in der Leuchte einzeln als Buchse zu kaufen (Teile-Nr.)? 2. wie genau ist die Original-Kennzeichenbeleuchtung in der Heckklappe befestigt? Geclipst? 3. wie genau wird die Hella-LED-Kennzeichenbeleuchtung eingebaut? Enfach nur im Originalgehäuse mit den 2 Schrauben? oder Ausbau / Ersatz der Originalleuchte durch die Hella-Variante? CU Martin
  19. Phoenix A2 möchte: Bremsflüssigkeit + Ölstandssensor wechseln kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutzprüfer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:), Donuts Eric1964möchte: Drosselklappe und Agr Ventil+rohr reinigen kann: helfen wo gewünscht ist bringt mit: Querlenkerwerkzeug und etwas zum Essen Daxbau möchte: Bremsen vorne wechseln, Bremsanlage hinten erneuern, Dieselfilter wechseln, Domlager vorne mal checken, Scheibenwischerwartung (wenn noch Zeit ist) kann: helfen wo gewünscht ist bringt mit: Kuchen, gute Laune, hoffentlich gutes Wetter aus dem Süden heavy-metal möchte: Bremsen vorne wechseln, "SSS" wieder durch serienmäßige Bremsleitungen ersetzen, evt. AGR-Ventil reinigen kann: helfen bei Dingen, die er schon selbstgemacht hat (u.a. Scheibenwischer, Bremsen hinten, Drosselklappe, Domlager, Stabi-Lager, G-Ölwechsel) bringt mit: Getränke, DrehMos, VAG-COM, BBY-Zündspulenabzieher, Inbusse für G-Öl-Ablasssschraube und Führungsbolzen (Bremse vorn), Bucheli-Reparaturanleitung
  20. Dann mache ich mal einen Vorschlag: was haltet Ihr vom letzten November-WE? Und das darauf folgende Treffen gg. Mitte Januar? Die Dezember-WEs sind ja bei vielen immer ausgebucht - Weihnachen kommt ja immer ganz plötzlich...
  21. heavy-metal

    Motor BBY

    Hallo Alf! Zunächst mal mein Mitgefühl. Ich versuche es aber mal zu vereinfachen: 1. wenn ich einen Motor für einen A2 brauche und keine Ahnung habe, ob auch BBYs aus anderen Konzernfahrzeugen passen, kaufe ich einen Motor, der glaubhaft aus einem A2 ausgebaut wurde (und lasse mir das dann auch schriftlich bestätigen). 2. wenn ich jemanden kenne, von dem ich weiß (!), dass er schonmal einen BBY aus einem anderen Konzernfahrzeug in einen A2 eingebaut hat, dann erweitert sich der Kreis der Spenderfahrzeuge entspechend. Ansonsten gilt: "goto1" Die Aussage "passt für Audi A2" würde ich mir vom Verkäufer immer schriftlich bestätigen lassen. Denn sie ist eine zugesicherte Eigenschaft. "Passen" heißt in diesem Fall natürlich, dass der Motor nicht nur physisch im Motorraum unterzubringen sein muss, sondern auch ohne technische Änderungen am Fz. anzuschließen ist. Ich frage mich aber auch, ob man unbedingt einen Tauschmotor einbauen muss. Je nach Erhaltungszustand des Fahrzeugs und je nach Art des Motorschadens lohnt sich auch eine Motoraufbereitung beim Profi. Die ist zwar auch nicht billig ,aber getreu einer alten VW-Werbung weiß man, was man hat! CU Martin
  22. ... oder den Topf, den es bei Audi gibt! Wie teuer ist der denn? Wenn er deutlich solider ist als das, was man im After-Market bekommt, dann dürfte sich der Aufpreis lohnen. Zumal der sich in Grenzen hält, wenn man - als Clubmitglied - Prozente beim Clubdealer bekommt! CU Martin
  23. Hmm, kann eigentlich nicht sein: ich habe inzwischen 4 verschiedene Zündspulen drin: - 036 905 100 B (Original ab Werk) - 036 905 715 A (irgendwann vor 5 Jahren mal bei einer Havarie in der Audi-Werkstatt getauscht) - 036 905 715 E (im Januar 2013 in einer anderen Audi-Werkstatt getauscht) Und die Nr. 4 - ein OEM-Teil von Beru, das ich für alle Fälle und zusammen mit dem Zündspulenabzieher im Kofferraum hatte (heute Morgen selbst getauscht). Alle Spulen sind äußerlich identisch. Daher die Frage, ob es einen technischen Unterschied zwischen "100" und "715" gibt. Offensichtlich dürfen die Dinger ja "parallel" betrieben werden, denn sonst hätten sich 2 Audi-Werkstätten ja zum Einbau der "100er" entscheiden - oder komplett auf "715" umrüsten - müssen.
  24. Hallo! Es gibt für den BBY 2 quasi baugleiche Stabzündspulen. Teile-Nrn.: - 036 905 100 - 036 905 715 Den Buchstabenindex mal außen vor. Worin besteht der Unterschied? CU Martin
  25. Ich würde es ja grundsätzlich machen mit der Orga, aber ich muss leider für diesen Tag - hat sich gerade eben ergeben - aus familiären Gründen absagen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.