-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Das ist merkwürdig. Im Sekundentakt, oder in welcher Frequenz ist das gesprungen? Diese Anzeige ist ja, wie die Tankanzeige auch, durch einen Algorithmus geglättet, damit die Zahl im Display nicht ständig hin und her springt. Wir gehen mal davon aus, dass ein Tempunterschied von 9°C hoch und runter nicht wirklich statt gefunden hat. Es wäre also möglich, dass dein Außentempsensor spinnt und teilweise so niedrige Werte ausgegeben hat, dass selbst der Algorithmus ein Delta von 9°C ins Display geschmissen hat. Die Elektronik im Hintergrund wird aber sicherlich mit den tatsächlichen Tempwerten arbeiten und nicht mit dem geglätteten. Das heißt: Wenn der Außentempsensor teilweise -50°C (mal als Beispiel) geliefert hat, im nächsten Moment wieder die tatsächlich Außentemp von ~38°C, dann wird die Elektronik evtl. aus dem Tritt gebracht. Es ist ja so, dass der Klimakompressor unter 5°C nicht anläuft. Wenn diese Hürde vom Außentempsensor gespeißt wird könnte das bedeuten, dass das Motorsteuergerät oder was auch immer hier entscheidet ständig hin und her geschaltet hat und damit vielleicht auch ständig andere Kennfelder genutzt hat. Ich würde mal den Außentempsensor auf Kabelbeschädigung oder Kontaktprobleme im Stecker prüfen. Alternativ mal noch den entsprechen Messwertblock im Kombiinstrument und/oder Motorsteuergerät auslesen, vielleicht werden hier Auffälligkeiten sichtbar. Es ist der Sensor, der unten in der Stoßstange hinter dem Lufteinlassgitter fahrerseitig zu sehen ist.
-
Achso, stimmt, 94EUR pro Scheibe passt. Bin gerade in der "größere Bremse" Welt unterwegs, da kosten die Scheiben gleich noch n paar Scheine mehr. Bei dem Schnäppchen ist Sandtler die Qual der Wahl, aber halt leider nur vorne und nicht für 232x9mm an der HA.
-
Beschichtung von Fahrwerksteilen. Wie? Wo?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das hier ist mit Foliatec Bremssattellack gestrichen, weil die Teile unmittelbar mit Hitze gequält werden. Die anderen Fahrwerksteile (Querlenker, Alukonsolen und Aggregateträger) werden noch vollständig mit Brantho gestrichen. -
Aluminium-Leichtbaurad 15 Zoll oxidiert
A2-D2 antwortete auf HolgerBY's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also, entlacken nimmt nur den Lack und andere Beschichtungen bis zum Alu runter. Oxidation geht zwar bisschen weg, aber vollständig ist es nur durch mechanische Bearbeitung zu entfernen. -
Möglicherweise ist es nicht so empfehlenswert, noch in die Werkstatt zu fahren. Wenn die Karre beim Schlüssel auf Zündung drehen schon eine Bremsenwarnung erscheint, ist zu wenig Flüssigkeit im Vorratsbehälter. Wenn die Leitung nach hinten rechts schon leer gelaufen ist, ist Luft im System. Das bedeutet: Wenn man den Vorratsbehälter wieder füllt, heißt dass nicht, dass die Luft aus dem System ist. Luft im System kann zu Bremskraftverlust oder Bremsversagen führen. Je nachdem was schon gemacht wurde (Bremse getreten etc.) könnte der Hauptbremszylinder schon Luft gezogen haben. Im Idealfall funktioniert alles bis zur Ankunft, möglicherweise geht nur die Bremse hinten rechts und vorne links während der Fahrt nicht, oder aber es geht gar nix. Da sind so einige Szenarien möglich. Daher: Wenn du auffüllst und auf eigene Verantwortung in die Werkstatt fahren willst, vergewissere dich vorher, dass die Bremse auch geht. Fahre möglichst langsam und sei stehts darauf gefasst, die Handbremse als letztes Mittel im Notfall zu nutzen.
-
Ah, gerade hier gelesen: 15.NRW Schraubertreffen in Legden - 27.07.2013 - Seite 4 - A2 Forum Erzähl doch mal bitte, wie das geht!
-
Ja, eigentlich schon, weil du ein Hitzeschutzblech demontieren musst um da ordentlich hin zu kommen. Das geht nur weg, wenn der Auspuff weg ist. Zerstören/beschädigen würde ich das Blech nicht um da hin zu kommen. Warum willst du das mittlere Handbremsseil denn wechseln? Das ist in der Regel nicht das Problem, sondern die Handbremsseilabschnitte rechts und links. Spar dir den Aufwand, wenn es rein um Prävention geht.
-
Wie isn das, wenn du im Klimabedienteil nur die mittleren (die im Amaturenbrett) Ausströmer von Hand anwählst, dann alle Mannanströmer links und in der Mitte zu machst und nur den rechten öffen lässt? Dann drückt die Klima alles was raus geht nur auf dieser Seite raus. Gib dann mal Bescheid, was rechts raus kam. Wiederhole das mal mit den beiden in der Mitte und dem linken. Tut er nicht.
-
In 232x9m für z.B. die Hinterachsbremse gibts sowieso keine Sandtler GT oder Tarox F2000 mit Zulassung. Da gibts nur Massenware wie Brembo, EBC, Zimmermann und co. Für die VA: Die Tarox f2000 sind in UK für ~230EUR ohne Porto zu haben. Sandtler gibts für 320EUR. Da kann man noch mal ein paar Kröten sparen, wenn man haltbares Material will.
-
Gilt nur für 1.4er AUA und BBY: Soll: 10-15Bar Verschleißgrenze: 7 Bar Maximaler Unterschied zwischen allen Zylinder: Max 3Bar Es werden ein paar Fehler in den Speicher geschmissen, weil du logischerweise die Zündkerzen absteckst etc., aber wenn alles wieder dran ist läuft das Auto wieder. Die Fehler muss man ggf. löschen lassen.
-
Neue lassen sich aber auch mit etwas Geschickt öffnen. Ober und Unterteil sind nur zusammen geklipst, die Kugeln im Lager sind idR in einem Käfig und können nicht einfach raus fallen. Welches Fett man da nehmen soll, kann ich nicht sagen.
-
Der Tipp mit dem lösen vom Kühlerrahmen (Beitrag 15) ist heiß. Danke für den Link (Beitrag 15) ! Könnte nur ein bisschen besser beschrieben sein, denn damit kann nicht jeder was anfangen.
-
Wenn selbst nachfüllen: Am besten DOT 4 , alternativ ginge auch DOT 5.1 Auf keinen Fall DOT 5 einfüllen.
-
Wären nicht vier Ringe an der Front, es würde mich(!) an Mercedes erinnern. Was jetzt völlig wertfrei ist.
-
Das Problem ist meine ich, die Plastikverkleidung vom Aludruckgussteil zerstörungsfrei zu demontieren. Die Plastikverkleidung ist da meine ich irgendwie im Produktionsprozess in das Aludruckgussteil gesteckt und die reingesteckten Zapfen wurden dann geschmolzen, so dass es nicht mehr raus rutscht. Man kann das Aluteil also nicht von allen Seiten aus sicher konservieren.
-
Hä? Was ich verstanden habe ist: Nichts geht mehr, keine Lampe leuchtet. Ob ich den Rest verstanden habe, da bin ich mir nicht so sicher. Du hast eine Ladegerät an die Batterie angeschlossen und die lies sich laden? Oder nicht? Du kannst den Schlüssel abziehen, oder nicht? In Welchem Zustand ist das Fahrzeug gerade? Eigentlich sollte es so sein: Volle Batterie dran (Batteriepolklemmen auch richtig fest geschraubt!), Schlüssel ins Schloss, Zündung an und zumindest Lichter sollten anfangen zu brennen. Beim A2 1.2TDI sollte sogar schon was anfangen zu rödeln, wenn die Fahrertür geöffnet wird. Ich würde dann mal die Sicherung die direkt am Pluspool der Batterie ist checken.
-
Aluminium-Leichtbaurad 15 Zoll oxidiert
A2-D2 antwortete auf HolgerBY's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hab grade ein Angebot vom örtlichen Entlackungszentrum. 20EUR pro Felge für chemisches entlacken. Das Alu wird dadurch nicht angegriffen. Wie das hinterher mit der Oxidationsschicht ausschaut, weiß ich nicht. Bekomme morgen ein paar vergammelte Bremssattelhalter zurück, dann frag ich mal. Bei diesen Gussteilen soll das Ergebnis unmittelbar lackierbar sein. Hochglanzverdichtung mit Entlackung durch die selbe Methode (abschleifen des Lacks durch Granulate) kostet so 70-100EUR pro Felge. Wäre mal interessant, was das Hochglanzverdichten einer bereits völlig entlackten Felge kostet. -
Maaaaarc* !!!!11! *Nachtaktiver
-
Stimmig. Cool!
-
Beschichtung von Fahrwerksteilen. Wie? Wo?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Brantho Korrux. -
Die Teilenummer vom neuen Schalter passt zumindest. Wird schon stimmen. Es ist schwierig, den Schalter ohne Stoßfängerdemontage weg zu schrauben. Den Hochdruckgeber niemals runter drehen, ohne das Anschlussröhrchen vom Klimakondensator mit einer Zange festzuhalten. Dadurch wird verhindert, dass man das Anschlussröhrchen abdreht oder verbiegt, denn der Sensor sitzt manchmal etwas fester und das Röhrchen ist manchmal so schwach, dass es sonst schaden nimmt. Ohne Stoßfängerdemontage wird aus diesem Grund evtl. auch schon das Abstecken des Steckers erschwert, wenn nicht sogar unmöglich. Wenn man es ohne Stoßfängerdemontage versuchen will so vorgehen: - Versuchen den Stecker abzustecken, - Anschlussröhrchen mit einer langen Spitzzange oder ähnlichem festhalten - gleichzeitig versuchen das Losbrechmoment des Hochdruckgebers zu überwinden. Ist das überwunden, kann man den mit den Fingerspitzen runter drehen. Auch aufpassen, dass man bei der Aktion nicht so sehr am Kühler selbst anstößt. Die Kühllamellen des Teils sind aus Alu und bei älteren Fahrzeugen schon so kaputtoxidiert, dass sie schon zu staub zerfallen wenn man mit dem Finger drüber streicht. Wenn man das nicht schafft, muss halt die Stoßstange runter. Auch dann beim runter drehen das Anschlussröhrchen mit einer Zange festhalten.
-
Beschichtung von Fahrwerksteilen. Wie? Wo?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe gestern Nacht die erste Schicht auf die Aluminiumkonsolen mit der farbe silberalu gestrichen. Ich habe das selbe "Problem" wie BOML, nämlich kleine Bläschen im Lack. Gestrichen habe ich die Farbe wie sie im Topf ist, ohne Verdünnung. Die Farbe selbst macht einen guten Eindruck. Schau ma mal... -
Ja, ist so. Schadet aber auch nicht wirklich. Würde nur ernsthaft was bringen, wenn eine Nachlaufpumpe im Wasserkreislauf installiert wäre. Schalter und G65 könnt ich dir ggf. zukommen lassen. Bei Interesse PN.
-
*Hust*
-
Für das vordere Handbremsseil muss auch noch der Auspuff raus, einige Unterbodenverkleidungen weg. Eine Bescheidene Aufgabe du hast.