-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Vergiss das Teil, das bekommst du nicht mehr raus und mit Wachs oder sonstigem fluten ist auch zwecklos. Du wirst das Teil nicht hören.
-
Warum auch das Polster? Da du ja nur den Bezug übernehmen musst, passt alles. Aber auch mit Polster: Kein Problem.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
A2-D2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Welcome back, HolgerBY! -
Die gibts in unterschiedlicher Ausführung. Antirutsch, mit Magnet, mit Gummioberfläche oder Vlies... Natürlich sollte der Lack vorher sauber gemacht werden. Die Teile findet man z.B. wenn man nach Kotflügelschoner sucht.
-
Joa, hätt auch gesagt, dass da was fehlt. Und überhaupt: Wie viel Kilometer hat das Auto? Der Ventildeckel sieht so sauber und neu aus. Da wurde doch schon mal was gemacht?! Oder ist der A2 nur zum angucken da?
-
Mittlerweile kann ich FSD nicht mehr so empfehlen. Die Dinger sehen nach einem Jahr nicht mehr golden aus, sondern braun. Einfach nur schlechte Lackqualität. Tüt der Funktion nun keinen Abbruch, aber trotzdem kein Zeichen von Qualität. Die Dämpfer sind ideal für Serienfedern bzw. Federn mit normalem Fahrzeugniveau und normaler Härte, aber sobald es tiefer werden soll und härter wird, würde ich sie nicht mehr nehmen. Nicht mal für dezente Tieferlegungen. Bei Tieferlegung und/oder härteren Federn nur noch B6 oder B8 von Bilstein. Da stimmt auch die Lackqualität.
-
Wo genau siffts denn? Hatte schon 1.4er gesehen, da standen die Zündkerzen im Öl und waren wunderbar vor Korrosion geschützt. Wenn es nicht gerade in Strömen raus fließt und Ölflecken unterm Fahrzeug entstehen würde ich es einfach lassen und frühestens mit dem nächsten Zahnriemen abdichten lassen. An den Stellen wo Öl ist gammelt der Motor schonmal nicht. Vorm TÜV Motorwäsche und gut.
-
Fast bei jeder Beschleunigung läuft deine Maschine näher an Volllast (oder auf Volllast, je nach Fahrer), als an Leerlaufwerten. Hab zumindest noch kein Fahrzeug gesehen was ausgekuppelt beschleunigt Sinnhafter für die Aussage des Abgasverhaltens ist die Messung unter (Voll-/Teil-)Last schon, als ausgekuppelt den Motor in hohe Drehzahlbereiche zu jubeln. Ich halte es aber auch für überzogen, solchen Aufwand beim TÜV zu treiben. Die Typprüfung und Zulassung beinhaltet schon lange das Abgasverhalten nicht nur bei einem fabrikneuen Fahrzeug zu prüfen, sondern auch über die Alterung (das heißt nach X gefahrenen Kilometern wird nachgemessen ob die Werte noch i.O. sind). Es reicht daher mMn aus, diese Typprüfungen entsprechend auszulegen.
-
Wie sieht das Werkzeug mit Hydraulik denn aus?
-
Was Trommelbremse selbst angeht steht doch alles hier, oder? Trommelbremsenwechsel - Kosten - A2 Forum Was Handbremsseile angeht ist sicher auch alles irgendwo zu finden. Wenn du es aber nochmal verifiziert haben willst: Originalseilzüge für Fahrzeug mit Trommelbremse bis Modelljahr 2003 und Fahrzeugnummer ~10000: rechts und links 8Z0 609 721 F Originalseilzüge für Fahrzeug mit Trommelbremse ab Modelljahr 2003 und Fahrzeugnummer 10000: rechts 8Z0 609 721 F links 8Z0609721G Wenn man diese Originalteilenummern bei X1 Autoteile oder so direkt eingibt, findet es sicher die entsprechenden Seilzüge von ATE oder sonstigen Zulieferern. Das sind die Teilenummern für rechts und links. Dann gibt es noch den Seilzug für die Mitte, der die Handbremse mit diesen beiden rechts/links verbindet. Den muss man aber in der Regel nicht ersetzen. Ist auch ein ziemlich Aufwand, mit Innenraumdemontage, Auspuffdemontage, Hitzerschutzbleche unterm Fahrzeug weg usw... Nicht so einfach. Wer trotzdem dran will, davon gibts nur eine Variante für alle A2-Modelle: 8Z0711951C Wer auf Nummer sicher gehen will ordert bitte die Teile bei Audi, am besten über die Fahrzeugnummer. Mit aktuell je 16EUR pro Seite ist das noch verschmerzbar.
-
Das heißt du hast auch nie den Zahnriemen wechseln lassen, seit du ihn hast. 13 Jahre und 225.000km ist halt eine ganze Menge für einen ZR... Irgendwann gibt er (oder eine Spannrolle) auf. Der Wagen steht jetzt wo? Was ist dein Plan? Hast du schon irgendetwas beauftragt? Wenn du es nicht selbst machen kannst, wirst du im günstigstens Fall mit ca. 1500EUR weg kommen, je nachdem auch nochmal 1000 mehr. Du solltest damit auf jeden Fall nicht zu Audi gehen. Es werden sicher von anderen Nutzern noch Vorschläge kommen, wie man das Thema angehen kann...
-
Mit gaaaaaanz viel Glück läuft er mit einem neuen Zahnriemen wieder. Das ist aber schon wie ein 4er oder 5er im Lotto. Lässt sich z.B. rausfinden indem man die Kompression der einzelnen Zylinder misst oder mal per Endoskop in den Brennraum schaut. Mit gaaaanz viel pech ist am Ventildeckel, Zylinderkopf und den Kolben, ggf. auch am Block oder den Pleuel was kaputt, so dass sich die Reparatur an dem Motor nicht mehr lohnt. Was tatsächlich kaputt ist, wird irgendwo dazwischen liegen und nur rauszufinden sein, wenn man sich den Motor von innen anschaut. Wenn mans nicht selbst machen kann kostet hier halt schon die Diagnose geld... Wie alt ist dein A2, welche Ausstattung hat er? Willst du ihn behalten oder nicht? Vielleicht können wir dir einen Austauschmotor vermitteln... Reparieren kann man das auf jeden Fall, es ist "nur" eine Frage des Preises.
-
Alle gleich, gibt nur einen. Nur die Anbauteile sind unterschiedlich, aber selbst da gibts nicht viel Varianz.
-
12 VDC. Die Leistung wie z.b. 600W von PC-Netzteilen ist immer für das gesamte Netzteil angegeben und nicht nur für 12V. Die Leistung teilt sich auf die 12V, 5V oder 3V auf, die diese Netzteile bringen. Die genaue Leistung, die das Netzteil auf der 12V-Leitung bringt, steht im Datenblatt. Ist auch die Frage wie man sowas realisiert. Generell braucht man ja nur ein Schaltplus auf gewissen Leitungen, die Leistung die für die Climatronic benötigt wird könnte man von der Batterie nehmen wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt...
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nenn uns trotzdem bitte mal die Zahlen und was ersetzt werden soll. Idealerweise kannst du mir das Gutachten auch mal per Mail schicken, wenn du willst. Deine Versicherung ersetzt dir je nach Vertragswerk die Reparaturkosten bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes, alles was darüber hinaus geht musst du selbst zahlen. Das geht aber nur, wenn du das Fahrzeug vollständig instand setzt. Reparierst du nur teilweise, wirst du nur die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert bekommen.
-
Du willst es als Kaskoschaden abrechnen? Oder über die Hausratversicherung? Vielleicht gar die Haftpflicht vom Vermieter? Wer zahlt den Schaden dann? Wer hat das Gutachten erstellt und wer hat den Gutachter beauftragt? Jedenfalls: Wenn das Gutachten da ist, nicht überhastet handeln... Womöglich stehen Teile im Gutachten wie der Kabelbaum, die nicht getauscht werden müssen. Der Zentralleitungssatz kostet allein schon 3500EUR und dafür muss das komplette(!!!) Auto zerlegt werden.
-
Jou, aber gleiche Teilenummer, gleicher Preis...
-
Für AUA-Motoren: 036103464G Für BBY-Motoren: 036103464AH Jeweils ca. 78EUR neu.
-
Wie lang war der denn im Wasser gestanden? Leitungswasser oder Dreckbrühe aus einer Überschwemmung? Da der Wasserstand von 35cm nur ein Anhaltspunkt ist, könnte folgendes Gefährdet gewesen sein: Außen: - ggf. Servopumpe - wenn nicht ganz dicht könnte Wasser in den Motor gelaufen sein (Stelle wo der Ölmesstab in die Ölwanne geht) Innen: - Motorsteuergerät - Getriebesteuergerät - Spannungsstabilistatoren (unter dem Fahrersitz, auch dort unten) - Radioverstärker im Fußraum rechts - Stecker im Fahrerfußraum Je nachdem könnte es wirtschaftlich kritisch werden. Kommt halt drauf an was kaputt ist und wie lang er nasse Füße hatte.
-
Hatte auch schon 4er vor der dem Komma. Damals, als ich jeden Tag 2x 50km auf der Landstraße und Autobahn, ohne Stadt gependelt bin. Wenn man die Strecke kennt und der Verkehr passt, keine Rücksitze drin sind und kein unnötiges Gewicht im Auto ist, Reifen, Luftdruck etc. optimiert ist, LKWs zum ansaugen nutzt, Windschatten fährt, nicht schneller als 100-120 fährt, der Wind günstig ist, die Straße trocken, Klima aus, das Streckenprofil eher flach, ... geht das. Manchmal bin ich die 50km gefahren, ohne nur 1x bremsen zu müssen. Geschafft hab ich es aber bisher nur 1x über eine Tankfüllung, die Füllungen davor waren im niedrigen 5L-Bereich. Das macht aber nur bedingt "spass" um mal zu sehen was geht. Auf Gas hab ich aber auch schon öfter 5.8-6.0L geschafft...
-
Wie dick müssten Adapterplatten mit eigener Zentrierung sein? 30mm? 40mm? Ich glaub, sowas gibts nicht... Welche Felgen fährst? In der Regel verkaufen die Felgenhersteller Zentrierringe einzeln. Es gibt ja auch nicht so viel unterschiedliche Arten von Zentrierringen, vielleicht gibts auch welche im Zubehör... Mach doch mal bitte ein paar Bilder von deinem Ring auf der Radlagernabe und auch bitte von der Felgennabe.
-
Kombiinstrument Diesel vs. Benziner
A2-D2 antwortete auf Saverman's Thema in Ausstattungen & Umbauten
zinn2003: Schon klar, dass du die Angebote für 35EUR meinst... Die scheints aber nicht zu geben. compare: Ähm, ja. Ich glaub das wäre zu einfach... Aber wie gesagt: Trial and Error. -
Der Lüfter läuft auch wenn die Klimaanlage kühlt. Er läuft quasi dann los, wenn die ECON-Taste aus ist (nicht leuchtet). Das Kühlwasser muss dafür keine Betriebstemp. haben. Die Klima steigt recht schnell aus wenn der Klimakondensator nicht (mehr) gekühlt wird. Sofern der Hochdruckgeber richtig funktioniert nimmt die Klima davon aber kurz bis mittelfristig keinen Schaden. Sie steigt nur immer wieder vorübergehend aus..
-
Matvey: Hat das irgendjemand mit genau diesen Mikroschaltern schon mal jemand bei einem A2-Schloss probiert oder hast du diese Info von einer Anleitung eines anderen Fahrzeugtyps? Wir haben damals schon mal solche Schalter besorgt. Die Größe war identisch, aber der Schalter aus dem A2-Schloss hatte andere Befestigungen/Haltenasen und lies sich nicht zuverlässig einbauen.