Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. A2-D2

    Parkhilfe Probleme

    Willkommen im Forum, Piepsen abstellen geht. -> Piepser abstecken, sitzt in der D-Säulenverkleidung oben hinten links. Hier macht man als Laie aber eher die Verkleidung kaputt. -> APC/PDC-Steuergerät abstecken, sitzt unter der Seitenverkleidung des Kofferraums hinten links. Hier macht man bei der ggf. ebenfalls was kaputt wenn mans noch nie gemacht hat. -> APC/PDC per Diagnosegerät leise codieren. Ich weiß aber nicht obs ganz auf 0 geht und kenn auch die Prozedur grad nicht ausm Kopf. -> Sensoren selbst wechseln auch kein Thema. Dazu muss aber die Stoßstange abgebaut werden. Die Sensoren gibts oft bei Ebay für kleines Geld. Ob du deine Farbe gleich bekommst steht aufm andern Blatt.
  2. Das Fehlerbild seh ich zum ersten mal im Forum! Ist das Motoröl oder Bremsflüssigkeit? Motoröl: Dann kanns nur von der Tandempumpe kommen. Eigentlich nicht normal, dass im Unterdrucksystem (so viel) Motoröl drin ist - im Ladeluftsystem aber schon. Hydrauliköl/Bremsflüssigkeit: Dann kommts wohl vom Hauptbremszylinder -> auch nicht viel günstiger. Falls deine Kupplung hin ist kann das am Zweimassenschwungrad liegen, das nur beim 90PS eingebaut ist und die höheren Kräfte besser dämpfen soll (verhindert große Geräuschkulisse, Vibrationen im Antriebsstrang). Sollte es am ZMS liegen wirds teuer (Teilekosten 860EUR plus EInbaukosten). Sollte es "nur" die Kupplungsdruckplatte oder die Kupplungsscheibe sein - die kostet jeweils ca. 160EUR plus fast identische Einbaukosten. Ich hätte noch paar Zweimassenschwungräder samt allen Kupplungsteilen mit wenigen Kilometern für günstiges Geld da. Die Rep bekommt übrigens auch ne freie Werkstatt hin.
  3. A2-D2

    1.2 Rücksitzbank

    Nur die 1.2er. Aber die Frage war nicht wie sie vorne befestigt sind sondern hinten
  4. Interessant was man so alles am Motor entdeckt. Der 1.2TDI hat nichtmal nen Ölkühler
  5. So, dann mal danke für die reibungslose Abwicklung an Holger. Bald gibts 1.2er in Scheiben oder am Stück. Neue Fotos lad ich noch hoch
  6. A2-D2

    Rost! Arrgh. Aber nur...

    Das ist doch nur ne Mutter deiner wassergekühlten Abgasrückführung Wenn du neue Muttern besorgst sind die komplett aus Kupfer, da sollte nixmehr rosten
  7. Ob eine Rep an der Stelle Erfolg hat und dauerhaft hält? Eher nicht. Welche Farbe hat dein Handschuhfach denn? Vielleicht kann ich helfen.
  8. Kommt drauf wieviel der Besteller in das S-Line Paket gepackt hat oder ob es sich evtl. auch nur um Style Plus handelt. Style Plus: Style Paket mit S-Line Fahrwerk und 17" Rädern. S-Line individuell: Meist Fahrwerk drin und 17"ern, dann optional noch Sportlenkrad, Sportsitze, Sportschaltknauf in Leder oder Aluminium, S-Line Aufkleber aus S-Line Plus: Komplettpaket mit S-Sline Fahrwerk, 17"ern, Sportsitze schwarz in Teilleder, Sportlenkrad, Sportschalknauf in Leder oder Aluminium, schwarzer Dachhimmel. S-Line Plus ist recht selten, meist sind nur einzelne Teile aus dem S-Line Paket enthalten. Siehe hierzu auch die Ausstattungsvarianten im A2-Museum. (Google -> A2 Museum) Wenn wir den 1.2TDI außer Acht lassen, werden die Fahrwerke nach Normalfahrwerk und S-Line unterschieden. Eine Unterscheidung was die Motoren angeht gibt nichts, zumindest wenn man nur nach der Tieferlegung geht. S-Line ist ca. 1,5cm tiefer als ein Normalfahrwerk. Generell sind die Benziner im A2 ziemlich robust. Der Motorblock an sich hält, aber beim FSI kanns schon mal zu Problemen mit der aufwendigen Technik kommen. Ist halt kein einfacher Saugmotor mehr sondern war der erste Direkteinspritzer mit Schichtladung den der VW-Konzern auf den Markt gebracht hat. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass der Motor hops geht. Die Nachrüstung einer original APC/PDC ist möglich, aber ein bisschen aufwändig. Selbst machen und auf günstige Teile warten bringt dich auf ca. 300-500EUR, in der Werkstatt könnte es locker doppelt so viel kosten.
  9. Zum Thema Kraftstoffsystem geprüft: Kurz mal auf die Tandempumpe und Leitungen geschaut ob irgendwo Diesel raus läuft kann man schon als Prüfung bezeichnen. Ich will der Werkstatt nicht mal unterstellen dass sie nicht auch wirklich nachgeschaut haben. Wenn man diese Fehlerquelle aber nicht kennt bringts auch nix nach auslaufendem Diesel zu suchen - denn in den meisten Fälle gelangt nur Luft ins System, es läuft kein Diesel aus. Es herrscht auf den Leitungen kein Überdruck sondern Unterdruck, da im Tank keine Pumpe sitzt die den Saft nach vorne drückt sondern einzig und allein die Tandempumpe am Motor den Diesel nach vorne zieht. Einen Haarriss in dem Deckelchen sieht man auch nur bei genauem hinschauen. Du warst doch sicherlich schon bei dem Autohaus und hast das Startproblem angesprochen. Entweder du versuchst es mit offenen Karten in dem Autohaus oder du gehst in ein anderes, lässt den Fehler dort beheben und auch dokumentieren bzw. bewusst ein Auge auf die Ursache werfen und stellst das andere Autohaus dann vor vollendete Tatsachen. Wenn sie Stress machen, hast du immer noch 0800 AUDISERVICE oder die KFZ-Schiedstelle und kannst dort ein kostenloses Schiedsverfahren anstreben. Du könntest aber auch den Serviceberater bitten, dass ihr mal gemeinsam unters Auto schaut. Der Dieselfilter wird nur von einem Blech abgedeckt was in kürzester Zeit abgeschraubt ist. Dann könnt ihr ja gemeinsam die Anschlüsse vom Dieselfilter angucken, gegebenenfalls nochmal gründlich aufstecken und auch mal die Entlüfterschraube abschrauben und gucken ob sie einen Haarriss hat. So viel Zeit sollten sie sich schon nehmen denn der Verdacht liegt schon sehr nahe dass sie es beim letzten Service verbockt haben. Das leuchtet auch jedem ein, der keinen technischen Verstand hat, denn immerhin macht dein Auto seit dem letzten Service Probleme. Ich würde versuchen, alle Kosten seit dem letzten Service zurück zu bekommen.
  10. Mach dir keinen Stress, kam aus meinem 1.4er und unserem FSI auch schon raus. Habs auch schon bei TDIs gesehen. Alles halb so wild.
  11. Hab grad mal hier angerufen und gefragt: BREMBO - TECHNIK -*CENTER Bin leider nicht weit gekommen. Ruf mal ab 14.15 selbst an und sag es geht um deine Bremsscheiben für den A2, dann ist der richtige Ansprechpartner wieder erreichbar und du wirst weitergeleitet.
  12. Fällt dir was auf? Die Ursache für dein Problem ist folgendes: Dein Kraftstoffsystem hat seit dem Service ein sehr kleines Leck und zieht Luft. Wenn das Auto dann Bergauf steht, läuft der Kraftstoff nach hinten. Folge: Du musst erstmal den Motor ne weile leiern lassen bis sich die Tandempumpe den Kraftstoff wieder nach vorne gesaugt hat. Ursache ist in fast allen Fällen am Dieselfilter/Kraftstoffilter zu suchen. Entweder die Jungs in der Werkstatt bekommen es hin die Anschlüsse der Leitungen von und zum Filter kaputt zu machen oder sie überdrehen die Entlüfterschraube die nur mit 2nm angezogen werden darf. Hält man die 2nm nicht ein, geht sie kaputt und bekommt nen Haarriss. Zerstörte Anschlüsse der Zu und Ableitungen am Dieselfilter kann man gerne als Pfusch bezeichnen. Eine überdrehte Entlüfterschraube passiert halt mal - in meinen Augen eine Fehlkonstruktion, da zu wenig Anwendersicher und es jedem Mechaniker passieren kann. Die Ursache zu finden ist aber nicht leicht wenn man diese Schwachstelle nicht kennt. Schau auch mal hier: Dieselfilter Entlüfterschraube abgebrochen - A2 Forum Startproblem nach Filterwechsel - A2 Forum Kraftstofffilter - A2 Forum War die Werkstatt, die dir den Anlasser und die Tandempumpe getauscht hat auch die, welche dir den Service gemacht und in dem Zug den Dieselfilter getauscht hat? Wenn ja, dann solltest du für beide überflüssige Reparaturen das Geld zurück verlangen, nachdem die Werkstatt den Fehler am Dieselfilter beseitigt hat.
  13. dieselzerstoiber und tommi1223 fahren auch Brembo Max, ich glaub Nachtaktiver fuhr sie mal. Vielleicht wissen die was? Vom A2 steht da echt nix drin, auch nicht dass es vielleicht generell auf die Bremsanlage freigegeben ist da sie ja auch in vielen anderen Fahrzeugen zu finden ist (soferns sowas überhaupt gibt). Nunja, da muss dein Händler oder du mal direkt mit Brembo Kontakt aufnehmen. Halte uns doch bitte auf dem laufenden! Bist du im Rahmen der HU durchgefallen?
  14. Kannst du die ABE die dabei war mal verlinken?
  15. A2-D2

    Ruckeln die Zweite

    Nä, Kurzstrecke ist das definitiv nicht.
  16. Wir haben hier 4 Fahrzeuge in der Familie, von denen 3 immer benötigt werden. Ob man das vierte dann mit jedem der 3 anderen verdongeln kann oder ob das nur mit einem W-Kennzeichen geht?
  17. Mit dem Unterschied, dass diese Maßnahme kaum Verlierer hat.
  18. Nicht zu vergessen: 2x Steuer.
  19. Würd mir rein passen. ca3sium nutzt das auch.
  20. Klingt nach einem Problem mit der Stromversorgung oder der Servolenkung. Wenn die Servo spinnt kanns sein dass die elektrohydraulische Pumpe amok läuft und ziemlich viel Strom frisst.
  21. ... auch ohne Öl ? Oder wenn der Liter 10 EUR kostet ?
  22. Primär solche Teile, die A2-Exklusive sind. Bremsen und Fahrwerksteile, Motor und Getriebe (wenn nicht grad vom 1.2TDI) sind Massenware die auch in Polos, Golfs etc verbaut werden.
  23. Jup, lässt sich zur Not auch mit neuem Stecker und neuen Kontakten samt Kabel und vernünftigen wasserdichten Stoßverbinden anstückeln.
  24. Die Werkstatt soll darauf achten, ob vielleicht Stücke im AGR-Ventil sind. Audi TDI hatte bei seinem 1.4er das Problem, dass sich scheinbar der KAT aufgelöst hat und durch Unterdruck Stücke dessen ins AGR-Ventil geraten sind und dieses zum blockieren gebracht haben.
  25. Die TN ist korrekt. Zu deutsch: 8Z0 927 904 - Leitungssatz für Drehzahlfühler für Fahrzeuge mit Bremsbelagverschleißanzeige - links vorne Ich würde auch erst nochmal den Steckerkontakt auf Korrosion prüfen und Kontaktspray rein lassen. Der Wackler könnte aber auch im Belag sein. Ich habs noch nie selbst gemacht und kann dir dazu keine Erfahrungswerte geben. So wie es ausschaut ist das Kabel wohl auf der einen Seite in den Stecker vom ABS-Steuergerät einzupinnen. Wenn du dir zutraust das Kabel selbst in den Stecker vom ABS-Steuergerät einzupinnen kannst du das durchaus selbst machen. Ansonsten lass es lieber machen. Kontakte 1+2 Drehzahlfühler vorne links Kontakte 19+20 Drehzahlfühler vorne rechts Allerdings hab ich grad keine Info gefunden wie und wo man die Bremsverschleißanzeige umsteckt oder umpinnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.