-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Die gegnerische Versicherung hat nix zu melden. Als geschädigter hast du freie Gutachterwahl. Wenn die trotzdem ein Gegengutachten machen, muss im schlimmsten Fall ein dritter Gutachter den Fall schlichten. Da du aber vom Anwalt vertreten wirst, bist du schon bestens abgesichert, was den Faktor "übers Ohr ziehen lassen" angeht. Und inhaltlich können wir dir beim Gutachten sagen ob das plausibel ist. Edit: Gute Nacht.
-
OK, wird dann sicher ein freier Gutachter sein... Prinzipiell reichen 7100EUR aus, um das Problem zu beheben. Wenn es doch mehr also 100% kosten sollte, ist aber seit kurzem einiges zu beachten. Es gilt seit kurzem eine neue Rechtsprechung. Man muss ggf. den Weg gehen, den der Gutachter im Gutachten nennt. Mehr dazu hier: Bundesgerichtshof stoppt Trickserei bei Totalschäden - SPIEGEL ONLINE
-
Hast du den Gutachter selbst bestellt oder ist der von einer Versicherung? Wenn das Gutachten als PDF vorliegt: Schick mal rum!
-
Neue Achse, Felge/Reifen, neuer Kotflügel vorne und hinten und neue Türen und gut ist. Zur Sicherheit vielleicht noch das Radlagergehäuse tauschen. Ich schätze die Lenkung wird nicht mehr so richtig gehen, weil das Rad zu weit vorne ist und jetzt die Spurstange mit dem Stabi und der Konsole kolidiert. Achse habe ich, Lenkgetriebe auch. Je nachdem was der Gutachter sagt einfach mal PN schreiben.
-
Was ist das für ein Teil auf dem ersten Bild, was ausschaut wie ein Signalgeber (aber keiner ist)?
-
Entweder die neue Batterie ist kaputt oder die Batterie wird nicht richtig geladen. Wenn das Fahrzeug läuft musst du mal an der Batterie die Spannung messen. Die sollte idealerweise bei 14,4V liegen, was aber selten der Fall ist. Welche Batterie wurde verbaut? Wird das Auto nur Kurzstrecke bewegt ?
- 12 Antworten
-
Die Umstellung 34/42L Tank war von Modelljahr 2002 auf 2003. Es war keine Kaufoption sondern eine allgemeine Umstellung weil sich die Leute über die Reichweite beschwert haben. Die Umstellung von AUA zu BBY war auch von 2002 auf 2003. Darum wird es keine BBY mit 34L-Tank geben.
-
Klassikfan: Ja, aber ausgangsseitig vom Filter ist es nur eine Leitung, die nach vorne zum Motor läuft. Schau mal im Motorraum, da kommen zwei Leitungen an. Eine ist die Spritleitung, die andere Leitung ist zur Tankentlüftung und geht in Richtung rechter Kotflügel weg zum Aktivkohlefilter. Die zwei Leitungen vom Kraftstoffilter auf der Eingangsseite sind zur Druckregulierung, die wohl ab BBY in den Filter verlegt wurde. Die Pumpe drückt auf der einen Seite den Treibstoff in den Filter. Wenn dann die Leitung nach vorne zum Motor ausreichend Druck hat, wird der überschüssige Druck zurück in den Kraftstofftank geleitet. Der AUA hat den Druckregler direkt vorne am Motor in der Einspritzleiste integriert und dieser ist beim AUA noch dazu mit einer Unterdrucksteuerung versehen, die über den Saugrohrdruck geregelt wird. Der überschüssige Kraftstoff wurde beim AUA per Rücklaufleitung wieder in den Tank geführt. Das war mir bis jetzt auch noch nicht so wirklich bewusst und könnte ggf. sogar in Zukunft bei Problembehebung hilfreich sein.
-
Es gibt ein paar unterschiedliche Tanks. Der 20L-Tank für den 1.2TDI Den 34L-Tank in Benzin- oder Dieselausführung bis einschließlich Modelljahr 2002 für alle 1.4er oder 1.4TDI und einige 1.2TDI (für den 1.2TDI auch über MJ2002 hinaus) Den 42L-Tank in Benzin- oder Dieselausführung ab einschließlich Modelljahr 2003 für alle 1.4er, 1.6FSI oder 1.4TDI aber in keinem Fall ab Werk für den 1.2TDI. Mit Ausnahme der Unterscheidung von Benzin- oder Dieseltank gibt es keine Variationen beim Tank selbst. Was sich unterscheidet sich dann die Leitungen, die angeschlossen werden. Wahrscheinlich wird der Tank vom Zulieferer vorkonfektioniert ans Band geliefert worden sein, das heißt entweder mit Schläuchen für den 1.4er oder für den 1.6er. Damit es hier nicht zu Verwechselungen kam wird der Tank wohl für das Modell gekennzeichnet worden sein. Zur Info noch: der 1.4er hatte aber 2003 keine Benzinrücklaufleitung mehr zum Tank. Der FSI aber schon.
-
Klingt gut, das könnt ich ggf. auch einrichten, muss dann aber irgendwann mal abhauen.
- 89 Antworten
-
- ausfahrt
- colour.storm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Für den 1.4er bis einschl. MJ2002: 6X0201511B für etwa 17eur beim freundlichen ab MJ2003: 6Q0201051B für etwa 41eur beim freundlichen in 3 oder 4 bar version (wtf?) Anstatt 41EUR für den Filter bei Audi auf den Tisch zu legen gehst du mit der TN nach daparto.de und suchst ihn dir für 10-13eur zzgl. Porto im Internet. Auf die Frage nach dem Druck hab ich aus dem Stehgreif keine felsenfeste Antwort
-
Jop, unerlässlich. Außer man improvisiert sich was zusammen, aber das ist nicht einfach und gefährlich für Fleisch und Metall.
- 299 Antworten
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
- 299 Antworten
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Im übrigen alles etwas Off Topic
- 3.393 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Freundliche macht das in der Regel nach Zeitaufwand und hat Stundensätze ab 100, eher 110 oder 120EUR inkl. Steuer pro Stunde. Mit dem Diagnosetester vom Freundlichen kann man solche Dinge auch vergessen, das Teil ist langsam und kompliziert und unübersichtlich.
-
Ansaugluftführung oder Ladeluftstrecke auf Silikonschläuche umbauen
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Frage ist berechtigt und könnte nur mit einer Leistungsmessung auf der Rolle beantwortet werden. Alles andere is Spekulation. Ich vermute aber, dass das höchstens messbar und nicht fühlbar ist. Beim 1.6er ist mir jedenfalls nix aufgefallen. Edit und Google sagen: Die Ansaugwege sind bezüglich Leistung und Drehmoment nicht maßgeblich entscheidend. Hier kommt es eher auf große Rohrquerschnitte und wenig Kanten und Verwirbelungen an, auch dass der Luftfilter ausreichend groß dimensioniert bzw. gut luftdurchlässig ist um wenig Widerstand zu haben. Für das Drehmoment bzw. die Leistung ist maßgeblich das Saugrohr entscheidend und daran ändern wir nichts. In wie fern das Saugrohr konzeptionell mit dem Ansaugtrakt vor der Drosselklappe zu tun hat, weiß ich nicht. Aber falls da jemand tiefergehende Literatur hat, die auf dem Stand der Technik ist bitte posten! -
Das passt, danke. Der Schlauch ist ja gut flexibel und hier hab ich ja schon ein T-Stück mit 20mm angegeben. Meine Frage ist beantwortet.
-
Ansaugluftführung oder Ladeluftstrecke auf Silikonschläuche umbauen
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bala: Für die TDIs könnte man das auch machen. Bei Turbomotoren ist der Materialaufwand höher weil die Ladeluftstrecke länger ist. Ob es beim TDI etwas an den Ansaug- bzw. Ladeluftgeräuschen ändert, weiß ich aber nicht. Bei Saugmotoren ist das Ansauggeräusch tendenziell lauter als bei Turbomotoren. Hier würde es eher Vorteile im Bereich Leistung bringen, weil sich die Ladeluftschläuche ggf. weniger dehnen würden. Da ich keinen TDI habe, bin ich an der Stelle raus. Joeker: Ausführungsmodifikationen sind natürlich möglich. Da wäre die Kosten, Performance und Lautstärkeschraube. Die Performanceschraube lässt sich ggf. drehen wenn man über die ganze Strecke hinweg größere Schläuche nimmt und ggf. auch das Rohr, welches vom Luftfilter kommt auf die 1.6FSI-Variante umbaut (gebraucht kaum zu bekommen und neu mit 65EUR zu teuer) oder aber gleich die Silikonrohre bis ganz zum Luftfilterkasten verlegt. In beiden Fällen hebt das die Kosten. Die Lautstärkeschraube lässt sich drehen, wenn man auf der kompletten Strecke Silikonrohre nutzt und das Alurohr nur zum verbinden von zwei Silikonteilen nutzt. Das erhöht die Masse und Dämpfungswirkung der Ansauggeräusche, kostet aber auch mehr. Preislich lässt sich nicht mehr ganz so viel drehen, außer man improvisiert. -
Ich würde in Kürze meinen 1.4er ansaugtechnisch etwas umbauen und berichten ob es was bringt: Ansaugluftführung oder Ladeluftstrecke auf Silikonschläuche umbauen - A2 Forum Das Problem beim A2 ist, dass die Ansaugluftführung inkl. Luftsammler direkt unterhalb vom Lufteinlasskanal der Klimaanlage verläuft. Die Vibrationen vom Ansaugtrakt werden wohl ganz gut auf den Einlasskanal der Klimaanlage übertragen, welche darüber wohl als Körperschall, als auch direkt über die Luft ganz gut ihren Weg in den Innenraum finden.
-
Sitzfläche in Stoff Speed 387EUR für rechts oder links Lehne in Stoff Speed 337EUR für rechts oder links.
-
Moin moin, nachdem ich meinen A2 1.6 (kein FSI!) ansaugtechnisch etwas optimiert habe, werde ich das ggf. auch bei meinem 1.4er BBY versuchen. Der 1.4er ist zwar nicht so laut wie es der 1.6er mit original Luftfilterkasten war, aber gegen so leise wie möglich hab ich beim 1.4er auch nichts einzuwenden. Ich habe den Eindruck, dass diese Silikonschläuche beim Saugmotor nicht so laut sind und weniger vibrieren wie die Hartplastikteile, die ab Werk verbaut sind. Da die Ansaugluftführung auch direkt unterhalb vom Ansaugbereich der Klimaanlage entlang läuft, hört man das Dröhnen besonders laut im Innenraum. Beim TDI bringt das geräuschtechnisch wahrscheinlich eher nix. Zum 1.4er Generell: Die Drosseklappe hat 50mm Außendurchmesser und 45mm Innendurchmesser. Das erste Rohr nach dem Luftfiltergehäuse hat beim 1.4er 55mm Außendurchmesser und kann abgesägt werden. Hier steckt man dann einfach den neuen Silikonschlauch drauf. Zu Beachten sind die Unterschiede der beiden 1.4er mit Motorkennbuchstaben AUA und BBY im A2 in Bezug auf: 1.4er Kurbelgehäuseentlüftung: Beim AUA ist zu beachten, dass die Kurbelgehäuseentlüftung an die Ansaugluftführung angeschlossen werden muss. Dieser Schlauch muss auf einen Stutzen mit XXmm gesteckt werden. Beim BBY ist dies nicht der Fall, da sie in den Flansch unterhalb der Drosselklappe integriert ist. 1.4er Ventildeckelentlüftung: Beim BBY ist zu beachten, dass hier eine Ventildeckelentlüftung integriert ist, welche in die Ansaugluftführung integriert werden muss. Diese Ventildeckelentlüftung ist beim AUA nicht vorhanden. Daraus ergeben sich folgende Stücklisten, falls jemand schneller sein will als ich mit dem 1.4er (abgestimmt auf die Schläuche von Turbozentrum.de; Die Artikelnummern beziehen sich auf die Farbe schwarz). Für den AUA wird benötigt: Silikonschlauch mit 90° Winkel 50mm Innendurchmesser Wird direkt auf die Drosselklappe gesteckt 1x Artikelnummer 3254000510 [*]Silikonschlauch mit 45° Winkel mit 50mm Innendurchmesser 1x Artikelnummer 3253000510 [*]T-Stück Aluminium mit 50mm Außendurchmesser mit 19mm Stutzen Zum Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung 1x Artikelnummer 3108005019 [*]Silikonschlauch mit 45° Winkel und Reduzierung von 55mm auf 50mm Gibts nicht, daher muss man eine Reduzierung von 54 auf 48mm nehmen 1x Artikelnummer 3258054048 [*]Silikonschlauch mit 90°C Winkel mit 55mm Innendurchmesser 1x Artikelnummer 3254000550 [*]10er Pack BOOST products HD Schlauchschellen, schwarz, 50-65mm Artikelnummer nicht verfügbar [*]0,5m Aluminiumrohr mit 50mm Außendurchmesser Wird für die Verbindung von Silikonteilen verwendet Muss zugesägt werden 1x Artikelnummer 3101055015 Preis inkl. Steuer exkl. Porto: 111,56EUR Nürne kann das Zeug glaub ich günstiger beziehen. Hinweis: Die Schläuche lassen sich schon recht gut dehnen, daher geht das mit der 45°-Reduzierung schon. Für den BBY bin ich noch am zusammensuchen was benötigt wird. Hier muss ich erst noch schauen, wie die Ventildeckelentlüftung am besten angeschlossen werden kann. Die Leitung ist nämlich so dünn, dass es dafür keine Adapter gibt. Das Ventil wird zwar nicht zwingend benötigt und könnte auch stillgelegt werden, aber was da ist kann man ja auch da lassen.
-
Knock knock
-
Öhm, weiß ich nicht, war aber ein BBY oder nicht? Der hat den Anschluss von der Kurbelgehäuseentlüftung nicht am Luftsammler sondern unterhalb der Drosselklappe. Würde also nix bringen das zu messen. Ist aber kein Problem. Kann jeder Messen der kurz die Motorhaube runter nehmen kann. Der Anschluss ist direkt auf der Fahrerseite am Luftsammler, soweit ich das noch im Kopf hab. Da kommt man gut hin.
-
Kurze Frage: Wie dick ist der Anschlussstutzen am Luftsammler (mit und ohne Abrutschkante falls vorhanden) vom 1.4AUA, auf den die Kurbelgehäuseentlüftung gesteckt ist?
-
Madcek danke, nach sowas hab ich vorhin auch gesucht aber nichts gefunden. Nachdem ich deinen Link nun gelesen habe würde ich auch sagen: Unproblematisch, wenn man vorher den TÜV-Inschenör um Erlaubnis fragt.