-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Sebring 2x76mm Edelstahlauspuff Ebay Ausverkauf
A2-D2 antwortete auf ZENTAC's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der Sebring (baugleich zu Remus, unterscheiden sich beide nur in der Auspuffblende) ist aus Edelstahl. Es gibt meines Wissens nach zwei Varianten für 34L und 42L-Tanks. Beide für 1.4er Motoren (TDI und Benziner). Beim TDI bringt ein anderer ESD leider keine Vorteile für das Soundverhalten. Beim 1.4er Benziner vielleicht schon. Der größte Vorteil ist halt dass er nicht weg rostet. -
Mal davon abgesehen, dass das Flackern und die niedrige Bordspannung auftritt wenn man gar nicht lenkt: Die Spurstangenköpfe sind neu. Habe mich missverständlich ausgedrückt. Ruhestrom ist nahe 0 wenn man nicht lenkt. Erst wenn man lenkt gehts auf 40A.
-
Die Batterien (es waren vier an der Zahl) laufen in anderen A2 ohne Probleme. Kein Flackern, keine Aussetzer der Servo. Zudem hatte ich, als ich die frisch geladenen Batterien im Fahrzeug hatte, zusätzlich das CTEK MSX 10 im Supply-Mode dran hängen. Eine Batterie ist neueren Baudatums (2012 meine ich).
-
Wer sich freiwillig Discounterlogos aufklebt hat sich doch selbst disqualifiziert
-
Bei einem A2 FSI MJ2003 gibt es Probleme mit dem Bordnetz. Die schwankende Bordspannung äußert sich meistens aber nicht immer bereits beim Starten des Motors mit flackernden Innenraumbeleuchtungen und auch Scheinwerfern. Das flackern fängt sich dann nach kurzer Zeit oder wenn man einen kurzen Gasstoß nach dem Startvorgang des Motors gibt auch sofort. Wahrscheinlich stabilisiert sich die Spannung zunächst durch Erregung der Lima. Das Hauptproblem daran: Es fällt die Servolenkung aus. Wenn die Spannung des Bordnetzes unter einen gewissen Schwellwert fällt, verweigert die Servo ihren Dienst. Nach dem nächsten Motorneustart funktioniert wieder alles. Provozieren lässt es sich ganz gut, wenn man im Stand schnell hin und her lenkt oder gleich ganz in den Endanschlag der Lenkung lenkt und die Servopumpe somit auf Volllast geht. Das ganze hat bereits im Ende Sommer / Herbst 2014 angefangen und war bis Weihnachten häufig zu beobachten. Das Fahrzeug stand während des Weihnachtsurlaubs ca. 2 Wochen bei Minusgraden zugeschneit auf der Straße. Anfang Januar wurde das Fahrzeug wieder bewegt und das Problem war erst mal einen ganzen Monat weg aber nun ist es wieder da. Auffällig ist, dass die Bordspannung nicht auf 13,4V ist wenn das Problem auftritt. Das bestätigt sowohl die Diagnose als auch das Multimeter an diversen Punkten im Auto. Die Spannung ist eher um die 12V und bricht bei Stromverbrauch (Servo) kurzzeitig auch bis auf 9V ein. Mit der Stromzange wurde bereits der Stromfluss an folgenden Stellen gemessen und der fließende Strom für ausreichend plausibel bewertet: -> Die Plusleitung der Lima die zum Anlasser geht -> Die Plusleitung die zur Servopumpe geht (zieht bis zum Ausfall der Servo immer etwas über 40A) -> Lade/Entladestrom der Batterie wurde gemessen Geprüft wurde bisher: - Lima umgebaut (von 140A-Lima zurück auf (gebrauchte) 90A) - Es wurden bereits mehrere Batterien getestet, teilweise frisch geladen mit einem Cetek Ladegerät - Es wurde bereits eine neue Servopumpe verbaut - Der Massepunkt der den Massepol der Batterie mit der Karosserie verbindet wurde geprüft, für gut befunden aber trotzdem gelöst und wieder festgezogen - Die Leitung zum Spannungsregler der Lima wurde am Stecker eben dieser gemessen. Es liegt die gleiche Spannung an wie sonst auch überall im Auto. - Wahrscheinlich noch etwas mehr was mir nicht mehr einfällt.. Weite Beobachtungen und meine persönliche Schlussfolgerungen: -> Es gibt keine Anlassschwierigkeiten. Daraus schließe ich dass das Massekabel Motor<->Karosse in Ordnung ist. Anmerkdung: Das Massekabel wurde im Sommer 2014 entfernt, die Kontaktstell zur Karosserie von Korrosion gereinigt und mit Graphitfett an dieser Stelle wieder montiert. -> Die Servopumpe ist der größe elektrische Verbraucher im Auto. Da die Pumpe bereits getauscht wurde ist sie für mich als Fehlerursache eher auszuschließen. Sie ist eher Symptom als Ursache, begünstigt also das Problem weil sie sehr viel Strom verbraucht. -> Das Problem scheint mit Kälte und/oder Feuchtigkeit stärker zu werden, bei dauerhaften Minusgraden jedoch nach einiger Zeit zu verschwinden (Trockung wegen fehlender Luftfeuchtigkeit?) -> Das Auto läuft ansonsten ohne Problem Hatte schonmal jemand ähnliche Probleme oder Lösungsansätze?
-
Hat sich das jetzt erledigt zum 30.1.? Wenn ja hätte ich ab den Wochenende von KW 7 wieder Zeit. Macht doch mal ein Doodle auf mit ein paar Wochenenden im Februar oder Anfang März.
-
Sammelbestellung Votex spoiler (Umfrage)
A2-D2 antwortete auf Pyro_loe's Thema in Ausstattungen & Umbauten
In Deutschland gelten formal betrachtet folgende Regeln: -> Einzelstücke dürfen ohne Teilegutachten ans Auto gebaut und per Einzelabnahme eingetragen werden. Eine Einzelabnahme liegt vor wenn der Prüfer beim örtlichen TÜV seinen Sach-/Fachverstand aktiviert (oha, Knackpunkt!) und das ihm vorgeführte individuell einer ingenieursmäßigen Betrachtung unter Einhaltung des Regelwerks (Gesetze, Leitfäden des VdTÜV etc.) unterzieht und das vorgeführte Etwas als abnahmefähige bewertet. -> Serienteile müssen ein Teilegutachten haben um eine legale Eintragung zu erlangen. Wann etwas Einzelstück ist und wann Serienteil ist nicht genau definiert. Um Stückzahlen zu fertigen, die ein Einzelstück oder Einzelsatz finanziell interessant werden lässt fällt aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr unter Einzelstück. Anmerkung: Der TÜV-Prüfer vor Ort wird natürlich nicht nachweißen können bzw. ggf. nicht mal merken, dass es ein Serienteil ist. -> Eine Privatperson kann schon lange kein Teilegutachten oder eine ABE für ein oder mehrere Teile von einem technischen Dienst ausgestellt bekommen. Um ein Teilegutachten/ABE für ein Teil zu erhalten muss die Firma ein QM-System vorweisen welches sicherstellt, dass die Serienteile alle gleich sind. Ein QM-System kann sich zwar jeder selbst schreiben, aber das QM-System muss von dem technischen Dienst der das Teilegutachten/ABE erstellen soll auch anerkannt werden. In der Regel verlangen die Technischen Dienste hier anerkannte Zertifikate. Ob eine Privatperson hier Chancen hat, weiß ich nicht. -> Wobei ich mir auch nicht sicher bin ist, ob man noch diverse KBA-Formalitäten erfüllen muss um als Hersteller für KFZ-Teile anerkannt zu werden. -> Im Teilegutachten wird immer die juristische Person genannt, die das Zeug in Verkehr bringt und juristisch dafür gerade steht wenn etwas damit passiert. Das kann theoretisch eine Privatperson oder eine Firma sein. In Anbetracht des QM-Problems ist es aber meistens eine Firma. -> Votex ist jetzt VW Zubehör GmbH. Votex wie auch VW Zubehör GmbH geben solches Zubehör in Auftrag oder kaufen es einfach ein und machen einen VAG-Stempel drauf. -> Im Falle der Teile des A2-Bodykits ist der Hersteller/Entwickler die Firma MS Design Auto Tuning GmbH MS-Design-Straße 1 6426 Roppen Österreich -> Wenn man dieses A2-Bodykit nachfertigen lassen will braucht man entweder Vitamin B zu MS Design um es über den kleinen Dienstweg zu machen oder man bestellt es über VW Zubehör GmbH oder man bittet VW Zubehör GmbH um eine Lizenz, diese Teile bei MS Design fertigen zu lassen. Wenn man sich das so anschaut ist es kein Wunder, dass Projekt Zwo keine Spoiler mehr herstellen will weil: Serienteil (damals waren die Regeln afaik noch nicht so streng) und ggf. können sie kein QM-System nachweisen -
Sorry ich bin in letzter Zeit nicht oft online und das Thema hier ging an mir vorbei. Wäre gerne gekommen aber ich kann am 30.1. leider nicht wegen einem Geburtstag.
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
A2-D2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Küstenbazi wo hast du das Zündplus, wo das Dauerplus aufgeklemmt ? -
Ja das gehört ins Ventil. Evtl. ist das Ventil nun nicht mehr zu gebrauchen weil es beim abmontieren auseinander geflogen ist und/oder weil du die Madenschraube verstellt hast.
-
Keine Ahnung. Du hast doch ein Neuteil gekauft. Wenn nicht du, wer dann solls wissen? Habe leider kein Unterteil als Anschauungsobjekt da, aber such doch mal in der Google Bildersuche nach der gerade genannten Teilenummer und schau dir die Bilder an. Dann wirst du sehen ob dein demontiertes Teil auseinander gefallen ist oder ob es zum Saugrohr gehört.
-
Im Saugrohrunterteil ist die Kraftstoffhochdruckleitung integriert. Die versorgt die Direkteinspritzdüsen mit dem notwendigen Kraftstoffdruck. Das schwarze Teil was du an der markierten Stelle abgebaut hast hat eine Teilenummer drauf. Es handelt sich dabei um das Kraftstoffdruckregelventil. Die Teilenummer müsste 036906336 sein. Dieses Ventil regelt den Kraftstoffdruck und kann über das Messingröhrchen den Druck entweichen lassen. Was du raus geschraubt hast wird wahrscheinlich Teil des Überdruckventils/Systems sein.
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Am einfachsten wäre, das Gewinde zu verstellen. Eventuell aber trotzdem mal die Ursache abklären. Gemessen hast du Boden zur Kante oder Felge zur Kante? War die Standfläche eben? Luftdruck stimmt? Gewinde ist überall gleichmäßig runter gedreht? Profil der Reifen überall ungefähr gleich abgelaufen oder vielleicht die nicht so stark abgelaufenen Reifen rechts, die stark abgelaufenen Reifen links? Hast du selbst eingebaut? Wurde nur der Aggregateträger gelöst oder auch an den Federbeinen etwas gemacht (Federbeine gleich tief im Radlagergehäuse drin?)? -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
A2-D2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das Tagfahrlicht wird vom Steuergerät automatisch geschaltet. Es hat meinen Beobachtungen nach zwei, ggf. auch 3 Modi: entweder es erkennt ob das Fahrzeug läuft an der Charakteristik der Spannung wenn die Lichtmaschine läuft bzw. sobald die Spannung auf 13-14V Ladespannung ansteigt oder eben über Zündplus. Es schaltet automatisch ab, sobald Standlicht aktiviert wird oder die Nebelscheinwerfer an sind. Diese Spannungsschwelle ist übrigens ein guter Indikator um zu erkennen, ob die Bordspannung ausreichend ist. Wenn die Bordspannung nämlich zu sehr schwankt geht ständig das osram an und aus. -
Vor 10 Jahren ist der letzte A2 vom Band gelaufen. Ein Flop wird zum Klassiker - STIMME.de Leider ist der Artikel nicht frei verfügbar, aber wenn ihr noch in Zukunft noch welche findet immer her damit. Edit: Dauert schließlich auch noch ein paar Monate bis tatsächlich 10 Jahre voll sind.
-
Hui. Da muss ich ja zusehen, dass die gammeligen FSD noch getauscht werden
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sorry für die späte Rückmeldung. Ich würde den TÜV Prüfer wechseln wenn der wegen sowas rumjammerte. Die Alternative wäre eine email an Eibach zu schreiben und einfach nach der Federkennlinie für die beiden HA Federn zu fragen. Die sind recht auskunftsfreudig. Mein Vorhaben bezüglich dickeren Unterlegscheibe habe ich zusammen mit eisdealer letztes Jahr gestartet. Da ich aber keinen Zugriff auf eine Drehbank habe und eisdealer wenig Zeit kam das ins Stocken. Ein erster Prototyp und CAD Zeichnungen existieren. Ich werde ihn mal triggern. -
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Istvan: vielleicht war dein Fahrwerk vor dem Einbau verstellt. Deine Reifen haben sich dann mit diesem Setting abgenutzt. Nach dem Einbau stimmt das Fahrwerk wieder, die Reifen sind aber ungleichmäßig abgefahren. Das kann durchaus dazu führen, dass das Auto dann nicht geradeaus fährt, vor allem mit breiten Reifen und großer Tieferlegung. Was die Härte angeht: mein KW V3 ist mir mit Stabi auch etwas zu unkomfortabel, liegt aber wie ein Brett auf der Straße. Ich überlege, ob ich mir weichere Federn von KW hole. Die haben ja schließlich genug im Programm. -
Dass Uraltfahrzeuge ohne Euro-Einstufung oder mit geringer Euro-Einstufung kaum Hürden bei derartigen Umbauten haben ist ja bekannt. Richtig ist, dass so ein Umbau schon bei der Planung ganzheitlich betrachtet werden sollte. Aber: Für meinen Motorumbau am A2 (EUR4 zu EUR4) hab ich weder Abgasgutachten im Labor, noch AU bei der Einzelabnahme, noch sonstige Schikanen meistern müssen. Der Umbau war auf dem Papier schon so geplant, dass es nicht nötig war. Möglich ist viel wenn man selbst und der Prüfer die Spielregeln kennt. Wo solche horrenden Summen für Laboruntersuchungen herkommen ist mir ein Rätsel. Das ist Faktor 5-6 zu viel. Der Preis für diese Prüfung liegt bei etwa 700-800EUR pro Versuch. Notwendig wird so eine Prüfung bei Prüfern die keine Ahnung haben oder bei Projekten die schlecht geplant sind bzw die Spielregeln der Abgasnormen nicht verargumentiert werden können oder bei handwerklichen Fehlern. Warum der Kraftstoffverbrauch des neuen 90PS CR TDI nicht deutlich niedriger sein soll als mit dem 90PS Pumpe Düse TDI weiß ich auch nicht. Da liegen 15 Jahre Entwicklung und 50 bis 350kg Gewicht, die der A1 schwerer ist, dazwischen. Wenn die Frage aber schon gestellt wird ob das geht: gibt's nicht gleich ne Neuauflage mit vier Zylindern? Und für den 1.2TDI? Motorumbau vielleicht auch bald beim 1.2er - A2 Forum Für Umbauten am Motor und Getriebe siehe auch: Gesetzliche Rahmenbedingung zum Getriebeumbau - A2 Forum
-
Die Leitung von der Lima zum Kombiinstrument oder ggf auch Motorsteuergerät ist lediglich ein PWM Signal welches die Last der Lima an die Elektronik meldet. Das sind ansonsten doch typische Winterwehwehchen die nicht zwingend mit der LiMa zu tun haben müssen. Um ein Masseproblem auszuschließen könntest du den Motorblock (Öse um den Motor aufzuhängen) direkt den Minuspol der Batterie anklemmen. Das hab ich schon mit dem roten und schwarzen Kabel in Reihe des Überbrückungssets gemacht. Es aber eher an einer alternden Batterie und oder zu viel Verbrauch liegen. Entweder weil die Verbraucher aktiviert sind oder eine Fehlfunktion haben. Licht, Klimalüfter, elektrische Zusatzheizung, Servopumpe...
-
Technisch ist das machbar. Welcher Aufwand betrieben werden muss hängt zu einem großen Teil vom Prüfer ab, der das abnehmen soll...
-
Es macht keinen Sinn. Ist doch völlig egal ob beim Auflegen des Zahnriemens die Phasenverschiebung weiter vorne oder weiter hinten ist. Die Nocke wird doch vom Motorsteuergerät verstellt und die jeweiligen Endanschläge der Nocke gibt das Einlassnockenwellenzahnrad vor. Es reicht darum wenn nur das Zahnrad der Kurbelwelle und das Zahnrad der Einlassnocke in der richtigen Position sind wenn man den Zahnriemen auflegt. Auch wenns in der Anleitung von Audi vielleicht so drin steht.
- 15 Antworten
-
Da muss man nix abzählen und rechnen, sondern die Kurbelwelle auf die entsprechende Markierung drehen und gucken ob die Absteckwerkzeuge auf die Nockenwellenzahnräder passen. Abstecken muss man die Nockenwelle währenddessen an der Hochdruckpumpe nicht zwingend, sollte auch so gehen.
- 15 Antworten
-
Die hab ich auch in rot aber noch nicht montiert. Einfach an die original Leitung abklemmen hat bei dir auch funktioniert?
- 134 Antworten
-
- doppeltonhorn
- hupe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: