
Don Martin
Benutzer-
Gesamte Inhalte
93 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Don Martin
-
Hilfe, mein A2 funktioniert (fast) völlig problemlos....
Don Martin antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Technik
Und jetzt meiner... 1.4 Benziner, EZ 10/2001, MJ 2002, 50 tkm. Fehler: - Sensor am Verdampfer der Klimaautomatik (selber in 1h getauscht) - Stabibuchsen getauscht wg. Klappergeräuschen - Heckklappenschloß Mikroschalter defekt (selber getauscht) - Schalter EFH Fahrerseite defekt (Garantie) - schiefes Lenkrad (versetzt, Garantie) - beide Bremsscheiben vorne bei ca. 20 tkm getauscht (rubbeln, flattern) - permanente Unwucht der Räder (behoben durch intensives Reinigen aller Auflageflächen). Seit geraumer Zeit von 0W-30 bzw. 5W-30 longlife-Öl auf feste Intervalle mit 5W-40 umgestellt, Ölverbrauch seither von 0,5l / 1000 km auf 0,5l / 10tkm gesunken. Alles in allem bin ich zufrieden, ärgerlich fand ich nur die Fehlkonstruktion des Stabilisators. HU und AU immer anstandslos im ersten Versuch... -
Und genau hier zeigt sich der Unterschied, wer nur fahren darf, oder wer fahren kann...
-
Grundsätzlich denkst du da schon richtig, allerdings ist die Warnleuchte tatsächlich vorhanden (wenn dein Auto longlife-fähig ist), genauso wie die für verschlissene Bremsbeläge oder einen defekten Ölstandssensor. Diese Teile sind für die longlife-Technik Voraussetzung. Wenn's dich näher interessiert, schau mal auf Manfreds Seite das Kapitel über den ll-service an, die Komponenten sind bei Audi identisch! http://www.longlife.beetle24.de/
-
Die gelbe Warnlampe kommt nicht, wenn man den Check durchlaufen lässt. Aber nochmal: Wenn dein A2 longlife-fähig ist (waren in D alle, nur manche Exportversionen nicht), ist immer der Ölstandssensor dabei! Man kann in der Werkstatt auch den Sensor mit dem VAS5051 ansprechen und testen lassen!
-
Ich hab's schon öfters geschrieben: JEDES Longlife-fähige Fahrzeug hat einen thermoelektrischen Ölstandssensor, und somit auch eine gelbe Warnlampe, die zu geringen ÖLSTAND anzeigt. FIS war aufpreispflichtig(außer beim 1.2 TDI sowie Serie bei Navi und MFL)) und beinhaltet eben die bekannten Bordcomputerfunktionen.
-
Wie (meine Frau und ich) würden auch jederzeit wieder einen A2 kaufen, ich liebäugele gerade mit einem 81kw Werkswagen... Probleme gibt's immer, wenn man mal beim Arzt ins Wartezimmer schaut, gibt's da auch mehr kranke Leute, als in freier Wildbahn (Prophylaxe mal ausgenommen...). Du hast sicher keinen schlechten Kauf getätigt. Übrigens soll es demnächst einen neuen, anders belüfteten Öldeckel geben, der den Ölverbrauch der 1.4er Nähmaschine deutlich reduzieren soll - bin mal gespannt.
-
Sind alles LEDs in der Bauform SMD...
-
Klasse, vielen Dank! Und hier geht es jetzt weiter: Problem: Kofferraumbeleuchtung geschlossen. erstens
-
Hat jemand zufällig die TN von Schloß der Heckklappe zur Hand?
-
Heckklappe / Verkleidung in der Hand geblieben
Don Martin antwortete auf Student's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Gibt's denn eine offizielle Ausbaurichtlinie? -
Ich wuchte die Reifen ganz normal auf 'ner Hofmann geodyna, die allerdings bei meinem Bekannten steht (der hat 'ne kleine Werkstatt). Seit ich selber wuchte und auch sauber zentriere, wie gesagt, keine Probleme mehr... . Übrigens mache ich dies auch seit einiger Zeit bei einigen Fahrzeugen aus der Bekanntschaft, da war bei einem E-39 ständig Feinwuchten nötig, seit ich's selbst mache, geht's auch so, und besser als vorher...
-
Ich hatte das Problem auch, zudem später dann andauernde Vibrationen. Mittlerweile hat sich das Problem aber gelöst. Bei mir waren auch die Bremsscheiben wellig, wurden bei ca. 20 tkm ausgetauscht, seither ist Ruhe. Die Unwucht in den Rädern lag an einer schlechten Zentrierung, mittlerweile mach ich den Wechsel selber (auch das Auswuchten), komme pro Rad nur noch auf 10 - 15g an Gewichten, früher hatte ich vom Händler aus meistens zwischen 60 und 80g verbaut. Wenn man also selber sauber arbeitet, kann man so einige Fehler ausschließen.
-
Könnte auch ein defekter Ölstandssensor sein. Kommt auch immer wieder mal vor!
-
Meine erste Vermutung würde in der Tat auch zum LMM tendieren.
- 46 Antworten
-
- gelbe lampe
- motorelektronik lampe
- (und 5 weitere)
-
Genau so hat sich der Defekt des Relais bei unserem Kleinen angekündigt. Ich hab's übrigens incl. Fach- und Radioausbau (Klimabedienteil blieb drin) in knapp 30 Minuten verlustfrei hinbekommen. Allerdings sitzt das Relais wirklich sehr fest in der Halterung drin...
-
Allerdings war auch der Golf ab einem bestimmten Zeitpunkt (MJ 2000 beim Benziner und VEP-Dieseln, MJ 2002 alle Motoren) longlife-fähig. Die dafür notwendigen Komponenten wurden grundsätzlich verbaut! Man konnte jedoch wählen, ob man stattdessen die fixen Intervalle nutzen möchte (über den Sinn wurde ja hier bereits diskutiert) - jedoch machte das fast kein Autohaus, normalerweise war immer LL-Service eingestellt. Technisch ist der A2 zumindest ab Modelljahr 2001 definitiv LL-fähig und ab Werk mit allem dazu Nötigen ausgestattet. (schöne Übersicht übrigens hier: http://www.longlife.beetle24.de - tolle Seite) Die Aussage der freien WS ist also definitiv falsch! P.S.: Sowohl mein Golf als auch der A2 laufen nicht mehr mit LL-Service, da die Ölkosten zu hoch für das erreichte Intervall sind. Mit normalem 5W40 Öl spare ich nun einiges, auch der Ölverbrauch am A2 hat sich mehr als halbiert...
-
Winterreifen - Lenkrad nicht mehr gerade?
Don Martin antwortete auf LongJohnSilver's Thema in Technik
?? dieses Problem trat bei unserer Kugel letztes Jahr auch auf, dabei zog das Auto zusätzlich stark nach links. Ich hab dann die Reifen von vorne nach hinten getauscht - da war das Problem dann behoben. Dieses Jahr trat's komischerweise nicht auf. Auch andere Audis, z.B. der A6 4B meines Onkels leidet unter diesem Phänomen.. -
Die Lämpchen für die Leseleuchte sind W5W Glassockel-Lampen. Man kann sie gegen schwächere mit 1, 2 oder nur 3 Leistung tauschen, hab ich bei mir auf der Beifahrerseite auch gemacht, da mir die Leseleuchte zu hell war. Ausbau der Lampe wird in der Betriebsanleitung beim Punkt "Schiebedach - Notschließung" beschrieben...
-
Unsere Kugel brauchte auch seit dem KM-Stand 19.000 alle 3000 km einen frischen halben Liter LL-Öl. Mir ist die Sache nun zu blöd geworden(jetzt 40 tkm), seit 5000 km hab ich auf normales Öl umgestellt, ist glaube ich ein Castrol 5W40 für ~ 7€ pro Liter. Seither musste ich nichts mehr nachfüllen, was auch hoffentlich so bleibt. Aber auch wenn nicht, sind 7€ Ölkosten für 6000 km immer noch besser als gut 20€ für den Liter LL-Öl...
-
Hab jetzt mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, der war erwartungsgemäß leer... Mal abwarten, wann's wieder auftritt...
-
Heute bei meiner Kugel (EZ 10/2001 39tkm 1.4 Benziner) die gleiche Geschichte: Bei ca. 140 ging piepste es dreimal, ABS, ESP und Ölwarnleuchte in Rot gingen an, der Motor dafür aus. Nach einem Neustart war der Spuk vorbei. Das alles wäre ja nicht so schlimm, wenn nicht die Bremskraftunterstützung weg wäre, und man nicht voll in die Eisen steigen muss. Mein Vertrauen zu dem Auto ist jetzt weg... Hat jemand 'ne Ahnung, was es sein kann? Öl hab ich übrigens drei Tage vorher erst wiedermal nachgefüllt, nachdem mich die Min-Warnung nach nur 3500 gefahrenen Kilometern wieder erfreut hat...
-
Unsere Kugel tankt abwechselnd bei JET oder MTB. Die liegen preislich meist gleichauf. Aral und Shell meide ich total, da ich bei meinem anderen Auto (Golf V6) auf Super+ angewiesen bin, und den Schnickschnack mit dem 100 Oktan-Sprit nicht mitmachen möchte (mein Auto hat keinen Klopfsensor, der 100 Oktan-Sprit erkennen kann...). Mit den Supermarkt-Tankstellen bin ich seit einem Erlebnis mit meinem früheren TDI nahe der deutschen Grenze in Frankreich vorsichtig, da danach der Motor erst nach dem Tausch des Dieselfilters wieder richtig lief...
-
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
Don Martin antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
Unsere Kugel war ein Werkswagen von 10/01, gekauft 05/02 mit gerade mal 2600 km auf dem Tacho. Wir wollen den Kleinen nur dann hergeben, wenn in Richtung Herbst / Winter ein anderer interessanter Werkswagen (nur A2, dann auch nur Benziner, mit AHK) auftaucht... Bisher läuft das Auto weitgehend problemlos, von ein paar Kleinigkeiten abgesehen. -
Münzhalter ausclipsen, dahinter ist eine Schraube, dann noch zwei weitere an der Oberseite innen, sowie drei auf der Unterseite, die rechte davon hinter der Verkleidung des Fussraumes, die einfach ausgeclipst werden kann. Dann noch vorsichtig die Kabel von Licht und Airbagschalter lösen, wenn das Hsf. halb herausgenommen wurde...
-
Hab jetzt mal von vorne nach hinten getauscht, mit der Folge, dass alle Probleme weg sind...