Zum Inhalt springen

Lena

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lena

  1. Lena

    Türschloss klemmt

    Ah, schau an. Da habe ich also 1. zu schnell und 2. die Wiki überhaupt nicht gelesen. War eben eher davon ausgegangen, dass auch äusserer Dreck an das Fett gelangen kann. Vielen Dank für die Richtigstellung.
  2. Lena

    Türschloss klemmt

    Also, Fett würde ich schon mal gar nicht nehmen. Es sammelt nur Dreck, "härtet" im Winter aus, und ist daher, zumindestens an diesem kleinem Stückchen Feinmechanik, als eher kontraproduktiv zu betrachten. Meinen klemmenden Schliesszylinder habe ich durch eine kräftige Dusche WD-40 wieder hinbekommen. WD-40 ist ein eher flüchtiges Sprühöl, was zur Folge hat, dass eindringender Dreck nicht mit der Schmiere verkleben und das Schloss blockieren kann.
  3. Lena

    Rapellkiste

    Motorlager sind schnell abgehakt. Haube runter, und kräftig am Motor in allen Richtungen herumreissen. Bitte nur mit den Händen, keine Hebel benutzen. Der Motor sollte sich dabei weitestgehend nicht bewegen. Defekte Motorlager lösen jedoch keine Vibrationen oder Dröhngeräusche aus. Sie machen sich allenfalls bei Lastwechseln bemerkbar.
  4. Das die Felgen so fest auf der Nabe sitzen, liegt häufig daran, dass sie schief angesetzt worden sind oder waren. Ich war in einem ähnlichem Fall in die Werkstatt gefahren, welcher mir die Dinger mittels Vierkantholz und Lehmann runtergeprügelt haben. Kosten waren ein paar Silberlinge für die Kaffeekasse.
  5. Schmierung natürlich nicht. Aber früher hatte man hinter die Gummimanschette schon mal ein wenig Grafitpulver gepustet.
  6. Ich habe die Lampen bisher immer ohne irgendwelche Markierungen gewechselt. Und es hat bisher immer gepasst. Einziges Problem ist in der Tat die viele Lose in der Lampenaufnahme im Scheinwerfer, welche schnell dazu führen kann, dass man die Lampe schief einbaut. Da würde ich mir doch schon so eine Art Karabinerverschluss wünschen, durch welchen die Lampe richtig fixiert werden kann.
  7. Vielleicht weiss ja einer der Edelbastler einen Rat: Bei meinem Türschloss ist die kleine Blechzunge, welche vom Schlüssel beiseite geschoben wird, und das Schloss ansonsten abdichten soll, in einer offenen Position hängen geblieben. Das hat zur Folge, dass jetzt aller möglicher Dreck und Wasser ungehindert ins Schloss kommen kann. Bisher konnte ich mittels WD-40 alles schön gängig halten, aber das kann und wird eben nur ein Provisorium bleiben. Hat da jemand eine Idee, wie man die kleine Blechzunge wieder beweglich bekommen kann, sodass sie den kleinen Schliessschlitz wieder abdichten kann??
  8. Der Zweite wäre wohl die bessere Wahl, und das nicht nur des Preises wegen. Der 1. hätte mir zu viele km, und beim 3. gefällt mir das (teure) Navi auf Kniehöhe überhaupt nicht. Davon abgesehen bin ich mir nicht sicher, ab sich diese Delle im Alu so leicht ausbeulen lässt:)
  9. Naja, ein paar Mal hatte ich es auch schon, dass die Motorkontrollleuchten angingen, und auch mal der Motor ziemlich kraftlos, eben im Notlauf, lief. Als windowserfahrener User kenne ich solcherlei Probleme auch aus dem PC-Bereich, und würde mich daher nicht verrückt machen lassen. Die Wandlung korrekter Daten in unplausible, aus welchen Gründen auch immer, gehören eben zum Leiden der Bits und Chips. Daher, Motor aus, Schlüssel abziehen, wieder neu starten, und gut ist. In 99,99 % aller Fälle hat sich der Fehler dann von alleine erledigt. Diese funktioniert sogar auch dann, wenn die Ölkontrolleuchte glimmt:) Ich würde mich daher nicht verrückt machen lassen, von der Elektronik.
  10. Lena

    Bremsen halten doch

    ... davon abgesehen ahnt man schon, wo no-name her kommt. Und "Made in P. R. C." kommt mir nicht in die Bremse. Meine halten jetzt schon seit über 60 tkm, und sehen gerade mal angeschliffen aus. Habe mir trotzdem schon die passenden Teile aufs Lager gelegt. Wer weiss denn schon, gerade in der heutigen Zeit, wie es finanziell ausschaut, wenn ich sie brauche:rolleyes:
  11. Ich würde man gerne wissen, was der neue A1 mit unserem A2 gemeinsam hat. Für mich ist das eher die audianische Fortsetzung des Smarts. Täte man die Motorhaube ein wenig verkürzen, würde es sehr gut passen. Und dafür ist dieses Auto schlicht und ergreifend viel zu teuer.
  12. Bei jedem anderem Auto aus Stahlblech täte ich mir die gleichen Gedanken machen:) Grundsätzlich lohnt es sich jedoch meistens, ein Auto wieder und wieder zu reparieren. Bei einem neuen gebrauchten weiss man schliesslich auch nicht was kommt.
  13. Wie alt sind die Reifen? Warum mussten sie letztes Jahr 3 Mal gewuchtet werden? Bei Reifen, welche falsch eingelagert worden sind, kann es durchaus zu leichten Verformungen kommen, sodass sie nicht mehr 100 %ig rund laufen. Das fiese dabei: Durch Wuchten lassen sich die Verformungen nicht unbedingt finden.
  14. Ganz einfach: Der A2 war das einzigste Auto, welches meinen Anforderungskatalog erfüllt hat. Dieser sah vor, niedriger Verbrauch, Platz für meine 210 cm und einer kompletten Campingausrüstung im Kofferraum. Ich war vorher nie in irgendeiner Weise auf dieses Auto fixiert.
  15. Ich hatte das gleiche Problem. Meine Hände sind zu gross, um sie vernünftig im Ablagefach unterzubringen. Daher behalf ich mir mit 2 längeren (Ca. 50cm) und einem kürzen (ca. 10 cm) langen Hölzern. Die beiden längeren werden rechts und links ins Fach gesteckt, das kürzere quer kurz vor dem Fach, um ihn als Hebel zu benutzen. Danach drücke man die beiden längeren hinten zusammen, bis sie mittels des kleineren Hebels schön fest im Fach klemmen. Danach ein bisschenh nach links und recht, oben und unten, und das Fach kommt einem entgegen:)
  16. Lena

    A2 / a3

    Schau mal hier: Autotuning: Smart mit Kawasaki-Motor schneller als Sportwagen Ansonsten gab es auch früher schon Autohersteller, welche Motorradmotoren in Autos verbaut hatten. Im Gegenteil zu obigem Link waren diese jedoch zulassungsfähig. Wurden halt in England produziert, Und Moto Guzzi war der Organspender. Grundsätzlich jedoch sollte man nicht Auto mit Motorrad vergleichen. Es sind sowohl von der Technik als auch dem Nutzungsspielraum 2 gänzlich andere Welten. Nichts desto trotz freue ich mich schon auf den nächsten Sommer, wenn ich in Hamburg dank Motorrad weder Parkplatzsorgen noch Staus kenne:D
  17. Lena

    A2 / a3

    Ne, es ist nicht nur einfach so über mich gekommen, sondern beschäftigt mich schon seit längerer Zeit. Betrachtet man nur die Aussenmasse der Autos, sind sie in der Tat grösser geworden. Setzt man sich jedoch rein, stellt man ziemlich schnell ernüchtert fest, dass die Innenräume im gleichen Zuge, trotz grösserer Aussmasse, geschrumpft sind. Als über-2-Meter-Mensch weiss ich diesbezüglich ganz genau, wovon ich rede. Ein Kadett C bot damals, verglichen zum jetzigen A2, ein geradezu fürstliches Innenraumangebot. Und ob 2 Stellmotoren für die Fenster und eine Klimaanlage dazu angetan sind, als Argument für eine Gewichtszunahme von 260 Kg herhalten können, sei dahingestellt. Mich beschleicht schon seit längerer Zeit der Gedanke, dass die Autos weniger für den Menschen, sondern tendentiell eher für die diversen Tests produziert werden. Ich glaube, wenn man die Sache ein wenig ehrlicher betrachtet, unter dem immer eleganter ausschauenden Blechkleidern wird ohne Sinn und Verstand, nur stets auf die Kosten achtend, alles so zusammengefrickelt, sodass man z. B. bei diversen Crashtests eine möglichst gute Figur abgeben kann. Dieses garantiert immerhin überdurchschnittliche Verkaufserlöse. Naja, und zum Thema Motorrad: Die Zeiten, in denen ein Motorradmotor nach 40 oder 50 tkm sein Leben aushauchte, sind schon seit längerer Zeit passé. Moderne Motorradmotoren sind sparsam, schütteln dabei locker über 100 PS pro Liter aus dem Ärmel, bieten Drehmoment in Hülle und Fülle, und halten problemlos weit über 100 tkm. Einzig das Drehzahlniveau ist ein wenig höher.
  18. Lena

    A2 / a3

    Witzig, ein mehr an Gewicht bedeutet also Fortschritt:kratz: Ich erinnere mich diesbezüglich gerne an meinen ersten Golf. 760 kg und 75 PS bei 1600 Kubik. Mein heutiger A2, 75 PS bei 1400 Kubik und knappe 1000 Kg. Nur, mein damaliger Golf bestand weder aus Plastik noch Aluminium. Natürlich ist der moderne Audi sicherer und mit mehr komfortablem Zubehör ausgestattet. Hätte man jedoch z. B. in Sachen Aufprallschutz statt zweier massiver Rammklötzen zu leichten Wabenstrukturen gegriffen, welche durchaus und mindestens genauso stabil sein können, es liessen sich schnell ein paar Kilo einsparen. Warum ist im Autosektor nicht möglich, was im Motorradsektor Gang und Gäbe ist. Die werden ebenfalls mit immer mehr Sicherheitsfeatures, leistungsfähigeren Motoren und aktueller Umwelttechnik ausgestattet, und trotzdem werden daraus keinen Gewichtselefanten. Man muss dazu berücksichtigen, dass es im Zweiradsektor aufgrund fehlender dämmender Karosserie weitaus problematischer ist, insbesondere die Lärmemissionen einzuhalten. Und trotzdem leisten dort 1400 Kubik-Motoren über 200 PS, und zwar ohne Turbo, Kompressor und anderen Blasebälgen. Vergleiche ich die beiden Sektoren, liefern die Autoingenieure einfach nur einen beschissenen Job ab.
  19. Lena

    A2 / a3

    Naja, 7,2 Ltr., manchmal auch 6,5, dass erinnert mich irgendwie an meinen alten '93er Passat mit 90 PS. Zugegeben, im Winter bei Kurzstrecke waren es auch mal 8,5, aber mehr hatte ich nie mit der Kiste verbraucht. Mitunter Frage ich mich schon, was unsere Autohersteller eigentlich unter dem Thema "Fortschritt" verstehen:confused: Offensichtlich nicht das, was ich darunter verstehe. Der A2 verbraucht eigentlich nur dann viel, wenn er mit Breitreifen und/oder sportlichem Tempo bewegt wird. Auch mit Stadtverkehr liege ich regelmässig deutlich unter 6 Litern, und gehöre trotzdem nicht zu den Schleichern.
  20. Ein 7 Jahre altes Auto mit nur knapp 12 tkm??? Hat der Wagen jahrelang in einer Scheune gestanden?? Ich wäre da schon reichlich vorsichtig, und würde einen unabhängigen Gutachter zu rate ziehen. Auch wenn der Kilometerstand stimmt, so hat er wohl nur Kurzstrecke erleben dürfen. Durch die langen Standzeiten entsteht zusätzliches Kondenzwasser im Motor, dieses führt zu Korrosion. Ansonsten siehe bag
  21. Das macht doch nichts. Dann muss man halt etwas fester drehen:janeistklar: Ansonsten ist es interessant, auf was für Ideen die Lüt so kommen.
  22. Für mich der 1., für den A2 der 4. TÜV. Habe ihn 2 Jahre lang über 30 tkm gefahren, nichts daran gemacht, und bin ohne grössere Probleme durch den TÜV gekommen. Einzig die hinteren Blinker wurden moniert. Sie sind dem TÜV-Prüfer zu weiss. Neue gelbe Lampen sollten das "Problem" lösen:)
  23. Ich fahre zwar keinen Diesel, hatte aber ein ähnliches Problem: Mein A2 ist ständig lauter geworden. Ursache bei mir war, dass der Ansaugschnorchel oben am Luftfiltergehäuse abgebrochen war.
  24. Lena

    5. Gang springt raus!

    Getriebeölwechsel mag im Einzelfall etwas bringen, grundsätzlich ist diese Aktion jedoch sinnlos.
  25. Lena

    5. Gang springt raus!

    Ich befürchte, dass die Synchronisation nur dazu ist, um die Gänge geräuschlos und ohne Zwischengas wechseln zu können. Mithilfe der Synchronisation werden Antriebs- und Abtriebswellen auf eine Drehzahl gebracht, sprich Synchronisiert. Mit der Fixierung der Gänge hat das nun herzlich wenig zu tun.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.