Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.722
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Genau so habe ich es mir auch vorgestellt. -Beide Räder drehen durch= ASR -Ein Rad dreht durch= EDS Denn so ist es auch logisch nachvollziehbar Wieso erklärt es dann Audi/VW nicht so? Ich hatte mir letzten Winter auch schon Gedanken über die genauen Funktionensunterschiede der beiden Systeme gemacht. Aber auch der Freundliche konnte mir da nicht weiterhelfen, der war aber auch der Meinung: "Der A2 hat kein ESP weil ja kein ESP-Ausschalt-Knopf vorhanden ist"
  2. was ich aber immer noch nicht verstehe (siehe oben die beiden dick markierten Infos): "plötzliche Erhöhung der Drehzahl an einem Antriebsrad" und "dreht ein Rad durch" sind doch beides die gleichen Ausgangssituationen. Wie ermittelt die Elektronik den Unterschied? Da stimmt doch irgendwas bei den ganzen Erklärungen nicht. Auch Wikipedia hilft nicht weiter.
  3. Soviel ich weiß, lässt sich die EDS nicht abschalten, bin mir aber nicht sicher ob ASR und EDS Eingriffe im Kombiinstrument signalisiert werden. bin heute auch auf zugeschneiten und verwehten Straßen gefahren und der A2 war super beherrschbar. Was mich nur gewundert hat: selbst im 5.Gang bei ca. 50km/h leuchtete manchmal die ASR Lampe auf. Bei ca. 1000U/Min liegt ja beim 1.4er Benziner nun wirklich nicht viel Drehmoment an. edit: eben noch gefunden in den Unterlagen zum Audi A6 1998 "Die elektronische Differentialsperre (EDS): Die EDS ist eine Anfahrhilfe. Bei Anfahrvorgängen auf glatten Fahrbahnen bremst die EDS automatisch das durchdrehende Rad ab. Dabei wird das Antriebsmoment durch das Differential-Getriebe auf das stillstehende Rad übertragen. Bei frontgetriebenen Fahrzeugen regelt EDS bis 40 km/h. Bei Allrad-Fahrzeugen regelt sie bis 80 km/h." "Die Antriebsschlupfregelung (ASR) Wenn beim Beschleunigen die Antriebsräder durchdrehen, regelt die ASR das Antriebsdrehmoment durch Zurücknahme der Motordrehzahl. Dieses geschieht durch Zündwinkelverstellung und taktweises Ausblenden der Einspritzventile bei Fahrzeugen mit Otto-Motoren. Bei Fahrzeugen mit Diesel-Motoren wird die Einspritzmenge reduziert. ASR ist über den gesamten Geschwindigkeitsbereich wirksam."
  4. ich habe gelesen, dass man einen "Nullabgleich" machen muss.
  5. Hier auch ein Beitrag von heise.de zum Thema Partikelfilter und NO2 Ausstoß: heise Autos - 26.01.10 - Ratgeber - Neuer Streit um Hannovers Umweltzone
  6. Ich (178cm, Schuhgröße 43) musste bis jetzt bei jedem Auto den kompletten Fuß anheben um die Kupplung zu treten. Gehöre ich zur "Ferse vom Bodenblech abheb zum Kuppeln" Minderheit? Wie ist es bei euch?
  7. Hehe, als ich meinen A2 2007 gekauft habe, hat mir der Freundliche erzählt, sie würden regelmäßig ihre Kunden anrufen und ihnen Angebote zum Rückkauf machen. Habe dann gleich gesagt, dass sie mich aus diesem Grund nicht anrufen sollen. Bis jetzt hat noch keiner angerufen.
  8. und dem wird auch noch ne Club Visitenkarte angesteckt? wollt ihr den wirklich hier haben?
  9. ich auch, bei P*****s in der halogenlampenproduktion. es gibt viedoaufnahmen mit einer highspeed kamera, auf denen man sehr gut sieht, wie flexibel der wendel im brennenden zustand ist. vielleicht ist das bei konventionellen glühlampen anders? vielleicht macht es auch einen unterschied, ob der wendel geklemmt oder mit einem "Mo-Röhrchen" geschweißt ist.
  10. In meinem Ausbildungsbetrieb "musste" ich 2003 für ca. 2 Monate in der Fahrerprobung arbeiten. Da durfte ich jeden Tag 6 Stunden Audi fahren, A2,A3,A4,TT, alle Motor/Getriebevarianten. Und nach 2 Wochen A2 fahren stand für mich fest: wenn ich mir wieder ein Auto kaufe, wird es ein A2. 4 Jahre später war es dann soweit .
  11. ich bin mal einen fast vollausgestatteten (navi plus, leder, bose, etc.) A2 "Versuchswagen" gefahren und konnte keine cds anhören, weil kein wechsler verbaut war. im Navi Plus Laufwerk wurden die Musik CDs nicht gelesen
  12. -richtig, beim einschalten und Ausschalten gehen sie kaputt. -Spannungsspitzen sind auch beim Ein.- und Ausschalten gefährlicher als im brennenden Zustand. -das kann man auch gut mit einem regelbaren netzteil prüfen: -lampe direkt mit z.b. 20V einschalten-> brennt sofort durch -lampe mit 12V brennen lassen und langsam auf z.b. 22V erhöhen-> lampe brennt nicht durch -auch erschütterungen werden von einer eingeschalteten lampe viel besser weggesteckt, weil der wendel im glühenden Zustand viel flexibler ist.
  13. bei meinem seat arosa habe ich auch nach 9 jahren schon das 3. türfangband drin. das erste ging nach 2 jahren kaputt, obwohl nicht aus alu. die türen sind aber rießengroß und sauschwer, wurden aber immer vorsichtig geöffnet.
  14. arosist

    Lego A2

    Ich hatte heute ein bisschen zeit und das ist dabei rausgekommen.
  15. und was ist mit den standheizungen? die pusten doch schön ihren ruß an den Partikelfiltern vorbei.
  16. hier müsste was dazu stehen Verkehr - Nachhaltige Entwicklung
  17. bei mir wurde ja das schloss getauscht und der fehler tritt weiterhin auf
  18. irgendwo habe ich schonmal einen reifenrechner mit fahrkomfort gefunden, leider nicht gespeichert, wenn ich ihn finde kommt er hier mit rein.
  19. gibt es eine möglichkeit eine sicherung/backup vom aktuellen stand der codierungen zu machen?
  20. ich habe diesen fehler auch manchmal. -mit fernbedienung entriegeln -blinker werden angesteuert -alles bis auf fahrertür entriegelt -nocheinmal mit der FFB entriegeln, fahrertür geht dann auch auf -es wurde schon auf garantie das komplette schloss gewechselt, leider ohne erfolg. -kann eigentlich nur das türsteuergerät sein.
  21. -vielleicht kann man auch durch die "mehrleistung" der batterie, eine etwas kleinere einbauen und spart nochmehr gewicht. -interessant finde ich auch die cold mit integrierter heizung und die status mit dem funk batterie status schlüsselanhänger
  22. der hier funktioniert noch. Berechnung der Reifengre
  23. bin auf meiner Festplatte auch fündig geworden. Autos wahren ein bisschen eingeschneit.
  24. arosist

    AL2 (A2 Studie)

    die Felgen waren immer als erstes fertig, siehe auch oben die Studie von 1997
  25. arosist

    AL2 (A2 Studie)

    auch etwas gewöhnungsbedürftig Flickr: Search jenskramer's photostream
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.