Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.725
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Uwe hat recht. sie werden bei den Teilen mit Softlack auf jeden Fall nach dem Lackieren gelasert. bei den älteren ohne softlack wurden die weißen "lichtleiter" passend mit eingespritzt.
  2. Die originalen Schrauben sind 4,2x13. Ich habe bei meinem Bekannten die Schrauben am Audi A3 "begutachtet"und mir ist dabei aufgefallen, dass sie von der Farbe und dem Zustand aus Edelstahl sein müssen. Die Teilenummer der Linsenblechschraube M4.0x15 (sehr wahrscheinlich Edelstahl) für den A3 ist 0141179 (ohne Gewähr)
  3. Sehr schöne Felgen "Tho", habe ich auch aber bis jetzt noch in der Garage liegen. Welche Reifendimension fährst du auf den Felgen? Möchte für diesen Sommer 165/65R15 aufziehen und bin noch auf der Suche nach Bildern von 165/65R15 auf diesen Felgen. siehe Felgenschutz bei 165/65R15 und Schmiedeleichtbaurad / Schmiedefelgen? - A2 Forum
  4. Danke für die schnelle Antwort. stimmt, rechnerisch hätte ich ja auch darauf kommen können Über Bilder von aufgezogenen Reifen und KomplettRädern am Fahrzeug freue ich mich trotzdem.
  5. Hallo, ich habe im Forum schon gesucht aber keine Infos oder Bilder gefunden. Meine Schmiedefelgen 5,5" x 15" brauchen neue Reifen und ich möchte auf jeden Fall auf 165/65R15 umrüsten um den Verbrauch noch weiter zu reduzieren. Es werden sehr wahrscheinlich Fulda EcoControl oder Pirelli Cinturato. Nun meine Frage: Gibt es Bilder auf denen man montierte 165/65 R15 Reifen (egal welches Fabrikat) auf den Schmiedeleichtbaufelgen sieht? Ist bei dieser Kombination ein Felgenschutz gewährleistet? MfG arosist
  6. arosist

    Feder kaputt!

    Ich hatte das Problem mit dem Federbruch auch, aber bei meinem Seat Arosa 1.0l, BJ2000, 120.000km. da war es hinten links, wurde erst letzten Mittwoch vom TÜV Prüfer festgestellt (grober Mangel,durchgefallen), es fehlte nur ca. 2-3cm. keine Ahnung wieviele 1000 oder 10.000km diese schon gebrochen ist. Nun zum eigentlichen Grund meines Beitrages: -Habe beim örtlichen Teilehändler meines Vertrauens 2 neue Federn (Monroe) bestellt, exakt für meinen Seat. -habe sie eingebaut und festgestellt, dass er hinten auf beiden Seiten 2cm tiefer hing, habe vorher und nachher gemessen. - wieder zum Händler und reklamiert. Es wurden nun Federn von Spidan bestellt.(wurden hier im Forum auch schon als hochwertige Alternative zu den Originalfedern empfohlen und waren pro Feder ca. 2,50€ günstiger). -Spidan Federn eingebaut, das Auto hat jetzt wideder exakt die Original-Höhe.
  7. glückwunsch beschreib doch mal genauer die veränderung zum originalzustand.
  8. hallo, ich habe eine seite entdeckt, die ein "echtes" Gaspedaltuning anbietet. Gaspedaltuning: KickDown Beschleunigungsverstärker gegen Anfahrschwäche
  9. ich hoffe, dass den link noch niemand vor mir gepostet hat: http://www.vcd-bayern.de/texte/Benzinsparen.pdf
  10. hallo, ich interessiere mich auch für die innenraum-leds. bei der suche bin ich auf hypercolor.de gestoßen, die auf mich einen qualitativ sehr hochwertigen eindruck machen und vom preis günstiger als jmstyle sind. hat schon jemand erfahrung mit hypercolor. bei hypercolor werden generell die 3chip leds eingesetzt, bei dem A2-Set von jmstyle sind meiner meinung nur normale 1chip leds verbaut. gruß, simon
  11. so alles wieder i.o. habe heute den fehlerspeicher löschen lassen und der nette mechaniker sagte noch so, "manche autos sind da eben etwas empfindlicher" (beim öffnen des öldeckels), weiß nicht ob er da ein bisschen auf den a2 angespielt hat.
  12. vielen Dank für die superschnellen Antworten. klingt alles nachvollziehbar. Mich wundert aber trotzdem, dass in der Bedienungsanleitung kein Hinweis steht, den Deckel nur bei stehendem Motor zu öffnen. aber jetzt werde ich darauf achten.
  13. Hallo ich habe ein Problem mit meinem 1.4l BBY, gestern habe ich bei laufendem Motor den Öldeckel auf dem Zylinderkopf geöffnet um zu sehen ob da solcher Schleim dran ist. Ich konnte beim abziehen des Deckels einen starken Unterdruck feststellen. In dem Moment in dem ich den deckel entfernt hatte, fing der Motor an extrem zu stottern und unrund zu laufen und war kurz davor auszugehen. Sobald der Deckel wieder aufgeschraubt war, lief er wieder normal. Habe das 2-3 mal probiert und mich dann wieder ins auto gesetzt. Im FIS wurde jetzt "ABS Sensor Fehler" angezeigt und die Motorkontrolleuchte leuchtete. Nach einem Neustart war keine Fehlermeldung mehr im FIS, aber die Motorkontrolleuchte leuchtet weiterhin. Ist es denn "verboten" den Öldeckel bei laufendem motor zu öffnen? habe das bei meinem 1.0l Arosa auch schon oft gemacht und da gab es keine Probleme. gruß simon
  14. so, melde mich auch mal wieder zu wort. bei meiner auf seite 1 beschriebenen methode wird das runde tagfahrlich nicht an der blende befestigt sondern an den halterungen der nebelscheinwerfer. deswegen ist es am einfachsten, die original neblerblenden zu verwenden. und es muss auch wirklich nichts gebohrt oder gesägt werden. hier noch ein paar bilder zur verdeutlichung
  15. hallo, ich hatte vor 3-4 Monaten einen knackenden Türfeststeller auf der Beifahrerseite festgestellt. Es war aber nach genaueren Hinsehen nicht das bekannte Problem der losen Nieten sondern wie auf den Bildern zu sehen ein loser Stift, der nur noch durch die Gummiabdeckung am herausfallen gehindert wurde. Das Problem wurde damals auf Garantie fast kostenlos durch den "Tausch" des Türfeststellers behoben. Nun, seit der Reparatur Beifahrertür ca. 20-30 mal geöffnet, habe ich das gleiche Problem wieder. Hatte jemand schonmal dieses Problem oder bin ich der einzige? Danke
  16. D.Vibes, findest du meine Hella Tagfahrleuchten auch haesslich? nicht bös gemeint. Musste dafür kein einziges Loch bohren oder irgendein Teil des A2's beschädigen Ist alles ohne Spuren rückrüstbar und man kann die Abschleppöse noch einschrauben. weiß nicht ob das bei keksbaerchen noch möglich ist. würde meine als "Clublösung" vorschlagen, hier die Bilder
  17. Habe die Verkleidung heute auch montiert, ging alles ohne größere Probleme. eines ist mir aber aufgefallen: Auf den Bildern von Wulfi ist die Radhausschale/Innenkotflügel aus Filz (sieht so aus) und bei mir ist sie aus Kunststoff. Ist das 1.2TDI-, Baujahr- oder Ausstattungsabhängig? Welche Vorteile hat die Filzverkleidung gegenüber der Kunststoffverkleidung? Gewicht,Geräusch etc. Grüße Simon
  18. arosist

    H1 anstatt H7

    hallo, im Fernlicht sind H3 Lampen verbaut, da nützen dir die H1 auch nichts. wenn möglich wieder zurück zum Händler bringen. Am A2 wirst du keine Stelle finden, an der die H1 passt. gruß simon
  19. hallo, mein (1,4 Benziner) durchschnittlicher Verbrauch der letzten 6 Tankfüllungen liegt bei 4,65l/100km siehe Spritmonitor Detailansicht: Audi - A2 - A2 1,4 ich lasse das auto auch oft im leerlauf rollen, daher meine frage: wenn ich bei ca. 100km/h rolle, die kupplung trete und den 5. Gang einlege, müssen doch die synchronringe viel arbeit leisten um den Drehzahlunerschied anzupassen, wäre es daher schonender vor dem Schaltvorgang etwas gas zugeben? bei meinem seat arosa(110.000km) macht es bei dem oben beschriebenen "Vorgang" leichte Zahnradgeräusche obwohl ich mit ihm nur selten im leerlauf gerollt bin. mfg
  20. habe den spoiler bei meinem 1,4 benziner montiert, ich denke dass es nicht ohne bohren geht, da der auspuff anders verläuft und man diese aluleiste nicht montieren kann, musste den spoiler auch etwas bearbeiten.hier die passenden bilder
  21. funktioniert es denn jetzt wieder so wie es sein sollte?
  22. hier ist die gewünschte teilenummer: 8E5 962 115 B Das schwierigste beim austauschen des motors ist demontage der innenverkleidung der heckklappe. dies ist im forum bestimmt schon gut beschrieben. der motor selbst ist auf einer montageplatte montiert,die mit 2 schrauben befestigt. man muss insgesamt nur 4 torx schrauben lösen und wieder festschrauben, weiß leider die torx größe nichtmehr. nachdem du die verkleidung demontiert hast erstmal das gestänge des motors aushängen und den motor ohne verbindung zum schloss mehrmals testen (heckklappe offen lassen)und alles auf leichtgängigkeit prüfen.
  23. hallo. ich hatte vor ein paar Wochen ein ähnliches Problem. mir ist vorher schon aufgefallen, dass man bei meinem A2 die heckklappe nur max. 3 mal hintereinander entriegeln konnte und dann einige zeit (ca. 1min) warten musste bis es wieder ging. Beim 4. mal hat es der Entriegelungsmotor nichtmehr geschafft. Hatte dann auch das problem, dass die klappe eigentlich zu war, aber im kombi "heckklappe offen" angezeigt wurde. einige Tage später, an denen es 30°C war und das auto in der Sonne stand, konnte ich die klappe überhaupt nichtmehr öffnen (nur über Notentriegelung). habe mir für ca. 13€ einen neuen Entriegelungsmotor gekauft und erfolgreich gewechselt, seitdem kann man die Klappe auch 10mal hintereinander entriegeln und es hört sich auch weniger gequält an, wahrscheinlich hat sich durch die wärmeentwicklung irgendetwas im inneren des Motors/Getriebes ausgedehnt und ihn blockiert.
  24. hallo nachtaktiver, zu deiner geringen haltbarkeit trotz tagfahrlichteinsatz mit 80% kann ich nur sagen, dass der halogenkreislauf in der lampe nur richtig funktioniert, wenn die lampe mit 100% also mit 12V betrieben wird. wird die lampe gedimmt, funktioniert der kreislauf nur noch eingeschränkt und die lampe brennt schneller durch. habe beruflich mit der fertigung von fahrzeughalogenlampen zu tun
  25. habe heute bei dem schönen wetter den spoiler an den 1.4 benziner montiert, musste ihn etwas aussparen, damit das auspuffrohr platz hat. zusätzlich habe ich das mittlere loch im spoiler etwas weiter links gebohrt(sieht man auf dem bild aber nicht)damit ich alle 3 befestigungspunkte benutzen kann. werde jetzt beobachten ob er durch die nähe zum heißen auspuffrohr evtl. schaden nimmt. über einen verbrauchsunterschied werde ich nichts sagen können, da ich gleich noch die sommerreifen montiert habe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.