Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Wenn Ölwanne (und Schwallsperre dahinter) demontiert sind, sieht das grob so aus: Info: Im Bild ist auch der Zahnriemen demontiert.
  2. Ich würde sagen da täuscht die Perspektive. Das Domlager ist beim 1.2er imho nicht anders positioniert. Zur Relation: Aktuell kosten allein die originalen vorderen Stoßdämpfer (6E0 413 031 F) 204,68€ pro Stück
  3. AQuadrat mit BQuadrat mak10 Eve mit Bernhard seinelektriker & A2magica Delphin ElektrikGT A2-D2 Phoenix A2
  4. Worin liegt der Unterschied zu den A2-Serienteilen? Oder beantwortet der Smiley die Frage.?
  5. Auch von hier vielen herzlichen Dank an die Organisatoren und alle Teilnehmer für das gelungene Treffen:TOP:! Habe mich gefreut einige alte Bekannte wieder zu sehen. Die Kombination aus Ausfahrt mit Zwischenstationen kenne ich sonst nur von Jahrestreffen, aber auch im etwas kleineren Rahmen finde ich das sehr abwechslungsreich. Wegen mir gerne weitere Treffen in diesem Stil:cool:! PS@DerWeißeA2: Habe dich VCDS-technisch vertreten;)!
  6. Bilstein BNE-A612 ist richtig, danke für den Hinweis. @Moderator: Kann dies bitte im ersten Beitrag korrigiert werden? Also "BNE-612" durch "BNE-A612" ersetzen. Danke!
  7. Als ich das letzte Mal geschaut habe, gab es keine Stoßdämpfer aus dem Zubehör welche kompatibel mit den Originalfedern sind. D.h. außer den originalen Stoßdämpfern gab/gibt es keine Alternative in Verbindung mit Originalfedern.
  8. Die genannten B4 Stoßdämpfer sind nicht kompatibel mit den Originalfedern. D.h. bei Verwendung von den B4 Stoßdämpfern müssen auch die Federn gegen den genannten Typ ausgetauscht werden.
  9. Als kompakte Zusammenfassung für alle Infos zum Umbau auf Bilstein-B4 gibt es nun einen eigenen Thread: 1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
  10. In diesem Thread geht es um den Umbau des Fahrwerks am 1.2 TDI auf Bilstein B4. Weitere Infos bzw. die "Entstehungsgeschichte" finden sich in diesem Thread: Alternativfahrwerk für den 1.2. Danke an alle Pioniere welche die Stoßdämpfer-Feder-Kombination (in der Liste unten in blau markiert) ausprobiert und als alltagstauglich eingestuft haben. Nachfolgend als Zusammenfassung alle benötigten Teile für den Umbau: Verwendete Teile Vorderachse (Teilenummer) 2x Stoßdämpfer Bilstein B4 (Bilstein: 22-044761 / vormals VNE-4476) 2x Schraubenfeder (VAG: 171 411 105 G 952 Bilstein: 36-131105, alternativ Meyle: 100 041 0002) Hinweis 2021/04 zu Bilstein B3: Bitte auf Passgenauigkeit achten, eine aktuelle Charge hat Probleme bereitet (siehe Beitrag) 2x Federbeinlagerung (VAG: 6N0 412 331 E) 2x Axialrillenkugellager (VAG: 6N0 412 249 C) 2x Faltenbalg (VAG: 6N0 413 175 A) 2x Anschlagpuffer (VAG: 6Q0 412 301 A) 2x Halter für Drehzahlsensorkabel (VAG: 6N0 972 327 E) => Optional, falls der Halter vom alten Dämpfer nicht wiederverwendet wird 6x Sechskantbundschraube M8x25 (VAG: N 019 530 8) Drehmoment: 25Nm 4x Sechskantbundschraube M12x1,5x70 (VAG: N 104 694 01) 4x Sechskantbundmutter (selbstsichernd) M12x1,5 (VAG: N 101 064 02) Drehmoment: 70Nm + 90° Verwendete Teile Hinterachse (Teilenummer) 2x Stoßdämpfer Bilstein B4 (Bilstein: BNE-A612) Schraubenfeder Bilstein 36-147694 lt. Katalog nur für den 3L gelistet (Hinweis von @Mankmil) 2x Anschlagpuffer (VAG: 6Q0 512 131 B) 2x Staubschutzrohr VAG: 1J0 513 425 A) => Optional, Altteil kann normalerweise wiederverwendet werden 2x Federunterlage (VAG: 8Z0 511 149 A) 2x Sechskantschraube M10x75 (VAG: N 905 173 04) 2x Sechskantbundmutter (selbstsichernd) M10 (VAG: N 102 861 10) Drehmoment: 55Nm 4x Sechskantschraube M10x35 (VAG: N 906 484 02) Drehmoment: 30Nm + 90° Achsvermessung Anders als bei den anderen A2-Motorvarianten ist beim 1.2 TDI nach Fahrwerkstausch zwingend eine Spur- UND Sturzeinstellung im Rahmen einer Achsvermessung notwendig. Abnahme Durch die besondere Stoßdämpfer-Feder-Kombination (Austausch der Originalfedern) ist der Umbau an der Vorderachse abnahmepflichtig (Einzelabnahme). Diese Abnahme wurde bei meiner Kugel sowie noch einer weiteren Kugel erfolgreich durchgeführt. Bei konkretem Interesse stelle ich gern den Kontakt zur Prüfstelle her (=>PN). Fahrverhalten Der Unterschied im Fahrverhalten ist deutlich spürbar. Vor allem das Durchschlagen bei Schlaglöchern und die seitliche Wankneigung gehören damit der Vergangenheit an. Insgesamt würde ich das Fahrwerk als bilstein-typisch straff aber nicht hart einstufen. Fahrzeughöhe Die Fahrzeughöhe bleibt im Vergleich zum Serienfahrwerk nahezu identisch (in diesem Fall direkt nach Einbau ca. 5mm höher, was sich mit der Zeit noch etwas setzt). Siehe auch:
  11. Phoenix A2

    A2 Lichter?

    So richtig verstehe ich nicht, was genau unklar ist aber evtl. hilft diese Seite hier weiter: A2-Wiki - Leuchtmittel
  12. Zu 1.) Der Ursprung der Geräusche hört sich stark nach dem Ölpumpenantrieb an (siehe auch Ölpumpe Antriebskette). Ein gewisses Geräuschniveau ist hier durchaus normal. Wenn dazu noch ein unrunder Motorlauf kommt durch eine nicht mehr synchron laufende Ausgleichswelle, dann sollte man allerdings die Antriebskette samt Zahnräder wechseln. Zu 2.) Der Austausch des Ölstandssensors stellt kein Problem dar. Evtl. reicht es auch schon den Dichtring am Ölstandssensor zu wechseln.
  13. Habe oben genannten Felgenreiniger heute bei Felgen mit mittlerem Bremsstaubbelag getestet. Fazit: Die Reinigungsleistung ist schon beeindruckend. Reinigung ging nach Einwirkzeit ohne Kraftaufwand mit einem Schwamm. Siehe auch Vorher- (Reiniger aufgesprüht inkl. einige Minuten Einwirkzeit) und Nachher-Bilder:
  14. AQuadrat (2 Personen) Nachtaktiver (1 Person) A2-D2 (1 Person, ggf. auch >2) morgoth (1 evtl. 2 Personen) mak10 (2 Personen) nme (1-2 Personen) seinelektriker & A2magica (2 Personen)* fendent (1 Person) AL2013 (1-2 Personen) eisdieler (1-2 Personen)* Artur (1 Person) A2-s-line (1 Person) jungera2ler (1 Person) A2TDI (4 Personen) Phoenix A2 (1 Person)
  15. -A2magica (1 Person) -seinlelektriker (1 Person) -Durburz (1 Person) -Kuestenbazi (2 Personen) -Karat21 (1 Person) -horch 2 (1 Hartes Ei) -ingobingo ( 1 Person ) -Tobucu ( 1 Person) -3L Alu Oldie ( ? ) - TiGer71 (2 Erw, 2 Kinder) - Phoenix A2 (1 Person)
  16. Nur wenn man modellfremde Felgen außer Acht lässt, es gibt ja noch die Wählscheiben (mit ca. 5,5kg).
  17. Die Größe des VCDS Fensters kann in den Einstellungen angepasst werden. In der kleinsten Einstellung reicht schon eine Bildschirmauflösung von 640x480.
  18. Das "Wo" kann(darf?) bei VW/Audi wohl nur eingeschränkt beantwortet werden. Nur wenn der Wagen zufälligerweise in der VAG-Werkstatt gewartet wurde bei dem man die Reparaturhistorie anfragt, bekommt der VAG-Mensch dies im System bei den jeweiligen Reparaturen angezeigt. Für alle weiteren Reparaturen wird der Ort/Werkstatt nicht angezeigt.
  19. Foto vom Innenleben des Verstärkers (der Vollständigkeit halber;)): Außer einer integrierten Schaltung nicht viel zu sehen.
  20. Sind die Preise derart gefallen oder ist dein 1.4er eher mager ausgestattet?
  21. Beim TDI-Mstg auf jeden Fall (lässt sich mit VCDS auslesen), beim Benziner bin ich nicht sicher.
  22. Sind hier die Radkastenspoiler gemeint? => Spoiler an Radkästen - Die Anleitung
  23. Und quergetauscht die andere Pumpe in der anderen Kugel funktioniert? Verändert sich die Spannung beim Treten des Bremspedals?
  24. Der Zuheizer im A2 aktiviert sich erst bei einer Außentemperatur unter 5°C (bei Nach/-Aufrüstung einer Standheizung könnte es wieder anders sein).
  25. Ja, Aktivierung hängt vom Außentemperatursensor ab (unter 5°C). Mit Kältspray den Sensor abkühlen wäre auch noch eine Alternative, dafür müssen keine Teile demontiert werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.