-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Ich habe damals bei den Originallagern ein Werkzeug zum Einpressen gebraucht.
-
Auch mir hat dieses Schraubertreffen wieder mal viel Spaß gemacht:). Es war eines der größten NRW-Schraubertreffen bislang (zeitweise waren 23 Kugeln vor Ort). Die gute Zusammenarbeit aller Teilnehmer hat sehr dazu beigetragen, dass es aus organisatorischer Sicht kaum etwas auszusetzen gab. So sollte es auch sein, weiter so-ORDEN-! Ich habe ebenfalls ein paar Dankeschöns zu verteilen: An Ingo, für die sehr gute Pflege/Aufbereitung des Lederlenkrades in meiner Restaurationskugel:jaa:. An Steffen, für die große Ehre die Bondkugel als Erstes nach der Generalüberholung zur Probefahrt ausführen zu dürfen (Fluch und Segen zugleich: die Vorfreude auf die neuen Stabis ist nicht gerade kleiner geworden:D). An Patrick, für die einwandfreie Vor-Arbeit zum Tempomat-Einbau (an dir lags nicht dass es am Ende etwas länger gedauert hat). An Alexander, für die gut vorbereite Werkstatt, ständigem Rat&Tat gerade wenn es mal kniffelig wird und natürlich der Engelsgeduld wenn es mal wieder etwas länger dauert (diesmal blieb es bei einer Samstagsveranstaltung).
-
Zum Thema Verpflegung Es sieht so aus, als ob am Samstag wieder mehr als genug Köstlichkeiten zusammen getragen werden. Ein paar Vorräte lagern daneben noch in Legden und sollten beim nächsten Mal verzehrt werden um sie nicht entsorgen zu müssen. Um dem Entsorgen vorzubeugen wäre es nicht verkehrt wenn jeder vor Abreise nach seiner mitgebrachten Verpflegung schaut um den Rest ggf. wieder mitzunehmen. PS: Ein Grill steht bereit und wird, einen Grillmeister vorausgesetzt, auch wieder befeuert werden:).
-
Alexander hat ein Programm mit markenübergreifenden Reparaturinformationen. Da findet sich auch eine schematische Übersicht zu den A2-Zahnriemen. Daneben hat eigentlich immer einer der anwesenden Kugelschrauber die Reparaturleitfäden für den A2 dabei;).
-
Gibt es eine Vorgeschichte zu diesem Motor oder finden wir das erst am Samstag heraus.? Soll der Motor (je nach Schaden) wiederaufgebaut werden? Edit sagt die Antwort hast du schon nebenan gegeben...
-
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ein paar Ergänzungen zu der sehr guten und ausführlichen Anleitung von Pappl... Ein Schleifring mit der TN 1J0 959 654 Q passt ebenfalls für heizbare Lenkräder (wurde laut Teilekatalog später durch die TN 1J0 959 654 AL ersetzt). Damit die Heizfunktion des Lenkrads zusammen mit der Fahrersitzheizung eingeschaltet wird, müsste ein anderer Sitzheizungsschalter (8D0 963 563 D, zugehöriges 7-poliges Kontaktgehäuse 8L0 971 971) verwendet werden. Dieser hat 7 anstatt 6 Anschlusspins und auch eine etwas andere Belegung... Belegung originaler Sitzheizungsschalter (8D0 963 563 C): Pin 1: Klemme 58d (Beleuchtung) Pin 2: Sitzheizung (Plus für Sitz + Lehne) Pin 3: Widerstand (temperatur abhängig) Pin 4: Klemme 30a (Dauerplus) Pin 5: Klemme 15a (Zündplus) Pin 6: Masse (Beleuchtung) Pin 7: NV Belegung Sitzheizungsschalter mit Lenkradheizung (8D0 963 563 D): Pin 1: Klemme 30a (Dauerplus) Pin 2: Sitzheizung (Plus für Sitz + Lehne) Pin 3: Widerstand (temperatur abhängig) Pin 4: Lenkradheizung (Plus geschaltet ab Stufe 1) Pin 5: Klemme 15a (Zündplus) Pin 6: Klemme 58d (Beleuchtung) Pin 7: Masse (Beleuchtung) Nimmt man Pin 4 vom originalen Sitzheizungsschalter, ist die Lenkradheizung damit aktiviert sobald die Zündung eingeschaltet wird (Temperaturregelung im Lenkrad in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur bleibt bestehen). -
Z.B. für Schraubverbindungen welche besonders der Witterung ausgesetzt sind oder auch Anlagefläche Bremsscheibe zur Nabe. Die obige Dose wird in Legden verbleiben, könnte dir davon eine kleine Dose für euer Schraubertreffen abfüllen und zuschicken. Oder du besuchst uns mal in Legden:).
-
Ab dem nächsten Mal steht allen Schraubertreffenbesuchern bei Bedarf folgende Montagepaste zur Verfügung: Vielen Dank an Carpinus für die Organisation (ist nicht so einfach zu bekommen).
-
Wenn es nur um einen Fahrradträger geht stehen die Chancen nicht so schlecht (bin mir nicht mal sicher ob es überhaupt eingetragen werden muss). Schwieriger ist das Eintragen einer Anhängelast, welche Audi ab Werk nicht vorgesehen hat. Wegen Fahrradträger: Wie schon empfohlen einfach mal beim TÜV anfragen.
-
Du kannst gerne auch mit dem Lupo 3L kommen. Zur Getriebe-Grundeinstellung(GGE) ein Bemerkung: Es besteht bei der GGE auch bei vorheriger Prüfung immer ein kleines Restrisiko dass sie nicht durchläuft und sich der Motor nicht starten lässt. Ich führe die GGE gerne durch, möchte nur vorab sicher stellen dass man sich dem bewusst ist!
-
In Beitrag #37 gibt es eine Übersicht mit den gebräuchlichsten Kontakten.
-
Sieht nach einer einfach zu installierenden Nachrüstlösung aus. Das schwierigste dürfte noch sein, einen passenden Montageort für den Sensor zu finden.
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
Phoenix A2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dann braucht man genau genommen auch einen anderen Lichtschalter oder einen Prüfer dem der Widerspruch (NSW-Lichtschalter vs. nicht sichtbare NSW) nicht auffällt*. *Frei nach dem Grundsatz, was da ist muss auch funktionieren. -
Nicht zu vergessen: DIE WEBASTO !?!
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der Buchsentyp wurde auch für die Kabelverlängerung genutzt. Dazu gehören dann noch die entsprechenden Crimpkontakte (siehe auch Beitrag #10 in diesem Thread): -
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mit eingebautem Kabelbaum aber ohne angeschlossenes FIS-Control funktionieren die Tasten für die FIS-Bedienung am Wischerhebel nicht. Das lässt sich allerdings ändern indem man 3 Brücken (jeweils "von oben nach unten") in den 6-Fach-Stecker baut, welcher beim FIS-Control in die Buchse "C" gehört. Ich habe mir dafür einen Adapter gebaut, siehe Bilder im Anhang. Geht aber temporär sicher auch ohne Buchsengehäuse nur mit einfachen Kabellitzen. -
Bei der langen Liste würde mir auch ein Schrauberwochenende in den Sinn kommen;), aber nein, geplant ist eine Samstagsveranstaltung. Das ist schon ein sehr ambitionierter Plan für einen Tag. Ich stimme dir zu, alleine ist das nicht machbar. Mit einiger Unterstützung, zeitiger Anwesenheit und effektiver Arbeit (z.B. parallel Zahnriemen+Bremse hinten) schätze ich das aber durchaus als realistisch ein (Fahrwerk erstmal außen vor).
-
Zur Info: Bei der 1.2er Sparkugel braucht es neben der Hardware (Bedienhebel+Verkabelung) auch noch ein Mstg-Software-Update.
-
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Artur / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand horch 2 / 4 -> 96,65€ inkl. Versand durness / 4 -> 96,65€ inkl. Versand R2D2A2 / 4 -> 96,65€ inkl. Versand ra9na / 3 + 4 -> 144,76€ inkl. Versand Santaclaw / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand Leineufer / 4 -> 96,65€ inkl. Versand Nachtaktiver / 4 -> 96,65€ inkl. Versand A2-s-line / 4 -> 96,65€ inkl. Versand aluboy / 4 -> 96,65€ inkl. Versand Pyro_loe / 4 (2 Stück) -> ~200€ inkl. Versand nach NL Carpinus 4 (4 Stück) -> 366,60€ bei Abholung Nagah / 2+4 -> 111,87€ inkl. Versand cmpbtb / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand Quicks.and / 3+4 -> 144,76€ inkl. Versand a2s2 / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand Ente / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand *Hardy* / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand AQuadrat / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand A2 Fahrer / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand knutschkugl / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand M******* / 2+3+4 -> 186,02€ inkl. Versand morgoth / 1(18mm)+2+3+4 -> 186,02€ inkl. Versand bret / 1(22mm)+2+3+4 -> 186,02€ inkl. Versand Z***/ 1(22mm)+2+3+4 -> 186,02€ inkl. Versand Tho / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand (brauch eigentlich keinen bin jeden Tag in DD) KwW / 2+3+4 -> 159,98€ inkl. Versand Phoenix A2 / 4 -> 96,65€ inkl. Versand -
Der Flansch mit dem Tripodgelenk ist mit einer Zentralschraube an das Getriebe geschraubt. Siehe man hier ganz gut. Um diese Schraube zu lösen muss erst die Manschette geöffnet werden und der Tripodstern herausgezogen werden. Danach heißt es dann etwas "suchen" im Gelenkfett;).
-
Wenn man bei Audi danach fragt, bekommt man handelsübliche Schraubersicherung "Loctite 275".
-
Stellmotor Temperaturklappe: Bis Fahrgestellnummer 8Z-4-018 624: Stellmotor für Temperaturregelklappe - 6Q0 907 511 - 127,33€ Ab Fahrgestellnummer 8Z-4-018 625: Stellmotor für Temperaturregelklappe - 6Q0 907 511 C - 106,51€ Dann wird an gleicher Stelle auch eine Defrosterklappe gelistet, warum weiß ich nicht bzw. ob das an eine bestimmte Ausstattung gekoppelt ist (Klimaanlage) Bis Fahrgestellnummer 8Z-4-018 624: Stellmotor Defrosterklappe - 6Q0 907 511 A - 127,33€ Ab Fahrgestellnummer 8Z-4-018 625: Stellmotor Defrosterklappe - 6Q0 907 511 D - 109,48€
-
Habe die Umfrage nun geschlossen, nachdem sich ein Termin heraus kristallisiert hat. Hier geht es zum nächsten Schraubertreffen: 26. NRW Schraubertreffen in Legden - 18.10.2014
-
Phoenix A2 möchte: mal sehen bei welcher Kugel bis dahin noch was ansteht, ansonsten Helfen wo gewünscht benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:)
-
Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der bekannten Mietwerkstatt von Alexander in Legden:). Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 18.10.2014, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile* welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen(siehe Plan). Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. *Folgende Teile können auch vor Ort erstanden werden: -Betriebsflüssigkeiten (Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutz) + Filter -starre Bremsleitungen für Hinten (bei Bedarf) => wegen begrenzter Stückzahl am besten vorher "reservieren" Siehe dazu auch diesen Thread mit konkreter Teileliste.