-
Gesamte Inhalte
5.964 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Fehlercode 19464 - Nockenwellenpositionssensor
Phoenix A2 antwortete auf alorenzen's Thema in Technik
Der Nockenwellensensor kann beim 1.2er schon für Probleme mit dem Start-Stop System führen. Mit defekten Nockenwellensensor dauert der Startvorgang länger (wenn es denn überhaupt klappt*). Das Getriebesteuergerät versucht jedoch nur eine relativ kurze Zeit den Motor neu zu Starten während/nach Start-Stopp. Ist die Zeit abgelaufen ohne dass der Motor gestartet werden konnte, bricht es den Startvorgang ab und ein manueller Neustart ist erforderlich. *Ohne Nockenwellensensor weiß das Motorsteuergerät zwar immernoch sobald ein Zylinder auf OT steht aber nicht mehr welcher der 3 Zylinder genau. -
Wie es aussieht, sind wir schon zu dritt:)! Möchte noch jemand dabei sein?
-
Ich bring dann auch einen Frostschutzprüfer (a.k.a Refraktometer) mit.
-
Fehlercode 19464 - Nockenwellenpositionssensor
Phoenix A2 antwortete auf alorenzen's Thema in Technik
Laut SSP wird beim Ausfall des Nockenwellensensors G40, das Signal des Kurbelwellensensors G28 (Motordrehzahl) als Ersatz verwendet. Welche Nebenwirkungen der Betrieb ohne funktionierenden G40 hat wird leider nicht beschrieben. Aber im ungekehrten Fall (Ausfall von G28) wird der Motor abgestellt. Das Gegenstück zu dem Nockenwellensensor kann man auf folgendem Bild gut erkennen: Das Geberrad der Nockenwelle (leuchtend orange auf dem Foto) hat für jeden Zylinder eine unterschiedliche Metallfahne welche vom Hallgeber beim passieren erkannt wird. Ein Foto vom G40 selbst habe ich leider nicht, aber Durnesss hat ja gerade ein ganzen Motor in der Garage stehen, vielleicht macht er noch ein paar Fotos fürs WIKI. Ich könnte mir schon vorstellen, dass ein fehlerhafter G40 der Grund für die Probleme ist, speziell wenn er nur sporadisch ausfällt. -
Habe dann mal einen neuen Anlauf gestartet...
-
Braucht zufällig noch jemand Club-Nummernschildhalter? Ich bräuchte nur einen Ersatz für Vorne (der jetzige hat schon ordentlich "Gegenwind" und Kaltverformung mitgemacht;)) Falls sich ein paar Clubber finden könnte kostengünstig eine Sammellieferung aus dem Süden (Piding) auf den Weg gebracht werden.
-
Gab es denn schon den Versuch der Anregung an Audi das 5 Watt Leuchtmittel explizit für den A2 aus dem Katalog zu verbannen?
-
Gerade erst wieder erlebt: Wenn man zur Teiletheke des geht und nach einem Ersatzleuchtmittel für das Standlicht des A2 fragt, ist die Chance groß ein 5 Watt Leuchtmittel in die Hand gedrückt zu bekommen. Erst auf 2.maliges Nachfragen wurde auch das 3 Watt Leuchtmittel im System gefunden.
-
Scheibenwischerintervall - im schnellen Modus immer gleiche Wischergeschwindigkeit
Phoenix A2 antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Soweit ich weiß ist das kleine Hebelchen nur für den Intervallwischmodus gedacht um das Zeitintervall variieren zu können. Beim Dauerwischen wird die Hebelstellung nicht beachtet. Bei meiner Kugel verhält es sich zumindest so, also meiner Meinung kein Defekt. -
Steckerbelegung Komfortsteuergerät FFB Heckklappenöffnung
Phoenix A2 antwortete auf fubu0592's Thema in Technik
Manuell öffnen bedeutet über den Kontaktschalter an der Heckklappe selbst. Wenn du die originale Leitung vom Komfortsteuergerät abklemmst, kann die Heckklappe nur noch von Innen über die Notentriegelung geöffnet werden. -
Steckerbelegung Komfortsteuergerät FFB Heckklappenöffnung
Phoenix A2 antwortete auf fubu0592's Thema in Technik
Die Heckklappenentriegelung wird direkt vom Komfortsteuergerät angesteuert. Die Ausgangsleitung hat die Farbe weiss/lila und sollte an Pin 6 der 1.Kammer liegen. Dort liegt dann entsprechend immer ein Signal an wenn die Heckklappe entriegelt wird, also nicht nur per FFB sondern auch bei manuellem Öffnen. -
Ich habe nun doch mal einen Anmeldethread eröffnet, damit man abschätzen kann wieviel Arbeitsplätze benötigt werden. Wir werden die Mietwerkstatt diesmal wahrscheinlich nicht ganz für uns alleine haben, außer es zeichnet sich sehr große Nachfrage im Anmeldethread ab: 10.NRW Schraubertreffen in Legden - 24.11.2012
-
Phoenix A2 möchte: Inspektion durchführen (Öl, Luftfilter) kann: helfen bei Tagfahrlichtnachrüstung in den Nebleraufnahmen, Scheibenwischer-Wartung bringt mit: VCDS und Notebook, TecPrint Reparaturhandbücher (inkl. Stromlaufplan), Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Süßkram
-
Aufgrund reger Nachfrage treffen wir uns ein weiteres Mal in der bekannten Mietwerkstatt von Herrn Knor. Die Anmeldeliste dient diesmal auch dazu einen Überblick zu bekommen wieviel Arbeitsplätze benötigt werden. Geplant ist erstmal eine Reservierung von 1-2 Hebebühnen sowie den Arbeitsplätzen ohne Hebebühne. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Wer vorbeikommen möchte, um weitere Kugelfahrer kennen zu lernen, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Wann: 24.11.2012, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17.
-
Von alleine fängt die Hydraulikpumpe auch bei offenen Türen/Motorhaube nicht an zu pumpen. Bei meiner Kugel fängt die Hydraulikpumpe aber z.B. wieder an zu pumpen, wenn ich eine Türe (muss nicht die Fahrertür sein) öffne/schließe. So eine Art Aktivierungsimpuls nach dem Motto "Kugeltreiber möchte mich evtl. bald wieder bewegen, da baue ich schonmal Solldruck zum Starten auf";). Wenn einer der Türkontakte defekt ist und selbstständig prellt, hätte das wohl deinen beschriebenen Effekt. Probiere mal wenn die Motorhaube wieder drauf ist (auch hier gibt es einen Türkontakt für die Serviceklappe) ob beim Verschließen mit FFB die Blinker kurz aufleuchten.
-
Ganz einfach gesagt, die Gesetzt und Prüfungen und die Zulassungen der Scheinwerfer in diesem Fall. Und bei einem Unfall im ungünstigsten Fall den Verlust der Versicherung. Kannst das jeder verantworten der unzulässiges Einbaut? Bezieht sich deine Aussage auf die Einbaulösung gemäß Anleitung im 1.Beitrag? Wann ja, dann erläutere doch bitte genauer, was da deiner Meinung nach nicht korrekt ist.
- 115 Antworten
-
- hella
- nebelscheinwerfer
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Gratulation:)! War doch gar nicht so schwer:janeistklar:. Läuft er nun auf allen Zylindern? Ist die zugehörige Buchse zum Stecker nun an beiden Motoren verschieden oder hatte sich nur der Stecker beim 1.Aufschrauben verkantet und so die pinkfarbene Verriegelung verbogen?
-
Mit stehendem Motor können die Dieselleitungen nicht entlüftet werden. Die Tandempumpe welche den Diesel fördert wird von der Nockenwelle angetrieben. Was möglich wäre: Vor dem Wiederanschließen der Kraftstoffleitungen manuell mit einer Unterdruckpumpe Diesel nach vorne zu ziehen.
-
Schau auch mal im Motorsteuergerät im Messwerteblock 18. Dort wird der Status der Magnetventile angezeigt. Im Anhang ist ein Screenshot vom alten Motor. Bedeutung der Zahlenwerte: 0 = Motor im Leerlauf 1 = Zündung eingeschaltet, Stecker der Komponente abgezogen 2 = Zündung eingeschaltet, Motor ausgeschaltet 3 = Motor im Schiebebetrieb (keine Einspritzung) 4 = Reserviert (keine Funktion hinterlegt)
-
Der abgelegte Fehler deutet wohl auf eine Unterbrechung im Kabelstrang zu den PD-Elementen hin. Überprüfe erst mal den Stecker am Motor ob alle Kontakte sauber sind und dann dass der Stecker richtig drauf sitzt. Edit: Dieser Fehler sollte vom MSTG bei stehendem Motor detektierbar sein. Fehlerspeicher löschen und schauen ob der Fehler wiederkehrt sollte ausreichend sein um zu sehen ob dieser Fehler behoben ist.
-
Lese mal bitte den Fehlerspeicher des MSTG aus. Mit der angebenen Fehlernummer kann ich nichts anfangen.
-
[1.2 TDI ANY] Reifenverschleiß
Phoenix A2 antwortete auf chenze's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Zumindest Sturz einstellen geht meines Wissen nach nur beim 1.2er. Bei den anderen A2 lässt sich nur in geringem Maß der Sturz über die Konsole ausmitteln. Laufleistung kann ich bestätigen. Hier im flachen Land bei Langstrecke halten die Reifen ganz locker >50Mm (Reifendruck: 2,9 Vorne / 2,7 Hinten) @Herbert: Fährst du wirklich mit 3,8/3,6 bar Reifendruck umher? -
Das verbliebene "Schaufelrad" des alten Turboladers finde ich schon beeindrucked (siehe intaktes Schaufelrad im Vergleich). Was der wohl zu fressen bekommen haben muss, dass er so enormen "Karies" hat... Ist das normaler Verschleiß oder was kann da die Ursache sein?
-
-
Automatik schaltete nicht hoch und nun geht gar nix mehr
Phoenix A2 antwortete auf e-motion's Thema in Technik
Sicher dass es Öl ist und nicht Wasser z.B. vom Wasserablauf der Motorhaube? Das Hydrauliköl sollte eine grünliche Färbung haben. Es wäre mehr als ungewöhnlich wenn im normalen Fahrbetrieb Hydrauliköl an eine Leitung der Klimaanlage kommt.