Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Von alleine fängt die Hydraulikpumpe auch bei offenen Türen/Motorhaube nicht an zu pumpen. Bei meiner Kugel fängt die Hydraulikpumpe aber z.B. wieder an zu pumpen, wenn ich eine Türe (muss nicht die Fahrertür sein) öffne/schließe. So eine Art Aktivierungsimpuls nach dem Motto "Kugeltreiber möchte mich evtl. bald wieder bewegen, da baue ich schonmal Solldruck zum Starten auf";). Wenn einer der Türkontakte defekt ist und selbstständig prellt, hätte das wohl deinen beschriebenen Effekt. Probiere mal wenn die Motorhaube wieder drauf ist (auch hier gibt es einen Türkontakt für die Serviceklappe) ob beim Verschließen mit FFB die Blinker kurz aufleuchten.
  2. Ganz einfach gesagt, die Gesetzt und Prüfungen und die Zulassungen der Scheinwerfer in diesem Fall. Und bei einem Unfall im ungünstigsten Fall den Verlust der Versicherung. Kannst das jeder verantworten der unzulässiges Einbaut? Bezieht sich deine Aussage auf die Einbaulösung gemäß Anleitung im 1.Beitrag? Wann ja, dann erläutere doch bitte genauer, was da deiner Meinung nach nicht korrekt ist.
  3. Gratulation:)! War doch gar nicht so schwer:janeistklar:. Läuft er nun auf allen Zylindern? Ist die zugehörige Buchse zum Stecker nun an beiden Motoren verschieden oder hatte sich nur der Stecker beim 1.Aufschrauben verkantet und so die pinkfarbene Verriegelung verbogen?
  4. Mit stehendem Motor können die Dieselleitungen nicht entlüftet werden. Die Tandempumpe welche den Diesel fördert wird von der Nockenwelle angetrieben. Was möglich wäre: Vor dem Wiederanschließen der Kraftstoffleitungen manuell mit einer Unterdruckpumpe Diesel nach vorne zu ziehen.
  5. Schau auch mal im Motorsteuergerät im Messwerteblock 18. Dort wird der Status der Magnetventile angezeigt. Im Anhang ist ein Screenshot vom alten Motor. Bedeutung der Zahlenwerte: 0 = Motor im Leerlauf 1 = Zündung eingeschaltet, Stecker der Komponente abgezogen 2 = Zündung eingeschaltet, Motor ausgeschaltet 3 = Motor im Schiebebetrieb (keine Einspritzung) 4 = Reserviert (keine Funktion hinterlegt)
  6. Der abgelegte Fehler deutet wohl auf eine Unterbrechung im Kabelstrang zu den PD-Elementen hin. Überprüfe erst mal den Stecker am Motor ob alle Kontakte sauber sind und dann dass der Stecker richtig drauf sitzt. Edit: Dieser Fehler sollte vom MSTG bei stehendem Motor detektierbar sein. Fehlerspeicher löschen und schauen ob der Fehler wiederkehrt sollte ausreichend sein um zu sehen ob dieser Fehler behoben ist.
  7. Lese mal bitte den Fehlerspeicher des MSTG aus. Mit der angebenen Fehlernummer kann ich nichts anfangen.
  8. Zumindest Sturz einstellen geht meines Wissen nach nur beim 1.2er. Bei den anderen A2 lässt sich nur in geringem Maß der Sturz über die Konsole ausmitteln. Laufleistung kann ich bestätigen. Hier im flachen Land bei Langstrecke halten die Reifen ganz locker >50Mm (Reifendruck: 2,9 Vorne / 2,7 Hinten) @Herbert: Fährst du wirklich mit 3,8/3,6 bar Reifendruck umher?
  9. Das verbliebene "Schaufelrad" des alten Turboladers finde ich schon beeindrucked (siehe intaktes Schaufelrad im Vergleich). Was der wohl zu fressen bekommen haben muss, dass er so enormen "Karies" hat... Ist das normaler Verschleiß oder was kann da die Ursache sein?
  10. Ich mach dann mal die Dokumentöse und liefere ein paar Bilder nach:D.
  11. Sicher dass es Öl ist und nicht Wasser z.B. vom Wasserablauf der Motorhaube? Das Hydrauliköl sollte eine grünliche Färbung haben. Es wäre mehr als ungewöhnlich wenn im normalen Fahrbetrieb Hydrauliköl an eine Leitung der Klimaanlage kommt.
  12. Wobei die serienmäßigen Teile Taster darstellen und in diesem Fall wohl eher eine schaltende Funktionen gewünscht ist..
  13. Sehr schön, dass die Kugel wieder rennt:). 300ml sind schon eine ganze Menge. Da gilt nun möglichst zeitnah nach dem Leck zu suchen. Wenn die Leckage nicht gleich ersichtlich ist, weil anscheinend überall Öl hängt, hilft eine Reinigung mit Bremsenreiniger und danach eine "längere" Fahrt. Prominente Undichtigkeiten beim automatisierten Getriebe: -Gangsteller Kopfdichtung -Gangsteller Potentiometer (detektieren die Stellung der Hebel) -Nehmerzylinder Potentiometer ("") -Hydraulikanschluss am Gangsteller: durch Vibration verschleißt zuerst die Haltklammer und dann die Anschlüsse der Hydraulikleitungen
  14. @Norman: Im Moment liegt der 24. knapp vorne. Noch länger warten oder den Termin ding fest machen? Ich habe uns schonmal bei Herrn Knor für den 10. bzw. 24. November angemeldet.
  15. Habe gerade mal ein Vergleichsbild vom Bremslichtschalter gemacht. Die Montage sieht demnach gleich aus, also OK. Der Schnipp am Kupplungsseil funktioniert dann, wenn der Kupplungsnehmerzylinder die Kupplung beim tritt auf das Bremspedal nicht zieht. Man dies vorher prüfen: Eine Person stellt vor dem offenen Motorraum und beobachtet den Kupplungszug, die andere Person Aktiviert die Zündung und tritt auf Bremspedal. Wenn der Kupplungsnehmerzylinder dann nicht anzieht, kann die 2 Person probieren am Seil kurz zu ziehen. Etwas Vorsicht ist angebracht, da der Kupplungsnehmer dann evtl. kraftvoll anzieht. Also erstmal beobachten was der Kupplungsnehmerzylinder macht beim Tritt auf Bremspedal in Stellung Stop. 2 Threads aus dem Lupo 3L Forum welche die gleiche Problematik behandeln: Start nur noch nach Fingerschnipp am Kupplungsseil...!?!? Start nur noch in N-Stellung möglich Das ist schon relativ lang, bei meiner Kugel läuft die Pumpe zwischen 16-22 Sekunden. Wurde der Druckspeicher schon mal gewechselt? Wie ist der Hydraulikölstand im drucklosen Zustand nach einigen Stunden Standzeit (zum ablesen Motorhaube über die Beifahrertür entriegeln damit die Pumpe nicht anläuft)?
  16. Wieder sind 2 Jahre rum, Zeit für die 4.HU für meine Kugel (das 2.Mal seit dem Kauf). Nach den Erlebnissen bei der letzten HU, hatte ich speziell vor dem Drehzahlbegrenzertest a.k.a Abgasuntersuchung Respekt (Rückblende). Im Vorfeld hatte ich die Federauflagen + Anschlagpuffer der Hinterachse erneuert sowie heute vorher noch einen Lichttest gemacht. Diese Dinge werden ja generell geprüft. Die Hauptuntersuchung lief diesmal absolut problemlos. Selbst die Handbremse (Original-Alutrommel) funktionierte 75Mm nach Austausch der 1.Trommel ohne weitere Wartung gut (deckt sich auch mit den Gefühl im Handbremshebel mit konstantem Hebelweg): Betriebsbremse Vorne (links/rechts): 250/250 Betriebsbremse Hinten (links/rechts): 130/140 Feststellbremse (links/rechts): 100/120 Dann ging es weiter zur Abgasuntersuchung. Diesmal direkt mit dem Hinweis den eco-Modus vor dem Test auszuschalten. Da sich die Öltemperatur derweil 61°C abgekühlt hatte wurde der Motor mit 3000U/min auf Temperatur gebracht. Die folgenden 4 Gasstöße in den Begrenzer brachten ein, wie ich finde, außergewöhnliches Ergebnis (Begrenzer funktionierte ohne Ausnahme:)). Zumal bei der Motorlaufleistung jenseits der 300Mm. Ich deute das einfach mal als einen Hinweis für den guten Zustand des Motors:). Im Ergebnis bedeutete gab es die Plakette ohne festgestellte Mängel:D. Erkenntnisse des Tages: -zur AU wird jetzt immer der eco-Modus ausgeschaltet -die Alutrommelbremsen sind besser als ihr Ruf
  17. Hier die Messwerte von der heutigen AU bei meiner Kugel ANY Baujahr 10/2003 1.Gasstoß: 0,74 (gilt als Konditionierungsgasstoß) 2.Gasstoß: 0,00 3.Gasstoß: 0,00 4.Gasstoß: 0,00 War doch etwas erstaunt über die Messwerte. Entweder das Opazimeter war kaputt oder es lag doch am Hollanddiesel + 2T:janeistklar:.
  18. Danke für den kurzweiligen Abend:). War schön wieder bekannte und neue Kugeltreiber kennen zu lernen. Konnte zu später Stunde auch wieder etwas dazu lernen(=>). Der nächste "Workshop" ist ja auch schon ausgemacht;).
  19. Kannst das Foto auch beim Schreiben eines neuen Beitrages anhängen. Im Antwortfenster gibt es in der Rubrik "Zusätzliche Einstellungen" einen Knopf "Anhänge verwalten".
  20. Dies wird wahrscheinlich der Bremslichtschalter sein. Ob er noch funktioniert erkennt man am Bremslicht bzw. beim Anlassen am "roten Schuh" neben dem Wählhebel. Er leuchtet beim Einschalten der Zündung und sollte erlischen sobald das Bremspedal betätigt wird. Mache doch davon mal ein Foto, dann kann man besser vergleichen.
  21. Auch wenn es aus der Ferne immer schwierig zu beurteilen ist. Ich würde mir als erstes die Kupplung samt Nehmerzylinder genauer ansehen. Entweder funktioniert die Sensorik des Nehmerzylinders nicht mehr richtig (Potentiometer). Zum Testen kann man versuchen ob er anspringt wenn eine 2.Person am Kupplungsseil leicht zieht ( siehe auch hier: Nochmal Startprobleme 1.2 TDI - Getriebe schaltet nicht) Oder die Kupplungsmechanik ist durch eine verschlissene Führungshülse schwergängig geworden bzw. blockiert schon (siehe auch: Die berüchtigte Führungshülse und das Ausrücklager). PS: In diesem Zusammenhang wäre noch die Information wichtig ob sich die Geräuschkulisse vom Getriebe verändert hat. (z.B. Lagergeräusche im Schubbetrieb?).
  22. Phoenix A2

    Zeigt her eure A2!

    Kommt vom fehlenden Stylepaket...
  23. Haftpflichtschaden: Unter folgenden Bedingungen dürfen die Reparaturkosten bis zu 130% des Wiederbeschaffungswertes liegen: -vollständige und fachgerechte Reparatur (am besten in einer Fachwerkstatt) gemäß Gutachten -das Auto wird nicht innerhalb von 6 Monaten nach der Reparatur verkauft Siehe auch: 130% Regel Je nachdem wie "gut" das Schadensmanagement der gegnerischen Versicherung funktioniert (ergo abwimmeln von hohen Forderungen), würde ich auch direkt einen Anwalt hinzuziehen. Die Anwaltkosten muss die gegnerische Versicherung ebenfalls tragen. Kaskoschaden: Hier sieht es nicht ganz so gut aus. Die Reparaturkosten bei vollständiger Reparatur dürfen nicht höher sein als der Wiederbeschaffungswert. Die Versicherung möchte verständlicherweise meist gerne auf Totalschadenbasis abrechnen. Dann bekommt du nur den Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert wenn du das Auto behältst. Siehe auch: Kaskoschaden
  24. 1. El Gecko 2. Ingo 3. Nupi 4. Tatzino 5. Durnesss 6. Phoenix A2 (inkl. VCDS) 7. Räubermutti 8. Simon A. 9. a2laecheln 10. A2 Ferdinand (der gerne VCDS-Dienste in Anspruch nehmen würde!) 11. Boml 12. aluschlampe 13. heavy-metal (2 Pers.)
  25. Jep: Motorvorwärmer OWL Bin bisher nocht nicht dazu gekommen es einzubauen, aber wird ja so langsam wieder kälter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.