-
Gesamte Inhalte
5.949 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
1,2 TDI Fast Desaster bei Getriebegrundeinstellung
Phoenix A2 antwortete auf Dirkkro's Thema in Technik
Die Kriechneigung lässt sich mit Einstellung am Kupplungsnehmerzylinder nur kurzzeitig verändern. Während der Fahrt wird der Kriechpunkt ständig nachgeregelt. Also wenn der Spannungswert des Sensors zwischen 1,8V und 2,0V liegt, ist das in Ordnung. Bei Überfüllung gibt es wahrscheinlich keinen Alarm (nicht ausprobiert). Falls der Zeitpunkt des letzten Ölwechsels nicht bekannt ist, würde ich den Schmierstoff einfach wechseln, wenn beim Ablassen deutlich mehr als 3,4-3,5 Liter rauskommen, wars zuviel... -
1,2 TDI Fast Desaster bei Getriebegrundeinstellung
Phoenix A2 antwortete auf Dirkkro's Thema in Technik
Prüfen des Gebers für Kupplungsweg -G162 wie folgt (VOR dem Starten der Grundeinstellung, ansonsten muss temporär der Stecker der Hydraulikpumpe gezogen werden): – 08-Meßwerteblock – Anzeigegruppennummer 02, Anzeigefeld 2 – eingegenzter Sollwert: 1,85 ... 1,95V Das ist normal: Sobald die Getriebegrundeinstellung einmal angestoßen wurde, muß sie erfolgreich durchlaufen werden (wieviel Anläufe es braucht ist egal), damit der Motor wieder gestartet werden kann. Ich gehe einfach mal davon aus du meinst hier die Kriechpunkteinstellung nach der erfolgreichen Getriebegrundeinstellung. Anleitung aus dem Lupo 3L Forum: Fortfahren nach der erfolgreichen Getriebegrundeinstellung (14) -
Ich habe einen hilfreichen Thread wiedergefunden:): Artikel Komfortsteuergerät Demnach sind wohl nicht alle Platinen voll bestückt. Z.B. bei 8Z0 959 433 K fehlen anscheinend 2 Relais für die Ansteuerung der hinteren Schlösser.
-
Die obige Liste ist nicht notwendigerweise vollständig! Es sind Teilenummern die ich schon in "freier Wildbahn" in Kugeln mit manuellen hinteren FH gesehen habe. Wenn man die Teilenummernmatrix im Wiki anschaut, kommt konsequenterweise noch 1 weitere Teilenummer hinzu: 8Z0 959 433 AF (ersetzt 8Z0 959 433 AC) Ob es Komfortsteuergeräte gibt welche nur mit Türsteuergeräten hinten funktionieren, weiß ich allerdings nicht. Im ETKA wird zumindest wohl nicht danach differenziert, ob hinten eFH verbaut sind oder nicht (siehe PR-Codes).
-
Neue Gesichter sind natürlich auch herzlich Willkommen:)!
-
Anbei mal eine Liste von Komfortsteuergerät-Teilenummern welche definitiv mit manuellen FH hinten (ohne Türsteuergerät) umgehen können: 8Z0 959 433 AC 8Z0 959 433 M 8Z0 959 433 N 8Z0 959 433 AH 8Z0 959 433 Q Wenn das Komfortsteuergerät mit den Problemen darunter ist, vermute ich einen Defekt welcher dazu führt das die Kodierung nicht angenommen/gespeichert wird.
-
Digital-Lenkung mit zu wenig Byte Auflösung
Phoenix A2 antwortete auf streckbieger's Thema in Technik
1a) - prüfe mal die Spurstangenköpfe - prüfe mal die Querlenker (Traggelenk bzw. Lagerung) -
Ich habe diese beiden Threads gefunden, Swapping Rear Window Mechanisms: A Rough Guide Electric Rear Windows dort wird der Umbau beschrieben inkl. aufgetauchten Problemen. U.a. auch ein Schließproblem der hinteren Türen nach dem Umbau. Da war es die fehlende Anpassung der Kodierung des Komfortsteuergerätes (siehe Beitrag von Primbs). Ein Thread mit einem ungelösten Problem diesbezüglich habe ich bei A2OC nicht gefunden! Habe ich ihn übersehen?
-
Im Schaltplan sind es 2 verschiedene Sicherungen: S142 - Sicherung Steuergerät Lüfter für Kühlmittel - 40A S204 - Sicherung für Lenkhilfe - 80A Bei der S142 ist noch eine 150A Streifensicherung (S88) davor, S204 geht direkt an die Batterie.
-
Kann los gehen: Habe den Termin nun bei Herrn Knor fix gemacht. @Mods: Kann der Thread-Titel bitte nach "9.NRW Schraubertreffen in Legden - 15.09.2012 " geändert werden? @Ingo: Bekommst PN zur Gestaltung des Kalender-Eintrags;).
-
GRA im 75PS 1.4TDI: Hilfe gefragt!
Phoenix A2 antwortete auf Harry00's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So wie es in der Anleitung von Varianti steht sollte es mit dem Freischalten funktionieren: Anleitung GRA nachrüsten Warum es bei dir nicht funktioniert kann ich leider nicht sagen. Könnte an dem Diagnose-Adapter bzw. der Software liegen (VAGCOM Shareware?). Eventuell wäre es aber eine Option für das Freischalten zum zu fahren oder jemanden aus der Nähe zu finden der das machen kann: Nederlands A2 Forum -
Ja, das kannst du verwenden. Als der Motor herauskam war Longlife2 Öl nach Norm VW 503 00 / 506 00 / 506 01 (meist 0W30) aktuell. Das Longlife 3 nach Norm VW 504 00/ 507 00 schließt die alte Norm mit ein. Wenn du die Kugel zum bringts wird der dir in der Regel auch nichts anderes mehr einfüllen.
-
Könnte ein Readiness-Statusbit sein, was gesetzt ist. Schau mal ob du unter diesen Stichwort etwas auf der Prüfbescheinigung findest. Siehe auch: Wikipedia: Readiness-Code Wobei dies nicht dazu führen sollte, dass die Motorkontrolllampe leuchtet.
-
Hier ist selbiges Phänomen beschrieben: Starprobleme beim 1.4er wenn der Zündschlüssel zu schnell gedreht wird
-
Steht hier was?: Deckel fehlt im Schweller
-
GRA im 75PS 1.4TDI: Hilfe gefragt!
Phoenix A2 antwortete auf Harry00's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die genannten Pinnummern von Varianti stimmen. Wohl um je nach Ausstattung nicht unterschiedliche Kabelbäume zum Motorsteuergerät legen zu müssen, sind diese Leitungen am Motorsteuergerät schon belegt auch ohne GRA ab Werk. Die Leitungen enden dann wahrscheinlich an der Kupplungsstation im Fahrerfußraum links (zu sehen wenn die untere Ä-Säulenverkleidung demontiert wird). Vergleiche mal die Kabelfarben: Pin 14 - Weiss Pin 44 - Blau/Rot Pin 45 - Blau/Schwarz Pin 46 - Schwarz/Rot Wenn diese bei dir übereinstimmen, kannst du diese Leitungen einfach auspinnen und durch die GRA-Leitungen ersetzen. -
Warte mal noch bis nächste Woche damit.
-
Ich habe bei Herrn Knor angefragt: der Samstag am 15.09 ginge in Ordnung. Ich werde den Termin dann nächste Woche fix machen.
-
Hilfe- Scheibenwischer steht still , sind im Urlaub in Tirol
Phoenix A2 antwortete auf Waldfreund's Thema in Technik
Nanana, so pessimistisch wäre ich da nicht;). Ich würde erstmal von einer festgegangen Antriebwelle ausgehen. Mit den Hinweisen/Anleitungen im oben verlinkten Thread sollte das jede Werkstatt wieder gängig bekommen. -
Wünsche allen Teilnehmern eine schöne Tour:)! Das WE bin ich leider schon anderweitig im Ausland (Spa).
-
Sicher, dass das schwarze Kabel einfarbig ist und keine Sekundärfarbe hat?
-
Funktion ZV und Aufknopf an der Tür "was passiert genau"?
Phoenix A2 antwortete auf Comdr's Thema in Technik
Wird das verschließen per Fernbedienung (falls vorhanden) mit einem Aufleuchten der Blinker quittiert? Möglicherweise sind auch einige der Mikroschalter in den Türschlössern defekt. Wenn dies der Fall ist, steht meist auch etwas im Fehlerspeicher... -
Der Laderegler hat neben der Ansteuerung der Warnlampe im Kombiinstrument noch einen weitere Diagnoseleitung, welche die aktuelle Generatorlast an das Motorsteuergerät meldet. Hast du selbst einen Diagnosegerät zum Fehlerauslesen? Damit kann man auch Messwerte der verschiedenen Steuergeräte auslesen. Bei meiner Kugel (1.2) gibt es im Motorsteurergerät einen auslesbaren Wert Namens "Generatorlast". Falls Diagnosegerät zur Hand kannst ja mal schauen ob es so einen Wert auch bei deinen Motorsteuergerät gibt.
-
Eventuell wäre mal interessant die Generatorlast während der Fahrt mitzuloggen. Zumindest beim Diesel ist diese in einem Messwerteblock beim Motorsteuergerät auslesbar (ob beim Benziner auch vorhanden ist, weiß ich nicht). Wenn die Bordspannung aufgrund von (zu) großen Verbrauchern bzw. Stromabnehmern in die Knie geht sollte man das an einer Generatorlast nahe maximum erkennen können. Nur mal so als Idee.
-
Steht denn nirgends eine Teilenummer drauf?